Messier 1 - ein später Krabbennebel

  • Hallo allerseits,


    mit dem aufkommenden Mond hatte ich in der nun zu Ende gehenden Schönwetterphase einen späten M1 im Vorprogramm für die Feuerradgalaxie M 101, die erst spät über meinem Hausdach erscheint. Messier 1 ist der Überrest der im Jahre 1054 in China dokumentierten Supernova im Sternbild Stier.


    Insgesamt hat es nicht ganz für 4 Stunden Belichtungszeit mit insgesamt 5 Filtern gereicht - der Krabbennebel ist also etwas dünn gestrickt. Trotzdem zeigen sich schöne Strukturen und ich möchte ihn gern hier zeigen, denn er steht schon so weit im Westen, dass es mit den länger werdenden Tagen, zunehmendem Mond, aufziehendem Schlechtwetter und der Straßenlampe in 20 m entfernt in Richtung Südwest in diesem Jahr nicht mehr oder besser werden wird. Das OIII wurde in kurzem Abstand zum schon sehr hellen Mond aufgenommen. In solchen Nächten freue ich mich über meinen engen 3nm Linienfilter.


    M 1 hat sehr viel strukturiertes Emissionssignal in den gängigen Linien, sodass es häufig als quietschneonbuntes Knallbonbon präsentiert wird. Ich habe mich bewusst zurückgehalten und zu den Emissionsdaten aus Ha und OIII auch die Farben und Strukturen aus dem Breitbandbereich einbezogen. Also hier ist er in einer HOORGB Version. Für den Mix habe ich eine HOO-Palette mit dem konventionellen RGB verrechnet. Dabei ist durch das RGB im Zentrum natürlich etwas Struktur verloren gegangen, aber der leicht milchige Eindruck gehört zu M 1, wie ich finde. Außerdem sind die Lilatöne nur im Breitbandspektrum zu sehen und sie gehören meiner Meinung ebenfalls zu dem Objekt.


    M1_HOO-RGB-2.jpg


    1677867454495.png


    Auf Astrobin: https://astrob.in/full/0r29tr/0/


    In dieser Aufnahme hatte ich übrigens zum ersten Mal die ROI (Region of Interest) Funktion in NINA benutzt und nur einen 50% Ausschnitt des Sensors belichtet. Das spart Festplattenplatz und Rechenzeit beim Integrieren. Aber, man sollte - anders als ich - daran denken, das man dann auch einen extzra Satz Kalibrierungsframes für den gleichen Ausschnitt anfertigen muss. Weil ich das nicht bedacht hatte und danach faul war, wurde diese Aufnahme ganz ohne Flats, Darks und Bias Frames erstellt. Gut, dass ich meine Filter vor kurzem geputzt hatte !


    CS und viele Grüße

    Peter


    Daten:

    Teleskop: TS-Optics Photoline 130mm f/7 FPL53 Triplet Apo (APO130f7-P)

    Aufnahmekamera: ZWO ASI2600MM Pro

    Montierung:Sky-Watcher EQ8-R

    Filter: Astronomik Deep-Sky Blue · Astronomik Deep-Sky Green · Astronomik Deep-Sky Red · Astronomik H-alpha CCD 6nm · Chroma OIII 3nm Bandpass

    Zubehör: Lacerta MFOC Motorfocus · Pegasus Astro Falcon Rotator · TS-Optics TSFlat2.5 × · ZWO EFW 7 x 36mm

    Software: Adobe Photoshop · Aries Productions Astro Pixel Processor (APP) · Stefan Berg Nighttime Imaging 'N' Astronomy (N.I.N.A. / NINA)

    Datum: 25. Februar 2023 · 1. März 2023

    Astronomik Deep-Sky Blue: 43×30″(21′ 30″)

    Astronomik Deep-Sky Green: 44×30″(22′)

    Astronomik Deep-Sky Red: 44×30″(22′)

    Astronomik H-alpha CCD 6nm: 21×200″(1h 10′)

    Chroma OIII 3nm Bandpass: 28×200″(1h 33′ 20″)

    Aufnahmedauer: 3h 48′ 50″

    Durchschnittliches Mondalter: 7.48 Tage

    Durchschnittliche Mondphase: 50.97%

    RA Zentrum: 05h34m30s.7

    DEC Zentrum: +22°01′12″

    Pixel Skala: 0,855 Bogensekunden / Pixel

    Ausrichtung: 0,073 Grad

    Feldradius: 0,311 Grad

  • Hallo, Peter,


    sehr schönes Ergebnis! :thumbup:


    Da ist ja nach Norden zu ein schmaler OIII/Ha-Strang zu sehen. Das ist mir in anderen Bildern gar nicht aufgefallen. Ist der neu entstanden, oder hast Du OIII/Ha nur einfach stärker gestreckt als andere Kollegen?


    viele Grüße und häufiger cs

    Andreas

  • Hallo Peter,


    beeindruckende Aufnahme von M1 mit all den Filamenten drin!


    Andreas:

    Dieses Anhängsel gibt es schon zumindest eine Weile, auf DSS-Aufnahmen ist das auch erkennbar. Hab neulich versucht, ob ich das mit 20" visuell erkennen kann. Ist mir aber nicht gelungen.


    Clear skies


    Robin

  • Hallo Peter,


    Gratulation zu der überaus gelungenen Aufnahme! Wo war dein Aufnahmestandort?


    Den M1 konnten Martin und ich erst vor kurzem in seinem 28 cm Refraktor (sternwarte-eberfing.de) beobachten. Mit dem OIII-Filter sahen wir auch die Filamente.


