Sonne vom 12.12.2022 mit Kalzium K-Line Filter

  • Hallo Sonnenfreaks


    Heute hat es wieder mal gepasst. Bei minus 5 Grad und einer tätlichen Auseinandersetzung mit der Steuerung des I-Optron Smart Cube ist es endlich gelungen die Sonne einzustellen und sauber nachzuführen.

    Nach drei Versuchen mit vorheriger Komplett Abschaltung hatte ich die Steuerung soweit überzeugt, endlich mit den Faxen aufzuhören. Normalerweise sitzt in meinem Alter das Problem oft hinter der Tastatur. Aber diesmal waren wohl beide daran beteiligt. Jemand, der nur Sonne und Mond macht, braucht diesen ganzen Schnick-Schnack ohnehin nicht. Und für die ernsthaften Astronomen unter dem klaren Sternenhimmel ist der Smart Cube ohnehin zu schmalbrüstig.


    Da geht allenfalls eine DSLR mit Weitwinkel. Aber dann auch nur parallaktisch montiert. Ich habe das Teil von einem guten Freund geschenkt bekommen aber irgendwie ist es nicht Fleisch und nicht Fisch. Der Smart Cube macht allerdings Eines sehr gut. Mit der 500er Russentonne an einer ASI 178 MM zehn Minuten die Sonne auf dem Fadenkreuz azimutal nachführen. Das kann er.


    Anbei die Ausbeute von heute Vormittag:





    Optik: Maksutov Rubinar Makro 5,6 / 500 mm mit Baader Filterfolie und Kalzium K-Line Filter gestackt.


    Belichtungszeit: 9,5 ms , Gain 272

    Kamera: ASI 178 MM

    Format SER / verwendet: 256 von 500 Bildern


    Montierung I-Optron Smart Cube II azimutal


    Bearbeitet mit Astra Image: Deconvolution: 1.78 / Blur Kernel 6,8 / ohne weitere Schärfung, da es sonst zu Artefakten kommt.

    Die Fackeln und Lichtbrücken bekommen sonst einen Heiligenschein.


    Das farbige Bild wurde mit PHP eingefärbt Farbbalance: Lichter 55 / 8 / 40


    Ich hoffe es gefällt




    Zum verwendeten Kalzium K-Line Filter gibt es folgendes zu sagen:


    Zitat des Herstellers:


    Der erste "gestackte" 1¼" Filter für digitale Kameras und Webcams zur Fotografie der Kalzium-Linie des Sonnenspektrums. Gestackt deshalb, weil er aus zwei gegeneinander verkippten Filtergläsern besteht. Der Filter zeigt die beiden Linien bei 393 nm und 396 nm. Demnach erhält man bei Farbcameras ein tiefblaues Bild. Im Licht der Kalziumlinien wird ein Bereich der Sonne sichtbar, der zwischen der Photosphäre liegt, welche man im Weißlicht beobachten kann und der im H-alpha Licht sichtbaren Chromosphäre. Es zeigen sich Fackeln über die gesamte Sonnenoberfläche verstreut und um Flecken- und Fleckengruppen erkennt man helle Zonen und ein verdichtetes Fackelnetzwerk.


    Da der Filter fast nur reines UV-Licht durchlässt, sollte er ausschließlich fotografisch verwendet werden.


    Die zwei gegeneinander gekippten Filtergläser verhindern auch wirksam jegliche Reflexe und zeigen die großen Granulen mit ihren Durchmessern von über 30 Tsd. Kilometern. Die Fa.Baader liefert demnächst ein Nachfolgemodell des Filters, der aber mit Sicherheit auch um die 330.- gehandelt werden dürfte.




    Viele Grüße und CS Horst-Dieter

  • Hallo Karl-Heinz


    Herzlichen Dank für Deinen Kommentar. Wunderschöne Bilder zeigst Du da auf Deiner Webseite.

    Auch ich habe im Ruhestand (Ruhestand ?? ) wieder zu meinen alten Hobbys gefunden. Die Mikroskopie

    und die Astronomie haben mich wieder in Ihren Bann gezogen. Bei meinen Mikrobildern und Makro

    Aufnahmen versuche ich immer Motiv-Ansichten so darzustellen wie sie die Biene Maja und ihre Freunde

    aus der Zeichentrickfilm Serie sehen würde.


    Viele Grüße Horst-Dieter


    HDDs-Mikrowelten.de

  • Hallo Horst-Dieter,


    Deine Bilder sehen gut aus.

    Der Kalzium Filter ist von Baader? du schreibst unter anderem:


    Der erste "gestackte" 1¼" Filter für digitale Kameras

    Würden digitale Kameras, wie meine Panasonic nahe dem UV Licht überhaupt noch etwas aufnehmen oder ist die Kamera dort wie das menschliche Auge schon nahezu blind? Bei monochromen Planetenkameras ohne Sperrfilter wäre das kein Problem, ich kann es mir noch nicht so richtig mit normalen digitalen Kameras vorstellen.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo Gerd


    Der Kalzium Filter ist von Baader. Er ist momentan aber nicht lieferbar und wird durch ein neues Modell ersetzt, da ab 1.März lieferbar sein soll.

    Eine DSLR mit diesem Filter bildet die Sonne in einem tiefen Blau ab. Das Bild ist aber von der Schärfe her, nicht so pralle.

    Einzelbilder mit einer DSLR, dem K-Line Filter und Filterfolie vor dem Fernrohr sind nicht so das, was man erwarten würde.

    Baader schreibt, dass der K-Line Filter am besten an Newton Teleskopen abbildet.

    Wir haben vor zwei Jahren mal einen Versuch mit einem Canon Body an einem kleinen Refraktor gemacht.

