Eine neue Sternwarte entsteht

  • Ich habe da auch noch keine Erfahrung, jedoch mir schon Gedanken gemacht, da ein RC10-Truss auch noch auf meiner Wunschliste steht. Ich habe dann vor, meine Spinne umzubauen und 0,1mm-Bronzeblech zu nehmen (habe ich schon da...). Diese werden isoliert aufgehangen und löte dort gleich Steckpins an. Damit werden zwei der Lamellen zugleich zu Leitern, die dann den innen angeschlossenen Fangspiegel versorgen. Im Freifeldbetrieb kann das nützlich sein.


    An Deiner Stelle würde ich erstmal Erfahrungen mit der Kuppel sammeln, da denke ich ist die Taugefahr reduziert. Sollte es wider Erwarten zutauen, dann schlage ich vorgenannte Lösung vor.

  • Hallo Drehn,


    bei meinem 10" RC war ich rein passiv unterwegs, und Tau hatte ich nur in den allerfeuchtesten Naechten. Aehnlich wie beim Newton ist der Tubus ja die Taukappe. Ich habe es ueber die 5 Jahre der Nutzung vielleicht 2-3 mal erlebt, dass ich foenen oder wischen musste.


    Du hast nun den Gittertubus. Aber aus den Bildern sehe ich, dass Du da eine Stoff-Verkleidung drum hast. Wenn die aehnlich gut wie oder sogar besser als der geschlosse Stahltubus isoliert, dann solltest Du nur selten Tau auf die Optik bekommen.


    Ergo: Im Vergleich zu einem SCT beispielsweise ist es eher unkritisch. Ich wuerde es erstmal passiv versuchen, notfalls mit einer kleinen zusaetzlichen Taukappe. Denn ein Kabel vor dem Hauptspiegel macht, wenn es nicht genau hinter einem Spinnenarm verschwindet, zusaetzlilche und unschoene Beugungsstrahlen.

  • Hallo,

    ich hätte mal eine Frage an euch. Nämlich, ob ich das RC10 gegen Tau schützen sollte und wie ich das am besten anstelle.

    Ich habe den 10" Cassegrain, der ist vom mechanischen Aufbau mit dem 10" RC vergleichbar.

    Der Hauptspiegel macht bei meinem Teleskop keine Probleme, der Fangspiegel taut aber schnell zu. Bisher helfe ich mir, in dem ich einfach ein Heizband und dem Fangspiegel lege, was aber nur eine Notlösung ist.

    Dein Teleskop steht in der Kuppel. Möglich ist es, das die Kuppel das zu tauen vom Fangspiegel verhindert oder zumindest verzögert. Ich würde an deiner Stelle erst mal nichts mit einer Heizung am Fangspiegel anfangen, sondern erst mal beobachten, ob der in der Kuppel überhaupt zu taut.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hast du schon mal überlegt einen elektrischen Entfeuchter in die Kuppel zu stellen?

    Es gibt neben den üblichen Peltier und Kompressor getriebenen Geräten ,die unter 15 Grad nur noch Strom verbrauchen und nicht mehr wirklich entfeuchten, auch spezielle Modelle, die bis 0 Grad absolut effektiv arbeiten. Ich hab so einen an meinem Zweitwohnsitz in Betrieb. Super Sache.

    Sobald du also mit der Beobachtung fertig bist und die Kuppel zu machst, schmeißt du den Entfeuchter an, und verhinderst so schon im Vorfeld, das an dem hochwertigen Equipment irgendwann ein Schaden entsteht.

  • So wie es aussieht bisher, ist heute Abend der große Moment. CS sind vorausgesagt.

    Ich stehe nun aber entscheidungstechnisch vor einem Problem.

    Soll ich:


    A mit dem bereits eingestellten Askar Daten sammeln und ein tatsächliches First Light wagen oder

    B den RC10 fokussieren (weiß noch nicht ob die Abstände stimmen) und dort ebenfalls ein Modell erstellen, damit dieser dann auch mal einsatzbereit wäre


    Denn es ist ja eigentlich Galaxien Saison und da kommt die hohe Brennweite natürlich sehr gelegen. Auf der anderen Seite bin ich auch total gespannt, wie die 10M mit 1350mm unguided so performen wird.

    Schwierig!

  • Erst die Arbeit, dann das Vergnügen, also


    - Focusser backlash bestimmen

    - OAZ Einstellung optimieren

    - Tilt bestimmen

    - Tilt entfernen =O

    - Arbeitsabstand reducer optimieren

    - frustriert ins Bett gehen

    - morgen weiter machen


    Schon verrückt, was wir uns so alles antun, freue mich aber auch schon auf heute Abend 😊.


