Skysolve - OpenSource = Starsense - selbst gemacht - dank Dale Eason!

  • Hallihallo,


    wie von Martin in Rüdigers Thread:



    angekündigt, hier eine Kurzvorstellung eines ähnlich arbeitenden Systems, welches mit einem Mini-PC, genauer einer Raspberry Pi Minicomputerplatine, wirklich einfach realisiert werden kann.


    Der unter uns "Interferometrierern" sehr bekannte US-Amateurastronom Dale Eason (dem ich an dieser Stelle nochmal recht herzlich danken möchte!), der ja für die Entwicklung der Software "Openfringe" bzw. "DFT-Fringe" bekannt ist, die ich fast jeden Tag nutze, hat wieder mal ein super Amateurprodukt entwickelt, das wir an der Volkssternwarte München nun nachgebaut haben.


    Grund dafür war, dass es bisher kein mir bekanntes System gab, welches ZUVERLÄSSIG auf einem Dobson mit EQ-Plattform die digtitalen Teilkreise ersetzt. Ich hatte schon viele Experimente in diese Richtung gestartet, hatte dann aber irgendwann aufgegeben, weil beim zurücksetzen der EQ-Plattform meistens auch die Justage weg war.


    Nun gibt es neben dem Starsense auch eine Bastlerlösung, die man einfach an ein beliebiges Teleskop "drankleben" kann, und die dem Handy, auf dem SKYSAFARI installiert ist, präzise mitteilt, wohin das Teleskop denn gerade zeigt. OHNE digitale Teilkreise, ohne großen Aufwand. Ich hatte im Jahr 2021 schon in amerikanischen Foren darüber gelesen und wollte es nachbauen, aber zu Beginn arbeitete das Ganze wohl nicht zuverlässig genug und ich nahm Abstand davon.


    Nachdem Tassilo in unserer Gruppe das Thema aber vor Kurzem erneut erwähnte und in den US-Foren zu lesen war, dass der "SKYSOLVE" nach ein paar Verbesserungen nun wirklich zuverlässig funktioniert, haben Martin und ich nicht mehr lange gefackelt .


    Das kleine Gerät ist ziemlich kompakt und leicht geworden, nachdem Gerd für Martin und mich dankenswerterweise zwei 3D-Drucke für das Gehäuse gedruckt hat. Merci nochmals, lieber Gerd!


    Und so sieht das Gerät aus:





    Das kleine schwarze Kästchen mit dem kleinen roten Schalter muss nur parallel zur optischen Achse des Teleskops, in diesem Fall mein

    24"-Dobson, ausgerichtet werden. Dazu dient in Dale´s Software der "Align"-Mode, dessen Bezeichnung etwas verwirrend ist. Dieser Modus

    dient ausschliesslich dazu, die Bildmitte mit der Gesichtsfeldmitte des Okulars in Deckung zu bringen.


    Dann analysiert der Mini-Computer, der im Gehäuse integriert ist, das Bild, welches er durch das 25mm CS-Mount Objektiv erhält, per Plate-Solving und schickt die Koordinaten der Gesichtsfeldmitte an SKYSAFARI. Diese allseits bekannte Astrosoftware fürs Handy oder Tablet zeigt dann

    per Fadenkreuz an, wohin die kleine Kamera - und damit auch das große Teleskop - blickt. Mann kann dann ein einfaches PUSH-TO zum

    gewünschten Objekt vornehmen und das Objekt ist im Teleskopokular zu sehen!


    Es dauert etwas, bis man sich an das Finden gewöhnt hat, da das Plate-Solving durch diesen Mini-Computer leider nicht mit Lichtgeschwindigkeit

    durchgeführt wird. D.h. nur alle ca. 3 Sekunden gibt es eine Aktualisierung der Fadenkreuzposition in Skysafari. Aber nach nur einer halben Stunde "Übung" konnte ich vom Balkon aus blitzschnell sämtliche Objekte bei ca. 150-facher Vergrösserung im Gesichtsfeld eines Nagler 16mm Okulars erspähen. Einfach geil! :)


    Die Stromversorgung (das einzige Kabel, das benötigt wird) erfolgt bei mir über eine kleine, flache 10.000mAh Powerbank, wie man sie vom Handy-Aufladen her kennt, über ein normales USB-C Kabel. Der Strombedarf liegt bei nur ca. 400mA, dh. man kommt ein paar Nächte mit so einer kleinen, handygrossen Powerbank klar.


