Welche Schrittmotoren und Encoder für Dobson AltAz Antrieb?

  • Hallo zusammen,


    ich würde gerne meinen 12" Dobson motorisieren. EQ Plattform habe ich schon gebaut. Die funktioniert auch soweit. An dem Dobson baue ich allerdings permanent herum und jetzt ist ein AlzAz Antrieb dran. Das plane ich über je ein Schrittmotor/Encoder Paar in beiden Achsen und einen Arduino mit einer IR Fernbedienung zu verwirklichen.


    Das soll folgendermaßen funktionieren: ich richte den Dobson auf den Polarstern aus und resette über die Fernbedienung die Position. Ab jetzt messen die Encoder die Bewegung des Dobsons und ich kann daraus den Punkt am Himmel berechnen auf die der Dobson zeigt. Daraus kann ich wiederum ableiten wie schnell die Schrittmotoren im Höhen- und Azimutlager laufen sollen. Die Motoren treiben den Dobson über Zahnstanden oder Zahnriemen an.


    Mit Schrittmotoren habe ich nicht so viel Erfahrung. Die beiden, die ich habe, entwickeln schon eine gewisse Lautstärke, wenn ich sie voll aufdrehe. Mir ist aber wichtig, dass die nicht so laut sind. Und sie müssen natürlich extrem fein auflösen und genug Drehmoment haben. Ich hätte an etwas in der Art gedacht:

    STEPPERONLINE 27:1 Planetengetriebe Getriebe Nema 17 Getriebemotor 1.68A Schrittmotor für Bastelarbeiten CNC
    STEPPERONLINE 27:1 Planetengetriebe Getriebe Nema 17 Getriebemotor 1.68A Schrittmotor für Bastelarbeiten CNC
    www.amazon.de


    Und für die Encoder etwas in der Art:

    600P/R Inkremental-Drehgeber, 2-phasiger fotoelektrischer Geber 5V-24V, Wellen-6-mm-Geber Breitspannungsnetzteile
    600P/R Inkremental-Drehgeber, 2-phasiger fotoelektrischer Geber 5V-24V, Wellen-6-mm-Geber Breitspannungsnetzteile
    www.amazon.de


    Taugen diese beiden Teile für mein Projekt? Habt ihr andere Empfehlungen?


    Gibt es Erfahrung wegen Untersetzung des Motors? Was ist da empfehlenswert? Lieber die Untersetzung direkt im Motor oder per Zahnriemen/-rad realisieren?


    Die Maximalgeschwindigkeit ist eigentlich egal. Ich will den Dobson nicht über den Motor ausrichten, sondern das so realisieren, dass ich die Motoren über eine einfache Mechanik auskopple, wenn ich auf ein neues Objekt schwenke. Der Encoder bleibt verbunden und misst dann ja trotzdem die neue Position. Die Motoren sollen bei normaler Nachführgeschwindigkeit am besten mehr oder weniger nicht hörbar sein.


    Danke und Grüße

    Joachim

  • Hallo Joachim,


    hilfreich für irgendwelche Tipps, wäre zu erfahren um was es dir bei dem Projekt geht.


    Geht es dir in erster Linie um eine GoTo-Funktion, dass dein Dobson das Objekt möglichst genau anfährt?


    Geht es dir um möglichst genaue Nachführung, für eventuelle EAA oder Astrofotografie?


    Vielleicht habe ich es überlesen, aber das geht m.M. aus deinem Text nicht so richtig hervor.


    Danke und Grüße,

    Alex

  • Ich habe in den letzten Wochen etwas Erfahrung mit dem oben aufgeführten Schrittmotor in den Ausführungen 50:1 und 14:1 sammeln können. Dies allerdings im bei mir wieder aufkeimenden Hobby Modellbahn, wo ich diesen Motor als Antrieb für eine Drehscheibe einsetze.

    Hier wird bei mir auf einer einer 50cm Grundplatte eine 46cm Traverse gedreht. Im Full-Step-Mode ergeben sich massive Vibrationen und Geräusche, sodass ich mit dem 50:1 Getriebemotor nur im mindstens 1/4 Step-Mode und reduzierter Stromaufnahme bei 14V Versorgung einen einigermaßen akustisch akzeptablen Lauf hinbekommen habe.

    Nun war der Motor aber so langsam, dass ich auf einen 14:1 gewechselt bin. Die Arduino-Ansteuerung hat für den Motor seine Grenzen erreicht, denn bei zu hoher Geschwindigkeit des Magnetfeldes ergeben sich Schrittverluste.


