Dobson 10'' komme mit dem Bino nicht in den Fokus

  • Hallo Günther


    Das mit der Barlow hat nichts gebracht habe auch nur eine 2,5 TS


    So sieht das jetzt aus gestern noch schnell getestet dann waren die Wolken wieder da


    Mond gestochen scharf aber nur 50%

    Und Du meinst wenn ich den Ring abbaue und mit dem Bino dichter rein gehe kommen ich noch in den Fokus :?:


    Langsam ernährt sich das Eichhörnchen :D


    Und das ist Gewinde Anschluss von der Okular Aufnahme

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

    Einmal editiert, zuletzt von Ceule ()

  • Hallo Ceule,


    der Vorschlag mit der Barlow geht nur mit genau der genannten, speziekken 2,7er APM Barlow


    APM Komakorrigierende 1 1/4" ED Barlow 2,7-fach
    Unsere neue komakorrigierende 1 1/4" ED-Barlowlinse - gerechnet von Gerd Düring
    www.apm-telescopes.net


    weil nur diese Barlow die 120 mm optischen weg mitbringt und sie damit ohne jedes Zusatzteil, also nur das Barlowelement an sich, direkt vor dem Bino, in die Binosteckhülse geschraubt, als optimaler Wegausgelich funktionieren müsste. So ist das jedenfalls bei mir.


    Diesen Ring


    Ceule_oaz.png


    kann man natürlich ganz abschrauben, dann kommt man weiter nach innen.

    Du brauchst aber bei der Adaption im Bild etwas mehr Länge nach außen, weil Du schon sehr nahe oder am äußeren Anschlag bist.


    Die Einsteckhülse über dem gekennzeichneter Ring zur Okularaufnahme am Okularauszugsstutzen steckt doch sicher bis zum Anschlag im OAZ!?


    Daher war mein Vorschlag, den Ring etwa 5 mm nach außen zu schrauben und in dieser Stellung zu fixieren, z.B. mit einigen Wickklumgen Teflonband aus dem Wasserinstallationsbedarf. Das geht, ohne Stabilitätsverlust, weil das Gewinde an diesem Ring 10 mm lang ist.

    Damit gewinnst Du bie dieserr Adaption dann 5 mm Fokussierspielraum. Das sollte helfen.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Hallo nochmal,


    eventuell gibt es eine Unklarheit bezüglich der Begrifflichkeiten Abstand und Licht- und Fokussierweg bei der Verwendung von Barlowlinsen und/oder Lichtwegkorrektoren.


    Hier mal das Schema aus Wikipedia:

    Barlowlinse – Wikipedia
    de.wikipedia.org







    1024px-Barlow_lens.svg.png

    A bezeichnet das Objektiv (kann auch ein Spiegelsystem sein) und B die Barlow.

    Gezeigt wird, was die Barlow oder auch der Lichtwegkorrektor macht.

    Der Fokus wird nach außen verlagert

    Wichtig ist dabei aber auch der Abstand zwischen B (Barlow) und dem Okular, welches hier in der Darstellung fehlt.

    All diese Teile sind so gerechnet und mit Okularaufnahme und Hülse so konstruiert, dass sie bei dem durch die Bauart definierten Abstand zwischen Barlow und Okular die Brennweite um einen bestimmten Faktor verändern. Das ist der Nennfaktor, z.B. bedeutet Faktor 2, dass diese Barlow die Brennweite und damit auch resultierende Vergrößerung verdoppelt, also Faktor 2, eine Zweifachbarlow. Faktor 2,6 bei einem Glaswegkorrektor bedeutet, dass er die Brennweite bei dem durch die Montage vorgegebenen Abstand um den Faktor 2,6 erhöht.

    Vergrößert man den Abstand zwischen Okular und B wird der Faktor stärker. Das machen sich manche Hersteller zu Nutze, indem sie Barlowlinsen anbieten, die mit Gehäuse einen Faktor um 2 aufweisen, ohne Gehäuse, also nur das Element in die Okularsteckhülse geschraubt, zwischen Faktor 1,3 und 1,5 liegen. Man könnte da, durch eine weitere Zwischenhülse, durchaus noch über den Faktor 2 hinaus, bis Faktor 2,5 oder mehr, aber irgendwann kommt man auch an die Grenzen der optischen Rechnung und darüber hinaus.


    Diese Veränderungen haben allerdings auch immer (außer bei telezentrischen Systemen) einen Einfluss auf den Fokussierbereich. Der verlagert sich immer weiter nach außen oder im umgekehrten Fall weiter nach innen.


