Planetenrunde 04.08.2022

  • Hallo Planetenfreunde,

    hab die Planetensaison bei gutem Seeing über mehrere Stunden und klarem Himmel eröffnet und gleich mal meine Festplatte (1TB) vollgemacht. Jetzt muss ich 180 Filme erst mal ausarbeiten. Hier zwei Schnellschüsse aus wenigen Filmen. Aufnahmeort Rossfeld bei Berchtesgaden (1530m Seehöhe). Teleskop Newton 300f5.3 mit 3x Barlow, ASI290MM, Baader RGB-Filter, GreatStar ADK. Der Greatstar ADK war eigentlich für Mars und Jupiter nicht nötig, sehr wohl aber für Saturn. Aufgrund seiner Bauhöhe musste ich bei f18 arbeiten. Kein Problem für Mars, aber sehr wohl für Saturn.



    Mars 04.08.2022 MESZ 5:30 (8.4" groß)

    L(R)-RB Bild, keine Randnachbearbeitung, deshalb Randartefacte


    N VII:



    Mars 04.08.2022 MESZ 5:30

    L(R)-RB Bild mit synthetischem Grünkanal und optimiertem Rotkanal mit Sobelmaske (erstellt von Ralf)


    Nachtrag X vom 12.03.2023



    Mars 04.08.2022 MESZ 5:30

    L(R)-RB Bild mit synthetischem Grünkanal, Bearbeitungsvariante ohne Sobelmaske



    Jupiter 04.08.2022 MESZ 04:25

    RGB mild geschärft


    Mars ist 2x vergrößert, Jupiter ist Aufnahmegröße. Jupiter wurde etwas später noch besser und verträgt auch etwas Vergrößerung, hier 1,33x:



    Jupiter 04.08.2022 MESZ 04:43


    Nachtrag X vom 05.03.2023



    Jupiter MESZ 04:47 RGB (UT 2:47, 19 min derotiert)

    44° über Horizont (kurz vor Meridiandurchgang)

    300mm/5.3 Newton bei f19

    3x Barlow verlängert auf 5700mm Brennweite

    Baader RGB

    GreatStar ADK

    ZWO ASI290MM (2,9µm pixel)

    Firecapture

    Autostakkert3

    Giotto (Vorschärfung)

    winjupos (Derotation, Farbabgleich)

    PS, Fitswork (Endbearbeitung)


    und hier noch Saturn:



    Saturn 04.08.2022 MESZ 00:40

    R-RGB


    NIII



    Saturn 04.08.2022 MESZ 01:56

    LRG-RGB (RGB nicht derotiert)


    Nachtrag X vom 05.03.2023, Saturn 1,4x vergrößert:



    Saturn 04.08.2022 MESZ 01:59 (27° über Horizont)

    L(RG)-RGB (B nicht derotiert)

    Dellen im NEB und WOS an nördlicher Polkappe sichtbar


    Dieser Saturn ist mein bester, den ich nördlich der Alpen aufgenommen habe. Trotz niedriger Saturnhöhe von 27° und nur 12"-Teleskop waren bisher nur meine La Palma Bilder mit 14" bei erheblich besserem Seeing und höherem Saturnstand besser. Der GreatStar ADK hat sich wohl gelohnt.


    Im Nachhinein gesehen war das die Nacht mit dem vermutlich besten Seeing in 2022 an meinem Standort.


    LG

    Robert

  • Hab inzwischen Material grob gesichtet. Bei Jupiter war das seeing wohl über längere Zeit sehr gut. Im Rotkanal hab ich den 12" voll ausnutzen können. Bei den späteren Bildern scheinen auch die Grün- und eventuell auch die Blaukanäle an die Auflösungsgrenze zu gehen. Bei den Blaukanälen sinkt allerdings die Verwendungsrate unter 50%, während bei Rot 80% (und mehr?) möglich sind.


    Hier mal ein Blick auf die Einzelkanäle:





    Von oben nach unten B-G-R jweils mehrere Filme addiert, um Rauschen zu unterdrücken. Schärfung Giotto mexhat 5 (kleinster Filter). Die Bildbearbeitungseffekte (Winjuposrahmen aus Drehung und Addition) hab ich in den Bildern belassen aus Zeitmangel - ist also echte Rohware.