    Beim 14:1 erreiche ich bei 1/4 Step-Mode und auf 80% reduziertem Motorstrom eine akzeptable Akustik und Drehzahl. Eine 5:1 Motor wäre währscheinlich das Optimum in meinem Anwendungsfall.


    Fazit:

    - Full Step Mode erzeugt laute Geräusche, am besten in 1/8, 1/16 oder gar 1/32 Step Mode Mode gehen

    - Jede Verdoppelung der Schrittzahl halbiert die Drehzahl und das Drehmoment

    - die Modi lassen sich durch die Anschlüsse M0 - M2 am Motortreiber auch während der Drehung experimentell einstellen

    - ich nutze eine DR8825 und dieses Adapterboard:

    AZDelivery DRV8825 Schrittmotor-Treiber-Modul mit Kühlkörper, z.B. für RAMPS 1.4, CNC-Shield, 3D Drucker, Prusa Mendel
    AZDelivery DRV8825 Schrittmotor-Treiber-Modul mit Kühlkörper, z.B. für RAMPS 1.4, CNC-Shield, 3D Drucker, Prusa Mendel
    www.amazon.de

    Erweiterungsplatine für Schrittmotor-Treiber, DRV8825/A4988, kleine Größe, 3D-Drucker-Steuerung, Schild-Modul, Stabiler Schrittmotor-Treiber, Erweiterungsplatine für 3D-Drucker
    Erweiterungsplatine für Schrittmotor-Treiber, DRV8825/A4988, kleine Größe, 3D-Drucker-Steuerung, Schild-Modul, Stabiler Schrittmotor-Treiber,…
    www.amazon.de


    Es gibt übrigens für die Ansteuerung über einen Arduino eine spezielle Beschleunigungs- und Abbrems-Routine.


    Bezüglich des von Dir gewählten Encoders nehme ich an, dass die Auflösung zu gering ist. Bei Teleskop Express gibt es Encoder mit 10.000 Schritten pro Umdrehung.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Hallo Joachim,


    wenn ich das richtig verstanden habe, brauchst du kein GOTO, "nur" Nachführung reicht dir...

    Habe ja meine alte TAL-Montierung mit Schrittmotoren "fit" gemacht, und etwas experimentiert:

    Krach machen die "Dinger" immer - zumindest meine.

    Wichtig wäre zu wissen, wie du die Kopplung Motor+Teleskopachse machen möchtest, wie viel Übersetzung kommt da noch dazu?

    Viel Drehmoment solltest du nicht benötigen, Dobson sollte ja im "Gleichgewicht" sein.

    Motor mit Planetengetriebe funktioniert bei mir, ist aber zu bedenken, dass da immer etwas Getriebespiel hinzukommt - bei der Nachführung ist das evlt. nicht wichtig, muss ja immer nur in eine Richtung....

    Nachteil beim Planetengetriebe: ist "selbsthemmend" - muss die ganze Mechanik ausgekoppelt werden um von Hand zu stellen, beim Schrittmotor mit Direktantrieb reicht den elektrisch auszuschalten, dann kann von Hand gedreht werden....


    Und zu den Encodern: gibt doch die Camera-Lösung um die Himmelsposition zu bestimmen - bin vor kurzem hier über eine Raspberry-Lösung gestolpert... vlt. auch eine Idee


    Interessantes Projekt, möchte mir ein 14" -Spiegel EAA-Tauglich machen, aber noch nicht sicher auf welche Art ich den Montieren werde...


    Viele Grüße,

    Martin

  • Hallo Martin, Hartmut und Alex,


    vielen Dank für die Antworten! Ich entweder visuell beobachten und fotografieren. EAA ist so eine Sache. Vorm Monitor sitzen und zuschauen wie das Bild entsteht mache ich nicht. Was ich aber mache, ist Live Stacking oder Kurzbelichtungen, für die ich dann aber normales Pre- und Postprocessing mache. Z.B. sowas, das ich mit der EQ Plattform gemacht habe:

    Fokus ist aber Mond und Planeten, wenn es um Fotografie geht. Goto brauche ich keins.

    Wichtig wäre zu wissen, wie du die Kopplung Motor+Teleskopachse machen möchtest, wie viel Übersetzung kommt da noch dazu?

    Viel Drehmoment solltest du nicht benötigen, Dobson sollte ja im "Gleichgewicht" sein.

