Mein ERSTES Bild........Blasennebel NGC 7635 und M52

  • Hallo zusammen,

    ich bin ja recht neu in diesem Forum und auch bei der Astrofotografie bin ich ein völliger Neuling. Ein langer Weg liegt noch vor mit. Hier mal mein ERSTES Bild überhaupt (mal abgesehen von der Milchstrasse und dem Mond)


    In dem Bild stecken 7 Nächte mit 12 Stunden RGB aufnahmen a. 300 sek und 3,5 Stunden Schmalband a. 900 sek.

    Aus den Schmalbandaufnahmen habe ich Halpha und OIII extraiert.

    Ich habe jeweils 50 Flats, DarkFlats und Darks für RGB und Schmalband angefertigt.

    Verrechnet wurde alles mit dem Astro Pixel Processor und anschließend mit Photoshop bearbeitet.


    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Bilder

    Ich wünsche euch sternenklare Nächte.


    LG Ralph :)


    Skeywatcher EQ6-R Pro, EQDir, Skywatcher Teleskop N 200/1000 PDS, QHY268c Astrokamera, ASI120MM S, ZWO Off-Axis-Guider, Astronomik Luminanz UV-IR, TS Optics Komakorrektor 1.0 x 2", Optolong Filter L-eXtreme 2" Schmalbandfilter, TS-Optics 2" UCF Mond Filter,

    Software

    Stellarium, Sequce Genenerator Pro, SharpCap, PHD2, Astro Pixel Prozessor, PIPP,Auto Stackert

  • 😊😊😊

    Hallo Ralph


    Sieht doch gut aus für erstes Bild.

    Bisschen zu sehr den Hintergrund hochgezogen, das macht auch die Sterne etwas fluffig,

    Die Details in der Blase leider ausgebrannt.

    Aber vor allem oben am Rand finde ich komisch, vignetiert da der Klappspiegel der DSLR😁 hast doch keinen???

    Aber Respekt, läuft ja gut mit Guiding und Bildgewinnung, mit der Flat Korrektur bin ich mir nicht sicher. Tät mir leid wenn die Kante echt ist


    Gruß Frank

  • Hallo Ralph,


    das ist sehr mutig - das erste Bild, ein schwieriges Objekt und dann gleich eine Schmalband-Kombi. ;)

    Die meisten starten mit der M31 oder einem Kugelsternhaufen in RGB.

    Aber für den ersten Versuch ist es gar nicht schlecht! :thumbup:

    Ich kann mich Franks Hinweisen anschliessen und ich glaube, die Rohdaten-Gewinnung hat ganz gut funktioniert. Da geht bestimmt noch was bei der Bearbeitung.


    Wenn Du Photoshop benutzt, empfehle ich Dir die Layer-Technik.

    Ich mache das im wesentlichen immer so:

    • Bild entsternen (z.B. mit StarXTerminator oder Starnet ++)
    • entsterntes Bild bearbeiten
    • Bild mit Sternen i.d. Helligkeit reduzieren (15-20%)
    • abgedunkeltes Sternenbild im Modus "negativ multiplizieren" über das sternlose Bild legen --> Bild wird jetzt sehr hell
    • Tonwertkorrektur-Ebene

    Btw: speziell für die Blase braucht es m.E. nicht unbedingt Schmalband, die kommt in reinem RGB sehr gut raus.


    Also - wie gesagt: nicht schlecht für den ersten Versuch, zumal ziemlich anspruchsvoll!


    Bin gespannt, wie es weitergeht!


    CS, Jochen

  • Aber vor allem oben am Rand finde ich komisch, vignetiert da der Klappspiegel der DSLR😁 hast doch keinen???

    Aber Respekt, läuft ja gut mit Guiding und Bildgewinnung, mit der Flat Korrektur bin ich mir nicht sicher.

    Danke Frank,

    DSLR habe ich keine. Den obere Rand finde ich auch komisch. Ich werde der Sache auf den Grund gehen. In der Blase habe ich scheinbar den OIII Anteil su hoch gezogen. Guiding läuft echt super. Abweichung zwischen 0,28 und 0,39 Bogensekunden. Auch die Flats werde ich mir noch mal genau ansehen.

    Ich wünsche euch sternenklare Nächte.


    LG Ralph :)


    Skeywatcher EQ6-R Pro, EQDir, Skywatcher Teleskop N 200/1000 PDS, QHY268c Astrokamera, ASI120MM S, ZWO Off-Axis-Guider, Astronomik Luminanz UV-IR, TS Optics Komakorrektor 1.0 x 2", Optolong Filter L-eXtreme 2" Schmalbandfilter, TS-Optics 2" UCF Mond Filter,

    Software

    Stellarium, Sequce Genenerator Pro, SharpCap, PHD2, Astro Pixel Prozessor, PIPP,Auto Stackert

  • Hallo Jochen,


    Danke für dein Feedback. Es hilft sehr. Einige Antworten habe ich oben eingetragen.