    Summenbild daraus: Jupiter MESZ 04:43 RGB


    Hab vermutlich über 2 h Material in der Qualität aufgenommen und dann nur abgebrochen, um auf den Mars zu schwenken.


    LG

    Robert

  • Hallo Robert,

    danke für's Zeigen Deiner Planetenrunde vom 4.8. Sehr schön. Besonders gut gefällt mir natürlich wieder Jupiter, da er sehr viele feine Details zeigt und durch den anderen Rotationsgrad die perfekte Ergänzung zu den ebenfalls sehr schönen Aufnahmen von Oskar und Ralf sind.

    Aufmerksam gemacht durch Ralf, habe ich nun auch den dunklen Ring innerhalb des C-Rings auf Deinem Bild entdeckt. :)

    Es ist auch ein sehr schöner Saturn geworden.

    Mars ist mit 8,4" Durchmesser noch recht klein aber trotzdem immer wieder schön zu sehen. Dank Deinen 14" kann man einige Details schon sehr schön sehen und es ist eine der wenigen Marsaufnahmen, die ich heuer gesehen habe.

    Apropos, hast Du auch noch Uranus aufgenommen?

    Es ist auf jeden Fall eine schöne Planetenrunde geworden. Goeds God fi's zoagn :)

    Servus,

    Roland

  • Hallo Robert,


    das sind sehr schöne Bilder. Leider ohne Beschriftung. Aber das ist auch der einzige Grund zum Meckern – für mich allerdings ein essentieller.


    Was mir besonders positiv auffällt, ist die Natürlichkeit des Bildeindrucks (auch bei Torsten, Oskar und Ralf). Schätze mal, das ist um so einfacher zu machen, je besser das Material ist. Die gegenüber den vergangenen Jahren zunehmende Höhe der Planeten und die gewachsene Erfahrung der Bearbeiter gehen dabei offensichtlich zusammen.


    CS, Jörg

  • Hallo Robert,


    Glückwunsch zum Einstieg. Wenn ich Deinen Aufwand betrachte, weis ich meinen Komfort, vom eigenen Garten aus aufnehmen zu können, sehr zu schätzen. Bin gespannt, wie es heute nacht mit den Schatten von Io und Ganymend wird, auch der Anfang des Durchgangs von Io sollte beobachtbar sein.


    Viele Grüße


    Oskar

  • Hallo Roland,

    noch steckt nur der 12" Spiegel im 14"-Tubus. Hab nicht so früh mit guten Bedingungen gerechnet. Normalerweise ist seeing im Sommer bei uns pfui. Die Umgebung heizt sich zu stark auf. Darum gibt es auch die Gewittertürme in den Bergen. In dieser Nacht war nichts davon zu sehen. Auch die Folgenacht hätte wohl funktioniert, da war alles noch ruhiger und dunstiger. Aber 2x hinterander eine ganze Nacht ist für mich zu heftig mit dem ganzen Aufbau und Abbau und wenig Schlaf. Untertags muss man ja viele Sachen aus dem Auto nehmen, da ich keine kühle Garage habe. Im Herbst lasse ich einfach alles im Auto.


    Hallo Ralf,

    danke für Dein Lob! Die Blaukanäle sind wirklich überraschend gut geworden. Auf dem Bildschirm war ich mir nicht so sicher, wie gut das wohl werden würde. Der Planet hat zwar wenig gewabbelt, phasenweise waren aber nur wenig Details am Bildschirm zu sehen. Visuell im Fernrohr war das nicht perfekt. Hab ich schon besser gesehen., auch auf dem Rossfeld. Zudem hatte ich einen neuen ADK und einen neuen Fokusiermotor im EInsatz. War mir nicht sicher, wie ich mit den Sachen klarkommen würde. Die Kabel zum Motor waren zu kurz, was dann nachts für Verplüffung gesorgt hat. Der neue Primaluce Motor braucht 12 Volz und USB--C, also zwei Kabel. Er funktioniert aber spielfreier als der Feathertouch-Motor . Mit dem Feathertouch Okularauszug bin ich nicht 100% gllücklich. Der rutscht manchmal unberechenbar durch. Macht die Fokussierung nicht einfacher. Bin ich von der Ausrüstung in der Arbeit einfach verwöhnt. In Summe hab ich die Schärfe ganz gut getroffen. Hab nur wenige vermurkste Filme gefunden. Auch die ADK Einstellung geht mit dem Greatstar ADK erheblich einfacher als mit dem ZWO. Bild bleibt tatsächlich sauber stehen, wenn man ADK einstellt. . Mit f18 bin ich nicht happy, wird mit dem 14"f4.6 dann f15,5, ist dann für Mars und Jupiter o.k.. und so ähnlich wie bei Dir, die Pixel der ASI290MM sind ja etwas größer.