    Wer mehr Infos zu Dale´s System haben möchte, sieht sich am besten sein Video auf Youtube an:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Viele Grüße,


    Alfredo :)

  • Stathis

    Hat den Titel des Themas von „Starsense - selbst gemacht - dank Dale Eason!“ zu „Skysolve - OpenSource = Starsense - selbst gemacht - dank Dale Eason!“ geändert.
  • Doppelten Thread zusammengeführt - Stathis


    ---------------------------

    Hallo allerseits,


    Vor ein paar Wochen hat Alfredo in unserem Münchener Teleskopbau-Gruppenchat SkySolve angesprochen.

    Es handelt sich dabei um ein Open Source Projekt eines elektronischen Finders, der mit Kamera, Prozessor und eingebauter Datenbank Sternmuster in Sekundenschnelle zuordnen und so die Zielrichtung der Kamera am Himmel bestimmen kann. Über eine simulierte Teleskopsteuerung kann die Himmelsposition dann kontinuierlich per WLAN an eine Astronomie-App wie z.B. Sky Safari aufs Mobiltelefon gesendet werden.


    SkySolve wurde von Dale Eason programmiert. Ja, genau der, dem wir auch DFTFringe zu verdanken haben!

    Siehe

    skysolveGitHub - githubdoe/skysolve: Use RaspberryPi and plate solving to take images of the night sky and identify the location of the image.Use RaspberryPi and plate solving to take images of the night sky and identify the location of the image. - GitHub - githubdoe/skysolve: Use RaspberryPi and…
    github.com



    SkySolve wurde bereits auf CloudyNights im Forum vorgestellt:

    post-96117-0-73141300-1627748653_thumb.jpgA telescope position sensor without encoders - ATM, Optics and DIY Forum - Cloudy NightsPage 1 of 6 - A telescope position sensor without encoders - posted in ATM, Optics and DIY Forum: Over the last year I have been making a telescope position…
    http://www.cloudynights.com



    Außerdem gab es in diesem Jahr (März, glaube ich) einen Artikel in Sky & Telescope dazu.


    Nach einem flüchtigen Blick auf die Github-Seite wusste ich, dass in meiner Bastelkiste die gesamte Hardware für das Projekt vorhanden war. Also ging ich frisch ans Werk und habe mir die passende ältere 32 Bit Version vom Raspberry OS und die benötigten Dateien von Github herunter geladen.

    Nach ausgiebigem Gepfriemel lief das Ganze bei mir so wie von Dale beschrieben. Ich habe verschiedene Objektive ausprobiert, vor allem 16mm und 25mm f/1,4 und 50mm f/1,8.

    Leider hatte ich wetterbedingt noch nicht so viel Gelegenheit, die Sache wirklich zu optimieren.

    Aber ich habe damit schon erfolgreich Himmelsbeobachtung durchgeführt. Es ist sehr angenehm, dass ein Verstellen des Teleskops keinerlei Einfluss auf die Funktion hat. Unsere sehr leichten Fünflinge zum Beispiel müssten bei der Verwendung von klassischen elektronischen Findern mit Encodern praktisch am Boden festgenagelt werden. Ich weiß wovon ich schreibe, denn mein Teleskop ist mit Argo Navis ausgestattet .


    Fotos meines Aufbaus werde ich hier vielleicht später noch einfügen.


    Leider ist die gesamte Hardware zusammen bereits etwas teurer als StarSense Explorer inklusive billigstem Teleskop.

    Trotzdem werde ich bei SkySolve bleiben, schon allein weil ich als notorischer Bastler die umfangreichen Abstimm-Möglichkeiten schätze.


    Aktuell benötigt das System ca. 1-5 Sekunden, um die Position zu ermitteln.

    Ich habe festgestellt, dass es noch lange nicht ausgereizt ist. Der Raspberry Pi hat 4 Prozessorkerne, von denen momentan nur einer für Skysolve verwendet wird, und es werden weniger als 1 GByte RAM belegt. Durch Optimierung des von Dale in Python geschriebenen Steuerprogramms ließe sich das Tempo noch wesentlich steigern, z.B. indem der aktuelle Standort und die Uhrzeit berücksichtigt werden, damit nur noch der halbe Himmel durchsucht werden muss. Leider fehlen mir die Programmierkenntnisse, um das selber zu schaffen.


    Vielleicht können wir andere Leute anregen, sich ebenfalls mit SkySolve zu beschäftigen.

    Einen Erfahrungsaustausch würden wir sehr begrüßen.


    Gruß,

    Martin

  • Hallo Alfredo,


    Heute abend kann ich hoffentlich das Ganze an meinem 18" Dobson bei einer öffentlichen Führung testen.

    Bisher war ich zu faul, alles in das gedruckte Gehäuse einzubauen. Ich hab einfach ein gewinkeltes Alublech verwendet, um die Komponenten zusammen zu halten.