    In Photoshop habe ich es anders gemacht.

    - Entsterntes Ha über RGB gelegt...siehe Anhang

    - Tonwertkorrektur und Farbkorrektur angelegt. Für beides eine Schnittmaske auf das Ha gelegt

    - Entsterntes OIII über RGB gelegt... siehe Anhang

    - Tonwertkorrektur und Farbkorrektur angelegt. Für beides eine Schnittmaske auf das OIII gelegt


    Ich werde Deinen Weg auf alle Fälle mal probieren.


    Ich hatte vor drei Tagen mal einen Schnellschuß für Freunde gemacht...hänge ich mal an

  • Noch mal eine Frage an die Profis.


    Ich muss mir meine Rohdaten wohl etwas kritischer anschauen. Ich habe zwei Light`s in den APP geladen. Den Stretch habe ich bewusst mal auf 30% gestellt.
    AP_01 und AP_02 sind Rohdaten. Die Bilder sind um 180 Grad gedreht, was sicher daran liegt, dass ich mobil unterwegs bin und die Aufnahmen an verschiedenen Standorten gemacht wurden. AP_03 und AP_04 sind die calibrierten Bilder. Bei AP_03 ist der schwarze Rand oben gut zu sehen. Bei AP_04 gibt es diesen Rand nicht.


    Müssen die Flats und Darkflats genau in der Kameraposition gemacht werden in der auch die Light`s gemacht wurden? Ich würde ja sagen...was ich bisher nicht gemacht habe.

  • Du darfst für die Flats nichts verändern, Fokus und Kameradrehung muß genauso verbleiben wie bei den Lights.

    Auch eine Tubusverlängerung (Tauschutz) soll genauso montiert oder ausgezogen sein.

    Wenn Staubkörner im Lichtweg sind oder irgendwelche Abschattungen und diese auf den Lights sichtbar sind, müssen diese ja durch die Flats weggerechnet werden.

    Dafür muß ja alles deckungsgleich sein.


    EIn bisschen Lesestoff: http://deepskystacker.free.fr/german/faq.htm


    Grüße

    Hartmut

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • Na geht doch,

    Neue Make, bei einigen Sternen liegen die Farben nicht richtig übereinander, manchmal gar rote Punkte daneben

    Das ist aber schon meckern auf höchstem Niveau

    Hallo Frank,


    auf was genau...bzw. welches Bild bezieht sich dein Kommentar?

    Ich wünsche euch sternenklare Nächte.


    LG Ralph :)


    Skeywatcher EQ6-R Pro, EQDir, Skywatcher Teleskop N 200/1000 PDS, QHY268c Astrokamera, ASI120MM S, ZWO Off-Axis-Guider, Astronomik Luminanz UV-IR, TS Optics Komakorrektor 1.0 x 2", Optolong Filter L-eXtreme 2" Schmalbandfilter, TS-Optics 2" UCF Mond Filter,

    Software

    Stellarium, Sequce Genenerator Pro, SharpCap, PHD2, Astro Pixel Prozessor, PIPP,Auto Stackert

  • Du darfst für die Flats nichts verändern, Fokus und Kameradrehung muß genauso verbleiben wie bei den Lights.

    Hallo Hartmut,


    vielen Dank...hatte ich schon vermutet....da muss ich mir was überlegen.

    Ich wünsche euch sternenklare Nächte.


    LG Ralph :)


    Skeywatcher EQ6-R Pro, EQDir, Skywatcher Teleskop N 200/1000 PDS, QHY268c Astrokamera, ASI120MM S, ZWO Off-Axis-Guider, Astronomik Luminanz UV-IR, TS Optics Komakorrektor 1.0 x 2", Optolong Filter L-eXtreme 2" Schmalbandfilter, TS-Optics 2" UCF Mond Filter,

    Software

    Stellarium, Sequce Genenerator Pro, SharpCap, PHD2, Astro Pixel Prozessor, PIPP,Auto Stackert

  • Ich bin nicht mobil unterwegs und hab ne gekühlte Astro-Cam.

    Nach der nächtlichen Session (nur Lights) trage ich das Baby immer am Stück in die Wohnung, lege es ab und mache alle Korrekturaufnahmen am nächsten Tag bei gekühlter Kamera.


    Wenn Du Flats nachts machen willst, empfehle ich entweder ein DIN A3 oder DIN A4 LED Zeichenbrett (billig bei Amazo) und eine diffuse Kunststoffplatte dazwischen als optische Dämpfung oder eine einstellbare EL-Folie bei kleinen Teleskopöffnungen.

