Venus mit Monden am 01.04.2022

  • Hallo Kollegen,


    heute am frühen Morgen ist die Venus bei mir am westlichen Horizont aufgegangen und ich konnte eine kurze Lücke in der dichten Bewölkung nutzen.

    Ich hatte mir schon vor einiger Zeit ein spezielles Filter bestellt, mit dem es möglich sein soll auch die Venus-Monde fotografisch zu erfassen.


    Es handelt sich um den VME (=Venus Moon Enhance) 362nm-Filter der kleinen US-Amerikanischen Optikschmiede Insolitum-Astronomics aus New Bedford/Massachusetts.

    Der Filter ist aktuell nur direkt dort bestellbar und m.E. ist Insolitum auch der einzige Hersteller für diesen speziellen Filter.


    Den Filter konnte ich heute erstmals testen und was soll ich sagen - ich hatte Erfolg!


    Es ist mir gelungen, zwei der insges. sieben bekannten Venus-Monde abzulichten: den Protapriliá (links) und den etwas größeren Iocus (rechts):


    venus_w_moons.jpg


    Aufnahmedaten:

    Datum: 1. April 2022

    Teleskop: Celestron C11 | Kamera: ZWO ASI294MC Pro mit Insolitum VME-Filter | Aufnahmesoftware: Firecapture | Temp: -10°C | Bin: 1x1 | Gestackt mit Autostakkert (10% von ca. 8000 frames)


    Viele Grüße und einen guten Start in den April !


    CS, Jochen

  • Hi


    Schon toll, was man am 1.April so alles mit einem C11 und einem Insolitum VME-Filter sehen kann.

    Vermutlich funktioniert der auch nur an diesem Datum. :D :D :D


    Viele Grüße und hoffentlich mal wieder eine Wolkenlücke

    Horst-Dieter

  • Hallo Jochen,


    das ist die beste Aufnahme der Venusmonde, die ich bislang gesehen habe. Respekt, dieser Filter scheint wirklich Wunder zu wirken.


    Insolitum hat auch ansonsten interessante Filter im Programm. Mich interessiert vor allem der Minus-Hydrogen-Filter, der die dämpfende Wirkung von vorgelagertem Wasserdampf reduzieren soll. Nur die Preise sind natürlich knackig. 200 Bitcoin für einen 1,25“ sind mir im Moment etwas teuer. Das muss bis nächsten Monat warten.


    Bis dann:

    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Marcus,


    vielen Dank! Den Minus-Hydrogen Filter habe ich auch schon auf meiner "Einkaufsliste".

    Es stimmt schon, die Insolitum-Filter sind nicht billig - da es sich aber um eine recht kleine Manufaktur handelt, sind die eigentlich immer gesprächsbereit.

    An den ausgewiesenen Preisen lässt sich i.d. Regel etwas drehen, wenn man z.B. statt nur eines Filters einen ganzen Karton (200 Stk.) abnimmt.

    Ich hatte telefonischen Kontakt zu Bob Wlayne von deren Salesdesk, der hat sich als sehr nett und hilfsbereit erwiesen.


    Mein Tipp: einfach mal anfragen!


    CS, Jochen

  • Ja, dann wäre mein Aufruf, einfach mal Interessierte zu sammeln und dann trifft man sich in einem Jahr, um die gemachten Ergebnisse zu zeigen?

    Wäre das nicht was?

    Also wer hat noch Interesse?

    Protaprilia soll ja ausgedehnte organische Wolkenkappen haben, wenn dort auf der Westhalbkugel Sommer ist. Vielleicht hält da einfach mal einer aus dem Forum mit einer Filterkombi aus H-Beta und ND-5 drauf. Ich habs visuell probiert, aber ich glaub, ich hab die Seiten verwechselt, weil der Mond im Okular verdreht wird.

    Ehrlich gesagt, hab ich den Mond garnicht gesehen. Noch nichtmal Venus.

    Eigentlich hab ich gar kein Teleskop.

    Mich gibts auch nicht.


    CS,

    Henning

  • Hallo Zusammen!


    Protaprilia soll ja ausgedehnte organische Wolkenkappen haben, wenn dort auf der Westhalbkugel Sommer ist. Vielleicht hält da einfach mal einer aus dem Forum mit einer Filterkombi aus H-Beta und ND-5 drauf.

    Das habe ich auch gelesen, leider reichen 11" dafür nicht aus. Evt. kann das mal einer mit einem 16" Dobson versuchen.

    Eigentlich hab ich gar kein Teleskop.

    Das ist sehr schade - ich empfehle Dir dringend eins anzuschaffen - das ist wirklich ein wunderschönes Hobby!


    Mich gibts auch nicht.

    Wer spricht da? :/


    Und ich glaube, mich erinnern zu können, dass ich erst kürzlich in Sterne & Putzraum etwas von einem 8. Mond (oder war es nur ein halber) gelesen habe.

