Zeigt her eure Aufzeichnungen!

  • Die Webseite wird einfach als unsicher angezeigt und je nach Browser muss bestätigt werden, dass man zu einer unsicheren Webseite will.

    Ja das ist unschön, aber das kann man auch ignorieren wenn man die Site kennt und dort nur unkritische Infos holt.


    Mich würde das SSL-Cert vom Provider 3.- Euro/Monat kosten, das ist mir zu teuer (und ich weiss nicht genau ob ich Let's Encrypt bei meinem Provider benutzen könnte...). Ausserdem hab ich keinen Login auf eyes4skies, wo ich das SSL zwingend bräuchte... (um es wirklich sicher zu machen mit Basic Authentication). Ich hab noch andere Sites, dort mach ich SSL, weil ich es notwendig brauche für Logins. :)


    Gruss, Peter

  • Es ist schon sehr interessant zu sehen, welche verschiedene Art und Weisen es gibt, seine Beobachtungen aufzuzeichnen. zeichne ich meine Beobachtungen seit 2001 auf. Mittlerweile sind drei große Ordner voll und der vierte ist angefangen, obwohl ich nicht allzu oft zum Beobachten komme.

    Moin! Mein erstes Beobachtungsbuch war eins der Volkssternwarte Erfurt, das ich seinerzeit aus einem Bauschutthaufen vor der Sternwarte gerettet und weitergeführt habe. Das hatte vorgedruckte Seiten, wo man Angaben zum Instrument, Wetter, Beobachter... eintragen konnte, darunter viel Platz für Notizen (im Foto das vergilbte links).

    Das hat mich besonders bewegt! Ich habe Anfang der 80ziger Jahre bei Günter Loibl an der Erfurter Volkssternwarte meine ersten ernsthaften Schritte in der Astronomie begonnen. Ich freue mich, das Du diese Bücher aus dem Bauschutt geholt hast. Danke! Heb diese Bücher auf. Das Material gehört eigentlich ins Stadtarchiv, da der Turm der Cyriaksburg auf der EGA lange Jahre die Volkssternwarte beherbergte und eine Einrichtung der Stadt Erfurt war. Wert so was auf den Bauschutt wirft hat wirklich von nichts eine Ahnung. Herr!! wirf Hirn vom Himmel.


    Klaren Himmel wünscht

    Guido


  • Guten Abend


    Ich habe heute endlich mal mit meiner Datenbank weitermachen können. Die Datenbank steht mittlerweile einigermassen und ist beladen mit den ersten Testdaten. Es sind mehrere verlinkte Tabellen geworden (Ausrüstung, ein allgemeiner Objektkatalog mit Details zu den Objekten und Katalognummern der verschiedenen Katalogen, Visuelle Beobachtungen sowie die fotografischen Beobachtungen).

    Zur Visualisierung erarbeite ich gerade eine kleine Webpage in meinem Netzwerk, so entsteht langsam ein kleines wachsendes Lexikon. Die Tabellen sind durchsuchbar und sortierbar. Dank des Webservers auch von jedem Gerät einsehbar, deutlich hübscher als eine Excel und ich habe eine Menge über Datenbanken gelernt:



    Mal schauen wohin das noch führt.

    Statistiken können so auch gleich in PowerBI visualisiert werden, was sicher auch noch spass macht ;)


    CS, Seraphin

  • Hi Seraphin,


    Du bist wirklich ein Datenspinner! ;)  :thumbup:

    Sehr schöne Idee - wer weiss, wo das mit den Jahren hinführt. Das könnte einmal ein schönes Lexikon werden. :thumbup:


    Viele Grüße, Jochen


    PS: vor lauter Code hast Du es vermutlich nicht bemerkt: da ist ein Tappfühler im Wort "Entfernung".

  • Hi Jochen

    Du bist wirklich ein Datenspinner! ;) :thumbup:

    Sehr schöne Idee - wer weiss, wo das mit den Jahren hinführt. Das könnte einmal ein schönes Lexikon werden. :thumbup:

    Ja, das bin ich. Ich bin aber der Überzeugung dass das handling in Zukunft einfacher ist, als mit Excel und Matrixformeln.

    Ich muss jetzt noch Beobachtungen reinladen und diese verknüpfen und darstellen.


    Danke für den hinweis! Der grossteil der Datenbank habe ich im Zug geschrieben, da ist die Konzentration immer etwas eingeschränkt..


    CS, Seraphin

  • Hallo Seraphin,


    welche Datenbank verwendest Du?


