Vor vielen Jahren begann ich mein visuelles Beobachtungsprojekt "Superthin Galaxies" - Galaxien platt wie Pfannkuchen".
Da wollte ich mal gucken, was sich vom Stadtbalkon von der superdünnen Galaxie in Kantenlage NGC 3501 und der Face on Spirale NGC 3507 im Leo mit einer ED 80/720 mm Linse auf der StarAdventurer einfangen lässt ( <--- nicht nachmachen, dieser Tracker ist was für Fotoobjektive bis ca. 200 mm Brennweite, nix für 70 cm lange Linsenspargel). Das Galaxienpaar war bestens positioniert im Löwen, doch es lag ein Cirrus Schleier über dem Himmel, visuelle Grenzgröße maximal 4 mag, Bortle eher Richtung 8, ab 23 Uhr kam auch noch der feiste 90% Mond hinzu, da kriege ich selbst nach 6 Stunden Belichtung nur ein recht verrauschtes Bild zustande. Hier ein Crop von ca. 30'x20', das volle 1,3°x1° Feld als Anhang (Aufnahmedetails siehe Bild):
Warum zeige ich es dann hier überhaupt? Weil das einfach ein spektakuläres Galaxienpaar ist und ich hier im Astrotreff noch keine einzige Aufnahme davon gefunden habe und auch im Netz nur wenige Bilder. Außerdem ist das Feld nur so gespickt mit kleinen Galaxiechen.
Aus Deep Sky Field Guide:
NGC 3501: 12,9 mag, ca. 3,9'x0,5' Scd, EdgeOn, scheinbar gestört interagierend
PGC 213775: ca. 17 mag?, 0,35'x0,26' direkt NW über 3501 schwebend
NGC 3507: 10,9 mag, 3,4'x2,9' SB(s)b, FaceOn
NGC 3487: 13,9 mag, 0,9'x0,4' Sb?sp (unten rechts im Übersichtsbild)
In NGC 3501 hatte ich damals mit 24" Dobson deutlich mehr Details erkannt und war schwer beeindruckt:
QuoteNGC 3501 im Leo. 24" f/4,1 Dobson auf 900 m Höhe. fst: 6m3 (Bortle 3+) Seeing 3+:
Sofort im 32 mm Wide Field (78x) schwebt sie als feine Nadel im Okular. Im 7 mm Nagler (360x) noch länger als UGC 5173 (sicher länger als 4') in NNO-SSW ausgerichtet. Kräftiger sehr kleiner runder Kern umhüllt vom mittelhellen schmalem Körper, der nach den Enden sehr diffus ausläuft. ONO-Flanke im Mittenbereich etwas kräftiger durchgezeichnet. Ab und zu Staubband zu sehen (?). Wenn, dann muss es sehr dünn und nicht durchgängig sein. Nur im Mittenbereich zu verfolgen, wo die Galaxie auch gemottelt erscheint. Wow! Richtung NNO dunklere Stelle auf ca. halber Länge, dann wieder heller werdend. Um den Kern weitere Dunkelzone an der WSW Seite.
Das Ding haut mich von den Socken!
Anm.: Die kleine anonyme (PGC 213775) nördlich vom Kern ist mir nicht aufgefallen
Also, wer kriegt das mit dickerer Optik, artgerechter Montierung, besserem Himmel und mehr Astrofoto Checkung besser hin? Falls jemand doch ein Foto davon hat, bitte zeigen!
Visuelle Beobachtungen finden sich einige in den Tiefen des Forums.