ZWO SEESTAR S50 SMART-Teleskop

  • jep, ich hatte mal angeregt, dass es einen Warnton geben sollte, wenn ein Stack fehlschlägt.

    Den gabs wohl auch ganz kurz in einer Beta-Testerversion. Leider wurde der wieder rausgenommen... :cursing:

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Moin,

    Ich hatte gestern auch leichte Probleme mit dem elektr. Levelling. Anfangs auf 0.1 genau gelevellt und später Probleme gehabt, Level gecheckt und der stand dann auf 0.5, was ja noch keine Katastrophe ist.

    Ich habe dann neu gelevellt, aber ich hatte sehr viele Aussetzer. Es war aber auch etwas diesig.

    Zwischendurch habe ich mich dann noch an die Worte vom Chef erinnert ("Junge schmeiss die Heizung an!") umd die Tauheizung angeworfen, aber das war es wohl nicht. Nach wie vor immer mal ein erfolgreicher interner Stack.


    Fokus:

    Der AF macht zwischendurch auch immer mal Unsinn. Aber alle erfolgreichen Ergebnisse mit kleinen Sternen lagen so um 1520-1540 und erst bei zunehmender Kälte wandert der Fokus zu Werten von 1550. Zwischendurch behauptet der Seestar auch gern mal dass irgendwas um 1600 oder 14790 ein angenehmer Wert sei. Ich hatte dann mal den Fokus händisch bis zum Minimum (vermutlich 0) und zum Maximum (war das 3000 ??) laufen lassen, aber das Verhalten ist geblieben und netter Weise passen die Werte um 1530 auch wieder. Aber gelegebtlich habe ich noch Aussetzer.


    Akku bei Kälte:

    Ich habe den gleichen Effekt - bei sehr kalten Temperaturen springt der Akkuschutz an (Batteriesymbol wird blau) und der Akku wird aber auch nicht entladen. Das ist klasse gelöst und schützt den internen Akku 🔋 vor Ladung in einem dafür nicht vorgesehenen Temperaturbereich.


    Ich werde den Seestar mal auf dem Land bei echter Dunkelheit umd gutem Seeing testen. Es mag ja auch sein, dass die Abwärme der Häuser gegenüber zusätzliche Probleme machen - je kälter es wird desto mehr Wärmeschlieren werden die ja Abstrahlung. Also mal raus aus der Komfortzone des Wohnzimmers und statt Balkon freies Land für den "Star".

    Das hat er such verdient Lalalalala

  • So, jetzt noch M 45 von gestern Nacht. Gestacked und entwickelt in PI, Feinschliff mit Topaz und Lightroom. Irgendwie toll, was der Seestar so kann. Und das Ganze von einem Balkon München Stadtmitte.

  • Moin,


    gestern nahmen wir auch auf, die Horizont Kalibrierung war deaktiviert. Nach etwa einer halben Stunde wurde dann kein Frame mehr gespeichert, der Himmel war klar, der Seestar wurde zwischenzeitlich nicht bewegt - die Power LED blinkte langsam in orange. Daraufhin haben wir die Aufnahme gestoppt, die Kalibrierung wieder aktiviert und zurück zum Stargazing Mode geswitched. Das Objekt war noch eingestellt, auf den Rec Button gedrückt und die Aufnahme wurde fortgesetzt, musste nicht neu gestartet werden. D. h. für uns, dass wir die Kalibrierung zukünftig eingeschaltet lassen.


    CS Jojo

  • Hallo zusammen,


    aktuell ist ja M42 Saison und natürlich habe ich auch einen. Es ist ein ‚Mosaik‘ aus ca. acht verschiedenen Aufnahmen ja ca. 30 Minuten. Die Belichtungszeit lag bei 20s. Den Bildausschnitt habe ich immer wieder verschoben und damit versucht eine größere Fläche abzudecken. Dennoch musste ich einiges wegschneiden. Die Einzelbilder wurden mit dem APP gestackt (alle auf einmal) und mit Photoshop nachbearbeitet. In Summe sind etwas über vier Stunden zusammen gekommen.