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm

    :camera: Kameras:ZWO ASI 533 MC Pro Color, ZWO ASI533MM Pro, ZWO EFW 7*36mm, ZWO Filtersatz LRGBSHO

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Win11 :control_knobs: Teleskop-Steuerung:N.I.N.A+ASCOM :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight, AstroPixelProcessor

  • Hallo zusammen,


    ein total interessanter Thread mit tollen Beitragen - danke für´s Teilen :thumbup:


    Meine Aufzeichnungen erfolgen analog und digital über Bücher, Skizzenhefte, Website usw...


    aber eine Sache möchte ich noch gerne mit Euch teilen:


    Wenn ich in der Sternwarte und so ganz alleine bin, könnte man mich während der Beobachtung beim Quatschen hören. Nicht, dass ich Selbstgespräche führe (das ist definitv Selbstwahrnehmung, da ich ja - wie gesagt - alleine im Dunkeln bin :/ ) - ich quassle meine Beobachtungen in mein Zoom H4nPro.


    Im Anschluss höre ich das wieder an und bringe die Audio-Info in Form und tippe es ggf. auf meine Website.




    Ich finde das H4 echt klasse, ich habe auch noch zwei externe Mikros - so könnte ich sogar bei Sturm reden und mich später wieder verstehen können - aber das ist wie bei so vielem zum Thema Astro-Equipment - eher ein theoretischer "Was kann meine Ausrüstung alles leisten...." - Fakt, als die Praxis ;)


    viele Grüße

    René

  • Wow René, was für ein Monsterteil von Diktiergerät. Du machst echt Nägel mit Köpfen!

    Das finde ich hier aber auch goldrichtig. Ich habe in Vergangenheit viel mit Diktiergeräten probiert und einige in der Hand gehabt, die mit Wind nicht umgehen konnten.

    Insofern hast du hier alles richtig gemacht.


    Seraphin, coole Datenbank. Das Talent dafür hätte ich auch gern. Aber Excel tut´s auch.


    Beste Grüße


    Rene

  • Hi Rene

    ich quassle meine Beobachtungen in mein Zoom H4nPro.

    Das diktieren macht schon Sinn und das H4 ist ein wunderbares Gerät. Ich nutze das oft um Konzerte aufzuzeichnen, die Tonqualität ist überragend!


    Seraphin, coole Datenbank. Das Talent dafür hätte ich auch gern. Aber Excel tut´s auch.

    Danke Rene, es braucht noch viel Arbeit. Talent habe ich da auch nicht, ich sehe es als weiterbildungsprojekt. Ich arbeite zwar regelmässig mit Datenbank Verwaltungen, bisher aber nie direkt auf der Datenbank. Eine Datenbank erstellt habe ich noch nie von daher ist da viel lesen und ausprobieren dahinter.. Ich hoffe bald alle funktionen eingebaut zu haben, dann werde ich das hier etwas detaillierter berichten! Und ja, excel tuts auch 😆


    CS, Seraphin

  • (...) ich sehe es als weiterbildungsprojekt (...)

    Ist ein völlig valider Punkt, finde ich. Ich habe HTML/CSS auch über meine Webseite erst mit der Zeit gelernt.

    Das ist auch noch EIN weiterer guter Grund, Dokumentation von Beobachtungen im Web zu machen, anstatt auf (zuhause, für alle unsichtbar gelagertem) Papier. (Ja, alte Aufzeichnungen sind schön, aber...)

    --> Man lernt dazu !


    Anmerkungen - zu Deiner DB:

    Ich würde astrophysikalische Daten eher NICHT (in beliebiger Fülle) replizieren, sondern nur (in professionelle DBs hinein) verlinken. (sonst viel Arbeit, wenig Benefit für Dich selber)

    Anders siehts mit Daten aus, die Du für Deine Beobachtung direkt BRAUCHST: α / δ , Helligkeit, ...- alles OK ! Aber: Entfernung - ist ein Gegenbeispiel - würde ich z.B. weglassen. Sowas schaut man im Web recht einfach nach, wenn man erstmal einen Link darauf hat...


    Weiteres Beispiel für ein evtl. notwendiges Datum:

    *FALLS* Du hauptsächlich fotografierst: Durchmesser !?

    (--> welches Teleskop, welcher Chip, welcher Abbildungsmassstab, welche Feldgrösse...)


    Ich habe mir früher mit meinem Objekt-Katalog (Crossref, auch eine Art DB, aber technisch anders realisiert: Java Programm liest Meta-Sprache und rendert HTML daraus) per click direkt mein Sternkartenprogramm auf dem Objekt hochgefahren (dazu α / δ notwendig !). Das was super praktisch nachts beim Beobachten. Oder: man kann sich mit alpha/delta ausrechnen, ob das Objekt gerade zu sehen ist, usw... Oder: Wenn die Magnituden stimmen könnte man nach Grenzgrösse selektieren - bei Sternen easy, bei Nebeln schon schwieriger wegen der unterschiedlich definierten (mittleren) Flächenhelligkeiten... (ich hab FH in meiner Liste zwar drin aber wegen dieser Inkonsistenz-Schwierigkleiten das Füllen der Daten später gelassen).


    Zusammenfassend:

    Ist halt immer die Frage, was mache/will ich damit... !??? - Das ist immer eine wichtige/gute Leitlinie beim Software-Design.