    Es ist dabei genau das eingetreten, was Du schon richtig vermutet hast. Die Belichtungszeit und die ISO mussten sehr hoch geschraubt werden, damit überhaupt etwas zu sehen war. Eine einfache ASI Mono ist da haushoch überlegen.


    Das Fotografieren der Sonne mit einer DSLR dürfte nicht das werden, was sich manch einer mit seiner Super Spiegelreflex so vorstellt.


    Viele Grüße und CS Horst-Dieter

  • Nachtrag:


    Man sollte bei der Sonnenfotografie auch bedenken, dass das Seeing hier eine große Rolle spielt. Eine ASI Mono macht mit einer Belichtungszeit von 4 bis 9 Millisekunden hunderte Bilder in ein paar Sekunden.

    Das kann eine Spiegelreflex nicht. Die Belichtungszeit bei den Filtern ist so hoch, dass die Bilder vom Seeing total vermatscht werden.

    Auch die Farbe ist ein Problem beim Fokussieren. Wir haben mal eine Studio Führung beim Hessischen Rundfunk gemacht. Da hat uns ein Kameramann an einer großen Studiokamera (LDK 90) einmal gezeigt, dass alle Scharfeinstellungen grundsätzlich in Schwarz Weiß gemacht werden.

    Wir durften am Farbbild scharf einstellen und dann wurde auf SW umgeschaltet.

    Das gingen uns die Augen über. Keiner hat es geschafft die Kamerabilder im Farbmodus wirklich richtig scharfzustellen.


    Viele Grüße Horst-Dieter

  • Hallo Horst-Dieter,


    Ich nehme meine wenigen und einfachen Bilder der Sonne mit einer spiegellosen Kamera auf. Für einfache Bilder reicht das aus. Ich belichte dabei mit einer 1/8000. Sekunde bei ISO 400. Die Kamera schafft dabei 9 Bilder in der Sekunde. An eine richtige Planetenkamera komme ich dabei bei weiten nicht heran.

    Bei dieser Vorgehensweise werde ich auch bleiben, so kann ich die Sonne mit minimalen Aufwand fotografieren und muss mir nicht auch noch einen Laptop und Stromversorgung draußen auf dem Feld antun.

    Das ein Kalziumfilter mit einer einfachen Kamera nicht harmoniert, das habe ich fast erwartet. Im Umkehrschluss spart das mir ein paar hundert Euro, die ich somit nicht ausgegeben habe.


    Mit der Einstellung der Schärfe oder dem fokussieren habe ich keine Probleme. Meine Kamera bietet dazu eine Ausschnittsvergrößerung an.

    Ein Bild, die ich mit einer einfachen Kamera ab und an anfertige:





    Viele Grüße
    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Der verwendete Filter ist mW. ziemlich breitbandig, dafür preisgünstig, bringt die Ca Features immerhin erkennbar, aber noch ziemlich schwach. *find* Die 'Fackelnetze' sind's, weswegen man solche Filter verwendet.


    Ob die mit entsprechender Bildbearbeitung besser herauszuarbeiten wären? Immerhin ist auf den Bildern schon eine Menge sichtbar. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Kameras nimmt man üblicherweise mit S/W-Sensoren wie hier geschehen. Manche 'verbläuen die Bilder nachträglich um dem visuellen Eindruck nahe zu kommen.


    Mir gefallen die Bilder von Horst-Dieter, nicht vergleichbar mit normalen Kontinuum-Fotos.


    Habe den gleichen Filter und noch einen weiteren, hab's aber noch nicht zum Laufen gebracht. Kommt hoffentlich noch!


    Gruß

    Stephan

  • Hallo Gerd


    Dein Sonnenbild sieht sehr gut aus und das mit dem Laptop aufs Feld mitschleppen ist ein unumstößliches Argument.

    Ich bin in der glücklichen Lage, das Gerät samt Stativ in knapp 3 Minuten auf die Terrasse zu stellen. Das Alignment mit dem Smart Cube dauert länger als der Aufbau vom ganzen Equipment.



    @ Stefan: Es lohnt sich wirklich hier mal ein wenig mit dem Filter zu spielen. Schau Dir mal dieses Bild an. Das ist die Konfiguration mit der ich die Sonnenbilder mache. Eigentlich ein Witz ! ^^


    Viele Grüße

    Horst-Dieter

  • Nö, für mich kein Witz ... muß ja immer dafür weg und habe schon extra leichte Geh-Stöcke ... *trotzdemlach*


    Tisch in groß genug und leicht, Tablet, Fernrohre, Filter, deutlich leichteres Stativ, Kamera, Sitz ... alles inzwischen da. Sind mehr persönliche Probleme, die hemmen.


    Vor ca. 12 Jahren war ich schon mal mit Lunt-Ca-K-Filter unterwegs. Aus unterschiedlichen Gründen hat davon leider nix mehr funktioniert.

    ... und ich brauch' halt immer noch eine Tagassistentin. ;)



    Wird schon noch *hoff*


    Gruß

    Stephan

  • Hallo,

    Baader schreibt, dass der K-Line Filter am besten an Newton Teleskopen abbildet.

    Oder an Spiegelteleskopen generell.

    Es ist immer wieder zu lesen, das Refraktoren im UV Licht oder nahe am UV Licht keine große Transmission haben und deshalb die Kalzium Linien nicht gut durchgelassen werden. Spiegeloptiken sind dazu generell besser geeignet.

    Im Grunde genommen bräuchte ich dann auch noch ein kleines Spiegelteleskop, um die Sonne in der Kalzium Linie aufzunehmen.


    das mit dem Laptop aufs Feld mitschleppen ist ein unumstößliches Argument.

    Na gut, ich habe nicht mehr viele Jahre bis zu meinem (un) Ruhestand. Eventuell lege ich mir doch noch eine Mono-Kamera zu.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!