    Das bedeutet, wenn bei meiner 2,7 er APM-Barlow 120 mm optischer Weg angegeben ist,

    1. dass sie nach 120 mm optischem Weg (vom Linsenelement der Barlow bis zum Okular) Faktor 2,7 hat,

    2. dass sie den Fokuspunkt mit einem eingesteckten Okular nach genau 120 mm optischem Weg ziemlich genau da hin legt, wo er ohne die Barlow auch ist, allerdings dann natürlich bei der Nennbrennweite des Okuars und nicht um Faktor 2,7 höher.


    Dein 2,6er GWK ist mit 95 mm (Teleskop Austria oder 105 mm (TS) optischem (Glas)Weg angegeben und verhält sich genau so.

    Wenn du da (und das sieht danach aus) also eher 130 mm mehr optischen Weg mit dem Binoansatz hast also ohne ist der GWK eher bei Faktor 3 als bei Faktor 2,6 und die Vergrößerung deutlich höher. Außerdem verlagert sich der Fokus mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit deutlich nach außen und auch auf die resultierende Abbildungsqualität hat das irgendwann Auswirkungen.


    Das heißt, je weiter Du die Barlow/den GWK von den Okularen entfernst, um so höher die Vergrößerung, um so kleiner das Bildfeld und um so weiter musst Du nach außen fokussieren.

    Bekommst Du das noch etwas weiter zusammen gerückt (oder nimmst die APM-Barlow) kriegst Du das besser adaptiert, hast mit diesen Okularen geringere Vergrößerung und mehr Feld und kommst leichter in den Fokus.


    Wegen einer Adaption der Okulare direkt an den Binoansatz oder wegen eines passenden Adapters zur Verkürzung der Okularaufnahme kann Dir m.E. nur kontakt zu einem Fachhändler helfen. Da gibt es zu viele Möglichkeiten die ich nicht kenne.



    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

    4 Mal editiert, zuletzt von Cateye () aus folgendem Grund: Rechtschreibung/sachliche Fehler.

  • Hallo Günther

    Danke für die verständliche Erklärung , die APM Barlow ist mir momentan für den Mehrwert etwas zu teuer bekommt man sicherlich auch mal gebraucht.

    Und der Mond mit 50% und der Vergrößerung ist ja nicht das schlechteste , dafür sieht das dann bei den Planeten wieder besser das ist wohl ein ewiger Spagat .

    Denke mit der Lösung kann ich erst mal leben.


    Bin ja schon wieder ein Stück weiter unzwar für das C8 siehe Bild


    Problem ist der Übergang zum Teleskop


    Hier brauche ich einen Adapter für 1,25 oder 2 ''

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • So heute ist mein Adapter gekommen und passt wie gedacht

    M44 auf T2 dazu kommt dann der vorhandene Adapter von T2 auf 2''

    Passt alles wie A.......... auf den Nachttopp :D


    Hier mal am C8


    Leider gab der Himmel den Mond heute nicht frei .

    Das Prisma 60° leider alles Seitenverkehrt ist beim 2'' Spiegel nicht so

    Hier ist alles Seitenrichtig , je nach Mond / Planetenstellung sicher keine gute Sitzposition , da kam mir noch eine Idee


    Jetzt ist zwar alles richtig geht aber sicher mit optischen Verlusten einher, nicht lachen

    Der Fokus passt bei beiden Varianten .

    Ein Reducer 0,5 vor dem Bino holt dann schon fast den ganzen Mond in den Fokus


    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Hallo Ceule,


    sehr schön, dass das alles passt.

    Bei der Sitzposition hast Du (zumindest bei der Himmelsbeobachtung) viel mehr Freiheitsgrade, als Du da zeigst.

    Niemand schreibt Dir vor, dass der Zenitspiegel senkrecht nach oben zeigt und das Prisma genau nach hinten mit dem Teleskop fluchtet.


    Vom Schwerpunkt und der Stabilität der Einarmgabel her wäre es sogar ganz sicher günstiger, wenn Du den Zenitspiegel zur Montierungsarmseite hin drehst und das Bino auf seitlichen Einblick in angenehmem Höhenwinkel drehst (etwa so wie am Newton).


    Mit dem Prisma wäre das über Drehung des Prismas im Zenitspiegel zu erreichen.


