Der Asteroid Nysa in Live View ( Stack ) bei Messier 1

  • Hallo und guten Abend ...

    Zur Zeit schaue ich ( live ) nach dem Asteroiden Nysa welcher sich nahe am

    Krebsnebel befindet. ca mag 10 mit ca. 73 km Durchm.


    Coole Sache !


    Anbei mal drei Bildschirmfoto mit meinem Tablett aufgenommen.


    Morgen kann ich dann sicher mehr ( auch Bahndaten , Karte etc. )

    wie auch Infos zur Optik / Kamerakombination zeigen ...

    Gruss

    Marco


    Live Übersicht


    Eine etwas bessere Bahnansicht ...


    Hier nun nach ca. 1 Sunde ... ( ca 450 x 8 Sec. ) ... die Bewegung ist nun gut zu sehen.

  • ... die Bahnbewegung ist nun gut zu sehen.

    ( siehe ( Vergleich ) der 3 eingefügten Abbildungen oben )

    Morgen dann mehr ...

    Ich bin müde, hatte einen " schweren " Tag.

    Bis dann

    Marco

  • marco@12nm

    Hat den Titel des Themas von „Asteroid Nysa ( ? ) Live View ( Stack ) bei Messier 1“ zu „Der Asteroid Nysa in Live View ( Stack ) bei Messier 1“ geändert.
  • Hallo liebe " Mitbeobachter " ...

    Hier nun wie gestern schon angekündigt einige Infos zu meiner Asteroidenbeobachtung.


    Insgesamt mal etwas mehr Text :-).

    Jedoch auch, so hoffe ich es zumindest, interessante Infos und auch optisch einige Wiedergaben bzgl. was astronomisch in der Stadt "möglich" ist ...


    Verwendet wurde mein Skywatcher 420/72 Ed mit meiner SVBony 305m Pro Kamera.

    Wie bisher mit Astronomik 12nm H alpha Filter.

    Alles war auf der Balkonbrüstung und Smart QE Pro Montierung montiert,

    nachgeführt via PHD2. Sharp Cap hat die Beobachtungen live aufsummiert und auch gleichzeitig 675 Stk. a 8 Sekunden auf meinem NC10 Plus Netbook abgespeichert.

    ( Die gespeicherten Ablichtungen werde ich noch via Siril auf.-ausarbeiten und wie immer dann noch beschriften )


    Als erstes zu sehen sind, als gering aufgearbeiteter Live-Autostack ( Helligkeit / Kontrast - Kurven und cut ), 560 Beichtungen a 8 Sec. aus diesen. Alle anderen wurden bzgl. meiner Softwareeinstellung ( in SharpCap ) im Live-Stack ( ohne Verwendung dort ) aussortiert und nur gespeichert.


    Die Asteroidenbahn zeigt die Bewegung ( in dieser Darstellung von unten nach oben ) zwischen 20.00 und 23.Uhr. In den später, nachfolgenden Grafiken habe ich ( astrometrisch orientiert ) meine Beobachtung in die Sternkarten von Guide 9 eingearbeitet.


    Nachfolgend:

    LiveStack ( geringe opische Nacharbeit ) und astrometrisch ( Maxim DL ) orientierte Darstellungen in Gude 9.1 Karten


    Beobachtung (1)

    --------------------


    Insgesamt war ich, wie vorab in Guide 9.1 bzgl. der Asteroidenbeobachtung bei Messier 1 schon läger genau geplant, 3.5 Stunden auf dem Balkon "beschäftigt".


    Solche Beobachtungen / Begegnungen plane ich, ( Die Sichtbarkeit besonderer Objekte ), da ich nur begrenzt " Himmel, Zeit und Möglichkeit " auf meinem Balkon hierfür habe. Um so mehr freut mich nun meine , ( für mich ) , sehr erfolgreiche 3 Stunden Beobachtung.


    Die nachfolgenden Grafiken zeigen in Übersicht und Details entsprechende Sternkarten der Vorbereitung, wie auch die eingebunde und orientierte Beobachtung.


    Gesamtkartenübersicht (2)

    -----------------------


    Beobachtungsorientierung - Kameragesichtsfeld (3)

    -----------------------------------


    Meine letzte Grafik zeigt, als Tabelle vorab, und in meiner astrometrisch orientierten Kartenüberlagerung dann im Detail, die aus Guide 9.1 berechneten Bahndaten. Foto, Beobachtung und Tabelle / Einträge passen fast.


