Reflexionsnebel visuell

  • Hallo zusammen,


    auf dem Deep sky meeting wurden verschiedene Meinungen zur Filternutzung an Reflexionsnebeln ausgetauscht. Nachdem Christopher Hay im VdS-Journal darüber berichtete und einem fotografischen c-mos Blaufilter eine visuelle Wirkung zusprach, war meine Neugierde geweckt und Baader um einen Filter ärmer.


    Ich konnte es an zwei Abenden (19. und 20. Jan. 23) mit dem 90/600 Refraktor ausprobieren (Vergr. 24x, 43x = 25mm Celestron E-lux, bzw. ES 82° 14mm)


    Einige Male habe immer wieder gewechselt (mit-ohne-mit-ohne..... Filter), bis ich die vorhandenen Lichthöfe um die Sterne von dem Kontrastgewinn durch die Filterwirkung trennen konnte. Ich vertrete die Auffassung, dass eine positive Filterwirkung gegeben ist. Sie ist für den aufmerksamen Beobachter erkennbar, wenn auch kein "Knalleffekt" vorliegt. Die Skizze ist übrigens noch so holzschnittartig, weil ich mit weiteren Beobachtungen und anderen Teleskopen Ergänzungen vornehmen will (oder wollte, da sich die Plejaden alsbald verabschieden).



    Bei dieser Skizze hatte ich die Sterne bereits vorgezeichnet (ganz gegen meine Gewohnheit), um mich nur auf die umgebenden Nebel konzentrieren zu können. Der wesentliche Unterschied zw. der filterlosen und gefilterten Ansicht liegt in der Asymetrie der umgebenden Lichthöfe. Mit dem Filter erscheinen diese weniger rund und "verziehen" ihre Form. Die dezente waagerecht verlaufende Struktur im li. oberen Quadranten der Skizze konnte ich übrigens nur am ersten Abend erkennen. Eine Tag später habe ich sie vergeblich gesucht.


    Ich bin jedenfalls ganz angetan, das mit dem Filter jetzt ein "Werkzeug" für die visuelle Beobachtung von Reflexionsnebeln vorliegt. Eine kleine Liste hellerer Reflexionsnebel habe ich mir erstellt.


    Viele Grüße

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • Hallo Uwe,


    ja, das war ein interessantes Thema, das sich wie ein roter Faden durch die Vorträge gezogen hat beim DSM. Schön, dass du das hier noch einmal aufgreifst.


    ich habe zwar keine Blaufilter, deine Liste würde mich und den einen oder anderen vielleicht auch trotzdem interessieren :).


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo zusammen,


    vielen Dank für die vielen likes. Es wäre noch zu erwähnen, dass die eingezeichneten Nebel nicht die Helligkeit in der Beobachtung wiedergeben, sondern Form und Ausdehnung.

    deine Liste würde mich und den einen oder anderen vielleicht auch trotzdem interessieren

    rene: die meisten wirst Du kennen, da sie auch im BAfK vorkommen. Ich werde die von Anne erwähnten "van den Bergh's" nochmal prüfen, ob sie für mein Equipment erreichbar erscheinen und die Liste ggf. anpassen. Der letzte im Cepheus benannte ist Ced 214 i.V.m. Berkley 59

    Dateien

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

    Einmal editiert, zuletzt von Uwe65 () aus folgendem Grund: Ergänzung

  • Guten Morgen zusammen,


    schönes Thema, gefällt mir ^^
    Stichwort van den Bergh: Die Spalte mit "Brightness" hatte ich ja beschrieben; die gibt eine gute grobe Orientierung, was geht bzw. wovon man lieber die Finger lassen sollte. Unter "vBr", also die hellste Kategorie, sind halt solche Kaliber wie M 78, Irisnebel, NGC 2170-Komplex, NGC 1999, vdB 8... die sind auch mit "normalen" Teleskopen drin. Auch "Br" ist machbar. Das gilt natürlich nicht für alle; bei manchen Objekten frage ich mich auch, warum der Sidney die als "sehr hell" eingeordnet hat... Wie gesagt, ganz ganz grobe Orientierung.
    Die Originalpublikation würde ich jetzt gerne verlinken, kriege aber einen TimeOut (bin ich schon wieder zu früh online?). Über Google bzw. das astrophysics data system findet man die aber schnell.
    Mist, ich habe meine ganzen DSS-Auszüge jetzt nicht auf meinem Netbook. Sonst hätte ich jetzt noch ein paar wilde Nummern in den Raum geschmissen. Kann ich aber bei Bedarf gerne nachholen. Was ich im Vortrag gezeigt habe, war bei weitem ja nicht erschöpfend.
    Beim Thema Filter muss ich echt noch nachsitzen; die vielen Experimente der letzten Zeit haben ja doch einige Erkenntnisse gebracht (auch wenn das Wort "Vodoo" fiel 8o Die Meinungen sind ja geteilt...). Bin gespannt, was da vielleicht noch rauskommt. Fest steht aber, mit meiner alten Televue-OIII-Gurke komme ich da nicht weit.


    Viele Grüße, Anne


    Edit: Jetzt gehts ja doch, hier die PDF vom Autor persönlich: https://articles.adsabs.harvard.edu/pdf/1966AJ.....71..990V

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!