    Ich bin ziemlich sicher, dass sich Ausschwingzeiten durch die günstigere Lastverteilung (zum Drehpunkt und zum Arm hin) merklich reduzieren lassen.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

    Einmal editiert, zuletzt von Cateye () aus folgendem Grund: Rechtschreibung

  • Der Mond stand günstig , rasch noch mal alles raus geholt um zu testen , der Mond über das Bino am C8 ist schon ne Wucht .

    Beide Versionen funktionieren kommen auch ohne Probleme in den Fokus .

    Wegen Vignettierung sah ich jetzt keine großen Probleme , durch die zweifach Spiegelung geht vielleicht etwas schärfe / Vergrößerung verloren das muss ich noch mal testen .

    Das mit dem Reducer war nicht so gut weiß noch nicht wo da der Fehler lag .

    Hast natürlich recht mit Spiegel verkippen zwecks ( Sitzposition) was ich mal wieder festgestellt habe auch das durch das Bino muss man erst lernen . 


    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Hallo

    War gestern eine lange Nacht , verschiedenes getestet bis der Mond hinter den Bäumen hervor kroch punkt genau kam ein Wolkenverband =O :cursing:

    Zog zum Glück schnell vorbei aber der goldige Supermond war schon vorbei .

    Zum Thema Bino das mit dem Reducer klappte in keiner Version vielleicht liegt es an den billig China Teilen keine Ahnung .

    Am besten klappte es ganz ohne Reducer und GWK direkt über den 90° Spiegel super Auflösung Glasklare detailreiche Wiedergabe .

    Aufnahme Video Sony Alpha 6000 mit C8 dann PiPP und ASI Stack

    Und natürlich hat Günther recht man kann ja den Spiegel drehen wie man will das Bino ebenso .

    , ist schon beachtlich was man da zu sehen bekommt .

    Was ich aber festgestellt habe was auch an meinen alten Augen liegen kann das das mit dem Bino beobachten recht anstrengend ist oder liegt vielleicht an den Okularen :?:

    Sicher muss man sich erst mal dran gewöhnen .


    Im Vorfeld Visuell mit dem C8 / Pentax 40 / Morpheus 17,5 und Baader Mark IV und ES 8,5 mm habe da visuell bisschen was abgefahren M31 M57 usw Hercules Haufen

    aber umhauen tut es einen Visuell nicht bin mir ziemlich sicher das Das 10'' Dobson das besser kann.

    Denke die Stärken des C8 liegen dann doch eher bei den Planeten und da ist ja immer noch Ebbe..

    Kommen wieder bessere Zeiten .

    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

    Einmal editiert, zuletzt von Ceule ()

  • .....Was ich aber festgestellt habe was auch an meinen alten Augen liegen kann das das mit dem Bino beobachten recht anstrengend ist oder liegt vielleicht an den Okularen :?:

    Sicher muss man sich erst mal dran gewöhnen .......

    Hallo Ceule,


    eigentlich sollte es umgekehrt sein. Mit dem Bino ist das Beobachten wesentlich entspannter, weil Du eben, wie Dein Leben lang gewohnt, mit zwei Augen guckst und Dein ganzer Visus eben geanu darauf eingestellt ist.


    Ich selbst habe aber auch sehr lange mit Problemen an Binokularansätzen gekämpft, weil ich sehr empfindlich auf ganz leichte Dejustagen und Doppelbilder bin.

    Die Augen bringen solche leichten "Fehler" zwar zu einem guten Bild zusammen, können also bis zu einem gewissen Grad ausgleichen, das strengt aber eben an und geht bis hin zu Kopfschmerzen.


    Es hat viele Versuche (Fremdgucken) gebraucht und ich hatte fast aufgegeben bis ich dann (m)einen Binoansatz gefunden habe, mit dem ich, weil er Top Justiert ist, gut zurecht komme.


    Mir hat an meinem Ansatz (und auch an manchem anderen) darüber hinaus noch sehr geholfen, dass ich die Okulare nicht klemme, sondern nur locker in die Okularaufnahmen stecke. Schon die leicht unterschiedliche Verkippung der Okulare durch das Klemmen mit einer Straube stört.


    Weil alles ziemlich knapp ist, gibt es auch Fälle, wo die Okulare auf den Feststellschrauben aufsitzen und dadurch schief stehen.

    Mit einem Auge fallen solche Kleinigkeiten nicht auf, Aber wenn zwei Augen die Bilder auf Deckung bringen müssen schon.