    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

  • DIN A3 LED Zeichenbrett ....hatte ich und habe es es weggeschmissen. Hat leider kein RGB gemacht.

    Ich wünsche euch sternenklare Nächte.


    LG Ralph :)


    Skeywatcher EQ6-R Pro, EQDir, Skywatcher Teleskop N 200/1000 PDS, QHY268c Astrokamera, ASI120MM S, ZWO Off-Axis-Guider, Astronomik Luminanz UV-IR, TS Optics Komakorrektor 1.0 x 2", Optolong Filter L-eXtreme 2" Schmalbandfilter, TS-Optics 2" UCF Mond Filter,

    Software

    Stellarium, Sequce Genenerator Pro, SharpCap, PHD2, Astro Pixel Prozessor, PIPP,Auto Stackert

  • Servus Ralph,


    du hast auch noch den Offenen Sternhaufen Czernik 43 mit auf dem Bild – er hebt sich bei dir schön ab. Die immer noch nachglühende Nova Cas 2021 ist auch noch auf dem Foto drauf.

    Da dein Bild gedreht/gespiegelt ist, beschreibe ich den Ort von Czernik 43 am besten so: Oberhalb von M 52 sind zwei helle, auffallend rotorange gefärbte Sterne und etwas weiter rechts der beiden orangefarbigen Sterne mit leichtem Knick ein weiterer, blauer, heller Stern. Diese drei Sterne sind sehr auffällig. Wenn man den blauen und den rechten der beiden orangefarbigen Sterne verbindet, dann befindet sich Czernik 43 direkt oberhalb der Verbindungslinie. Er ist weniger kompakt als M 52, der ja ein besonders reichhaltiger Sternhaufen ist. Die Nova ist nicht weit von Cz 43 entfernt.


    Zur Bildbearbeitung wurden ja bereits Tipps gegeben, weshalb ich nur die Anmerkungen wegen Czernik 43 und der Nova angefügt habe. Cooles Foto für den ersten Gehversuch – Kompliment!


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Cooles Foto für den ersten Gehversuch – Kompliment!

    Hallo Christoph,

    vielen Dank für deine Anmerkungen. Was die Bildausrichtung und die Objekte betrifft, muss natürlich auch noch sehr viel lernen. Ich bin ja gerade dabei, die zweite Version zu erstellen. Darf ich etwas von deine schönen Beschreibung kopieren?


    LG aus Spanien

    Ich wünsche euch sternenklare Nächte.


    LG Ralph :)


    Skeywatcher EQ6-R Pro, EQDir, Skywatcher Teleskop N 200/1000 PDS, QHY268c Astrokamera, ASI120MM S, ZWO Off-Axis-Guider, Astronomik Luminanz UV-IR, TS Optics Komakorrektor 1.0 x 2", Optolong Filter L-eXtreme 2" Schmalbandfilter, TS-Optics 2" UCF Mond Filter,

    Software

    Stellarium, Sequce Genenerator Pro, SharpCap, PHD2, Astro Pixel Prozessor, PIPP,Auto Stackert

  • Servus Ralph,


    selbstverständlich darfst du meine Beschreibungen kopieren.


    Liebe Grüße aus dem verschneiten Oberbayern (jedenfalls bei mir verschneiten) nach Spanien,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Da dein Bild gedreht/gespiegelt ist, beschreibe ich den Ort von Czernik 43 am besten so: Oberhalb von M 52 sind zwei helle, auffallend rotorange gefärbte Sterne und etwas weiter rechts der beiden orangefarbigen Sterne mit leichtem Knick ein weiterer, blauer, heller Stern. Diese drei Sterne sind sehr auffällig. Wenn man den blauen und den rechten der beiden orangefarbigen Sterne verbindet, dann befindet sich Czernik 43 direkt oberhalb der Verbindungslinie.

    Hallo Christoph,

    wenn ich Deine Beschreibung richtig verstanden habe, sollte das Czernik 43 sein (siehe Anhang)

    Bilder

    Ich wünsche euch sternenklare Nächte.


    LG Ralph :)


    Skeywatcher EQ6-R Pro, EQDir, Skywatcher Teleskop N 200/1000 PDS, QHY268c Astrokamera, ASI120MM S, ZWO Off-Axis-Guider, Astronomik Luminanz UV-IR, TS Optics Komakorrektor 1.0 x 2", Optolong Filter L-eXtreme 2" Schmalbandfilter, TS-Optics 2" UCF Mond Filter,

    Software

    Stellarium, Sequce Genenerator Pro, SharpCap, PHD2, Astro Pixel Prozessor, PIPP,Auto Stackert

  • Servus Ralph,


    ganz genau! :thumbup:


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!