    Gruss, Peter

  • Hallo,

    Das ist auch noch EIN weiterer guter Grund, Dokumentation von Beobachtungen im Web zu machen, anstatt auf (zuhause, für alle unsichtbar gelagertem) Papier. (Ja, alte Aufzeichnungen sind schön, aber...)

    Das sehe ich nicht so.

    Man muss und sollte nicht für die Öffentlichkeit beobachten, sondern für sich selbst, weil eben einem dieses Hobby oder Beschäftigung gefällt. Man kann seine Aufzeichnungen öffentlich teilen, das sollte aber kein muss sein.

    Wer seine Aufzeichnungen nicht veröffentlichen möchte, sondern nur für sich selbst in Papierform haben möchte, warum nicht? Nicht jeden liegt es seine Aufzeichnungen zu veröffentlichen und eine Webseite dazu zu erstellen.

    Ich muss ganz ehrlich sagen, mir hat mein alter Ordner in Papierform besser gefallen als meine Webseite, auch wenn mit dieser mehr möglich ist.


    Ich habe mir früher mit meinem Objekt-Katalog (Crossref, auch eine Art DB, aber technisch anders realisiert: Java Programm liest Meta-Sprache und rendert HTML daraus) per click direkt mein Sternkartenprogramm auf dem Objekt hochgefahren (dazu α / δ notwendig !). Das was super praktisch nachts beim Beobachten.

    Da hat sicher jeder seine Vorlieben.

    ich möchte nachts keinen Computer mit Sternkartenprogramm am Teleskop dabei haben. Ich bin unter tags umgeben von Technik, Steuerungssoftware und Prozessrechnern, so das ich es sehr schätze, ohne allen diesen am Teleskop beobachten zu können. Zumindest in der Freizeit einfach mal entspannen können, ohne am Teleskop von Technik umgeben zu sein.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Guten Abend


    die gezeigte Tabelle der DB beinhaltet nur Daten zum Objekt, also pseudokonstant (Objekttypen können ändern zb. von OC zu asterismus, entfernungsmessungen etc). In dieser Tabelle wird jedes Objekt einmalig eingetragen.

    In einer anderen Tabelle werden Beobachtungen eingetragen (Teleskop, Vergrösserung, Okular, Filter, Beschreibung etc.). Durch die relationale Datenbank hängt die Beobachtung mit dem Objekt in der Objektetabelle zusammen. Wenn ich also Objekte mehrmals beobachte, was ich in der Regel mache, muss ich nur die entsprechende Ausrüstung auswählen (separate Tabellen) und meine Beobachtungsnotiz einzutragen. Bei jeder Beobachtung sind aber die Objektdaten verfügbar, ohne recherchieren zu müssen. Der Vorteil ist, wenn ich eine neue Spalte einfügen will, muss ich nur die entsprechende Tabelle aktualisieren. Zum Beispiel die vielen Katalognummern: diese speichere ich in der Objektdatenbank (aktuell sind da Messier, NGC, IC, SH2, Melotte, Collinder und King). Wenn ich später mal einen mehr reinnehme, muss ich nur die Objektliste durchgehen, nicht aber die Beobachtungen, da der neue Katalog automatisch verfügbar ist.

    Für die Fotografie gibt es dann eine weitere Tabelle.


    Das ganze sind definitiv lediglich Aufzeichnungen, um zb schnell eigene Aufzeichnungen verfügbar zu haben, wenn hier im Forum ein Objekt diskutiert wird. Nacht am Teleskop werde ich das nicht brauchen. Wenn ich fotografiere brauch ich nichts weiter als eine Objektnummer. Visuell versuche ich mit Sternkarten und Starhopping auszukommen (Hauptsächlich weil ich die challenge mag und man so viel lernt dabei, ich statte zwar mein Dobson gerade mit digitalen Teilkreisen aus, nehme mir aber fest vor es nur als Notnagel einzusetzen).


    Btw: die Webseite werde ich nicht veröffentlichen weils da keinen Content gibt welcher für andere irgend eine Bedeutung hat.


    Hi Gerd

    mir hat mein alter Ordner in Papierform besser gefallen als meine Webseite, auch wenn mit dieser mehr möglich ist.

    Obwohl ich deine Webseite mag, glaube ich dir das sofort. Wenn ich einfach in Aufzeichnungen und Erinnerungen schwelgen will (ja grosse Worte für jemanden der das Hobby seit etwas über einem Jahr hat, aber immerhin bin ich hier ja schon altmeister 😆) dann nehme ich mein Buch in die Hand und Blättere da durch (ja, bei 30 Seiten geht das auch recht schnell 😆). Ich stelle mir aber vor, dass ich in ein paar Jahren in meiner Datenbank schaue ob ich das neuste ODM schon mal beobachtet habe und nicht in eins meiner bis dahin Meter langen Bücherreihen nachschaue.