    CS und VG - Oliver

  • Auch neue Großteleskope haben bis zu einem Jahr eine Validierungsphase, wo nur die Technik abgestimmt und geprüft wird und erst wenn alles ok ist, wird das Teleskop für den regulären Beobachtungsbetrieb freigegeben. Das geht mir sogar mit meinem kleinen Spechtelrefraktor so, damit bin ich noch nicht fertig und habe wegen wandelnder Lebensumstände gerade auch keine Zeit, mich weiter damit zu beschäftigen. Denn gerade wenn man anspruchsvoll fotografieren will, braucht es eine Weile, bis alles sitzt und stimmt. Sonst kommt nur Frust, wenn die Bilder nicht richtig scharf oder nicht richtig nachgeführt wurden, oder es zu einem unerwarteten Abbruch der Belichtungsreihe kam usw...


    PS. Ansonsten feiere das First Light erstmal visuell mit beiden Teleskopen und mache daraus einen kleinen Beobachtungsbericht. Dann ist der erste Hunger zunächst gestillt. Auch visuelle Sternbildbewertung intra- und extrafokal helfen schon mal, möglichen optischen Fehlern zu begegnen.

  • Das mit dem RC wurde nix. Ich kam und kam als nicht in den Fokus - draußen gewesen, nix gesehen. EAF von ganz vorne bis ganz hinten durch bewegt. OK, da stimmt was nicht. Also mit dem Askar einfach mal los gelegt. Alles ohne Guiding.

    Ich habe noch ein wenig Tilt im Imagetrain, muss ich beheben. Abstand zum Korrektor stimmt nun, das was jetzt noch unsauber bei den Sternen ist, ist der Tilt. Die nächste klare Vollmondnacht wird dafür herhalten :)


    Mit NINA komme ich jetzt soweit klar, auch mit dem Flat Wizard. Super. Ist gar nicht mehr so wild, wenn mans mal gecheckt hat. Was die Bildbearbeitung und Fotos machen allgemein angeht, bin ich seit gut einem Jahr abstinent. Ich habs zwar nicht ganz verlernt, aber man ist doch irgendwie raus. Aber kein Problem, das kommt schon wieder.

    Für ein Farbbild hats nicht gereicht, dazu waren immer mal wieder Wolken da. Aber ich wollte jetzt einfach mal loslegen und hab hier das erste tatsächliche Bild aus der Sternwarte gezogen:




    Story ging heute dann weiter. Was mag wohl an diesem verflixten RC jetzt nicht in Ordnung sein, das ließ mich nicht los. Abstand gemessen, Hülsen gecheckt. EAF noch mal neu montiert, Spannung des OAZ richtig eingestellt, Backlash behoben. Hmmm...

    Da dachte ich mir, vielleicht ist ja im Inneren was faul. Also OAZ abgeschraubt und von hinten rein geguckt. Und mich begrüßt die schönste Fangspiegelabdeckung des Landes mit einem breiten Grinsen. Fest im Sattel des Fangspiegels sitzend. ^^ ^^ ^^


    Instinktiv habe ich mir mit der flachen Hand auf die Stirn gehauen. Das Klatschen war so laut, dass meine Frau es wohl in der Küche noch gehört haben muss.

    Also dann... der RC Test ist als Nächstes dran. Der Kuppelspalt war die ganze Nacht synchron, kein Problem! Bin total beeindruckt, wie toll das geht.


    Zwischenstand:


    1. Bis auf den restlichen kleinen Tilt ist der Askar voll funktionsfähig.

    2. Ich komme mittlerweile gut mit NINA klar und komme an die Daten ran, ich kann mit dem Programm umgehen und es tut, was ich will / es soll.

    3. Meine Skills in Pixinsight sind eingerostet.

    4. Der RC wird bei der nächsten Gelegenheit in Betrieb genommen.

  • Noch ein Nachtrag,


    Ich habe mir mittlerweile dann überlegt, von meiner Seite aus hier mit dem Thread auch aufzuhören.

    Ich brauch euch ja nicht mehr mit den ganzen Details langweilen, ;) die hat ja mehr oder weniger jeder selbst zu erledigen, der Fotos macht.


    Der visuelle Teil der Sternwarte kommt, sobald Eike meine Säule fertig hat. Dann wird neben die Kuppel meine AZEQ6 im AZ Modus fest aufgestellt und mit Plane abgedeckt.


    Ich sage noch mal danke an alle hier, hoffentlich kann ich in Zukunft viele tolle Bilder machen, die euch freuen werden.


