Kurzausflug im Januar

  • Hallo Zusammen,


    am 15.Januar war eine der wenigen Gelegenheiten mal wieder in den Himmel zu schauen. Da der Wind bis 45km/h in den Spitzen hatte und in der Sternwarte ein eklatanter mangel an Wänden besteht, habe ich mich mit mobilem Gerät hinter eine schützende Hecke verzogen.

    Der Vorteil der kleinen Ausrüstung (Newton 130/650 auf manuellen AZ5) ist, das man sie einfach hinstellen und los schauen kann. ich bin ziemlich GoTo verwöhnt, meist reicht daher eine Liste auf der die Objektnummern notiert sind. Aber bei einer manuellen Montierung muss ich mit Sternenkarten arbeiten, deshalb hab ich noch ein keines Buch, namens Deep Sky Atlas mitgenommen. So ein bisschen fehlt mir die Übung damit, ich sollte das vielleicht öfter machen.

    Es war deshalb eine reine Genießer vorwiegend im Fuhrmann.

    Ausgangspunkt war Mel 31, 5 helle Sterne in bananenförmiger Anordnung. Hier bin ich mir aber nicht sicher ob mit der Bezeichnung tatsächlich die 5hellen Sterne gemeint sind oder doch eher der „Hintergrund“.

    Von dort aus ging es zu NGC 1893 ein kleiner recht reizvoller Sternhaufen der 43facher Vergrößerung gut aufgelöst erschien. Mit einem 6,5nm(OIII) Filter wurde hier IC 410 als sehr zarter bogenförmiger Nebel sichtbar.


    FSR 812 ist im Deep Sky Atlas recht präsent eingetragen und ich bin mir recht sicher die Richtige Stelle angepeilt zu haben. Er zeigt sich bei 54x sehr dicht mit Nadel-feinen gut aufgelösten Steren, der Hintergrund des Haufens wirkt nebelig. Bei der Nachrescherche konnte ich allerdings nicht zu diesem Haufen finden, weder Stellarium noch Aladin scheinen ihn zu kennen.


    Überhaupt hat Auriga einiges an Sternhaufen zu bieten. NGC 1960 ein sehr schöner sternenreicher offener Haufen, bei 43x ein Augenschmaus.


    Aber der Wind ist wirklich eisig und mir wird immer kälter. Und da am nächsten Tag wider arbeiten angesagt ist, räume ich zusammen und gehe rein.


    Als Fazit bleibt festzuhalten: es war sehr schön, zu kurz und ich muss öfter manuelles Aufsuchen üben.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Hallo Bianka,


    du scheinst auch jede Gelegenheit zu nutzen und aus der Not eine Tugend gemacht zu haben. Der Wind am 15.1. war echt heftig, ich selbst habe versucht, mich hinter meinem Auto zu verstecken, mit einem 12,5" Dobson kein leichtes Unterfangen.

    Manuelles Aufsuchen raubt Zeit, deswegen finde ich es super, dass es dir als verwöhnte Goto-Beobachterin trotzdem Freude bereitet hat. Manche Suchpfade prägen sich so gut ein, dass man sie nie wieder vergisst. Mitunter rutschen einem dann auch schön anzusehende Sternformationen vor die Augen, die man sonst nicht zu Gesicht bekommen hätte.


    Melotte 31 ist die Sternansammlung südlich der Banane (oder fliegendes Fischchen) und die südlichen drei Sterne der Formation sollen auch dazu gehören. Ich finde, die fünf Sterne sind ein guter Test für die Himmelsqualität.


    Zu FSR habe ich mal versucht, etwas zu recherchieren. Eine harte Nuss bzw. ich habe auch nichts Näheres in Erfahrung bringen können. Auf der isDSA-Seite gibt es ja einige FSR´s mehr. Ich selbst habe insgesamt auch erst drei von diesen Haufen beobachtet. Nur soviel habe ich herausbekommen, dass FSR die Abkürzung für Froebrich, Scholz und Raftery ist, die drei haben den Himmel im Infraroten nach Sternhaufen durchsucht. Christoph weiß bestimmt mehr.


    Mit NGC 1960 hast du mich ganz schön verwirrt :thinking_face: , aber ich habe es herausbekommen.


    Beste Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    zur Zeit habe ich das kleine Set Einsatzbereit im Vorraum stehen. Nur für den Fall das vieleicht doch ein Stern durch die Wolkendecke zu sehen sein könnte.

    Ich bin in diesem Monat gerademal an zwei Abenden Draußen gewesen, einfach weil das Wetter nicht mehr zugelassen hat. Deshalb musste ich Raus, da führte kein Weg

    dran vorbei.