    Gelesen habe ich das auch. Aufgrund der geringen Größe und des unregelmäßigen Orbits wird der aktuell "Anoisíes" benannte Himmelskörper aber seinen kurzzeitigen "Mondstatus" wieder aberkannt bekommen. Darüber soll bereits in der nächsten Ausgabe der SuP berichtet werden. Man ist sich auch noch nicht ganz sicher, ob dieser "Mond" tatsächlich natürlichen Ursprungs ist. Laut Prof. Foster vom M.I.T. könnte es sich auch um einen Tesla Roadster handeln.


    CS, Jochen

  • Zusammengeschweißt also?

    Ja - und die Schweissnähte kann man deutlich sehen - da gibt es sogar ein Foto der NASA!

  • Die Venusmonde mit 16“ aus der norddeutschen Tiefebene geht nicht. Zumindest nicht ohne Filter. Ich hab’s versucht und keine Monde gesehen. Das wäre wohl eher etwas für jemanden in den Alpen oder Namibia. ;(

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hier ist irgendwie ein Riss im Boden seit neulich.

    Zum Glück wurde die Erde nicht von TESLA gebaut (zumindest mutmaßlich nicht).

    Die Spaltmaße... 8|

  • Der Spalt hält sich noch in Grenzen, Ist aber zunehmend. 30 cm lang, 2,4 mm breit, 1,3 mm tief. So wars gestern. Heute sind es schon 30,2x2,43x1,31mm, Bei der Geschwindigkeit könnten die Nazis auf dem Mond den Riss in ein paar Jahren beinah mit bloßem Auge sehen

  • Bei der Geschwindigkeit könnten die Nazis auf dem Mond den Riss in ein paar Jahren beinah mit bloßem Auge sehen

    Unmöglich, die sitzen doch auf der Rückseite!

  • der Mond dreht sich doch seit kurzem wieder seit die Chinesen den Mond mit einer Rakete auf der Rückseite angestubst haben. Liest du keine Astronews? :P

    Stimmt, hatte ich gelesen. Ich werde mir das in der nächsten Vollmond-Phase mal anschauen! ;)

  • Deswegen hab ich ihn heute morgen schon als abnehmenden Halbmond gesehen statt Neumond ... schon gewundert :face_with_monocle: .


    PS: Wenn ihr Euch fragt wie: Ich hab den Minus-Hydrogen Filter vorgestern geliefert bekommen. Zum Glück habe ich 2012 etwa 2300 Bitcoins für 300 Euro eingekauft in einem schwachen Moment. Da fällt mir ein, das muss ich noch im Auspack Thread vorstellen.

  • Hallo Jochen,


    tolle Aufnahme. Gratulation!


    Venus muss ich mir auch mal vornehmen. Ich habe ja gerade mein EAA Setup vom Celestron Nexstar auf eine Skywatcher AAZ-EQ5GT umgestellt und mir zum Skywatcher 130PDS noch einen 200PDS dazu geholt. Mit dem 8" Spiegel geht dann schon einiges und da wäre der von Dir getestet Filter genau passend. Im Moment kämpfe ich aber noch damit, dass sich auch im AZ-Mode entsprechend Gegengewichte empfehlen. Beim 8" Newton gut 12,5kg.


    Eigentlich wollte ich ja nicht mehr so schwer schleppen. Daher fand ich dann das Angebot des Startups BG-Bluetooth-Gravity sehr interessant. Dort gibt es passend für die verschiedenen Durchmesser der Gegengewichts-Stangen kleine per Bluetooth ansteuerbare Buletooth-Gravitymodule. Typ-A simuliert dabei bis 7,5kg, Typ B bis 15 kg, Typ C bis 30 kg. Das Modul selbst wiegt lediglich knapp 1 kg und per Bluetooth, App für Android und Windows kostenlos im Lieferumfang, kann das erzeugte Gegengewicht eingestellt werden. Es ist bereits ein Virtual-Torque Addon geplant die im Automatikmodus eine Wasserwaage und einen Drehmoment Mess-Modul integriert hat und dann zusätzlich das Drehmoment langer Teleskope auf die Montierung gegenläufig Bluetooth einstellbar ausgleicht. Stromversorgung erfolgt mit zwei kleinen CR3032, LiMnO2 Knopfzellen, 3V / 500mAh Knopfzellen und reicht für über 100h Betriebsdauer für 7,5 kg Gravitiy-Simulation, und entsprechend für 15 kg Gravitiy-Simulation 50h und bei 30 kg Gravitiy-Simulation reichen die Batterien immerhin noch für 25h.


    Weiterer Vorteil der virtuelle Gravitiy-Modul ist, das auf Grund der erzeugte Anit-Schwerkraft die im 90° Winkel zum Erdmagnetfeld wirkt die entstehende Abwärme (Rechte Hand-Mittelfinger-Regel) direkt per Antiwärme-Peltier-Elemente in Strom zurückwandelt und direkt zur Stromversorgung der Montierung verwendet werden kann. Allerdings da hat die Entwicklungsabteilung gefehlt denn aktuell ist die Ausgangsspannung bei mir nur knapp 11V und reicht deshalb nicht für die Skywatcher AZ5-EQGT die eigentlich mindestens 12V braucht. Allerdings ist die Spannunsghöhe von der geografischen Breite abhängig und sollte bei nördlicheren Standorten wie zum Beispiel Hamburg deutlich über 12 V liegen. Vielleicht kann jemand hier aus dem Forum aus Hamburg, Kiel, Flensburg etc. mal dort die erzeugte Spannung nachmessen und hier berichten. Der Support von BG-Bluetooth-Gravity war aber sehr hilfsbereit und hat zugesagt dass mit der nächsten Firmware-Version sogar bis zu südlichen Standorten wie Rom 12 V am Ausgang sicher gestellt sein werden.