    Clear Skies

  • Hallo Drehn,


    ich denke, die Entscheidung macht hier Sinn. Jetzt gehts zur Astronomie! Dein Beitrag ueber den Sternwartenbau mit all seinen Hoehen und Tiefen ist sehr lehrreich. Es ist schoen, zu sehen, dass letztendlich etwas Ordentliches dabei herausgekommen ist. Gerade die ganze Hightech mit Teleskop-Vollsteuerung und Kuppelsynchronisations ist ja kein Pappenstiel. Und ich freue mich schon auf mehr Bilder im Bilderforum, auch durch das RC - diesmal ohne Fangspiegelabdeckung ;) ... ich kenne uebrigens kaum einen Sterngucker, dem das noch nicht passiert ist.


    Also von meiner Seite nochmal Danke fuer Deinen Thread!

  • Hallo zusammen,

    ich hoffe mal, dass ich nun diesen thread nicht kapere - habe nach Pulsar Kuppeln gesucht und diesen thread hier gefunden. Zur Sache:

    Vor drei Jahren habe ich eine 2,60m Kuppel von Pulsar aufgestellt, komplett mit Spaltsteuerung etc. Die Elektronik läuft bis heute nicht stabil und ich habe es aufgegeben Bresser/Support und den zuständigen Entwickler um Lösungen anzuflehen. Zwei Hauptprobleme: Von Zeit zu Zeit schließt sich der Kuppelspalt. Mitten "im Leben". Das mitgelieferte Progrämmchen (NICHT ASCOM) meldet dann "no shutter", d.h. die Verbindung zw. den Kontrollkistchen ist gebrochen. Manchmal hilft power-on-cycle und warten (1....120 Minuten). Da dieses Problem nicht über ASCOM an Nina oder MaxIm gemeldet wird (die melden dann brav "shutter open"!) bekomme ich das aber gar nicht mit.

    Zweites Problem: Manchmal verliert die zentrale steuereinheit den Link. Alles ist sauber verdrahtet, ordentliche Masseführung, Industrienetzteile etc. pp.

    Nach vielen Nächten und Experimenten sowie Austausch beider Kontrolleinheiten bleibt mir nun die Vermutung, dass die in der Kuppel verbauten Computer & Montierung den Link töten. Vor einem Jahr habe ich meine EQ8 gegen eine 10Micron ausgetauscht und die Häufigkeit der Ausfälle hat sich reduziert.

    Frage also: Kennt jemand diese Probleme oder kennt jemand jemanden mit solchen Problemen? Leider rückt Pulsar keine Doku der Protokolle raus, sonst hätte ich schon lange einen ascom treiber geschrieben....

    CS

    Andreas

  • Hallo Andreas,


    willkommen in unserem Forum!


    Zur Problemloesung kann ich nicht beitragen, aber ich empfehle Dir, Deinen Beitrag nochmal als eigenen Thread mit einer passenden Ueberschrift hier ins Sternwartenforum zu schreiben, etwa "Probleme mit Pulsar-Kuppelsteuerung" oder so. Dann hast Du bessere Chancen, dass andere Pulsarkuppelbesitzer Deine Frage finden.


    Ich hoffe, Du kannst das Problem einkreisen und eliminieren. Dass sich der Spalt ab und zu schliesst, ist absolut laestig und es geht ja auch wertvolle Belichtungszeit dadurch verloren. Wenn sich durch den Montierungswechsel die Ausfallquote reduziert hat, laesst das in der Tat den Schluss zu, dass der Fehler in einer Komponenten liegen muss, die fuer die Steuerung von Kuppel und Montierung eingesetzt wird.

  • Hallo zusammen,

    Hallo,


    ich hab eben diesen Beitrag gefunden - ich hab mir mal meinen Thread mal angesehen, einfach um ein bisschen in Nostalgie zu schwelgen und den Bau noch mal zu rekapitulieren. Da sah ich diesen Beitrag. Ich habe hier evtl. was beizutragen. Die Pulsar Kuppel läuft bei mir absolut zuverlässig (ich habe keinen motorisierten Spalt). Ich habe allerdings festgestellt, dass die Steuerungseinheit keine langen Perioden ohne Strom mag. Ich kann den Strom mal eine Nacht wegnehmen und am nächsten Tag ist alles gleich, wenn ich die Kuppel aber 2-3 Wochen nicht verwende und den Strom von der Steuerung wegnehme, vergisst sie alles. Will sagen ich muss dann eine neue Kalibrierung durchführen.


    Dies habe ich 4 Mal so reproduzieren können, also liegt es meiner Meinung nach sicher daran. Denn seitdem ich auch dauerhaft den Strom auf der Steuerung lasse, passiert gar nichts mehr. Kuppel auf, los gehts. Es sind eben manchmal so Kleinigkeiten, die Probleme machen. Die 2€ Strom im Jahr für den Dauerbetrieb des Displays kann ich mir noch leisten. ^^


    Wollte das hier nur noch ergänzen, da die Frage ja gestellt wurde.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!