ZWO SEESTAR S50 SMART-Teleskop

  • Überraschung:


    Das S50 ist regenfest ! ! !


    Gestriger Forecast (22 Uhr): CS von 23 Uhr bis 04 Uhr ...


    ... also schön aufgebaut aber noch im Standby gehalten, da es noch zu hell war.


    Um 23:300 plötzlich draußen ein unerwartetes Rauschen und es schüttete wie aus Kübeln.


    Rasch abgebaut und außer äußerlichen Tropfen nix dran an dem Kleinen.

    Handtuch und gut war's.


    Grade nochmal gut gegangen; man hätte ja auch beim Photonensammeln sein können und sich dabei "tief ausruhen können" ...

    Seestar S50, 500 mm Newton (Selbstbau), 300 mm Astrograph (Selbstbau), 110 mm Schiefspiegler (Kutter)

  • Das S50 ist regenfest ! ! !

    Das hatte ich mich gestern auch schon gefragt. Gestern Abend war gutes CS, aber für den frühen Morgen Sintfluten angesagt. Da habe ich es vorsichtshalber wieder abgebaut.

    Mich hat dann auch der Regen aufgeweckt. Puh...

  • Bei einem Newton hat man dann eine Regentonne. Aber ich mag Newton trotzdem. :love:


    Gruß Play

    Ne, Newtons sind hinten offen, (damit das Wasser ablaufen kann😂)

    Hab mir wg. möglichem Lichteinfall sogar ein Mützchen nähen lassen. 😬


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A. | METEORCAM (RPi4) ( https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html ) DE000Q

  • Überraschung:


    Das S50 ist regenfest ! ! !

    Da hätte ich mir den Bau meiner Remote-Hütte ja schenken können... :rolleyes: :woozy_face: ^^

  • ... Ein Ha Nebel ist einfach nicht Orange. ...


    CS, Seraphin

    Mir ist, insbesondere in meiner Fotogalerie, auch schon aufgefallen, dass alle mit Filrer aufgenommenen Nebel sehr Orange sind.

    Kannst du (oder ihr) mir sagen wie ich in GIMP auf einfache Art den Rotton einstellen kann?

    Wenn ich an der Farbtemperatur drehe kommt alles möglich heraus, nur nicht eine schöne Farbe im Nebelgbiet.


    Gruß Embe

  • Ne, Newtons sind hinten offen, (damit das Wasser ablaufen kann😂)

    Das HABE ich schon ausprobiert, samt Montierung ... und die Spiegel bleiben sauber, wenn nicht gerade die Pollen fliegen. ;)

  • ob es aber im Winter den Schnee und Eisregen so gerne hat...

    No Problem! ;)


    frozen_seestar30112023.jpg

  • Als Sachen-Schoner ist es mir lieber, trotzdem immer 100% pfleglich mit allem umzugehen.


    Gruß Play

    Theoretiker ... dann kannst auch gleich die gesamte Nacht daneben stehen !

    Seestar S50, 500 mm Newton (Selbstbau), 300 mm Astrograph (Selbstbau), 110 mm Schiefspiegler (Kutter)

  • No Problem! ;)


    frozen_seestar30112023.jpg

    Frost und Reif MUSS es abkönnen (s. Bild !). Alles Empfindliche ist ja gut verpackt. Lediglich die Akkus; am besten erst ganz knapp vorher voll laden, damit sie noch warm sind.

    Unterkühlte Lipos erbringen nur noch deutlich reduzierte Performance.

    Seestar S50, 500 mm Newton (Selbstbau), 300 mm Astrograph (Selbstbau), 110 mm Schiefspiegler (Kutter)

  • Frost und Reif MUSS es abkönnen (s. Bild !). Alles Empfindliche ist ja gut verpackt. Lediglich die Akkus; am besten erst ganz knapp vorher voll laden, damit sie noch warm sind.

    Unterkühlte Lipos erbringen nur noch deutlich reduzierte Performance.

    Oh, als das Ding neu auf dem Markt war, kamen bereits die ersten Bedenken: bei unter Null Grad zersplittern die Plastik-Zahnräder, usw. ;)

    Ich kann sagen, dass ich das Ding im Härtetest Sommers wie Winters betrieben habe und bisher keinerlei Probleme hatte.


    Was die Akkus angeht - ja klar, die Performance lässt bei Kälte nach und irgendwann stellt das Seestar auch den Ladevorgang ein.

    Ich betriebe das Seestar aber immer mit einer zusätzlichen Powerbank (auf dem Foto noch in einem Gefrierbeutel am Stativbein, mittlerweile in einer 3D-gedrucken Halterung die "mitfährt" um das Vertüddeln von Kabeln zu vermeiden). Damit hält es dann auch bei -15°C mit eingeschalteter Heizung die ganze Nacht durch.