    Hallo Jörg,

    was fehlt Dir an Information? Ich bemühe mich immer, detailiert zu informieren. Man muss halt den Text lesen. Die Bildnamen sind in winjupos Konvention, falls Du Bilder herauskopieren und vermessen willst. Die Wahrheit ist : Zum in den Bildern herummalen fehlt mir die richtige Software. Mit Fitswork ist Beschriftung mühsam. Mache ich nur für meine ALPO Beiträge, da AlLPO die Bildnamen für Hochladen entfernt. Den Aufwand möchte ich mir hier sparen, falls möglich. Wenn ich Bilder von Kollegen herunterlade, wäre ich immer froh, wenn die in Winjupos Konvention benannt wären. Ich schneide die Textteile meist weg, da Bilder sonst zu groß für Vergleiche. Meckern dürfte man an meiner inkonsequenten nicht immer Norden/Süden oben Logik. Inzwischen soll ja immer Norden oben sein. Damit hab ich noch ein Gewöhnungproblem. Ich mag auch die Schrägstellerei der Bilder nicht, auch wenn das zum Horiznt korrekt sein mag. Zum Vergleichen muss man doch wieder drehen.



    Hallo Osker,

    ja , ich beneide schon die Kollegen, die vom Garten aus beobachten können. Wobei das nur dann einen großen Vorteil macht, wenn man wenigtsens eine fixe Säule oder besser noch fixe Montierung hat. Das Einscheinern ist für mich ja auch immer so ein Theater. Diesmal war es perfekt gelungen. Ich mußte in die Nachführung kaum eingreifen.

    Praktisch ist der Weg von meiner Werkstatt zum Auto sehr kurz, so dass es mehr Aufwand ist, die Astrosachen auf meine Terrasse durch die Wohnung hoch zu schleppen. Ich muss da über eine Treppe. Vom Aufbauplatz zum Auto ist Weg sehr kurz. Kann direkt an meinen Beobachtungsplatz hinfahren. Die 20...30 min Anfahrt auf den Berg (25km) sind noch verkraftbar, auch wenn das Benzin immer teurer wird. 7 € Maut sind ein neuer Obulus, den es früher nicht gab. Da war nachts die Durchfahrt zum Rossfeld frei. Kassierautomaten und Schranken sind hier der Fortschritt. Wenn man mal oben ist, ist das schon spektakulär. Wenn man da oben leben müßte, müßte man ja immer runter fahren. Da ist mein derzeitiges Vorgehen schon praktischer.


    LG

    Robert

  • Hallo Planetenfreunde,

    Ein paar neue Bilder gibt es auch noch. Diesmal von Saturn, der ja am 14. August 2022 in Opposition steht. Hab mir die Filme genauer angsehen und bin insbesondere mit den Grünkanälen glücklich. IR zeigt zwar andere Details, ist aber voll mit Verzerrungen. Liegt wohl an meinem UV/IR Durchlaßfilter , den ich zum ADK Justieren verwende. Für den Zweck tut er. Für Saturn braucht man derzeit unbedingt einen ADK/ADC, auch mit Mono-Kamera.


    Hab zum schon gezeigten Bild nun ein RGB und ein LRG-RGB ausgearbeitet. Leider hab ich beim besten Seeing bzw. Höchsstand keine Blaukanäle aufgenommen. War wohl ein Versehen. Hab dafür viele UV/IR Kanäle, die für ein vernünftiges RGB nicht helfen.


