Erfahrung mit Spektrograph im Nasmyth Fokus

  • Hallo,

    Nach Jahren des Ab- und Anbaus eines kleinen Spektrographen an einem Newton und der nervigen Kalibrationen danach überlegen wir, ob es besser wäre, einen motorisierten Spektrographen wie den UVES (cf.: https://www.shelyak.com/produit/es0021-uvex/; <--kommerzieller Anbieter) an einem geeigneten Spiegelteleskop mit Nasmyth-Fokus zu montieren.

    Vorteil wäre bei einem klapp- oder rotierbaren Planspiegels, dass man auf der einen Seite der Montierung einen Spektrographen, auf der anderen Seite eine "gewöhnliche" Kamera fest verbauen könnte.

    Ich kenne solche Systeme aus der Profi-Astronomie (ab gut mindestens 0,8m Spiegeldurchmesser aufwärts), sehe aber auch, dass in der Amateurastronomie der Trend zu 40-100cm Spiegelteleskopen keine Seltenheit mehr ist (gerade bei Volkssternwarten oder Remote-Observatorien.


    (Nicht wundern oder ärgern: da ich nicht weiß, welchen Empfängerkreis ich erreiche, stelle ich die gleiche Frage auch in astronomie.de)


    MIchael W.

  • Hi Michael,


    bei jedem Cassegrain-aehlichen Teleskop laesst sich ein Nasmythfokus realisieren. Hierzu beispielsweise den Tertiaerspiegel durch den Cassegrainfokus einschieben. Drehbar gestaltet, koennen sogar mehrere Stationen addressiert werden. Eine Groessenbeschraenkung gibt es nicht, auch ein kleines Cassegrain (oder RC, SCT etc) kann einen Nasmythfokus bekommen.


    Jedoch ist sowas auch beim Newton moeglich, in der Gestalt mehrerer Newtonfoki. Hierzu muss der Sekundaerspiegel drehbar gelagert werden, am besten mit reproduzierbaren Positionen z.B. realisiert mit gefederten Kugeln, die in Kerben einrasten. Die Herausforderung ist, die Drehachse dieses Lagers genau auf der optischen Achse des Hauptspiegels zu haben, sodass sich die Justage nicht nenneswert veraendert. Dann werden entlang des oberen Tubusteils statt einem beispielsweise zwei Fokussierer angebracht, z.b. einer auf der gegenueberliegenden Seite, wo dann der Spektrograf dauerhaft angebracht werden kann.

  • Hi Michael,


    falls du nicht in den Eigenbau eines „kleinen“ Teleskops mit Nasmyth Ports einsteigen möchtest…

    am „einfachsten“ lässt sich dein Problem mit einem Cassegrain oder ähnlichem Teleskop oder Refraktor mit ausreichend Backfokus und einem Instrumentenwechsler a la Optec Perseus oder Baader IMP85 lösen. Ich habe z.B. meinen DADOS an einem der seitlichen Ausgänge eines IMP85 an einem CDK14 installiert. Am hinteren Port hängt eine Kamera. Am dem DADOS gegenüberliegenden Port habe ich schaltbar die Kalibrierlampe montiert. So kann ich zwischen Hauptkamera, Spektroskopie und Kalibrierung umschalten.


    Bei Fragen / Interesse einfach melden.

    CS

    Christof

  • Hallo, erst schon mal Danke für eure Antworten! (sorry, für diese Lichtjahre große Verzögerung meiner Antwort)


    Speziell an Christof: genau das wäre die geplante Art des Einsatzes. Die Erfahrungen mit dem IMP85 wären genau, was wir suchen und gerade durch den Wechsel bin ich neugierig, wie gut die Kalibration der Spektren klappt.

  • Hallo Michael,


    Die Kalibrierung der Spektren mit der Baader Lampe funktioniert. Der Lichtweg quer durch den IMP85 ist weit aber die Lampe ist ja sehr hell,

    so dass es keine Probleme mit der im DADOS ankommenden Intensität gibt. Das Problem der Lampe die keine Linien im kurzen Wellenlängenbereich hat bleibt, aber das hat ja nichts mit dem IMP85 Setup zu tun. Ich werde ggf. mal eine Lampe von Shelylk testen.



    Das komplette Setup lässt sich z.B. in NINA automatisieren. Das Umschalten des IMP85 lässt sich per externem Skript in NINA Sequenzen realisieren.

    Ich verwende derzeit noch NINA 2.1 darin kann ich zwar noch nicht zwischen verschiedenen Profilen umschalten (ist in der 3.o Beta via Plug-In möglich) aber ich verwende 3 parallele Instanzen von NINA. In der ersten läuft die Hauptkamera, in der zweiten die Kamera die die Spektren aufnimmt und in der dritten läuft die Guiding Kamera. In allen drei Instanzen läuft eine Sequenz im Advanced Sequenzer.

    Mit der ersten Instanz nehme ich ganz regulär Bilder auf. Das Teleskop wird fokussiert und per Plate-Solving positioniert.

    Mit der dritten Instanz fokusiere ich auf den Spalt des DADOS und führe ein sehr präzises Plate-Solving aus sofern im Gesichtsfeldder Guiding Kamera genügend Sterne zu sehen sind.

    Mit der zweiten Instanz nehme ich dann die Spektren auf. Dabei wird die Guiding Kamera zuvor in der dritten Instanz getrennt, so dass sie in der zweiten Instanz unter PHD2 das Guiding übernimmt.


    Wenn du mehr Fragen hast schreibe mir eine PM oder an chris_ in_hd ät hotmail punkt com


    Grüße

    Christof

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!