Schiefspiegler Daten

  • Hallo Astrofreunde,


    bin gerade dabei einen kleinen Schiefspiegler nach Kutter zu bauen.


    Anastigmatischer Schiefspiegler nach Kutter

    Hauptspiegel 110 mm

    Fangspiegel 55 mm


    Hauptspiegel ist zu 80 Prozent poliert und sphärisch

    Für Sonnenbeobachtung gedacht, ohne Verspiegelung


    Jetzt gibt es Problem mit den Konstruktionsdaten

    Der Hauptspiegelradius ist statt 3240 mm , 3300 mm geworden.

    Nun müssen wohl wahrscheinlich die Abstände und Kippwinkel leicht verändert werden.

    Konstruktionsdaten hatte ich mal im Netz gefunden und stammen aus dem Buch von Anton Kutter.

    Bei Winspot sind die gleichen Radien der Spiegel, aber ein anderer Abstand und Kippwinkel angegeben.

    Sind das bessere, neu berechnete Konstruktionsdaten ?


    Gibt es Formeln um den Abstand und die Kippwinkel zu berechnen ?

    Wollte eigentlich mit der Konstruktion des Gehäuses beginnen, aber Nerven jetzt blank :(



    Kann man das Buch von Anton Kutter, Schiefspiegler Antiquarisch oder vielleicht als Kopie irgendwo erhalten ?




    Gruß Uwe

  • Hallo Uwe.



    Schön, dass mal wieder jemand die Optik für einen anastigmatischen Kutter selbst herstellt!

    Ich verwende meinen 110er mittlerweile ausschließlich zur Sonnenbeobachtung, und wenn der Beitrag abgeschickt ist, gehe ich hinaus und werfe einen letzten Blick auf die Sonne.

    Das Buch "Der Schiefspiegler" ist schwer zu bekommen, und in vielem mittlerweile veraltet. Das muss man einfach sagen. Es ist für dein Projekt wirklich nicht notwendig.


    Die Abweichung der Spiegelradien ist kein Problem. Es ist einer der weniger gut bekannten Vorteile der Schiefspiegler, dass sie auf Radienabweichungen extrem gutmütig reagieren.

    Wie du richtig vermutest, können normale Abweichungen der Radien durch Abstands- und Winkeländerungen ausgeglichen werden.


    Also einfach weiterarbeiten, und mit den tatsächlich erzielten Radien das Instrument optimieren. Wenn du willst, helfe ich dir dabei.


    Konzentriere dich auf möglichst zonenfreie Spiegel mit einer guten Kante. Das ist das wichtigste.



    Viel Erfolg,


    Guntram

  • Hallo Guntram


    Danke für deine schnelle Antwort, deine Hilfe nehme ich gerne an :)

    Der Schiefspiegler hat mich einfach schon immer fasziniert, muß ich einfach haben, dachte ich :)

    Im Moment bin ich am polieren des Konvex- Fangspiegels und testen per Interferenz mit HS

    Da der Hauptspiegel noch nicht auspoliert ist, wird sich vermutlich die Brennweite noch etwas ändern.

    Kann ich beide Spiegel unverspiegelt lassen, oder kommt dann zu wenig Licht an ?

    Dachte an zwei Polarisationsfilter vor dem Okularauszug um die Lichtstärke anzupassen

    Ist dein HS auch unbelegt, oder arbeitest du mit Filter ?


    Sonne ist doch ein tolles Objekt zum beobachten am Himmel, hell und groß

  • Hallo Uwe.


    Bei meinem Sonnen-Kutter verwende ich aluminisierte Spiegel. Die Lichtdämpfung geschieht mit einem Baader-Folienfilter.


    Ob sich die Brennweite noch etwas ändert, spielt keine Rolle. Ich habe schon einmal etwas herumgerechnet. Die Spotdiagramme sehen trotz der veränderten Radien praktisch gleich aus wie beim in der Literatur angegebenen System.

    Es kommt sicher noch genug Licht an. Die meisten Sonnen- Spiegelteleskope verwenden zwei Reflexionen an unverspiegelten Spiegeln. Das passt schon so. Endfilterung mit Neutralfilter und/oder Polfilter im Okular.


    Viele Grüße,

    Guntram

  • Uwe und Guntram


    Die Werte der Kippwinkel und Abstand der Spiegel lässt sich sehr einfach mit dem genialen TCT Programm von J. Sasian berechnen. Das Programm hat eine Optimierungsroutine. Für die Berechnung z.B. meiner Yolos ist es unentbehrlich: Die Spiegelradien werden nie so werden, wie wir es im Prinzip wollen und müssen auch nicht. Für ernsthafte Interessenten kann ich es z.B. auf einer CD schicken. Es läuft aber nur auf DOS.