    Das "echte" RGB wurde in fitswork ohne Derotation zusammengesetzt. Damit ist die Farbe o.k. und insbesondere die Randzonen farbartefactefrei. Für eine derotierte Version mit winjupos hab ich 3 R und 2G Filme in Winjupos derotiert und mit dem RGB verhairatet. Verwendungsrate 25% zeigt die meisten Details und benötigt die wenigste Schärfung. Näturlich zeigt härtere Schärfung auf der Planetenoberfläche deutlichere Streifung, dafür bekommt man in den Ringen die üblichen unschönen Schärfungsartefacte.


    Hier das nicht derotierte RGB:



    Saturn 04.08.2022 MESZ 1:30.....2:00 RGB (nicht derotiert)Der C-Ring ist im Blaukanal am dominantesten. Encketrennung ist im Blaukanal am ehesten realistisch .


    Deutliche Oberflächendetails waren weder im R- noch im G-Kanal zu sehen. Im B-Kanal hab ich Details bisher nur 2018 auf La Palma gesehen, mit 14" bei bestem Seeing. Also wäre ein Zusammenspielen der Daten auch ohne Derotation kein Verlust an Information. Trotzdem hab ich sehr brauchbare R- und G-Kanäle zu einem L derotiert:. G zeigt dabei erfahrungsgemäß weniger Streifung und Polkappe als R und IR, dafür schönere Ringe und Trennungen in den Ringen. IR ist für Hexagon am besten geeignet. Vom Hexagon war bei mir nichts zu sehen. Auch in den besten ALPO Bildern ist kein Hexagon drauf.



    Saturn 04.08.2022 MESZ 1:56 LRG-RGB (RG derotiert)

    mild geschärft

    Diameter=18.64"

    CMI=63.2° CMIII=274.6°


    Man kann in die Bilder viel härter reinschärfen, ohne das Rauschen zum Vorschein kommt. Man sieht dann die Streifung auf der Planetenscheibe besser. Dafür verfremden sich die Ringdetails und Artefacte kommen hoch. Ein eingestelltes Bild hab ich wieder gelöscht.


    Aufnahmedetails des nächsten G-Kamals hier:

    Camera=ZWO ASI290MM

    Filter=G (Baader)Duration=90s

    Frames captured=5045

    FPS (avg.)=56

    File type=AVIData=Mono

    ROI=688x370

    Shutter=17.84ms

    HighSpeed=on

    USBTraffic=81

    Histogramm=53%


    LG

    Robert

  • Man muss halt den Text lesen. Die Bildnamen sind in winjupos Konvention, falls Du Bilder herauskopieren und vermessen willst. Die Wahrheit ist : Zum in den Bildern herummalen fehlt mir die richtige Software. Mit Fitswork ist Beschriftung mühsam. Mache ich nur für meine ALPO Beiträge, da AlLPO die Bildnamen für Hochladen entfernt. Den Aufwand möchte ich mir hier sparen, falls möglich. Wenn ich Bilder von Kollegen herunterlade, wäre ich immer froh, wenn die in Winjupos Konvention benannt wären. Ich schneide die Textteile meist weg, da Bilder sonst zu groß für Vergleiche. Meckern dürfte man an meiner inkonsequenten nicht immer Norden/Süden oben Logik. Inzwischen soll ja immer Norden oben sein. Damit hab ich noch ein Gewöhnungproblem. Ich mag auch die Schrägstellerei der Bilder nicht, auch wenn das zum Horiznt korrekt sein mag. Zum Vergleichen muss man doch wieder drehen.

    Hallo Robert,


    Software: Hast Du kein Photoshop? Damit ist das Beschriften doch ganz einfach. Ob es mit PS Elements geht, weiß ich nicht, aber es reicht auf jeden Fall eine ältere CS-Version. Ich hab mir fertige Beschriftungsmuster gebaut, in die ich das aktuelle Bild nur hineinfallen lassen muss. Dann werden die veränderlichen Größen aktualisiert und fertig.