    Eventuell sind die Daten schon älter ( so wie in der MPCORB Datenbank vermerkt ) oder Guide 9.1 hat halt "andere". Wie auch immer ...


    Bahndaten

    (44) Nysa

    Datum RA Deklination mag Elong Höhe Az. Stb

    ----- -- ----------- --- ----- ------ ------ ------

    18 Mar 2022 20:00 05h34m20.79s +21 59' 32.2" 10.8 86.2 55.70 224.68 Tau

    18 Mar 2022 21:00 05h34m24.70s +21 59' 39.2" 10.8 86.2 47.87 243.42 Tau

    18 Mar 2022 22:00 05h34m28.62s +21 59' 46.2" 10.8 86.1 38.76 257.97 Tau

    18 Mar 2022 23:00 05h34m32.55s +21 59' 53.1" 10.8 86.1 29.16 270.18 Tau



    Foto, Orientierung, Kamerausschnitt, Beobachtung und Asteroidenbahn im Detail (4)

    ------------------------------------------------------


    Ich hoffe mein " kleiner " Bericht war interessant für Euch. Mir mach "so was" auf alle "Fälle" viel Freude ...

    Gruss Marco


    Zum Asteroiden selber habe ich hier noch einige interessante Infos " zusammengetragen ".


    Informationen aus Guide 9.1


    Name : (44) Nysa

    Helligkeit : mag 10.8

    Rektaszension : 05h34m23.001s

    Deklination : +21 59' 36.19"

    Entfernung zur Erde : 1.87747038 AE (280,865,571 km)

    Beleuchtung : 93.84%

    Geschwindigkeit (scheinbare Bewegung) : 55.648"/Stunde

    Bewegung : -0.37 Grad/Tag in RA, 0.05 Grad/Tag in Dek

    Entdeckungsdatum : 1857.05.27

    Name des Entdeckers : Goldschmidt, H.

    Ort der Entdeckung : Paris

    Durchmesser : 73.3± 3.7 km - 0.05 Bogensekunden Winkeldurchmesser

    Albedo : .49 ±.05

    Rotationsperiode : {6.422} Stunden

    Helligkeit : variiert um {0.22-0.55}

    Absolute Helligkeit : 7.



    Informationen aus der MPCORB Datenbank:


    Bezeichnung : (44) Nysa 20000509

    Absolute Helligkeit : 7.03

    Große Halbachse : 2.4238976

    Exzentrizität : 0.1478696

    Mittlere tägliche Geschwindigkeit : 0.26117565 Grad/Tag

    Zuletzt beobachtet : 2000 05 09

    Periheldistanz : 2.0654768 AE

    Apheldistanz : 2.7823184 AE

    Umlaufzeit : 3.77 Jahre (1378.4 Tage)

  • Hallo Peter ...

    Es ist halt wie es ist :) ... astronomische Interessen sind halt vielfältig.

    Viele werden " unser " Interesse an " bewegten " Lichtpunkten oder kaum

    erkennbaren, " weit weg ", wie in Deinem Beitrag nicht teilen.

    Um so mehr freut mich Deine Antwort.

    Gruss

    Marco

  • kann aber kaum ein angemessenes Feedback geben ...

    ... Ich finde aber super, was mit Amateurequipment möglich ist.

    Hallo Olaf ...

    Auch Dir vielen Dank für Dein Interesse.


    Das gezeigte ist ( ohne Überheblichkeit ) nichts " besonderes ", sofern man etwas Erfahrung im Umgang mit Ausrüstung, Software und natürlich der " Astronomie " selber hat ...


    Mein Beispiel zeigt eigentlich nur es ist auch in der Stadt, ( mit kleiner, preiswerter Ausrüstung ), problemlos möglich sich abseits von " bunten " Ablichtungen intensiver mit dem Hobby betätigen zu können.


    Gruss

    Marco

  • Servus Marco,


    danke für's Vorzeigen :-). Ich fotografiere auch ab und zu Asteroiden, wobei mir da meist zwei Fotos mit ein paar Stunden Abstand oft ausreichen (man sieht dann die Positionsveränderung auch gut, aber nicht die Bahn an sich).