    Viele Grüße

    Michael

  • Wunderschön! Da hat sich die Mühe gelohnt.

  • Kurze Frage: Gibt es eine Anleitung (oder YT-Video), wie man in Pixinsight seine Arbeitsschritte speichern kann, um sie bei neuen Bildern gleich parat zu haben?

  • Wunderschön! Da hat sich die Mühe gelohnt.

    Danke schön :)

    Es wäre toll, wenn ZWO die Mosaik Funktion in die Software einbauen würde. Evtl. so wie bei Stellina, in immer größeren Kreisen um das Objekt herum. Das würde die Sache deutlich effektiver gestalten. So ist es immer ein wenig ins Blaue gezielt …


    Viele Grüße

    Michael

  • Es wäre toll, wenn ZWO die Mosaik Funktion in die Software einbauen würde. Evtl. so wie bei Stellina, in immer größeren Kreisen um das Objekt herum. Das würde die Sache deutlich effektiver gestalten. So ist es immer ein wenig ins Blaue gezielt …

    Schlauerweise hat Vaonis sich das patentieren lassen - ich meine das bleibt ein Alleinstellungsmerkmal von Stellina, Vespera & Co.


    Gruß, Jochen

  • Hallo!


    Gestern hatte es gute Bedingungen. :) Daher wurden viele Bilder gemacht. Als erstes zeige ich die häufig fotografierte Galaxie M33.

    Der Seestar funktionierte gut, trotz -8 Grad. Ich bin eigentlich Tagesfotograf und ein absoluter Neuling in der Astrophotografie. Da muss

    ich noch viel lernen.


    Gibt es zufällig hier einen Mac User der Starnet in Siril zum laufen gebracht hat? Habe ein M1pro Macbook. Das will einfach nicht hinhauen. :(

    Sehe schon, da muss ich noch einiges in der Bearbeitung verbessern.


    Gruß

    Günter

  • Das sieht doch schon mal besser aus als meine ersten Ergebnisse. Meine Erfahrung (mit Pixinsight, nicht mit Siril) ist, dass man unglaublich viel üben und sich unterschiedliche (!) YT-Videos anschauen muss, um den für sich besten Workflow zu finden. Dürfte bei Siril nicht anders sein.

  • Da bin ich ja zufrieden das ich nicht der einzige bin wo die Justirung spinnt.

    Werde heute weiter testen der Sensor ist neu Calibriert hoffe da löst das Problem


    So wie es jetzt aussieht war es das Sensor Problem , beide Justirungen stimmen jetzt über ein und das Stacken läft jetzt durch hoffe ich jedenfalls.

    Heute kamen meine Magnetkabel da sollte jetzt nichts mehr passieren , super Lösung .


    Egal ob über USB Lader oder Powerbank

    der Adapter bleibt einfach im Gerät


    Und das Stacken läuft ohne Probleme ^^

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

    2 Mal editiert, zuletzt von Ceule ()

  • Jetzt wird es Kurios , denn ganzen Abend läuft alles ohne Problen alle Objekte werden sofort gefunden und das Staking funktioniert auch wie es soll.

    Habe jetzt mal 20sec umgestellt mal so zum testen dabei habe ich mich vertippt und bin auf den Justieruns Reiter gekommen und jetzt kommst

    Das SS wurde nicht berührt oder verstellt und was sehe ich da 8| ( Justierung stand vorher auf Grün 0,1)

    Ok dachte ich ignoriere das mal Totenkopf Nebel angefahren Goto hat den ohne Probleme gefunden und angefangen zu staken kann mir das mal einer erklären ??

    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

    Einmal editiert, zuletzt von Ceule ()

  • und angefangen zu staken kann mir das mal einer erklären ?

    Wenn alles normal funktioniert, das tracking gut ist, dann hat sich an der Position vom Seestar mechanisch nichts verstellt. Somit muss die Abweichung von der Sensorik Kommen.