    Bei den Höhenlagern will ich außen ein Kreissegment anbringen, auf das ich einen Zahnriemen klebe. Der Motor kommt dann außen an die Wand von der Rockerbox und soll direkt ohne weitere Untersetzung über eine Riemenscheibe das Höhenlager antreiben. Den Motor will ich über eine Federmechanik an den Zahnriemen drücken. Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich das auf zwei kleine Gleitschienen packe und mit Daumen und Finger die Feder zusammendrücke, um den Motor vom Riemen zu nehmen und dann mit einem einfach Hebel in der Position arretiere, sodass ich manuell verstellen kann. Der Encoder kommt direkt dahinter nach dem selben Prinzip, nur ohne den Lösemechnismus. Dann dreht der Encoder beim manuellen Verstellen weiter, sodass die Position immer bekannt ist.


    Das Azimutlager will ich ähnlich machen. Unter die Rockerbox kommt eine Holzscheibe mit einem Zahnriemen, an die Rockerbox der Motor mit dem Lösemechanismus. Beim Encoder bin ich mir noch nicht sicher, ob ich den genauso wie beim Höhenlager mache, oder über den Drehstift in der Mitte der Rockerbox.


    Der Arduino kommt dann mit dem Stromanschluss und dem IR Sensor an die Vorderseite der Rockerbox in eine Tasche. Der Strom kommt von einem Camping Akku, der mir von USB, über 12V DC bis zu 230V AC alles liefern kann. So betreibe ich auch schon meine EQ Plattform über die 5V des USB Ports.


    - Full Step Mode erzeugt laute Geräusche, am besten in 1/8, 1/16 oder gar 1/32 Step Mode Mode gehen

    Was meinst du mit z.B. mit 1/8 Step Mode? Wird dann nur 1/8 Step ausgeführt oder nur jeder achte Step? Ich hatte mir das (naiv) so vorgestellt, dass ich den Delay zwischen den Steps berechne und über den Arduino dann jeweils den Step nach dem berechneten Delay auslöse.


    Denke ich da zu einfach? Bisher verwende ich für die EQ Plattform einfach einen EQ2 Motor, den ich von der Platine abgelötet habe und mit einem vorgeschalteten PWM steuere. Das geht zwar auch, ich kann die Geschwindigkeit aber nicht so fein und stabil einstellen, dass sie genau passt. Etwas Drift in RA ist immer da.


    Wenn das Teil kein Spiel hätte, wäre natürlich super. Es ginge aber auch mit Spiel. Ich habe vor die Pfeiltasten auf der IR Fernbedienung für Korrekturbewegungen in beiden Achsen zu verwenden. Eigentlich wollte ich die AltAz Motoren in Kombination mit der EQ Plattform verwenden um beim Fotografieren einfach Korrekturbewegungen machen zu können. Dann hat mir aber ein Forenmitglied den Floh mit dem AltAz Antrieb ins Ohr gesetzt. Die Plattform macht die Beobachtung in Zenitnähe schwierig, weil ich dann auf ein Klötzchen steigen muss...und leider ist die Plattform auch ziemlich schwingungsanfällig. Korrekturbewegungen beim Fotografieren mit der Barlow sind reine Glücksache. Naja, und ich baue halt auch gern ;)


    Große Unwuchten hat der Dobson nicht. Er läuft relativ leicht auf Ebony Formica und Teflon. Gerechnet ist er auf Beobachtung mit Bino. Wenn weniger dran ist, gleiche ich es meist einfach mit einer Schraubzwinge aus, die ich vorne an den Alustab am Hut hänge. Das ganze ist ein Gitterdobson. Auch selbst gebaut.


    Grüße,

    Joachim

  • elythomaslumber Ich empfehle Dir den Wechsel auf Trinamic-Treiber. Du wirst erstaunt sein, wie leise die im StealthChop-Modus laufen. Wenn Du sie mit Jumpern einstellen willst, wäre ein TMC2100 das richtige Modell. Mit manchen Sockeln gibt es integrierte Pullups, die Du evtl. entfernen musst, weil M0-M2 hier mit GND/Vcc/Open konfiguriert werden, um mehr Einstellmöglichkeiten zu haben.


    Michael

  • Hi Michael,


    leider habe ich diese Option nicht, da ich für den Betrieb der Drehscheibe einen fertigen komplexen SW-Sketch nutze.

    Der sieht nur diesen Treiber und noch einen etwas älteren vor, der ähnlich laut arbeitet.