    Text lesen, Jupos Konvention: Dass die Bilder vom Text getrennt werden, geht schnell. Dann fehlt die Information, die man gern gleich auf den ersten Blick gehabt hätte. Welches Instrument, welche Brennweite? Für Dich keine Frage, für die anderen schon. Seeing? Verwendungsrate? Welchen Zeitraum derotiert? Und ob man selbst das alles nach Jahren noch weiß, ist auch fraglich. Die Instrumente und Workflows entwickeln sich. Wenn man da nicht noch zusätzlich Aufzeichnungen macht, ist es eines Tages nicht mehr genau zu sagen. Und auch der Dateiname ist nicht auf ewig ins Bild gemeißelt. Wenn Du wie ich mit einem IOS-Tablett im Netz bist und was auf das netzgetrennte Windowssystem bringen willst, gibt der blöde Apple jedem kopierten Bild eine aussagelose IMG-Bezeichnung. Ganz abgesehen vom Copyright-Vermerk. Ich finde, der gehört ins Bild. Auch, wenn man kein Geld damit verdient und nichts dagegen hat, dass die Leute sich das Bild kopieren.


    Künstlerische Schrägstellung: Find ich auch nicht gut. Und ich bezweifle, dass die Freunde dieser Sache sich jedesmal anschauen, wie der Horizont zur Aufnahmezeit tatsächlich lag.


    Nord- oder Süd-Ausrichtung: Da bin ganz Deiner Meinung. Für mich hat der GRF auf dem oberen Band zu sein. Als ich 1970 anfing, ihn zu vermessen, war das überhaupt keine Frage. Süden hatte obrn zu sein, fertig. – Ja, ich geb‘s zu: Ich bin ein Dinosaurier…


    CS, Jörg

  • Hallo Jörg,

    hab tatsächlich kein Photoshop und praktische Schwierigkeiten mit der Bildbeschriftung.


    Bei mir selbst ist alles gut archiviert, insbesondere die .txt Dateien der Aufnahmen und die nachfolgende Bearbeitung in excel. Schlechtere Filme lösche ich nach bestimmter Zeit, Bilder und die Infodateien dazu nicht (wenn es nicht ganz daneben war). Trotzdem archiviere ich derzeit einige TB Daten mit dem Risiko, dass auch die Speicher nur begrenztes Leben haben. Die besseren Sachen stelle ich bei alpo ein. Noch bessere auch in die gängigen Planetenarchive. Mit leichtem Grausen denke ich daran, dass ich meine ganzen Planetenzeichnungen nach Berlin gesendet habe und keine Kopien dazu mehr besitze. Für das Archiv in Berlin interessiert sich derzeit auch niemand mehr.


    In Wahrheit wird sich kein Mensch für mittelprächtige Resultate interessieren, wenn wir mal nicht mehr sind. So toll sind unsere Ergebnisse nun auch nicht. Traurig aber war. Richtig gute Sachen von mir wurden breitbandig publiziert. Das kommt halt nur alle paar Jahre vor. Wenn hier jemand Bilder ohne Fragen herunternimmt, hab ich begrenztes Problem damit. Muss jedenfalls nicht überall mein Copyright bzw. Name draufstehen. Bei den Optiken und Kameras hast Du recht, da wird schon etwas komplizierter. Die Bilder haben da bei mir weiterführende Namen. Aber alle Info hab ich dann auch nicht, sollten meine .txt oder . excel Datein dazu verlorengehen. Und selbst da steht nicht alles drin. Ist ist auch ein Problem der Alpo, wenn Teilnehmer mehrere Teleskope haben, oder, wie Damian Peach, mit verschiedenen Teleskopen an verschiedenen Orten der Welt arbeiten. Letztendlich zählt sowieso nur das Resultat, d.h. der Planet, die Zeit in UT und der Bildtyp (Filter etc.). Bei den ganz guten Sachen wäre es dann schon wieder interessant, wie die Daten dazu aussahen und wie das Wetter im Detail war. Das ist auf La Palma von den Profis schön gelöst, funktioniert aber auch nicht immer.