    Jetzt habe ich viel geschrieben und wenig gesagt... Ich finds einfach toll, dass dieses Hobby auf so viele unterschiedliche Weisen ausgelebt werden kann, und doch staunen wir alle wenn wir unter dem Sternenhimmel stehen! Einfach wunderbar!


    CS, Seraphin

  • Hallo zusammen,

    man könnte auch hier im Astrotreff eine strukturierte Beobachtungsdatenbank aufbauen und gemeinsam nutzen.

    Manche Leute schreiben Ihre Beobachtungsberichte (BB) direkt ins Forum. Schön und gut. ABER: Wenn das Forum mal umzieht, gehackt wird, gelöscht wird etc etc ist alles weg. DAHER: selber speichern ist sicherer !!! Am besten auf die eigene Webseite legen und von dort in den Diskussions-Thread im Forum verlinken.

    Das stimmt für den Astrotreff nicht. Auch nicht nach x Umzügen und Softwarewechsel etc.

    In den letzten über 20 Jahren verschwanden zahllose private Astroseiten, Links aus dem Astrotreff auf Privatseiten gehen meistens nach ein paar Jahren ins Leere.

    Der Astrotreff war die ganze Zeit da, ist noch da, und das bleibt er auch.


    Vielleicht sollte man Ressourcen bündeln und eine schicke Beobachtungsdatenbank aufbauen. Mit Verknüpfungen zu den Diskussionsforen ...


    denkt mal laut vor sich hin ...


    matss

  • Hallo,

    Manche Leute schreiben Ihre Beobachtungsberichte (BB) direkt ins Forum. Schön und gut. ABER: Wenn das Forum mal umzieht, gehackt wird, gelöscht wird etc etc ist alles weg. DAHER: selber speichern ist sicherer !!! Am besten auf die eigene Webseite legen und von dort in den Diskussions-Thread im Forum verlinken.

    Ich sehe das wie Matss, das es private Webseiten oft nicht lange gibt, und so ein Verweis auf eine ältere Diskussion oftmals zu einem toten Link führt, weil entweder:

    • Die Webseite nicht mehr online ist.
    • Die verlinkten Inhalte auf der Website gelöscht werden.
    • Die verlinkten Inhalte verschoben werden, ohne eine 301 Umleitung einzurichten.

    Ich habe das auch zu oft so gemacht, das ich hier eine Diskussion zu einem Beobachtungsbericht von meiner Webseite verlinkt habe. Ich finde das mittlerweile nicht mehr gut, zwischen einer Diskussion hier im Forum und dem Beobachtungsbericht auf einer Webseite hin und her springen zu müssen. Und wenn ich ehrlich bin: ich lese kaum verlinkte Berichte. Vor allem dann nicht, wenn der Ersteller solcher Berichte eine eigentümliche Farbkombination wählt, so das solche Berichte kaum lesbar sind, oder auch die Webseite keine Anpassung an kleine mobile Geräte bietet und der Text dann nahezu unlesbar wird (Responsive Webdesign).

    Das Problem mit der Anpassung an mobile und kleine Geräte besteht bei den allermeisten privaten Webseiten, meiner eingeschlossen.


    Ich bin sehr dafür, wenn Beobachtungsberichte veröffentlicht werden sollen, diese direkt in das Forum zu schreiben. Meist kommt dann eine ergiebige Diskussion auf.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Ich würde astrophysikalische Daten eher NICHT (in beliebiger Fülle) replizieren, sondern nur (in professionelle DBs hinein) verlinken. (sonst viel Arbeit, wenig Benefit für Dich selber)

    Anders siehts mit Daten aus, die Du für Deine Beobachtung direkt BRAUCHST: α / δ , Helligkeit, ...- alles OK ! Aber: Entfernung - ist ein Gegenbeispiel - würde ich z.B. weglassen. Sowas schaut man im Web recht einfach nach, wenn man erstmal einen Link darauf hat...

    Servus Peter,


    es kommt halt drauf an, was man mit den Zusatzinfos bezweckt. Ich schreibe alles in eine Exceltabelle und nutze keine Datenbank, aber das ist ja nur die technische Seite. Ich schreibe beispielsweise die Entfernung ganz bewusst mit hinein, ebenso das Alter des Objekts, den hellsten Stern (usw.). Natürlich kann ich das auch immer wieder irgendwo nachschlagen, aber ich möchte gerne meine Beobachtungen revue passieren lassen. Und wenn ich dann die Infos zum Objekt mir selber kompiliert habe, dann sehe ich all das auf einen Blick und merke mir auch das eine oder andere. Sonst müsste ich immer hin- und her schauen (Tabelleneintrag, dann im Web suchen usw.). Mag ich zum Beispiel nicht. Und feste Links zum Nachschlagen... würde gehen, aber ob ich dann jeweils draufklicke? Zu umständlich. Lieber einmal übernehmen und dann o.k.

