Kaukasus und Alpen wären der Abnehmphase

  • Hallo zusammen,



    Diese Aufnahme entstand am 17.11.21 gegen 20Uhr. (Da hat er noch Zugenommen). Die Bedingungen an dem Abend waren eher mäsig. Ich musste ab und an weger duchziehender Wolken unterbrechen.


    Aufgenommen habe ich mit einer ASI ZWO 183 MM, je 100 Frames a 5 Serien. Bearbeite mit AutoStakkert, 10% verwendet, nachgeschärft mit Gimp. (Grüße an Gerd)

    Vieleicht hab ich das mit dem schärfen etwas übertrieben.


    ZwischenMare Imrium und Mare Serenitatis erstreckt sich der Kaukasus und etwas Nördlicher die Alpen. wenn das Wetter es zuläst,

    möchte ich diese Region wärend der abnehmenden Phase des Mondes weiter im Blick behalten und bei unterschiedlicher beleuchtung festhalten.


    Gsetern Abend habe ich die ersten Aufnahmen dafür schon machen können. Es war fantastisch klar und die Temperaur lag bei -2°C.

    (Seither stehen geeignete Handschue ganz oben auf meiner Besorgungsliste :cold_face: .)


    Heute sieht es nich so gut aus. Aber da kann ich gleich noch das gesammelte Material bearbeite.


    Denoch hoffe ich dass das Wetter mitspielt und ich nicht bis nächstes Jahr warten muss. (Außerdem will ich meine neue Montierung endlich mal drausen aufbauen und nicht immer nur im Wohnzimmer).


    Bis dahin wüsche ich allen viele wolkenfreie Nächte.


    Viele Grüße

    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


  • Ullrich

    Hat den Titel des Themas von „Kaukasus und Alpen wären der Abnhemphase“ zu „Kaukasus und Alpen wären der Abnehmphase“ geändert.
  • Hallo in die Runde,


    wie angekündigt hier ein kleiner (eher langweiliger) Bericht, für den ich in den lezten Tagen Material gesammelt habe.


    Der Zeitraum der Beobachtung erstreckt sich vom 22. bis 27. November 2021. Von den 5 Nächten konnte ich in 3n Aufnahmen machen.

    Am 23.11. war der Mond 401.682 Km von der Erde entfernt. Er hat sich bis zum 27.11. bis auf 385.817 Km angenähert. Das heist das er trozt abnemender Phase,

    von 29,6' auf 30,9 Bogenminuten "gewachsen" ist.




    Zwischen Mare Frigoris (Meer der Kälte), Mare Imbrium (Redenmeer) und Mare Serenitatis (Meer der Heiterkeit) erstrecken sich die Gebirkszüge des Kaukasus und der Alpen.


    Die auch Montes Caucasus genante Berkkette wude im Jahr 1961 benant nach dem Gebirge zwischen Schwarzem- und Kaspischem Meer auf der Erde.

    Sie hat eine Ausdehnug von 445 Km. Die höchste Erhebung rakt 6 Km über die Umgebugng auf. Es gibt auch ein paar deutlich sichtbare Einschlagskrater in dieser Region.

    Zu nennen sind hier z.B. Eudoxus, Aristoteles und Cassini.



    Etwas nordwestlich davon liegen die Mondalpen, auch Montes Alpes genant.

    Sie haben eine Ausdehnug um die 50 Km. Die höchste erhebung ist 3,6 Km hoch und wird Mont Blank genant.

    Mitten durch den Gebirgszug zieht sich eine mehrere Kilometer breite Spalte: das Alptal.


    Links davon lieg das Ringgebirge Plato. Ein Eischlagskrater der sich mit Lava gefühlt hat. Der Kraterwall ist 2400 m hoch.

    Der Krater hat einen Duchmesser von knapp 100 Km.



    Damit schliese ich meinen Bericht und hoffe es sind nicht zu viele Fehler drin :S .


    Zeigen möchte ich gerne noch dieses Bild:

    Der Schattenwurf erzugt oben links ein interesantes Lichtspiel.


    Alle aufnamen habe ich mit einem Newton Telskop mit 130mm Öfnung und einer Kamera ASI ZWO 183 mono gemacht.

    Weiter Infos sind unter den Bildern zu lesen.


    Mehr wolkenlose Nächte und Viele Grüße,


    Bianka

    Teleskope: Newton 130/f5 , VMC 260/f11,5 / Newton 200/f4 , Kameras: ZWO ASI 183MM/183MC aber meistens visuell.

    Montierungen: EQ6-R,Celestron CGX,


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!