    @ Joachim: 1/2 Step ist z.B. ein zusätzlicher Zwischenschritt im Hinblick auf einen Full-Step usw..., die Bewegungssprünge sind also kleiner und feiner.

    Hierdurch sinkt das Geräusch stark ab.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • 1/2 Step ist z.B. ein zusätzlicher Zwischenschritt im Hinblick auf einen Full-Step usw..., die Bewegungssprünge sind also kleiner und feiner.

    Hierdurch sinkt das Geräusch stark ab.

    Hallo Hartmut,


    ok, also so wie ich das verstehe, können dann die Schrittmotoren nochmal deutlich höher auflösen als angegeben.


    Wie ist denn die Auflösung mit Planetengetriebe zu verstehen? Z.B. den mit 27:1, den ich verlinkt habe. Der hat eine Schrittweite von 0,067° angegeben. Das ist dann schon inklusive der Untersetzung durch das Planetengetriebe oder? D.h. eigentlich hat der Motor selbst ohne das Getriebe 1/0,067*360/26,85=200 Elektromagneten. Richtig? Diese 0,067° erreicht er nur durch das Planetengetriebe. Was ich nicht verstehe ist, dass da auf der Website zwar 27:1 steht, aber untendrunter es wäre ein Planetengetriebe mit 5,18x Untersetzung integriert...


    Wenn ich nun diese 0,067° nehme und eine GT2 Riemenscheibe mit 20 Zähnen, dann entspricht 1° Verstellung im Höhenlager 45° am Motor. D.h. das wären 671 Schritte pro Grad oder 1 Schritt entspricht 5,4". Im Azimutlager ist Radius der Lagerscheibe ca. 2/3 des Höhenlagers. D.h. dort entspricht 1 Schritt 8". Der Himmel bewegt sich aber mit 15"/pro Sekunde und das Teleskop hat eine Auflösung von ca. 0,4", an die ich auf Mondbildern durchaus ran komme. 8" pro Schritt wäre also viel zu grob. Da ruckt ja Jupiter alle halbe Sekunde ein viertel Durchmesser vor. D.h. ich müsste den Motor prinzipiell mit 1/32 oder besser noch kleiner laufen lassen? Dann müsste ich diese 1/32 Schritte aber 60x pro Sekunde tacken. Können die Teile das überhaupt?


    Oder mache ich da einen generellen Denkfehler?


    Grüße,

    Joachim

  • Mit Microstep-Betrieb geht deutlich mehr als 1/32 - manche Treiber machen 1/256 - ist die Frage wie genau die Microsteps dann sind...

    Und die vielen Microsteps pro Sekunde sollte kein Thema sein (wenn der Arduino hinterher kommt) - wenn's für's Auge Ruckelfrei sein soll, sollten es eh mindestens 30steps/sekunde sein? und die Schritte klein genug, damit die Mechanik nicht anfängt zu schwingen.

    Bei einer Parallaktischen Montierung sitzt der Motor am Schneckenrad => große Unrtersetztung, die fehlt beim direketen Antrieb der Achse, denke ein Planetengetriebeam Motor ist hier ein Vorteil....

    Gruß,

    Martin

  • Ich denke bei 1/64 bin ich schon auf der sicheren Seite was die Auflösung mit der Kamera bei Mond und Planeten angeht. Das Bild sollte dann auch ruhig laufen. Auf der Xbox sind 60fps auf jeden Fall wie geschmiert.


    Bezüglich des von Dir gewählten Encoders nehme ich an, dass die Auflösung zu gering ist. Bei Teleskop Express gibt es Encoder mit 10.000 Schritten pro Umdrehung.

    Mit dem 600er komme ich auf eine Auflösung von etwa 45“. Für die reine Berechnung der Antriebsgeschwindigkeit ist das ausreichend. Das könnte dafür sogar noch deutlich gröber ausfallen. Im Prinzip reicht das sogar für goto. Der Fehler ist ja nur maximal die Hälfte des Intervalls. Genauer als ein halber Jupiter positioniert meine EQ6-R auch nicht. Da spielen andere Fehler eine größere Rolle. Bei den Encodern auf TEleskop Express darf man nicht vergessen dass die 1:1 über die Achsen laufen. Meine Lösung läuft ja über eine Riemenscheibe, die nochmal etwa 1:45 bzw 1:30 untersetzt. Da komme ich sogar auf eine höhere Auflösung.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!