    Meine Theorie: im Herbst hatte hier noch keiner solche Probleme gehabt (oder festgestellt). Zwei Dinge haben seither geändert:

    1.)Software (halte ich für möglich, aber unwahrscheinlich, bugs können aber halt passieren)

    2.) Temperatur - es ist nicht nur viel kälter, sondern die Temperaturdifferenzen dürften auch viel grösser sein während des Einsatzes. Es ist möglich, dass die Sensoren bei solchen Temperaturen nicht mehr richtig funktionieren, oder dass sie einen Temperaturdrift machen, welcher nur zum tragen kommt wenn zwischen Beginn und Ende das Delta gross genug ist.


    Ich habe heute mein Seestar mal 2h laufen lassen (im Wohnzimmer), das leveling änderte sich gar nicht. Ich kann morgen den Test wiederholen draussen. Sollte sich das leveling verändern, ist Temperatur ein Faktor. Ich würde dann im Ausgekühlten Zustand neustarten und neu leveln, wenn es dann konstant bleibt, ist es lediglich ein Temperaturdrift, den man Softwaremässig kompensieren könnte.


    CS, Seraphin

  • Moin Zusammen,


    Nich das sich Spannungen vom Kunststoff oder der Platine negativ auf den Sensor Auswirken? Das die sich verzieht..?


    ich würde vermuten, dass es sich bei dem Level-Sensor um einen sog. MEMS-Sensor handelt. Einfach erklärt ist das quasi ein winziger, an einem Federmechanismus aufgehängter "Kamm", dessen Zinken sich zwischen festen Elektroden bewegen. Zusammen mit den festen Elektroden bildet die "Kammzinke" einen Kondensator. Wenn sich - durch Bewegung des Kamms - der Abstand von "Kammzinke" zu Elektrode ändert, dann ändert sich die Kapazität dieses Kondensators und diese Änderung wird gemessen. Da ist praktisch "Mikromechanik" in einem Chip. Dass sich durch kältebedingtes Verziehen des Gehäuses etwas ändert, kann man durch die Kapselung in einem Chipgehäuse vermutlich ausschließen, allerdings könnte die Funktion solcher Sensoren theoretisch z.B. durch Versteifung der internen Mikromechanik beeinträchtigt werden. Ob das allerdings bei minus 5°C schon passiert, würde ich bezweifeln. Da braucht es vermutlich richtig extreme Temperaturen, um so einen Sensor zu beeinflussen.


    Gruß, Jochen

  • Guten Morgen

    Nich das sich Spannungen vom Kunststoff oder der Platine negativ auf den Sensor Auswirken? Das die sich verzieht..? Oder wenn man ganz viel Pech hat, dann ist kippspiel in der Achse und der Sensor nicht in der Bodenplatte sondern im oberen Teil des Teleskopes..

    An Spannungen hab ich auch gedacht, aber die Abweichung die hier gezeigt werden sind riesig, Wen sich das gehäuse so stark deformiert, dass der Sonsor so beeinflusst wird, würde wohl auch das tracking nicht mehr ordentlich funktionieren. Oder meinst du nicht?

    Auch Kippspiel halte ich für ausgeschlossen, weil die Abweichung so gross ist und weil das tracking noch funktioniert. Würde das Teleskop um diesen grossen Wert im Spiel kippen, wäre das tracking gestört.


    CS, Seraphin

  • Guten Morgen

    Nich das sich Spannungen vom Kunststoff oder der Platine negativ auf den Sensor Auswirken? Das die sich verzieht..? Oder wenn man ganz viel Pech hat, dann ist kippspiel in der Achse und der Sensor nicht in der Bodenplatte sondern im oberen Teil des Teleskopes..

    An Spannungen hab ich auch gedacht, aber die Abweichung die hier gezeigt werden sind riesig, Wen sich das gehäuse so stark deformiert, dass der Sonsor so beeinflusst wird, würde wohl auch das tracking nicht mehr ordentlich funktionieren. Oder meinst du nicht?