    Grobe Dejustage fällt auf, wenn Du ein Auge schließt und nur mit dem anderen Auge eine Weile schaust. Machst Du dann das zweite Auge auf und siehst, wenn auch nur kurz, ein Doppelbils, einen zweiten versetzten Stern, versetzte Kanten an einem Turm, doppelte Rillenteile an Mondrillen, pp

    dann liegt Dejustage vor die bei längerer Beobachtung anstrengend ist.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

    Einmal editiert, zuletzt von Cateye ()

  • Hallo Gunther

    Soll heißen Bino ist eben nicht Bino ? heißt sicherlich auch mit steigendem Preis wird es immer besser .

    Das lässt sich schlecht beschreiben ich sage das mal so wenn die Stellung von Kopf / Augen nicht 100% stimmt ist das einziges hin und her .

    Will sagen es ist unruhiger Einblick ganz im Gegenteil zu meinem 40mm Pentax oder 34mm ES, habe auch schon gelesen das Leute 2 x Baader Mark IV an einem Bino betreiben

    z.Z. 32mm Plössel , werde die mal solo testen vielleicht liegt da schon mein Problem .

    Bin ja schon mal happy das das jetzt überhaupt funktioniert mit dem Fokus usw.


    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Okay Ceule,


    weitere mögliche Punkte:


    Du musst auch noch die Augenweite gut einstellen, dalso der abstand zwischen deinen Beiden Augen, also Deinen Eintrittspupillen muss sehr genau dem Abstand der Austritttspupillen der beiden Okulare zueinander entsprechen



    Außerdem kommt es duch die Verwendung von Barlowlinsen und GWKs (ohne Telezentrik) zu einer verlängerung des Augenabstandes der Okulare.

    Beobachtest Du ohnew Barlow vor dem Okular noch so, dass Du die Stirn oder Augebraue leicht am Okular anlehnst oder sogar die Okularmuschel in die Augenhöhle "drückst" bekommst Du mit Barlow am gleichen Okular nur denn eine sauberes Bild ohne Kidneybeaning und Blackouts, wenn Du mit dem Auge weiter weg gehst.

    Dadurch verlierst Du quasi mit dem Auge den Halt und wackelst über der Austrittspupille der Okulare rum.

    Mit einem Auge ist dieser schwebende Einblick oft noch machbar, mit beiden Augen ziemlich anstrengend.

    Ich habe bei meinen Plössls und Orthos daher die Augenmuscheln mit passenden Plastikhülsen verlängert und/oder Augenmuscheln mit seitlichen (Störlicht)Fahnen. So habe ich mit beiden Augen immer festen Kontakt zu den Okularen. Damit komme ich dann gut und entspannt klar.

    Voraussetzung ist allerdings, dass Dein Teleskopaufbau so stabil ist, dass bei Berührung nichts wackelt und zittert, das Bild also ruhig bleibt.


    Die Qualität des Binos spielt, über solche Einflüsse hinaus, sicher eine Rolle. Wichtig ist, dass es sehr gut justiert ist. Das ist m.E. für Laien wie mich Gegensatz zu vielen Ferngläsern selbst schlecht zu machen. Ich traue mich da jedenfalls nicht ran und behandele den Ansatz (weil er so gut ist) wie ein rohes Ein.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Hallo Günther


    Wie immer in der Astronomie ist das auch wieder eine Wissenschaft für sich :woozy_face:

    Eine Barlow hatte ich nur zum testen vor dem Bino zwecks Fokus aber ist gut zu wissen wie das zusammen hängt .

    Das mit den seitlichen (Störlicht)Fahnen von den 18mm Okus habe ich auch schon getestet habe aber der Sache nicht die Beachtung geschenkt .

    Bei den solo Okularen habe ich schnell meine Lieblinge gefunden denn nichts ist schlimmer wie unruhiges Einblick Verhalten teuer muss nicht immer das beste sein

    TeleVue habe ich schnell wieder aussortiert jedenfalls die ich hatte .

    Der Sommer ist noch lang da kann ich noch viel testen wichtig ist das man den Weg kennt wo es lang geht und Dank dem Forum findet man dann schon seine Richtung.


    Das 45° Prisma von Carl Zeiss geht wieder in die Bucht .

    Brauche ich nicht wirklich .


    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Hallo Günther


    Und Du bist dir sicher das ich am Dobson nur die 2,7er APM Barlow brauche und dann klappt das mit dem Fokus .

    Dann kann ich mir also das ganze gedönst mit den LWK sparen .