    Eher sinnvoll fände ich eine hinterlegte Literaturdatenbank, um die zugehörigen (auf der Festplatte schlummernde) Fachartikel zu finden. Da kann man auch Schlagwörter in die Datenbank einbauen (etc.). Noch ist es aber so übersichtlich, dass ich die Fachartikel einfach nach der Objektnummer benenne.


    Gerade die Koordinaten schreibe ich mir nicht auf (nur für Bucket-Lists), denn wenn ich die Aufzeichnungen anschaue, will ich das Objekt ja nicht am Himmel aufsuchen. Und mit Laptop am Teleskop herumwerkeln ist nicht meins. Beobachtungen bereite ich eigens vor und mache mir einen Ablaufplan, nehme Sternkarten mit raus (ausgedruckt oder als Buch), bereite teils Detailaufsuchkarten vor (usw.)


    Ich schreibe zwar gerne Beobachtungsberichte (weil ich auch gerne welche lese und nicht nur nehmen, sondern auch geben will), aber die Beobachtungen selbst mache ich primär für mich. So auch die Aufzeichnungen. Und da ich ja in Bezug auf Astronomie keine Wissenschaft betreibe, sehe ich auch keine Notwendigkeit, alle Daten zu veröffentlichen. Ich will aber, wenn ich z.B. hier ein Foto oder eine Beobachtung eines Objekts im Forum sehe, schnell nachschauen können, ob ich das Objekt bereits besucht habe. Und dafür brauche ich die Exceltabelle, da das eben schneller geht, als Notizbücher durchzublättern. Ansonsten wäre/bin ich absoluter Fan von Notizbüchern. Ich habe sehr viele Kladden mit Beobachtungen von Exkursionen und Reisen (aber nicht aus der Astronomie).


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • die gezeigte Tabelle der DB beinhaltet nur Daten zum Objekt, also pseudokonstant (Objekttypen können ändern zb. von OC zu asterismus, entfernungsmessungen etc).

    Servus Seraphin,


    oh ja. Gerade der Punkt Asterismus vs. Offener Sternhaufen. Einige sogenannte Asterismen haben sich neuerdings doch als physische Sternhaufen entpuppt. dank der Gaia-Daten (und weiterer Datenbanken) kann man ja anhand der Parallaxen und der Geschwindigkeitsvektoren optische Sternverdichtungen ausgesprochen gut überprüfen. Die Standardquellen wie WEBDA (auf die sich z.B. wikipedia meist bezieht) sind da oft veraltet. Man kommt kaum noch mit dem Lesen der aktuellen Fachartikel über Sternhaufen nach. Auch die Entfernungen und das geschätzte Alter ändern sich ständig dank besseren Wissens.


    Beispiel Segelboothaufen (NGC 225). Offenbar ist er viel jünger, als man dachte (10 Millionen Jahre), was z.B. den Nebel im Haufen erklärt. Und die Anzahl an Mitgliedssternen hat sich in wenigen Jahren mehr als verdoppelt ^^.


    Da ist eine Datenbank schon praktisch, da man jeweils nur einmal die Parameter updaten muss und dann alle Einträge das zeigen. Bei meiner altmodischen Excel-zu-Fuß-Methodik muss ich dann immer die Infos kopieren und dann manuell runterziehen. Geht auch, ist nur weniger elegant. ;)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Vielleicht sollte man Ressourcen bündeln und eine schicke Beobachtungsdatenbank aufbauen. Mit Verknüpfungen zu den Diskussionsforen ...

    Fände ich sehr gut matss 8) :)


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • Vielleicht sollte man Ressourcen bündeln und eine schicke Beobachtungsdatenbank aufbauen. Mit Verknüpfungen zu den Diskussionsforen ...

    Finde ich spontan klasse - das hat was! Das würde auch dem visuellen Beobachten eine weitere Aufmerksamkeit bieten. Ich denke nicht, dass ich jede Sichtung veröffentlichen würde, aber auf jeden Fall die, die mir persönlich bemerkenswert erscheinen. Als Blaupause fällt mir direkt das hier ein: http://www.deepsky.vdsastro.de…noculars.php?list=messier

    So oder so ähnlich könnte das Aussehen, um Beobachtungen zu vergleichen.


    Viele Grüße

    Uwe

    "Hängst hier die ganze Zeit rum und wartest auf uns"

    Fünfhundertsechundsiebzig Milliarden Dreitausendfünfhundertneunundsiebzig Jahr", sagte Marvin. "Ich hab sie gezählt."...

    Die ersten zehn Millionen Jahr waren die schlimmsten...und die zweiten zehn Millionen Jahre waren auch die schlimmsten.

    Die dritten zehn Millionen Jahre haben mir überhaupt keinen Spaß gemacht. Danach habe ich ein bisschen die Lust verloren"

    (D. Adams)

  • (...)