    Beim manuellen Aufsuchen bin ich bei zwei Objekten sogar den umgekerten Weg gegangen. Habe das Teleskop einfach weitergedreht und hatte schon den nächsten Sternhaufen im Okular. Mit dem Leuchtpunktsucher hab ich dann die Stelle am Himmel angepeilt und dann in der Karte das Objekt identifiziert. Mit M36, aka NGC 1960

    hat das gut geklapt. Aber ich hatte keineswegs die Absicht Jemanden mit der Objektbezeichnug zu verwirren, ich werde mich bessern, Versprochen. Beim zweiten Objekt war das zu unsicher und ich hab es deshalb nicht Notiert.


    Zu FSR, ja ich denke auch das die OC Spezialisten hir im Forum mehr darüber wissen.


    Mellote 31 werde ich bei Gelegenheit nochmal zur genaueren Beobachtung aufsuchen.


    Viele Grüße,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Servus Bianka und servus René,


    da ist man mal berufs- und stressbedingt ein paar Tage offline, denkt sich, es war ja eh nur bewölkt und dann sind da haufenweise neue Berichte. Heute schaffe ich es aber nur, auf deinen einzugehen, Bianka. Ja, der Fuhrmann ist voll mit Offenen Sternhaufen. Die Besonderheit ist, dass man hier stellenweise bis weit an den Rand unserer Galaxie sehen kann, da nur wenig Staub in dieser Richtung vorhanden ist (stellenweise aber nur, man hat ein paar größere Lücken).


    Der FSR-Katalog ist eine Liste von 1021 "star overdensities" (Sternverdichtungen), die die drei Autoren aus den Daten der 2MASS-Datenbank gefischt haben. Manche sind bereits unter anderem Namen bekannt, wie z.B. FSR 795 = Koposov 10 oder FSR 825 = Czernik 22 = Basel 4 = OCl-455 oder FSR 828 = Koposov 43 oder FSR 856 = Koposov 53 oder wie z.B. FSR 881 = Czernik 24 = OCl-472 oder auch FSR 938 = NGC 2234 (alles bestätigte Offene Sternhaufen).

    Manche FSR-Haufen sind also bereits vorher bekannt gewesen (den Czernik-Katalog kennen sicher Viele hier, aber ob auch der Koposov-Katalog geläufig ist?!). Noch sind nicht alle FSR-Haufen geprüft worden, also im Einzelnen untersucht worden, ob es Asterismen oder echte Offene Haufen sind. Da die 2MASS-Daten von einem Infrarotsatelliten stammen, gehen nicht alle FSR-Haufen visuell.


    Zu FSR 812... er hat einen Radius von 3 Bogenminuten und enthält 56 Sterne (plusminus 2) und ist als Offener Sternhaufen bestätigt worden. Mit 3300 pc Entfernung (= knapp unter 11000 Lichtjahren) ist er recht weit entfernt. Die Rotverschiebung E(B-V) liegt bei nur 0,8 mag. Daher ist er wohl relativ gut zu beobachten. Leider habe ich keine Angaben zur visuellen Helligkeit gefunden, sondern nur für das J-, K- und K-Band. Er ist ausgesprochen jung (10 Millionen Jahre plusminus 5 Millionen Jahre).


    Die Infos habe ich aus Camargo, Bonnato % Bica (2018) – online hier: https://arxiv.org/pdf/1011.3793.pdf

    Man findet da noch Einiges mehr über FSR 812 und weitere wenig bekannte Sternhaufen, die in der Blickrichtung weg vom Galaxienzentrum liegen.


    Bei mir ist es fast nur bewölkt – und wenn es mal klar wird, muss ich am nächsten Morgen früh aufstehen. FSR 812 muss ich irgendwann mal fotografieren, zumal es ja auch wirklich ein realer Offener Sternhaufen ist und nicht nur ein Kandidat. Visuell könnte es schwierig sein, da er sternarm ist und die schwächeren Sterne visuell nicht gehen.


    Es freut mich aber ungemein, dass immer wieder Interesse selbst an solch faint fuzzies besteht. Der FSR-Katalog ist ja sehr neu, dazu sehr lang, viele Kandidaten nicht bestätigt, manche nur Feldsternfluktuationen. Und trotzdem gibt es interessierte Sternverrückte im positiven Sinn, die auch diesen Haufen nachgehen.


    Soviel zu FSR 812 :)


    Liebe Grüße und danke für deinen schönen Bericht, Bianka,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Hallo Christoph,


    vielen Dank für die ausfürlichen Infos zu FSR 812. Unglaublich was du über solche Dinge alles aus dem Hut zauberst. Die pdf sieht interesant aus, die nehme ich mir mal vor.

    Auch werde ich diese Himmelsgegend sicher nochmal nach Objekten abklappern.

    Bei mir ist es fast nur bewölkt – und wenn es mal klar wird, muss ich am nächsten Morgen früh aufstehen

    Das ist hier leider auch nicht anders. Die Wolken scheinen nur dann kurz zu verschwinden, wenn sie genau wissen das man keine Zeit hat rauszugehen.


    Dir viel Erfolg bei deinem Fotoprojekt und vor allem mal wieder klaren Himmel.


    Viele Güße,

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!