    LG

    Robert

  • Hallo Robert,

    dein NEB hat unten "Dellen", ich glaube schon, dass das real ist und auf Wirbel hindeutet. Außerdem bin ich auf die Maxwell-Teilung im C-Ring aufmerksam geworden. Ich meine, davon hast du auch etwas drauf.


    Robert und Jörg,

    ja, ich gehöre zu den "Bösen", bei mir ist Norden immer auf 11 Uhr. Der Grund ist der, dass ich kein Wissenschaftler bin, sondern im weitesten Sinne Künstler. Das wird zwar hier oft abschätzig bewertet, aber mein Ziel ist es nicht Daten zu sammeln oder zu vergleichen, sondern mein Ziel ist es "Bilder" zu machen. Das habe ich sogar studiert, und da galt nun mal der Spruch: "Symmetrie ist Ästhetik für Doofe". Wohlgemerkt, ihr seid keine Künstler, deshalb trifft das für euch nicht zu, aber wenn man einen gestalterischen Anspruch hat, dann ...

    Keiner kommt aus seiner Haut raus.

    Viele Grüße

    ralf

  • Hallo Ralf,

    die Dellen im NEB waren auch mein erster Eindruck, aber leider konnte ich die Drehung nicht nachweisen. Nachdem ich auch in der Farbe Murks drinnen hab (die bunte Färbung aus der Südhalbkugel eliminiert), darf ich da wohl nochmal drüber. Besser geht immer ;) .


    Bezüglich Kreativität:

    Du haust Dich da soweiso ziemlich rein, da wird Dir keiner was runter tun. Vollen Respekt. Deine Schärferei mit der psf Funktion hat mir immer imponiert und ich hab das selber nie hinbekommen. Deine neuste Version an Schärfung zeigt Details gnadelos auf. Ich würde das nicht 1:1 übernhmen wollen, aber es hat gute Ansätze und ist mal was neues. Würde mich wirklich interessieren, wie das aussieht, wenn Du ein Rohbild von mir so behandelst.. Vielleich sollten wir mal wieder Rohbilder austauschen? Ich lerne gerne.


    Auch dein Riesendobson ist imposant. Preis/Leistung scheint da sehr gut zu passen, nachdem Du dich darauf eingeschossen hast. Dass das dann auch noch mit einer Farbcamera funktioniert, ist echt eine Leistung, die ich so nie zu probieren gewagt hätte. Ist damit auch eine Option für mich, aber halt auch was völlig neues.


    PS: wenn Du wirklich immer auf 11:00 drehst, dann ist das Rückdrehen für mich in Zukunft einfacher ;). Ich schau mir Deine Bilder ja immer gerne an.


    LG

    Robert

  • Das Thema Dellen im NEB hat mich nun doch gereizt. Nach ALPO sind die Dellen am besten im R- bzw-IR-Kanal zu sehen und lagen am 29.07.2022 bei Zentalmeridian I 330° und 0°. Wenn was bei mir zu sehen ist, liegt das bei 25° und 55°, müßte also sehr schnell gedriftet sein. Auf früheren Bildern von Olivetti war da nichts zu sehen.


    Hab auf Planet gestackt und deutlich mehr Bilder addiert, dann hart geschärft. EIn LR-RGB zum aus meiner Warte optimalen Zeitpunkt der Beobachtbarkeit der Dellen sieht dann so aus:



    Saturn 04.08.2022 MESZ 1:15 LR-RGB (R derotiert)

    CMI=39.2° CMIII=251.5°

    2 Dellen im NEB jeweil rechts und links von Planetenmitte vermutbar - sollte durch andere Beobachtungen bestätigt werden.


    Farblich ist das nun wieder nicht gut, da R der Leitkanal ist. Die Ringe sehen grauslich aus, insbesondere der C-RIng <X . Den C-Ring hab ich durch Histogramm Manipulation ziemlich zerstört. Bitte nicht auf die Ringe schauen!


    LG

    Robert

  • Hallo Planetenfreunde,

    Jupiter kann man gut nachschärfen, dann kommt allerdings der Rand unschön hoch. Da muss ich noch deutlich mehr Bilder stacken und bin mit der Bearbeitung noch nicht am Ende.