    Man muss und sollte nicht für die Öffentlichkeit beobachten, sondern für sich selbst, weil eben einem dieses Hobby oder Beschäftigung gefällt. Man kann seine Aufzeichnungen öffentlich teilen, das sollte aber kein muss sein.

    (...)

    Ich bin unter tags umgeben von Technik, Steuerungssoftware und Prozessrechnern, so das ich es sehr schätze, ohne allen diesen am Teleskop beobachten zu können.

    (...)

    Ciao Gerd,


    ist alles völlig valide und absolut OK, was Du sagst. Jede/r macht - natürlich ! - das wozu er/sie Lust hat. Und ich kann den Hintergrund voll verstehen.


    Mein Argument ist nur - ganz verkürzt: Du bekommst mehr neuen Input, wenn Du 'publizierst'. Und: andere haben auch was davon,bzw. bekommen dadurch Anregungen von Dir...

    Ich hab tatsächlich von anderen viel gelernt hier durch das Publizieren im Forum. Es kann - zugegeben ! - auch eine Gefahr sein, dass man mental immer schon auf die spätere Publikation (und das Publikum) schielt (Wettbewerb) und dadurch sich selbst unter Druck setzt (schneller, höher, weiter !). Das wäre natürlich schlecht, bzw. man muss das dann selber kontrollieren für sich.


    MEIN persönlicher Hang zum NTB neben dem Teleskop kommt von der Erkenntnis, dass ich immer *SO EXTREM WENIGE GUTE* Nächte hatte (durchschnittlich hatte ich ca 1 Dutzend pro Jahr, >=21.3mag/sqarcsec Himmel finde ich normalerweise erst 'gut' (mich interessieren Gx), dadurch weite Anfahrt etc...), und deshalb alles so optimiere, dass ich nachts am Teleskop nicht sinnlos Zeit vergeude durch Sucherei, Nachseherei, LeiderNichtDabeiHaberei usw... Da ist ein gutes Sternkartenprogramm auf dem NTB (mit aktualisierten Daten zu Sats, Kometen, Asteroiden...) einfach Gold wert (am besten Touch-Display :-)).


    Aber natürlich betreibt jeder sein Hobby in seinem Style. Ich sage natürlich nicht mein Weg ist der (einzig) richtige ! :)

    No problem + hopefully clear skies !

    Peter

  • Hallo zusammen,
    Das stimmt für den Astrotreff nicht. Auch nicht nach x Umzügen und Softwarewechsel etc.

    In den letzten über 20 Jahren verschwanden zahllose private Astroseiten, Links aus dem Astrotreff auf Privatseiten gehen meistens nach ein paar Jahren ins Leere.

    Der Astrotreff war die ganze Zeit da, ist noch da, und das bleibt er auch.

    Ciao Matss,


    sorry, sorry - Du hast Recht !

    Ich hab nochmal 3-4 Links aus meinen BBs (um 2010 und auch vorher) in den astrotreff gecheckt. Stimmt, sie funktionieren noch ! Super !!!


    Ich meinte das Argument eher grundsätzlich (Sicherheitsgründe, Backup). Ein weiterer Beweggrund für mich war: Lokale Kopien der BBs zu haben war (damals) noch empfehlenswert (kein Internet am Teleskop), heute haben alle Smartphones und mit der Netzabdeckung kommen auch (fast) alle am Teleskop ans Netz... (im Südschwarzwwald stimmt das allerdings teilweise immer noch nicht).


    Und ja, 'Beobachtungsdatenbank' - gute Idee ! - ich hatte sogar ne zeitlang mal über ein übergreifendes Verlinkungstool (zwischen individuellen Webseiten) nachgedacht, aber war mir dann zuviel Stress, Standardisierungs-/Abstimmungs-/Support-Aufwand etc etc... Jeder will dann doch irgendwas spezifisches, andere wollens nicht usw usw...


    Gruss,

    Peter

  • (...)

    Responsive Webdesign

    Das Problem mit der Anpassung an mobile und kleine Geräte besteht bei den allermeisten privaten Webseiten, meiner eingeschlossen.

    (...)

    Ja, völlig richtig und ist bei mir auch so. Ich habe 30+ alte BBs, die mich einiges an Aufwand gekostet haben (mehrere Stunden pro BB), und für grosse PC-Displays gebaut sind. Jetzt müsste ich sie alle auf CSS und Responsive Design trimmen (wenn sie noch jemand lesen wollte/sollte) - für Mobiles. Wäre ne Mords Arbeit... die ich natürlich scheue... Der Technologie zu folgen ist bei eigenen Webseiten natürlich schon ein Thema, definitiv ! Das kostet schon Aufwand, ja. VIEL (!) mehr als schriftliche Notizen natürlich, ganz klar.


    Gruss, Peter

  • es kommt halt drauf an, was man mit den Zusatzinfos bezweckt.

    (...)