    Auch Kippspiel halte ich für ausgeschlossen, weil die Abweichung so gross ist und weil das tracking noch funktioniert. Würde das Teleskop um diesen grossen Wert im Spiel kippen, wäre das tracking gestört.


    CS, Seraphin

  • Guten Morgen

    Da braucht es vermutlich richtig extreme Temperaturen, um so einen Sensor zu beeinflussen.

    Die Mems Sensoren haben zum Teil einen Temperaturdrift. Das sie "verhocken" ist sehr unwahrscheinlich, aber durch den Drift schwankt der Wert fürs 0.

    Der Offset ist also Temperaturabhängig, falls beim Seestar der Offset einfach beim Aufstarten einmalig berechnet wird, kanns über den Drift zu Änderungen kommen im laufenden Betrieb. Halte ich für möglich.

    Normalerweise macht man das levelong ja gleich nach dem Aufstarten und schliesst es nach ein paar Sekunden, da spielt der Drift keine Rolle.


    Wie gesagt, ich mache heute Abend mal ein paar Tests.


    Grundsätzlich gilt: relevant war es bisher nicht, da ja alles funktioniert 😉

  • Guten Morgen an Alle

    Seraphin hat Recht :thumbup: das SS über Nacht wieder auf Zimmertemperatur gebracht nichts verstellt und siehe da alles wieder im Lot

    Gestern Abend im kalten -10C° und heute früh 22C° in der Wohnung


    Ist also ein Sensor Problem (Kälte) man muss es halt nur wissen und dann ignorieren ,

    denn wenn man im kalten Zustand jetzt versucht nach zu stellen war es das für den Abend kann ein Lied davon singen dann geht garnichts mehr ;(


    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Mmm.. also bei mir driftet nix - auch in einer kalten Nacht nicht... Aber es wird sicher einen Grund geben, warum ZWO die Wohlfühl-Temperatur >0° angibt.

  • Hi Jochen

    Mmm.. also bei mir driftet nix - auch in einer kalten Nacht nicht... Aber es wird sicher einen Grund geben, warum ZWO die Wohlfühl-Temperatur >0° angibt.

    kontrollierst du das? Wenn ich eine Aufnahme starte und das tracking gut läuft, kontrolliere ich das nicht.


    Ist also ein Sensor Problem (Kälte) man muss es halt nur wissen und dann ignorieren ,

    Ganz genau, wenn das die Ursache ist, hat es keine Relevanz. Ich werde dennoch heute Abend mal ein paar Versuche machen.


    Wenn es reproduzierbar ist, würde ich ZWO kontaktieren und vorschlagen einen solchen Offset beim öffnen des leveling menü zu berechnen.


    CS, Seraphin

  • Nachtrag : Magnetkabel

    Wie das immer so ist wehr billig kauft zweimal ist ja zum Glück bei Amazon kein Problem.

    Das Kabel hat zwei Probleme : Ladefunktion sehr langsam , leider passt der kleine C Adapter nicht gut an den Anschluss auf der linken Seite klemmt das Gehäuse so das man wenn nur den Magneten anstäpselt keinen Kontakt bekommt nur wenn mann das Kabel sammt Adapter rein drückt wird eine Verbindung hergestellt hir deht es um Zehntel mm .

    Nützt ja alles nichts so ist das von mir nicht gedacht, geht zurück -

    100 Watt Version Bestellt mit anderen Stecker , Bericht folgt

    .

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Morgen Seraphin


    War reiner Zufall da ich versehntlich auf die Taste gekommen bin , richtig wenn es läuft dann machen lassen .

    Hatte vor ein paar Tagen ein Problem und dann im kalten versucht neu zu justieren was in einer Katastrophe geendet ist , letztendlich Abruch für den Abend .

    Gruß Ceule


    Gestern Abend ohne Bearbeitung nur im Histogramm etwas verschoben

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

    Einmal editiert, zuletzt von Ceule ()

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!