    Jupiter MESZ 04:43 RGB

    härter geschärft für leichtere Erkennbarkeit Details - mir gefällt das nicht <X :rolleyes:


    LG

    Robert

  • Hallo Ralf,

    danke für das genaue Anschauen. Wäre nicht das erste Mal, dass ich was interessantes übersehe. Leider ist die von Dir genannte Struktur an der Polkappe in der Größe eines typischen Artefacts. Auf den besten Bildern zum Zeitpunkt Höchststand war die Struktur (falls es eine solche sein sollte) schon zu Nahe am Rand. Ich werde das ganze nochmal genauer verarbeiten. Die Dellen im NEB laufen jedenfalls eindeutig um und das mit der richtigen Geschwindigkeit. Werde hier noch ein .gif nachreichen.


    Jupiter hab ich die Bilder zum Höchststand noch nicht gezeigt. Da kämpfe ich noch dran. Das wird keinesfalls schlechter. Aber dazu brauche ich Zeit und etwas Ruhe. Momentan hab ich einfach zuviele Sachen (nicht astro) am Laufen.


    Mars hab ich auch nachgeschärft. Da geht noch was. Deinen Detailreichtum werde ich nicht schaffen. Da ist 16" im R nicht zu schlagen. Später im Jahr werde ich den 14" zum EInsatz bringen, da komme ich dann etwas näher hin. Für Saturn sollte speziell im Blauen der 12" ausreichen.


    LG

    Robert

  • Weil es schnell geht, hier noch ein Mars Update:



    Mars 04.08.2022 MESZ 5:29 (8.4" groß)

    R-RB Bild, R-Kanal nun aus 8 Filmen in winjupos derotiert


    Das ist nun keine Welten besser, aber ein paar Details werden so deutlicher.


    LG

    Robert

  • Den Details auf Saturn bin ich auch nochmal tiefer nachgegangen. Die Dellen im NEB sind im Grünkanal zu detektieren. So ganz überzeugt bin ich nicht davon. Auch das Detail in der Polkappe läßt sich erahnen. Mit vorsichtiger Bearbeitung sieht das dann so aus:






    Saturn 04.08.2022 MESZ 1:59

    oben G aus den zwei besten G-Filmen

    unten LG-RGB (angefärbeltes G, G derotiert, RGB nur für Farbe)


    Mehr steckt da an Details nicht drinnen. Man sieht auch schön die Grenze, an der Artefacte anfangen. Rauschen ist bei der vorhandenen Bildmenge kein großes Problem.


    Die ersten Bearbeitungen haben einige Unschönheiten, die ich zum Teil nun bereinigt habe. Ich werde in Schlechtwetterzeiten da nochmal vorsichtig drangehen. Für den schnellen Betrachter wird sich bei Saturn kaum mehr etwas ändern.


    LG

    Robert

  • Hi Robert,

    umso mehr Wertigkeit deiner Werke wenn man den den gesamten Aufwand für Auf-und Abbau in Betracht zieht . Hab das eben erst gelesen, ich selber würde diesen Aufwand nicht stemmen können und wollen. Von daher- gibt's im Garten Säulen :)


    Gutes Gelingen !!

    Markus

  • Hallo Markus,

    das zeitaufwändigste ist immer noch das Auskühlen. Da muss ich bei 12" immer mit wenigstens 1 h rechnen und bei 14" mit mehr, obwohl ich Teleskop rechtzeitg raus stelle. Oben am Berg ist halt einfach meist ein paar Grad kälter. Abgebaut ist immer erstaunlich schnell. Aber den inneren Schweinehund muss man schon bekämpfen. Dafür hat es an meinen Beobachtungsplätzen traumhafte Aussicht. Da fahren andere ohne Astrohintergedanken hin.


    Zwischenzeitlich hab ich auch meinen Jupiter vom Höchststand ordentlich bearbeitet. Über Rand und insbesondere über Phasenfarbe (schon einmal nachkorrigiert) kann man sich nochmal Gedanken machen. Die Präsentationsgröße ist auch immer eine Frage. Ich mag lieber größer, hab aber gegenüber der Bearbeitungsgröße wieder etwas verkleinert.