    Gerade die Koordinaten schreibe ich mir nicht auf (nur für Bucket-Lists), denn wenn ich die Aufzeichnungen anschaue, will ich das Objekt ja nicht am Himmel aufsuchen. Und mit Laptop am Teleskop herumwerkeln ist nicht meins. Beobachtungen bereite ich eigens vor und mache mir einen Ablaufplan, nehme Sternkarten mit raus (ausgedruckt oder als Buch), bereite teils Detailaufsuchkarten vor (usw.)

    Ciao Christoph,


    ja ganz genau, jeder optimiert seine Vorgehensweise auf seinen Stil oder seine Beobachtungsweise.

    OK, Dein Ablaufplan - zeugt von viel Vorbereitung - Respekt !

    Das mache ich auch, aber 'elektrisch' + etwas anders getunt. Unten hab ich mal FYI geschrieben wie...


    Ich habe mir - weil ich regelmässig ja nur SEHR wenig Zeit am Teleskop habe (Klare Nächte, Mond, Anfahrt...) - aber viel Aufwand (grosser Dob, weit weg von Städten fahren)

    (und keine Zeit mit fliegenden Zetteln unter einem 21.5mag/sq.arcsec Himmel vergeuden will)

    folgenden 'Workflow' zurecht-gelegt/optimiert:


    (0) Am Schreibtisch: Neue Objekte (Status: TBO = to be observed) für meine Beobachtungsliste (Rohform der CrossRef) suchen, Anregungen aus Foren, in Diskussionen etwas erfahren etc. Koordinaten des Objekts suchen, Daten ansehen (geht das mit meinem Teleskop ?), evtl DSS Bild runterladen. Evtl schon Papers / Links auf andere Webseiten in Erfahrung bringen...

    (1) Meine Roh-Liste jage ich durch ein Java-Programm, was wie eine Art DB wirkt. Die resultierende, schön geordnete HTML-Seite (CrossRef) sagt mir, welche TBO (to be observed = neue, von mir unbeobachtete) Objekte am Himmel stehen und gbt mir eine TBO-Liste geordnet nach Rektaszension. Mit der Sternzeit, weiss ich ja welche Rektaszension (Koordinaten - brauche ich) gerade kulminiert... (eigentlich selektiere ich sogar nach Luftmasse, aber egal). Insgesamt: damit kann ich dynamisch nachts jederzeit entscheiden, was ich als nächstes beobachte. Einen Vorrat an neuen TBOs habe ich also immer.

    (2) Meine Crossref konnte (früher mit dem IE) - (KANN es aber HEUTE nicht mehr, weil die modernen Browser a la Chrome das nicht mehr unterstützen, mal sehen, ob ich es noch anders hinkriege...) mit einem Click in die CrossRef auf das Objekt mein Sternkartenprogramm Guide 9 auf dem Objekt vor-positioniert hochfahren (ich muss also NICHT danach suchen - auf Karten etc...). Guide läuft auf einem NTB. (Strom ist in kalten Nächten ein Problem, ja ! - DANN muss ich auch auf Papier ! ... Uranometria bei mir, aber: Papier ist für mich ätzend, sorry :) es fliegt rum, ich muss es ordnen, es ist hellweiss...

    (3) Guide fährt im AltAz Modus, da ich einen Dob habe (Kartendarstellung: Zenit immer oben, nicht Polaris). Beim ersten Objekt drehe ich das NTB Feld (per Software, Drehwinkel) so, dass die Orientierung des NTB-Feldes mit dem Okular-Einblick übereinstimmt, dann bleibt das meist gut/passabel konstant über die Nacht. Oft hat Guide schon ein DSS Bilddes Objekts im Speicher, oder aber ich habe es mir vorher besorgt und in Guide importiert (Darstellung genau positioniert auf der grafischen Karte).

    (4) Ich hab einen 'kleineren' Newton (BigFinder) parallel zu meinem grossen Dob montiert. Darin finde ich - mit der Guide-Karte daneben - sehr schnell das Feld um das Objekt (grosses Bildfeld). Umstieg auf das kleinere Feld im grossen Dob. Starhopping... Je nach Schwierigkeitsgrad der Objekts dauert das...

    (5) Beobachten, kurze Notizen in der Nacht.

    (6) Zeitnah den BB schreiben. Dazu dann auch: Papers / Links auf andere Webseiten in Erfahrung bringen... (BB ins Netz laden). Link in die CrossRef-Liste eintragen CrossRef --> BB (crossref ins Netz laden), mit direkten Links wo das Objekt besprochen wird. Plus Link vom BB --> Crossref zum Objekt. (beide Richtungen, leider kommen die Browser mit 300 Seiten-lokalen Links nicht so gut zurecht und positionieren nur grob genau in der CrossRef, oft muss man etwas scrollen...) Alles 'n Mords Act, aber mit Übung geht's eigentlich...


    Nur als Anregung + FYI hier mal meine 'vollelektrische Variante' :) hingeschrieben.