    Einziger Nachteil ist halt das Apple IOS nicht unterstützt werden wird und begreiflicherweise funktioniert die künstlich erzeugte Gravity nur auf der Nordhalbkugel (Linke-Hand-Mittelfinger-Regel). Auf der Südhalbkugel muss man nach wie vor Gewichte schleppen. Daher scheidet dann dieses Modul bei Verwendung für transportable, leichte Reisemontierungen wohl aus. Schade.


    Schwerelose Grüße - MünchenBeiNacht - Ewald

    (c) Copyright 2023 . Meine Texte entstehen nur und durch ausschließliche Nutzung des eigenen Denkapparats und ich widerspreche ausdrücklich der Nutzung, Verwendung, Kopie und Diebstahl durch KI-Programme!!

    Einmal editiert, zuletzt von MünchenBeiNacht ()

  • Hallo Jochen und alle Planetenbeobachter,


    klasse Aufnahme. Der Filter hat mich so sehr interessiert, dass ich gleich beim Hersteller angerufen und einen bestellt habe. Allerdings haben die krasse Lieferzeiten. Einschließlich Postversand 365 Tage. Und wenn ich nicht heute bestellt hätte, würde ich sogar erst nach 731 Tagen beliefert werden. Sie sagten, ich sollte mal darüber nachdenken, warum das so ist. :/


    CS, Jörg

  • Wenn ihr Euch fragt wie: Ich hab den Minus-Hydrogen Filter vorgestern geliefert bekommen. Muss ich noch in den Auspack Thread vorstellen.

    Das würde mich sehr interessieren - wie gesagt - der Filter steht schon lange auf meiner Liste!


    Daher fand ich dann das Angebot des Startups BG-Bluetooth-Gravity sehr interessant.

    Ich habe da gegenteilige Erfahrungen gemacht. Den Support von BG-Bluetooth-Gravity habe ich als unterirdisch empfunden! Mir hat es - nördlich von HH - meine EQ6Pro verbruzzelt. Ich habe daraufhin nachgemessen: 22,45V! Von Haftung, Garantie oder Kulanz seitens BGBG keine Spur - nur Vertröstungen, freche Antworten oder es wird bei telefonischer Nachfrage direkt aufgelegt.

    Mein Fazit: Finger weg von dieser Firma - Ich schleppe jetzt wieder Gewichte!


    CS, Jochen

  • Allerdings haben die krasse Lieferzeiten.

    Hallo Jörg,

    naja - nach dem ich hier diesen Influencer-Thread eröffnet habe, dürften deren Verkaufszahlen sprunghaft in "astronomische" Höhen geklettert sein.

    Die werden mit der Produktion nicht hinterher kommen - ist ja nur 'ne kleine Klitsche. Hier gilt jetzt wohl "first come, first serve"!


    CS, Jochen

  • Sehr geehrter Herr Jochen!

    das finde ich jetzt sehr einseitig negativ dargestellt. Jeder der Deine haltlosen negativen Kommentare zu BG-Bluetooth-Gravity aus dem anderen Forum kennt, weiß das Du 1. mit einer Beta-Version gearbeitet hast und 2. mit einem Hack versucht hast, die Module an Appel IOS anzupassen. Es wurde dazu auch CN berichtet, dass es dabei den Ausgangs FET überlastet, was dann wiederum zu der überhöhten Spannung führt. Jeder der lesen kann und etwas Grundlagen-Kenntnisse hat weiß das. Aber Ihr Nordlichter seid da immer auf Grund der langen Nächte eher unterbelichtet.


    MünchenBeiNacht - Ewald

    (c) Copyright 2023 . Meine Texte entstehen nur und durch ausschließliche Nutzung des eigenen Denkapparats und ich widerspreche ausdrücklich der Nutzung, Verwendung, Kopie und Diebstahl durch KI-Programme!!

  • Ich empfehle die Einnahme entsprechender Pharamzeutika.


    Grüße

    Hartmut


    EQ6R-PRO | OMEGON PUSH+ | SW Allview | Unistellar eQuinox | Seestar S50 |  ASKAR FMA 135

    SW 200PDS/1000 | SVBONY 503 80/560 (448) | SkyMax 102/1300 MAK | TS 61EDPH II

    ASI 120MC-S & MM-Mini | veTEC533c / 571c | N.I.N.A.

    METEORCAM (RPi4) (https://globalmeteornetwork.org/weblog/DE/index.html) DE000Q

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!