    Soll heißen am Dobson APM Barlo / am C8 alles ohne da würde die ganze hin und her schrauberei wegfallen


    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Hallo Ceule,


    dein 2,6er GWK (Gleswegkorrektor) macht genau das, was meine 2,7er APM Barlow auch macht, er gleicht Glas-/Lichtweg aus und verlängert die Brennweite um den Nennfaktor.

    Die Adaption ist auch die gleiche, außer dass eben Dein GWK 90 bis 100 mm Weg augleicht und meine Barlow mit der Werksangabe von 120 mm Wegausgleich kommt. Da Du ja den Binoansatz zwischen den GWK oder die Barlow setzt, brauchst Du sonst keine zusätzlichen Bauteile.


    Das könnte Dir von der Fokuslage her noch etwas besser entgegen kommen als der GWK den Du hast.

    Wie ich das sehe ziehst Du mit dem Binoanbsatz den GWK über die 100 mm Weg hinaus und veränderst so den Faktor in Richtung 3 oder gar mehr, das und auch die Möglichkleit, dass es dadurch schon zu Beeinträchtigungen der Abbildung kommt, kann ich schlecht einschätzen ohne es selbst zu sehen.

    Jedenfalls bleibst Du mit der Barlow näher, m.E. sogar sehr nahe am optimalen Abstand.

    Ich zeige Dir jetzt nochmal das Bild von meiner Adaption. Da siehst Du am Anschlagrand der 2" Steckhülse eine kleine Schraube........!


    Bino_Details.jpg


    Wenn ich diese Schraube löse kann nich die Adaption noch 20 mm auseinanderziehen. Das dient bei mir auch wieder der Anpassung an unterschiedliche Fokuslagen von Teleskopen aber auch einer kleinen Steigerung des Faktors durch Abstandserweiterung. Dadurch kann ich dann mit Okularpaar x aus 250fach auch mal 280fach machen. Dabei habe ich keine Einbußen in der Abbildungsleistung, die Brlow macht das mit.

    Für Dich heißt das, dass deine längeren Okularaufnahmen an dem ansonsten gleichen Ansatz bei Verwendung dieser Barlow keine Rolex spielen.


    Die Barlow gleicht die Newtonkoma aus, ist also komakorrigierend, nicht wie draufsteht (oder früher drauf stand) komakorrigiert. Außerdem ebenet sie wohl das Feld etwas (Vorsicht, Vermutung).

    Das bedeutet, dass am Newton mit dieser Barlow vor dem Okular, soweit es eine gute Astikorrektur mitbringt, kugelrunde Sternchen bis an den Feldrand zu sehen sind und auch so über die Feldblende purzeln. Ist schon was anderes als die spätestens ab f/5 gewohnten, deutlichen Komaschweife, gerade auch bei sehr weitwinkligen Okularen. Selbst mit ein wenig Okularasti sieht das immer noch sehr gut aus.

    Für die Mond-/Planetenbeobachtung wird einfach der "saubere" Feldbereich mit sehr scharfer Abbildung deutlich größer, am Dobson für mich auch ein sehr großer Vorteil, gerade beim Zeichnen.



    PS: Ach ja, und schau mal, wie tief die Augenlinsen der Plössls liegen. So umgebaut habe ich einen erstklassigen Einblick und perfekten Störlichtschutz.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Hallo Günther


    Man lernt mit jedem Satz hier im Forum der geschrieben wird :waving_hand_light_skin_tone: :thumbup: auch wenn ich öfter zweimal lesen muss .

    Fakt die Barlow wird angeschafft ist scheinbar die beste Lösung .

    Die Augenlinsen ist ebenfalls eine gute Idee .


    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Hallo Günther


    Heute ein APM Barlow 2,7 bei klein Anzeigen ergattert etwas preiswerter, selbige kann man doch auch sicher als normale Barlow verwenden ?


    Jupiter und Saturn schleichen sich ja langsam dem Himmel entgegen 8|


    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Hallo Ceule,


    jou das geht.

    Am Newton/Dobson brauchst Du dann ohne den Binoansatz dazwischen die lange Adaption, die ja wegen des 120 mm langen optischen Weges dazu angeboten wird, mit Okukaraufnahme.

    Am 8er SC sind sicher Versuche mit dem Barlowelement direkt vor dem Zenitspiegel von Interessen, da kommst Du dann (je nach Weg) mit einem 20 mm Okular auf irgendwas zwischen 250 und über 300fach, die Fokuslage ist ja da nicht so kritisch.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Hallo Gunther

    Barlow heute gekommen , so wie ich das sehe kann man die APM nicht als 2'' Barlow einsetzen ist aber nicht das Problem .