    Wenn ich richtig rechne wird die Sonne auch bei zwei Reflexionen an unbelegten Spiegeln viel zu hell. Die Baader Folie, die auch ich benutze, hat eine optische Dichte von 5.: Ist das nicht eine Transparenz von etwa 0.001 % und zweimal Glas von etwa 0.25% ?


    Wie ist es mit dem Aufheizen des ungeschützten, unbelegten Primärspiegels durch die Sonne? Ich stelle mir vor, da kommt eine unruhige Luftsäule hoch wie bei einer Herdplatte und ruiniert das Bild bei hoher Vergrösserung.


    Beat

  • Hallo zusammen.


    Ja, die Sonne bleibt nach zwei Glas-Luft-Reflexionen zu hell. Macht nichts! Die Feineinstellung der Helligkeit erfolgt am Okularende mit ND-Filtern.


    Die Sorge um Thermik scheint beherrschbar.

    Christian Viladrich betreibt erfolgreich einen 300mm f/5,5 Solar-Newton. Optimiert auf wenig Hitzestau.

    Wichtig scheint zu sein, dass die Rückseiten der Spiegel geschliffen bleiben, damit das Licht gut zerstreut wird.

    Link: http://www.astrosurf.com/vilad…instrument/N300/N300.html


    Viele Grüße,

    Guntram

  • Interessanter Link, danke, Guntram


    Es geht im Artikel vor allem ums Streulicht, wenn die Rückseite poliert ist. Ich habe gar nicht an das gedacht, obwohl es mir ja bestens bekannt und relevant ist.

    Die Thermik scheint kein grosses Problem zu sein, möglicherweise von der Glassorte abhängig. Uwe wird darüber berichten können.


    Wenn man den Sekundärspiegel am primären interferometrisch prüft, muss dessen Rückseite poliert sein. Wenn man sie nachher wieder rauh schleift, geht man das Risiko ein, die Frontfläche zu degradieren. Es gibt aber wohl auch andere Methoden wie etwas aufkleben oder so. Ich kenne mich da zu wenig aus.


    Beat

  • Guten Abend zusammen


    Danke für die vielen Infos von euch :)

    Geplant hatte ich eigentlich die Rückseite vom HS poliert zu lassen. Eben damit das meiste Licht und Wärme nicht an seiner Rückseite gestaut wird und passieren kann.

    Dahinter sollte im kleinen Abstand eine schwarze, matt Eloxierte Aluminiumfläche, zur Ableitung der Wärme. Zuerst mit Luft und wenn das nicht ausreichen sollte

    evtl. mit Wasserkühlung. Dachte eher das eine doppel Reflektion durch die polierte Rückseite stören könnte. Werde ich ausprobieren. Matt schleifen und schwärzen

    kann ich sie dann immer noch.

    Über das Wärmeflimmern hab ich mir auch Gedanken gemacht. Hat mich immer beim Foucault Test richtig gestört, bei 3 Meter Entfernung.

    Deswegen dachte ich mir, das Gehäuse Luftdicht zu machen und ein leichtes Vakuum zu erzeugen. Klingt vielleicht etwas übertrieben, aber schwer ist das auch nicht

    zu realisieren. Vielleicht hilft es ja, ein besseres Bild zu bekommen. Einfach mal was Neues versuchen :)

    Beat: Also ich hätt Interesse an dem Programm , wenn es bezahlbar ist. Müßte ja dann in der Dosbox laufen ?

    Habe heute morgen mal das Sonnenbild auf ein Stück Papier projiziert. Abstand gemessen, auf 1590 mm statt 1620 mm gekommen. Ist aber wahrscheinlich nicht sehr genau.

    Werde die Tage nochmal den Foucault-Tester aufbauen und mal genau messen


    Uwe



  • Hallo Uwe.


    Von der schwarzen Fläche hinter dem HS würde ich abraten. In Sonnenteleskopen werden weiß gestrichene Tubusse verwendet, und auch die Spiegelzellen und deeren Teile sind weiß. Eben damit sich nichts erwärmt. Ich habe in meinen Aufzeichnungen noch eine Beschreibung eines sehr gut funktionierenden Solar-Newton mit geschlossenem Tubus. Muss das mal herussuchen.