    Erstaunlicherweise habe ich im fraglichen Zeitraum des Höchsstandes nur einen außergewöhnlich guten Rotkanal eingefangen, bei Blau- und Grünkanälen hab ich mehrere. Verwendung beim besten Rotkanal ist 95%, Grünkanal 75%, Blaukanal zwischen 60...75%. Rotkanal kann man sehr mild schärfen bzw. zeigt auch ungeschärft schon viele Details.



    Jupiter MESZ 04:42 RGB (UT 2:42)

    44° über Horizont (kurz vor Meridiandurchgang)

    12"f5.3 Newton bei f19

    3x Barlow verlängert auf 5700mm Brennweite

    Baader RGB

    GreatStar ADK

    ZWO ASI290MM (2,9µm pixel)

    Firecapture

    Autostakkert3

    Giotto (Schärfung)

    winjupos (Derotation, Farbabgleich)

    Fitswork


    Das Bild hält Nachschärfung aus, es kommen aber deswegen keine weiteren Details hoch. Der Gesamteindruck wird dann nur plumper. Bild ist im Direktvergleich mit meinen bisherigen Jupiter sicher einer der besten Aufnahmen mit 12" Öffnung geworden und wird nur von Aufnahmen mit meinem 14" geschlagen.


    Hier die Einzelbilder:





    Von oben nach untern R - G - B

    Beste Auflösung im G, im B etwas schlechter, R bereits deutlich gröbere Details, obwohl viel zarter geschärft

    Derotation über alle Bilder 13 min


    Bei solchen Aufnahmen bereue ich es nicht, meinen excellenten 12" Lomo hergegeben zu haben. Das jetzige Eigenbauteleskop mit Orion Optics Spiegel ist da kein Nachteil und kühlt schneller aus bzw, hat durch Oversize Tubus besseres Tubusseeing. Aufgrund des bereits mit 12" abfallenden Blau-Kanals hätte ich mit 14" vermutlich nur in R gepunktet.


    Gegenüber letztem Jahr hab ich nun einen sensibleren Antriebsmotor am Okularauszug montiert und einen kleineren Fangspiegel im Tubus. Der vom Lomo ist ja nicht mehr verfügbar.


    LG

    Robert

  • Für Jörg noch die alpo Variante mit Beschriftung



    Leider gibt es hier auch keinen Standard mehr. Hab immer noch Süden oben. Frage ist natürlich immer, was man da alles draufschreiben soll. Peach schreibt gar nicht mehr viel drauf, so dass man nur vermuten kann, von wo und mit welchem Teleskop die Bilder gemacht wurden.


    LG

    Robert

  • Peach schreibt gar nicht mehr viel drauf, so dass man nur vermuten kann, von wo und mit welchem Teleskop die Bilder gemacht wurden.

    Hallo Robert,


    so find ich‘s gut – einschließlich der SR-Orientierung und der waagerechten Äquator-Ausrichtung. Deine Bilder sind einfach zu gut, um sie künstlerisch aufhübschen zu müssen. (gilt auch für Ralf)


    Und was Peach angeht, der ist ein Star und benimmt sich auch so. Zumindest hört man das von Leuten, die Kontakt mit ihm hatten.


    CS, Jörg

  • Es sind noch 100 Jupiterfilme aufzuarbeiten über 2:15 Zeit. Hab mir mal die ersten Bilder bei nur 34° Höhe über Horizont angesehen. Auf dieser Höhe war seeing schon noch einiges schlechter als dann auf 44° Höhe.


    Bearbeitung hab ich ähnlich gelassen, nur die Verwendungsrate und die Stackungkästchengröße hab ich angepaßt.


    Sieht dann so aus:



    Jupiter MESZ 02:27 RGB (UT 0:27)

    34° über Horizont

    1,33x vergrößert zur Aufnahme


    Ist erheblich schlechter im G und B-Kanal. Das Bild wirkt im Kontrast eher flau, obwohl härter geschärft. So ein Resultat wäre mit einem kleineren Teleskop auch schon gegangen. Ist in der Darstellung definitiv zu groß. Wenn es sich zum Schluß drehen soll, muss ich alles ziemlich ähnlich gestalten.


    LG

    Robert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!