    Hier als Beispiel (349) Dembowska (äußerer Hauptgürtel, 140 km Durchmesser), die im Juni 2020 in der Waage herumschwirrte:



    Letzten Endes sieht man eben nur die zwei Punkte – man kann, wenn man ganz genau hinsieht, die Positionsveränderung erkennen. Und das mit einem 200mm Tele... Das Weltall ist eben nicht so statisch, wie man denkt (gut, das Sonnensystem sowieso nicht). Oder man sieht den kurzen Strich, wie auf deinem Bild.


    Bei einem Quasar sieht man aber auch nur einen Punkt, trotzdem freuen sich manche (so auch ich), so einen Punkt auf einem Foto zu finden. Das Spannende daran ist, finde ich, eben die Story hinter dem Punkt.


    Ist es nicht "cool", zum Beispiel einen Stein fotografieren zu können, der jenseits der Marsbahn herumschwirrt? Oder selber Pluto zu "entdecken"? Letzteres steht bei mir noch aus, denn im Schützen sind so viele andere Ziele, die ablenken... Ich habe das aber bisher nur mit dem Teleobjektiv gemacht, nicht per Teleskop.


    Liebe Grüße,

    Christoph

    Mein Verein: Astronomische Gesellschaft Buchloe e.V.

    Meine Ausrüstung:

    Teleskope: 22" (560 mm)  f/3.5 Dobson (Martini / Oldham Optical)  –  Omegon Ritchey-Chretien Pro RC 203/1624; Montierung: iOptron CEM40G  –  Ferngläser (8 x 42, 20 x 60)

    Kamera: Canon EOS 6D Mark II (Vollformat, unmodifiziert); Kameraobjektiv: meist Canon EF-200 mm f/2.8 Teleobjektiv

  • ... danke für's Vorzeigen ..., wobei mir da meist zwei Fotos mit ein paar Stunden Abstand oft ausreichen (man sieht dann die Positionsveränderung auch gut, aber nicht die Bahn an sich).

    Hallo Christoph ...

    Vielen Dank fürs schreiben und Deine Infos.

    Ich beobachte ( sofern möglich , die Gründe hierfür sind unterschiedlich ) seit 2010 gerne Asteroide.

    Manchmal auch " nur " ( bei lichtschwachen ) je gestackte (etliche) Einzelaufnahmen im Abstand mehrerer Wochen, bei " langsam laufenden ".


    Auch in gezeigter Ablichtung sind noch zwei schwache vorhanden (?), welche ich nicht ( noch nicht ? ) zuordnen kann. Mal schauen ob ich da ( noch , informativ ) weiter komme ...

    Gruss

    Marco

  • Guten Morgen Zusammen


    Schöne Lange Arbeit Marco. :thumbup: aus meiner Umgebung würde es vielleicht nicht gehen so eine Doc anzufertigen; wohne Fast mitten in der Stadt Winterthur.


    Danke fürs zeigen


    Grüsst

    Ale

    C8EHD, Guider Asi 120MM-S 60/240 Steuerung über Eagle 3 auf der Avalon M-UNO

    Kamera Nikon Z6, Hyperion 8/10/36 und Celestron 40 mm Okular

  • Hallo Ale ...

    es wäre ein Versuch wert. Auf alle Fälle würde es eher funktionieren als zu versuchen

    (nur) Nebel oder Galaxien etc. abzulichten ( was jedoch auch einen Versuch wert ist ).


    Alles in der Stadt, mit H alpha Filter in SW möglich. Die Beschäftigung ( Asterioden ) ( Software, Planung, Umsetzung, Sichtung, Dokumentation ) solcher Beschäftigung wird ( würde ) Dir weit mehr astronomischen Erfolg ermöglichen als der Versuch farbiger Ablichtungen... glaube ich.

    Gruss

    Marco

  • Hallo Marco und Mitleser/in

    ich Warte noch auf die Rückmeldung zur Abholung vom AstroPc Eagle in Bern.