    Du kannst den HS nach dem Prüfen des Sekundärspiegels auf der Rückseite ja noch mit 320er und danach kurz 25mikron Schmirgel anschleifen. Die polierte Frontseite mit Lack vor Kratzern schützen. Danach mit Foucault oder Ronchi prüfen, und bei etwaigen Formänderungen nochmals auf genau sphärisch korrigieren.


    Beim kleinen Sekundärspiegel könntest du ein Stück Folie, wie man sie als Blickschutz auf Fenster klebt, auf die Rückseite kleben.


    Ich habe auch einmal das Programm TCTs ausprobiert, bin aber daran gescheitert. Ich arbeite mit Winspot. Die Optimierung eines anastigmatischen Schiefspieglers ist damit in ein paar Minuten erledigt. Nach ersten Rechungen reicht es bereits aus, den Abstand zwischen den Spiegeln um zwei bis drei Zentimeter zu verlängern. Keine große Affäre.



    Viel Erfolg,

    Guntram

  • Liebes Forum,


    super spannendes Thema. Habe leider keinen Bereich im Forum gefunden, wo man mal einige Schiefspiegler-Selbstbauten sehen kann. Bzw die Seiten die ich gesehen habe waren schon fast alle geschlossen. Bin in Gedanken auch schon am Konstruieren. Würde mich über einen Link oder ein paar Fotos freuen. LG und klare Nächte,


    Christian


    PS: kann mir einer sagen, wo man Winspot noch runterladen kann? Finde das irgendwie nicht und die Links hier funktionieren nicht mehr. Oder gibt es da eine gut verständliche Alternative?

  • Hallo Ihr TCT Freunde


    Es gibt von Jose Sasian eine sehr schöne Übersicht über verschiedene Schiefspiegler und eine Anleitung, auf was man achten soll, wenn man ein eigenes Projekt hat: "The World of Unostructed Refelcting Telescopes", ATM Journal 1992.


    Dazu ein geniales Programm von ihm, das ich schon mehrfach im Forum erwähnt habe: "TCT's". Winspot ist eine (leider) abgespeckte Version davon.


    Über den Bau von Yolo Schiefspieglern, meinem Favoriten, habe ich je einen Artikel im VdS Journal Nr. 87 und 78 geschrieben.


    Es gibt keine Links, soweit ich weiss. Aber ich kann es jedem Interessierten Mailen bzw. schicken, wenn diejenige, derjenige mir die Adresse gibt bzw. man mir erklärt, wie man Adressen austauscht: Guntram, Du weisst sicher wie.


    Mit Gruss, Beat

  • Hallo Christian,


    ich musste etwas schmunzeln, als ich oben gelesen habe "finde das Konzept sehr schön". Denn DAS Konzept gibt es hier nicht, das ist im Gegenteil eine ganze Welt für sich. Aber schön, dich so motiviert zu sehen, Du findest da sicher einen Weg.


    Herzliche Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hallo Christian,


    ich musste etwas schmunzeln, als ich oben gelesen habe "finde das Konzept sehr schön". Denn DAS Konzept gibt es hier nicht, das ist im Gegenteil eine ganze Welt für sich. Aber schön, dich so motiviert zu sehen, Du findest da sicher einen Weg.


    Herzliche Grüße, Holger

    Hi Holger,


    ich denke ich habe mich mit Konzept falsch ausgedrückt. Ich meine die Bauform. Egal ob im Gehäuse oder komplett frei, wie bei deinem. Die Idee, keinen Fangspiegel im Weg zu haben finde ich halt cool. Ob ich nach dem HS direkt ins Okular gehe oder nochmal umlenke ist für mich lediglich eine kostruktive Änderung. Oder verstehe ich da etwas grundlegend falsch? LG und klare Nächte,


    Christian

  • Hallo Christian,


    was soll's denn werden: ein Kutter, Yolo, Stevick-Paul, Jones, Herrig, Wolter, Buchroeder ...? Mit sphärischen, asphärischen, deformierten Spiegeln oder mit Korrektor aus einer oder zwei Linsen, oder Keilen? Nur um mal ein paar Möglichkeiten zu nennen, die mir auf Anhieb einfallen :) Das meinte ich mit "eine ganze Welt".