    Hier mal die Bilder von der Barlow .

    Die Barlow selber passt in 2'' rein

  • Hallo Ceule,


    mit dieser langen Adaption funktioniert sie monokular. Wenn es das Original ist, dann gleicht diese lange Adaption 120 mm optischen Weg der Barlow aus.


    Mit dem Binoansatz genutzt, brauchst Du nur das Barlowelement ganz vorne. Das Gehäuse mit dem Linsensatz drin ist sehr kurz, lässt sich von der restlichen Adaptionshülse mit Okularaufnahme abschrauben und kann direkt an den Binoansatz oder in dessen 2" Adaption mit 1 1/4" Aufnahme geschraubt werden. So funktioniert das bei mir.


    Du brauchst am Binoansatz also nur das rot markierte Teil

    Ceule_Barlowadation.png


    Genau so würde ich es auch zunächst mal am Zenitspiegel und/oder am Prisma versuchen, kann aber sein, dass Du da etwas mehr Weg einbauen musst oder kannst und dann in den Fokus kommst.


    Gruß

    Günther

  • Ja mach mal,


    bin auf die Ergebnisse gespannt, also was Du von der Abbuldungsleistung im Vergleich zu deinem GWK hältst und zum Verlängerungsfaktor, also zur Vergrößerung sagen kannst. Gerade auch vor Prisma und Spiegel ist das durchaus interessant.


    Gerade lese ich, es steht immer noch "Coma-Corrected" drauf, also komakorrigiert. Das ist falsch und sollte mal geändert werden. :rolleyes:

    "Comacorrecting" wäre zutreffend, denn das ist es was sie tut. Sie korrigiert Koma und das kann sie nur, wenn sie selbst eben nicht komakorrigiert ist.


    Ich mache auch viele Flüchtigkeitsfehler beim Schreiben, aber hier geht es ja um eine Produktdefinition und -beschreibung auf dem Produkt selbst.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Hallo Günther


    Habe mal ein paar Bilder gemacht, der Nachthimmel hat ja nichts her gegeben ( Unwetter ) habe aber vorher an den Bäumen und den Funkmast einen Vergleich zu ziehen

    GWK 2,6 zu APM 2,7 , APM 2,7 vergrößert natürlich etwas mehr .

    Die Abbildung in der Qualität zu vergleichen ist schwierig da man ja immer umbauen muss , wenn mich nicht alles täuscht ist eine von beiden in der Abbildung etwas heller .

    Was den Unterschied am Sternenhimmel in der Fokussierung muss ich erst noch sehen , auf 1000m nimmt sich das nichts.

    Letztes Bild mit der original Hülse


    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

  • Hallo Ceule,


    ich finde, die 2 Zoll Adaption sieht deutlich vertrauenerweckender auch als das 1 1/4 Zoll Originalteil in der Reduzierung.


    Bei der Beurteilung der Abbildung nimm einfach mal am Newton einen hellen Stern in die Bildmitte und lass ihn mal in Richtung Bildrand laufen. Das mit der Barlow oder eben mit dem GWK vor dem Okular, bzw vor dem Binoansatz.

    Ist der Newton okay und gut justiert, ist das Beugungsscheibchen als welches jeder Stern abgebildet wird, in der Bildmitte (näherungsweise) rund und zeigt eine homogene Helligkeit.

    Schon in der Mitte des Bildfeldes kann es Unterschiede in der Sternabbildung geben, aber je weiter Du in Richtung Rand kommst, um so stärker werden die Unterschiede.

    Das passiert natürlich auch am Mond oder am Planeten, ist aber schwieriger festzustellen.


    Gruß

    Günther

    Jeder macht sich die Probleme die er haben möchte,

    sei es um sie zu lösen oder um sie zu pflegen.

  • Hallo Gunther


    Habe heute versucht den Bino / Fokus an der Sonne zu testen , scheinbar keine gute Sonne schein kein gutes Testobjekt zu sein .

    Die Nacht soll ja Sternen klar werden schauen wir mal , das mit der 2'' Hülse werde ich mal beherzigen .


    Gruß Ceule

    Celestron C8 Orange

    Celestron Evolution

    Dobson 10''

    Bader Morpheus , 3 x Pentax 7-40mm

    Baader Mark IV

    Sony Alpha 6000

    ASI 462MC Color

    SeeStar

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!