    Im Prinzip sollte das Teil auch ein Logfile erzeugen können, mit dem man hinterher seine Beobachtungen nachvollziehen kann.


    Ich möchte nun etwas Erfahrung sammeln, welche Brennweite am günstigsten ist. Dale empfiehlt 25mm, was ca. 13,5 Grad Bildfeld entspricht.


    Es wäre auch wirklich schön, wenn jemand mit Programmierkenntnissen die Sache noch optimieren könnte. Dale scheint kein Interesse daran zu haben, weil sein System für ihn gut genug funktioniert.


    Durch Starten der nächsten Aufnahme, während die vorige noch ausgewertet wird, und durch Parallelverarbeitung auf mehreren Prozessorkernen, was vom Algorithmus her leicht möglich sein sollte, sowie Einschränkung auf den sichtbaren Himmelsbereich per Standort- und Uhrzeitvorgabe ließe sich das System so optimieren, dass die Gesamtzeit von Belichtungsbeginn bis Positionsbestimmung fast immer um 1 Sekunde liegen sollte, mit mehr als 1 Update pro Sekunde.


    Gruß,

    Martin

  • Hallo Martin,


    hm, denke du hast Recht. Da wäre noch viel Optimierungsspielraum da. Aber ich bin erstmal dankbar, dass Dale solch ein tolles

    Spielzeug der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt hat. Und es funktioniert! :)

    Das Plate-Solving selbst geht tatsächlich nach etwas Spielen mit den Einstellungen bei mir sogar in unter einer Sekunde. Aber die Fadenkreuzaktualisierung dauert dann nochmal deutlich länger. Ich weiss nicht, wie man das ändern könnte. Mit einer Sekunde "Netto", also inklusive Skysafari-Fadenkreuzaktualisierung, wäre ich mehr als zufrieden :)


    lg,


    Alfredo :)

  • diese Kistchen (star tracker) gab es früher (und heute) für den tausendfachen Preis zum EInbau in Satelliten als Lagesensor für die Blindlösung (keine Info mehr wie im Raum orientiert, lost-in-space). Es gibt mit SkEye eine Smartphone App die das seit bald 5 Jahren macht und auch leidlich funktioniert (abhängig vom Gerät). Skysolve arbeitet mit der astrometry.net Bibliothek. Die ist gut aber nicht schnell. ASTAP wäre eine Alternative oder Watney (gleicher Algorithmus andere Implementierung). Aktueller Überblick zum Stand der Forschung mit klassischen Methoden wäre zB hier oder mit neuronalen Netzen hier. Nach der Blindlösung gibt es wesentlich effizientere Methoden um höhere Messraten zu erreichen, da die Position ja nun ungefähr bekannt ist. Für die händische Einstellung/Nachführung am Fernrohr müsste man wohl auf 2-3 Hz kommen um flüssig zu arbeiten.


    CS, Markus

  • Da muss eben eine Gyrosensor rein, der das interpoliert. Das läuft ja so ähnlich, wie beim Auto-NAVI: Das NAVI als solches bekommt derart ungenaue und instabile Werte, dass stark gefiltert werden muss, um genau zu werden. Damit bekommt man immer mehrere Sekunden Zeitverzug. Um dennoch ein "Echtzeitbild" zu bekommen, nutzt das NAVI entweder die Autofahrdaten oder (als APP) die Bewegung der SM-Gyro-Sensoren, um die Bewegung zu schätzen und den echten Verlauf vorzuinterpolieren.

    Das dürfte die Starsense-APP auch genau so machen: Sie nutzt die Bewegung des Phones, um die Bewegung optisch "mitzuziehen" und korrigiert nur den Fehler, den sie dabei macht. Zudem errechnet sie die Zielposition und schaltet auf "grün" wenn diese erreicht ist, auch wenn die reale Messung und Bestätigung noch aussteht. Das müsste man dem RASPI-System noch beibringen.

    Im anderen thread hatte ich anzipiert, dass es 2-3 Jahren dauern könnte, bis Starsense gekontert wurde. Ich verkürze auf 2 Jahre :)

  • Hey,


    ich bräuchte Hilfe bei der Installation von SkySolve :S


    Bisher bin ich dieser Anleitung gefolgt:

    GitHub - githubdoe/skysolve: Use RaspberryPi and plate solving to take images of the night sky and identify the location of the image.
    Use RaspberryPi and plate solving to take images of the night sky and identify the location of the image. - GitHub - githubdoe/skysolve: Use RaspberryPi and…
    github.com

    Der Raspi (skypi) läuft und er ist mit dem Netzwerk verbunden und ich konnte ihn mit dem Windows PC Pingen.