    Herzliche Grüße, Holger

  • Hi Guntram,


    Ich finde deinen Versuchsaufbau bei den wildesten Bastelleien sehr cool, weil es so rudimentär ist. Ich denke, dass ich auch so erstmal anfangen will zu "spielen" im die Materie einfach etwas besser zu verstehen. Würde für das erste Testen ein HS, ein FS und ein OAZ reichen, oder sind da noch andere optische Gegenstände unerlässlich? LG


    Christian



  • Hallo Christian,


    was soll's denn werden: ein Kutter, Yolo, Stevick-Paul, Jones, Herrig, Wolter, Buchroeder ...? Mit sphärischen, asphärischen, deformierten Spiegeln oder mit Korrektor aus einer oder zwei Linsen, oder Keilen? Nur um mal ein paar Möglichkeiten zu nennen, die mir auf Anhieb einfallen :) Das meinte ich mit "eine ganze Welt".


    Herzliche Grüße, Holger

    Hi Holger,


    Wollte dich nicht angreifen. Bin noch neu, wir du ja weißt. Aber für mich sind das zur Zeit erstmal nur Spiegelteleskope mit schiefen Spiegeln. 🤣 Wenn ich anfange meine ersten Gehversuche zu machen und das alles in ein paar Jahren verstanden habe, können wir uns ja nochmal über die Unterschiede unterhalten. 😃 Wenn ich es verstanden habe. 😂 Aber allen die mir so freundlich Hilfe anbieten. Vielen Dank. LG


    Christian

  • Hallo Christian,


    alles gut, mir war nur wichtig, dass Du das Thema nicht unterschätzst... scheint aber angekommen zu sein :)
    Mal drauf losbasteln ist nicht so einfach, das wirst Du selbst rausfinden. Trotzdem der richtige Ansatz.


    Herzliche Grüße, Holger

    :milky_way: 10" f/5 Newton-Bino :comet: 120mm f/5 Achromaten-Bino :hammer_and_wrench: 8" f/8 Jones-Schiefspiegler-Bino

  • Hi Guntram,


    Ich finde deinen Versuchsaufbau bei den wildesten Bastelleien sehr cool, weil es so rudimentär ist. Ich denke, dass ich auch so erstmal anfangen will zu "spielen" im die Materie einfach etwas besser zu verstehen. Würde für das erste Testen ein HS, ein FS und ein OAZ reichen, oder sind da noch andere optische Gegenstände unerlässlich? LG

    Hallo Christian,


    das Bild zeigt einen Versuchsaufbau, den ich an einem Nachmittag schnell zusammengeschustert habe, um einen kommerziellen Optiksatz für einen Sternfreund zu testen.

    Für einen voll funktionsfähigen Schiefspiegler fehlen eigentlich nur noch eine kleine Blende etwa 25 cm vom Sekundärspiegel entfernt, und daran anschließend ein Rohr bis zum Okularauszug. Beides dient der Streulichtunterdrückung.


    Du wirst noch herausfinden, dass auch solche recht roh erscheienenden Aufbauten exzellent funktionieren können, und diese Familie von Teleskopen, also Schiefspiegler und Yolos, sagenhaft gutmütige Entwürfe sind, die sich sehr formenreich entwerfen lassen und in den allermeisten Fällen extrem tolerant gegenüber den kleinen Fehlern sind, die man als Selbstbauer so macht. Das ist einer der weniger bekannten Vorteile dieser Geräte, die heute unter dem Sammelbegriff TCTs (Tilted Component Telescopes, also Teleskope mit geneigten Komponenten) zusammengefasst werden.


    Wie Cleo schon schrieb, gibt es die unterschiedlichsten Entwürfe, die alle ihre Vor- und Nachteile haben.



    Viele Grüße,

    Guntram

  • Hi Guntram,


    kommerzieller Optiksatz klingt so in etwa nach etwas was dann auch für mich in Frage kommt. Spiegelschleifen kann ich nicht und hätte ich auch keine Zeit für. Aber das Zusammenschustern würde ich schon doch recht gut hinbekommen denke ich. Wenn ich an die Planung für meinen TCT gehe, werde ich einen eigenen Thread aufmachen und dich dann gerne dazu einladen. :D Schon sehr coole dinge die ihr hier baut. Allen klare Nächte,


    Christian

  • Hallo Schiefspiegler-Spezialisten,


    der "einarmige" Jones-Schiefspiegler ohne Sekundärspiegel von Holger fasziniert mich, seit ich das Foto mit der luftigen Bauweise gesehen habe.


    Mit einer kleinen, kompakten Kamera müsste dies doch ein ideales Mond- und Planeten-Teleskop sein?


    Vielleicht finde ich ab Herbst die Zeit für einen eigenen Bauversuch.


    Danke für Eure interessanten Ideen und den Austausch darüber!

    Viele Grüße und CS

    Erich

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!