    (Ich kann NTB wirklich nur empfehlen. Nachtmodus, Guide-Farben in Rot. Guide darf man seit 9.0 von Freunden kopieren !)

    Jeder darf machen, was er will und was ihm am besten passt... Klar !


    Wenn Dich OCs interessieren (sind aber nicht so mein Fokus, eher Gx):

    NGC188

    ngc6791

    ngc7789

    Das hatte ich mit meiner Liste jetzt sehr schnell rausgesucht...

    (Wie Gerd/CorCaroli oben kritisch angemerkt hat gehen manche Links darin nicht - Stimmt, muss ich mal korrigieren... Zu den BBs geht's immer mit den 'Dob20'-Links ganz rechts)


    Gruss, Peter

  • Hallo Peter,

    Mein Argument ist nur - ganz verkürzt: Du bekommst mehr neuen Input, wenn Du 'publizierst'. Und: andere haben auch was davon,bzw. bekommen dadurch Anregungen von Dir...

    Das mag schon sein.

    In der Realität ist z.B. auch meine Seite ein absolute Nischenseite. Die Zugriffe auf meine Beobachtungsberichte sind vernachlässigbar. Meine Seite werde ich dennoch noch ein paar Jahre online lassen, da mir das schreiben an der Seite gefällt und auch das erlernen von HTML5, CSS, .htaccess, robots.txt usw. recht interessant war.


    Aber natürlich betreibt jeder sein Hobby in seinem Style. Ich sage natürlich nicht mein Weg ist der (einzig) richtige !

    Das ist völli9g richtig und da stimme ich die voll und ganz zu. Das Hobby Astronomie hat so viele Facetten um sich darin nach eigenen Gusto ausleben zu können.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Servus Peter,


    vielen dank für die Einblicke in deine Methodik.


    Jeder darf machen, was er will und was ihm am besten passt... Klar !

    Das ist vollkommen selbstredend. Eigentlich muss man das gar nicht als Disclaimer schreiben. ;)


    Ich selber bin vermutlich hoffnungslos altmodisch. Ich mag die Zettelwirtschaft. Ich nutze eine Klemmmappe, Kladde(n) und für den ausgedruckten Sternatlas einen Ordner. Ich habe immer einen Beistelltisch dabei, auf dem ich dann alles bereitlege. Ich zeichne auch gerne und nutze dafür natürlich auch Papier.


    Guide klingt sehr interessant, wäre für mich aber nur was für die Vorbereitung. Ich möchte aber nicht auf einen Computerbildschirm schauen müssen, wenn ich beim Beobachten bin, auch nicht im Nachtmodus. Lieber nutze ich eine sehr schwache Rotlichtlampe und schaue damit kurz auf die ausgedruckten Zettel, wenn ich z.B. die genaue Position eines Objekts nochmal prüfen will.

    Ganz ohne Elektronik bin ich natürlich nicht, denn ich nutze ja die Handsteuerbox mit GoTo. Das ist zeitsparend, wenn ich selber wenig Zeit habe und mehrere Objekte "durchackern" will. Aber auch das Starhopping macht mir Spaß (z.B. mit einem Dobson).


    Den Beobachtungsbericht schreibe ich auch möglichst bald anhand meiner Notizen aus der Nacht. Zum Glück habe ich da ein gutes Gedächtnis und kann die Notizen oft nachträglich mit dem Ergänzen, was ich nicht notiert habe. Ich habe da auch schon mit einer Diktierapp am Handy experimentiert, aber da ich ja eine Nachführung habe und daher Zeit, schreibe ich dann doch lieber in eine Kladde oder auf den Zettel im Klemmbrett. Früher hätte ich all das dann sauber in ein Beobachtungsbuch übertragen. Das ist jetzt mittlerweile Excel geworden. Im Buch könnte ich aber leichter kleine Miniskizzen machen, um das Beschriebene zu verdeutlichen. Daher bin ich manchmal am Überlegen, ob ich nicht parallel doch nochmal alles in einem Buch notiere. Die Excelliste würde dann helfen, nach Objekten zu suchen. Ich könnte die Seite im Beobachtungsbuch dann ja auch angeben, wobei das Buch eh chronologisch wäre. Ich bin da noch etwas am Hin- und Herüberlegen, da es eine Zeitfrage ist.


    Website... ja, hatte ich auch schon überlegt. Die würde primär mit meinem Haupthobby gefüllt werden, aber auch Astro könnte seinen Platz finden. Ich schrecke aber vor der Gestaltung zurück. Und ich würde davon ausgehen, dass das eh kaum jemand anschauen wird. Und wenn, dann will ich sowas g'scheit machen, was dann wieder Zeit frisst. Das ist vielleicht was, wenn ich in Pension bin (dauert noch ein paar Jahre). Ich finde es aber gut, wie du das alles aufbereitest. Ich bin aber schon so lange klassische Forschungstagebücher gewohnt - ich mag das.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!