    Aber jetzt beginnen die Probleme... || Das RealVNC aus der Anleitung scheint es nicht mehr zu geben, das ist jetzt eine kostenpflichtige Software... und ich habe keine Ahnung wie ich jetzt weitermachen könnte ;(


    Hätte da jemand eine Anleitung für "Dummies"?

  • Hallo,


    nimm einfach einen anderen VNC Server, z.B. https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/TigerVNC/



    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • EIn Alternative ist auch NoMachine. Eine Anleitung gibts hier: https://www.nomachine.com/de/t…griff-%C3%BCber-nomachine

    Oben rechts beim Klick auf das "Hamburger-Menü" gibts den Download.

    Für die Installation auf dem Pi mit dem Abschnitt unter "NoMachine herunterladen und installieren" beginnen.

    Auf der Gegenseite, dem PC dann das gleiche Programm runterladen und installieren. (Abschnitt "Fernzugriff auf Ihren Raspberry von einem anderen Gerät aus").


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Zitat von MuellerC

    muss ich den dann am Raspi auch installieren?

    Steht in der verlinkten Anleitung…

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Also der TigerVNC scheint schon mal nicht einfach so zu funktionieren...

    ich habe die Adresse vom Skypi eingegeben und auf Verbinden geklickt, dann kam ein Fehler...


    Wenn ich das beim Überfliegen von dem NoMachine richtig gesehen habe, dann muss ich dort auch erst Monitor und Tastatur an den Raspi anschließen und dort etwas installieren und dann kann ich mich erst per WLAN verbinden, richtig?

  • Zitat von MuellerC

    Wenn ich das beim Überfliegen von dem NoMachine richtig gesehen habe, dann muss ich dort auch erst Monitor und Tastatur an den Raspi anschließen und dort etwas installieren und dann kann ich mich erst per WLAN verbinden, richtig?

    Sollte auch per SSH und wget zu installieren sein, wenn der Raspi entsprechend konfiguriert ist.


    https://downloads.nomachine.com/linux/

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Kubuntu+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • ich glaube das Projekt pausiere ich bis zum Urlaub...


    als ich die Anleitung gesehen habe, dachte ich kann einfach Schritt für Schritt abarbeiten was da steht und in ein oder zwei Stunden ist alles fertig ||


    Aber nachdem die Anleitung nicht mehr funktioniert und ich in Bezug auf Software eine absoluter Null-Checker bin sieht das für mich jetzt eher wie ein zwei Tage Projekt aus... das muss ich dann wahrscheinlich verschieben...


    Morgen starte ich nochmal einen Versuch, vielleicht kann mir ja irgend so ein chatbot eine Anleitung für Dummies schreiben?

  • also Bard schafft es nicht, mit der Anleitung die ich dort bekomme müsste ich in der Kommandozeile etwas von git installieren und die Anmeldung bei git über die Kommandozeile klappt leider nicht, auf der Website geht es schon


    Morgen verusche ich dann bing 8o

  • Um Skysolve von GitHub herunterzuladen und zu installieren, müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:

    1. Öffnen Sie die GitHub-Seite von Skysolve.
    2. Klicken Sie auf den grünen Button “Code”.
    3. Klicken Sie auf “Download ZIP”.
    4. Entpacken Sie die ZIP-Datei.
    5. Öffnen Sie das Terminal auf Ihrem Raspberry Pi.
    6. Navigieren Sie zum Verzeichnis, in dem Sie die ZIP-Datei entpackt haben.
    7. Geben Sie den Befehl “sudo ./skysolveSetup.sh” ein und drücken Sie die Eingabetaste.

    Also das war die Anleitung die mir der Bing Chatbot gab, die habe ich ausgeführt.

    Man muss bei der Installation bestimmt 10x Ja klicken und einmal muss man etwas auswählen was mit der Kamera und dem Objektiv zu tun hat, damit das FOV passt. Ich hatte bei Berrybase das Raspi Objektiv mitbestellt, das hat 6 mm, in dem Dialog stand dann aber etwas von Raspi 25 mm... darum habe ich nicht nur die Raspi option sonder auch gleich fast alle anderen mit installiert, das kam da nicht so gut raus was die Optionen bedeuten...


    Am Ende hieß es jedenfalls, dass alles funktioniert hat und der Raspi jetzt bereit ist für die Verwendung von Skysolve. Man müsse nur noch neustarten.

    Nach dem Neustart blieb dann leider der Bildschirm schwarz.

    Über ping skypi.local hat der Raspi aber geantwortet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!