    Dieses Anhängsel gibt es schon zumindest eine Weile

    Das stimmt, Robin, siehe Henbest, Marten: Die neue Astronomie, Birkhäuser 1984


    Mit dem 1 m Newton (damals Newton, heute Cassegrain) von Puimichel konnte unsere Beobachtergruppe auch andeutungsweise den Jet sehen! Mit OIII natürlich.


    Anbei das OIII-Foto aus oben zitiertem Buch:


    Krebsnebel im OIII.pdf


    Mit astronomischen Grüßen von Helmut

  • Hallo Andreas,


    wie die Kollegen oben schon sagen, der OIII/Ha Ausbruch ist in den meisten tieferen Schmalbandaufnahmen zu sehen. Ich habe eigentlich nur wenig gestreckt, viel weniger als ich das sonst mache, auch weil die Datenlage mit wenigen Subs und Mondlicht nicht optimal war. Bei der beabsichtigten Kombination mit den RGB Daten habe ich mich auch mit dem Ziel eines stimmigen Gesamteindrucks bei den Ha/OIII Daten zurückgehalten. Dass man den Ausbruch trotzdem sieht, schreibe ich dem Chroma 3nm OIII Filter zu, der wirklich klasse funktioniert.


    Trotz fehlender Kalibrierung klasse Bild, alles richtig gemacht. :thumbup:


    Danke André,


    Flats waren wegen des engen Bildausschnittes nicht nötig, Darks bei dieser Kamera sowieso nicht. Wenn ich weiter gestreckt hätte, wären aber Bias Frames erforderlich gewesen.


    Gratulation zu der überaus gelungenen Aufnahme! Wo war dein Aufnahmestandort?

    Hallo Hartmut,


    ich fotografiere auf meinem Balkon im Wohngebiet einer 10.000 Seelen Gemeinde in Westfalen. Mein mondloser Himmel hat üblicherweise ein SQM von 20,3 (Bortle 4,5). Ascheberg liegt zwischen Münster und Dortmund.


    Viele Grüße

    Peter

  • Ein sehr schöner Krabnebel - und das mit nur knapp 4 Stunden Belichtung!

    Die Farbgewichtung finde ich sehr gelungen. Das einzige was mir persönlich etwas fehlt, sind die etwas schlappen Sternchen im Nebel, den Pulsar sieht man nur schwach rötlich verwaschen heraus. Daher hätte es nach meinem Geschmack sogar etwas mehr RGB sein dürfen. Kannst du vielleicht einen reinen RGB- Abzug zeigen?

    ...sodass es häufig als quietschneonbuntes Knallbonbon präsentiert wird. I

    Diese Tendenz sehe ich generell. Ich meine sogar, je berühmter heller und größer das Objekt, um so mehr überwiegen prozentual die ziemlich schrägen Farbkompositionen. Damit meine ich nicht die HOO oder Hubble Palette, bei denen die falschen Farben ja beabsichtigt sind.

  • Ein sehr schöner Krabnebel - und das mit nur knapp 4 Stunden Belichtung!

    Die Farbgewichtung finde ich sehr gelungen. Das einzige was mir persönlich etwas fehlt, sind die etwas schlappen Sternchen im Nebel, den Pulsar sieht man nur schwach rötlich verwaschen heraus. Daher hätte es nach meinem Geschmack sogar etwas mehr RGB sein dürfen. Kannst du vielleicht einen reinen RGB- Abzug zeigen?

    Diese Tendenz sehe ich generell. Ich meine sogar, je berühmter heller und größer das Objekt, um so mehr überwiegen prozentual die ziemlich schrägen Farbkompositionen. Damit meine ich nicht die HOO oder Hubble Palette, bei denen die falschen Farben ja beabsichtigt sind.

    Das RGB sieht so aus:



    Bitte nicht vergessen, es waren nur je 20 Minuten Belichtungszeit für R/G/B und der Mond war nicht weit entfernt...


    CS Peter

  • Hallo allerseits,


    zu den 5600 s unter hellem Mond geschossenem OIII, die ich schon hatte, konnte ich noch 5100 s ohne Mond erhaschen. Damit habe ich einen neue Version gebaut, die doch erheblich mehr Strukturen zeigt. Ich habe versucht, eine ähnliche Anmutung und Farbtönung wie in der ersten Version zu halten:



    Das zusätzliche, ohne Mond geschossenen OIII bringt eine Menge mehr an Details, vor allem in den Außenbereichen und dem "Jet". Zum direkten Vergleich hier mal der vorher/nachher Vergleich des OIII (Aufnahmen wurden identisch bearbeitet):



    Jetzt wünsche ich natürlich, ich hätte auch noch etwas Ha dazu schießen können ;( .


    Viele Grüße und CS
    Peter

  • Hallo Peter,


    unglaublich Dein M 1! Eine bessere Aufnahme habe ich glaublich noch nie gesehen. Allerhöchstes Lob! Excellente Bearbeitung. Knapp 4 Stunden Belichtungszeit sind bei unseren Bedingungen schon

    beachtlich. Ich wäre froh, mal ein Objekt so lange belichten zu können. Da spielt nicht nur der meteorologische Aspekt eine Rolle, sondern auch der altersspezifische. Ich möchte ja so gerne noch so

    viel im Bild festhalten....


    Ich freue mich schon auf Dein nächstes Objekt,


    viele Grüße und Cs

    Klaus

  • Danke dir Roland,


    ich bin auch sehr happy damit :love: ! War eine gute Empfehlung damals von Karl Kloss und er hat sein Versprechen, dass ich sicher nicht enttäuscht sein werde, gehalten.


    Viele Grüße

    Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!