    Danach alles verkabeln und mal auf gutegelingen hoffen. der Guider ist sw Asi120MM-S die Kamera Nikon Z6 müsste ich Testen ob ich in SW oder nur in Farbe fotografisch arbeiten kann.


    grüsst

    Ale

    C8EHD, Guider Asi 120MM-S 60/240 Steuerung über Eagle 3 auf der Avalon M-UNO

    Kamera Nikon Z6, Hyperion 8/10/36 und Celestron 40 mm Okular

  • Hallo Marco,

    es ist immer wieder faszinierend "Bewegung zum Zuschauen" am Himmel zu finden. Gerade die ersten Objekte, die mich für die Astronomie begeisterten, waren helle Lichtpunkte, die sichtbar schnell über den Himmel zogen. Es waren aber von Menschen gemachte Objekte, große Ballons, die die Erde umrundeten und die die ersten Funkmessungen (waren es schon Übertragungen?) ermöglichten. Echo 1 und 2 hießen sie. Sie führten mich zur Sternwarte in Berlin und dem Planetarium . Bald hatte ich die ersten Teleskope, einen 60mm Refraktor ( Die Objektivlinse habe ich immernoch) und ein 75mm Newton-Teleskop. Auch das könnte ich jederzeit aktivieren)

    Dann sah ich den Erdschatten über den Mond ziehen und manchmal den Mond sich vor die Sonne schieben. Einmal, ich ging damals schon in die Schule, war ganz früh im Fernsehen die Übertragung der totalen Sonnenfinsternis aus Südeuropa zu sehen und wenig später standen wir Schulkinder mit berußten (!) Gläsern in der Hand auf dem Schulhof und sahen eine schmale Sonnensichel. Auch sie zeigte Bewegung am Himmel.

    Viele Jahre später, und viele Teleskope später, ich hatte Berlin verlassen und mich in Norddeutschland angesiedelt, verfolgte ich ab und zu nahe Planetoiden. Einige wenige kamen der Erde so nahe, daß sie sichtbare Bewegung zeigten. Die waren ganz schön schwierig aufzufinden und über einige Zeit zu verfolgen. Ich beobachtete mit einem einmetersiebzig langem Dobson-Teleskop. Glücklicherweise hatte ich auch schon ein richtiges Weitwinkelokular.

    Fünfzehn Jahre lang bewegte ich mich dann dahin, wo "Bewegung am Himmel" von Sonne und Mond gezeigt wurde. Da sie so schön übereinander passen, gibt es Gegenden, wo die Sonne hinter dem Mond verschwindet. Und wenn meine Frau und mich die Gegend interessierte, reisten wir dort hin.

    Inzwischen bin ich wieder gefragt, mich selbst zu bewegen. Vielleicht irgendwohin, wo es etwas wärmer ist, als in Mitteleuropa...

    Grüße

    CD123

  • ... es ist immer wieder faszinierend "Bewegung zum Zuschauen" am Himmel zu finden.

    Hallo lieber CD123


    Deine Zeilen zeigen ( sofort ) die Faszination welche in Dir bzgl. der Astronomie seit vielen Jahren " steckt " !


    Mir geht es ähnlich, ... vielen Dank für Deinen Beitrag, welcher zeigt was Astronomie auch abseits von " Elektronik, Technik oder wissenschaftlicher Theorie " für einen bedeuten kann.


    Ich freu mich immer " so etwas " zu lesen.


    Gruss und Spass im " warmen " :)

    Marco

    der als nächstes ( Ziel ) zu den Polarlichtern fahren wird ...

  • Das Nördlichste auf meinen Reisen war ein Überflug von Südgrönland, am Tage.

    Das Nordlicht hat sich aber vor über 20 Jahrren, bis zu mir in die norddeutsche Pampa bewegt. Und es waren echt wehende Vorhänge, die damals am Himmel hingen:

  • Hallo zusammen


    die Polarlichter werd ich so nie sehen können. ausser die Erdachse dreht sich so das ich im Winter von der Schweiz aus das schöne Phänomen sehen kann. war auch nie im Hohen Norden im Urlaub.


    werde ich dem nächst sicher wagen zu beobachten.


    Grüsst

    Ale

    C8EHD, Guider Asi 120MM-S 60/240 Steuerung über Eagle 3 auf der Avalon M-UNO

    Kamera Nikon Z6, Hyperion 8/10/36 und Celestron 40 mm Okular

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!