    Gruß, Jochen

  • Mir ist, insbesondere in meiner Fotogalerie, auch schon aufgefallen, dass alle mit Filrer aufgenommenen Nebel sehr Orange sind.

    Kannst du (oder ihr) mir sagen wie ich in GIMP auf einfache Art den Rotton einstellen kann?

    Wenn ich an der Farbtemperatur drehe kommt alles möglich heraus, nur nicht eine schöne Farbe im Nebelgbiet.


    Gruß Embe

    Gerne:

    Gimp mit Bild öffnen.

    Als erstes die Bildebene Kopieren damit man immer ein original noch hat:

    Die originalebene sollte dann ganz unten liegen, einfach verschieben.

    Obere Ebene auswählen die wir gerade kopiert haben und die darüber liegt.


    Dann in Farben / Farbton-Sättigung rein:



    Dann oben das Rote Feld anklicken damit du nur Rot verschiebst.

    Farbton wie gewünscht einstellen, z.B. so:



    Da jetzt der übergang zum Inneneren farblich überdreht, jetzt das gelbe fenster anklicken:

    Und entsprechend verändern, damit die Innere Farbe sich angleicht



    Fertig,

    wenn es jetzt stört, dass manchmal der Hintergrund mitgefärbt wird, dann die obere Ebene auswählen, und den Radierer links auswählen:


    Größe und Deckkraft einstellen, ca 30 Prozent.

    und dann den Hintergrund der gefärbt wurde einfach ausradieren,

    dann kommt der original darunter liegende Hintergrund der nicht gefärbt ist hervor.

    Nur aufpassen dass man nicht das gefärbte ausradiert, dazu kann man auch einen weichen Radius einstellen dann werden die Ränder

    nicht so hart bei Radieren:



    Wenn alles passt kann man die Ebenen wieder vereinigen mit dem Befehl: nach unten vereinen.


    Hoffe es ist verständlich erklärt ?


    CS Heiko

    :robot: Seestar S50, :telescope: Meade 4500 ,  :camera: Sony ILCE-7M3 | FE 2.8/70-200 GM OSS II | TC-2 | FE 4/24-105 G OSS | FE 1,8/55 | Samyang AF 14/2.8 FE

  • Moin Zusammen!


    Gestern Nacht (09./10.07.2024) konnte ich mit meinem Kistenobservatorium noch ein Stündchen CS nutzen und habe 286x10s = 48 Minuten zu meinem Stack vom NGC225, vdB4 und LDN1302 dazu addiert. Das reicht natürlich nicht, um eine signifikanten Fortschritt zu erreichen, aber ich habe die Gelegenheit genutzt und habe die recht flau geratene Version 6 mal ein bisschen "knackiger" bearbeitet.


    Das Bild enthält jetzt 9438x10s = 26,34 Stunden Licht. Bei 30 Stunden mache ich die Tüte zu! ;)


    SELDN1302_K1-11_10072024.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 05.06.-11.07.2024

    Teleskop: ZWO Seestar S50 | Belichtung: 9438x10s = 26,34 Stunden | gestackt mit APP, bearbeitet mit PI und PS

    Norden ist oben!


    CS, Jochen

  • Bortle 5 _ 238x10sek mit LP M8 Mosaik ohne Skript in der Standardauflösung mit Siril, GraXpert, Darktable und Gimic QT mit dem Seestar.


    astrotreff.de/gallery/index.php?image/15030/


    und zum Vergleich


    Bortle 5 _ 238x10sek mit LP M8 Mosaik ohne Skript Drizzling mit Siril, GraXpert, Darktable und Gimic QT mit dem Seestar.


    astrotreff.de/gallery/index.php?image/15031/


    interessant ist, dass alle Parameter synchron eingegeben (GHS usw.) andere Ergebnisse auswirft.

  • "Seestar" / ZWO kündigt einen Sonderverkauf zum Start der Planeten-Saison ab dem 16. Juli an. :huh:

    Ob sie sich damit mit diesem Teleskop einen Gefallen tun? Vermutlich ist das Seestar seit einiger Zeit logischerweise in eine flach verlaufende Verkaufsbahn eingeschwenkt und man möchte noch mal puschen. Die Mitgliederzahl in der offiziellen Facebook Gruppe stagniert bei knapp über 24.000 Mitgliedern.

    Da wird es wohl Zeit, spätestens in Q4 (?) mal eine Ergänzung der Produktlinie vorzustellen. :nerd_face:


    Grüße

    Hartmut


    Facebook

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A. | METEORCAM (RPi4) ( https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html ) DE000Q

  • Ich bin mal gspannt was da noch kommt...

    SmartOkular? Größeres Seestar?

    Mal @Spechts Orakelkugel fragen :)

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A. | METEORCAM (RPi4) ( https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html ) DE000Q

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!