Was hast Du heute Schönes ausgepackt?

  • Frisch ausgepackt: Gummibärchen, Berlebach Planet und Avalon M-Uno


    Avalon M-Uno


    Avalon M-Uno auf dem Berlebach Planet Stativ


    14 Jahre musste es mein C11 auf der alten 'Celestron Advanced Mounting' (CAM) mit 15kg Gegengewichten aushalten.

    Ja, das war zwar schon grenzwertig, aber nur zum Gucken auf dem Balkon oder zum Planeten-Fotografieren hat das Teil gute Dienste geleistet. Die Nachführung hat soweit geklappt, dass bei fast 9m Brennweite der Jupiter über eine Minute lang auf dem 5x7mm Kamerachip blieb, bevor ich manuell nachjustieren musste. RGB-Aufnahmen zogen sich also in die Länge mit Nachjustieren, manuellem Filterwechsel, etc.

    Daher sollte nun endlich mal eine vernünftige Montierung her, die sich auch mit Firecapture steuern lässt. Beim ATT schaute ich mir auch CGEM, CGX, CEM40/70 an, aber für meinene Zwecke auf dem Balkon gefiel mir die M-Uno (OHNE Gegengewichte!) am besten.

    Das C11 ist nun ausbalanciert und lässt sich locker mit dem kleinen Finger auf der M-Uno bewegen, allerdings ist noch kein Finder, Okularauszug und kein Panoptic 35mm dran. Also werde ich mir zur Sicherheit noch das kleine 1,4kg Gegengewicht besorgen.

    Die Mechanik war der erste Schritt, die nächsten Tage werde ich mich mal mit der Software beschäftigen.

    LG,

    Axel


    PS: Wenn jemand die CAM Montierung brauchen kann, einfach melden... :)

  • Die Montierung scheint die beste Wahl für beengte Balkone zu sein - würde aber mein Budget im Moment völlig sprengen :)

    Schick :thumbup:

    Ich bin schon auf Deinen ersten Erfahrungsbericht gespannt.


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • Hallo Axel,


    wie funktioniert das mit dem integrierten Polsucher?


    Muss man für das Alignment das C11 abnehmen?


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm  :camera: Kamera:ZWO ASI 533 MC Pro Color

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Ubuntuserver+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight

  • Moin Jürgen,

    Gut beobachtet, der Polsucher steckt hier auf dem Bild in der RA-Achse, also müsste ich das Teleskop runternehmen. Da das Loch des Polsuchers gern für die Kamera-Kabel etc. zum Teleskop genutzt wird, gibt es eine andere Lösung: Der Teleskophändler Deines Vertrauens hat auch eine 'Avalon Polsucherhalterung' in seinem Sortiment, die einfach außen an dem L-förmigen Winkel (links oder rechts vom Teleskop) angeschraubt wird, und in das dann der Polsucher gesteckt wird. Die Montagelöcher für das Teil sind bereits vorgebohrt, sie sind auch auf dem Bild zu sehen.

    So kann das Teleskop einfach auf der Montierung bleiben.

    LG,

    Axel

  • Hallo Axel,


    danke für die Info. Viel Spaß mit der Montierung!


    Gruß Jürgen

    :cyclone: Deepsky:  TS-Optics Photoline 80 mm f/6 FPL53 Triplet-Apo+TS-Optics  0,8x Korrektor für TS 80 mm  :camera: Kamera:ZWO ASI 533 MC Pro Color

    :telescope: Montierung:Skywatcher HEQ5 Pro Goto    :level_slider:Autoguiding:ZWO SW Astrokamera ASI120MM Mini    :fireworks: Focuser:ZWO EAF
    :desktop_computer: Teleskop-Rechner: Dell Optiplex+Ubuntuserver+Indiserver :control_knobs: Teleskop-Steuerung:KStars+Ekos :sparkles:Bildbearbeitung:PixInsight

  • So...
    ...Anfang der Woche nach dem FirstLight des APO gabs noch den Wunsch, dass die neue Montierung bald ankommt...
    Und gestern war´s dann soweit :) Vielen Dank ans TS Team. Einen Tag vorher kam schon der Montierungsadapter von Berlebach ins Haus.


          


        


    Der Adapter passt , auch wenn die HEM27 auf dem Adapter nich erwähnt ist...der Verkauf ist ja gerade erst gestartet.

    Den Zapfen für die AZ-Einstellung muss man rotieren (Scheibe unterlegen), damit sich die AZ-EinstellSchrauben nicht
    in diesen Schlitz drehen/fressen.


    Es ist schon merkwürdig, so ein "großes" Teleskop auf so einer kleinen Montierung...und das ohne Gegengewicht...
    Aber es bewegt sich in alle Richtungen...und dass sogar deutlich leiser als auf der EQ6.
    Nach dem allerersten Foto der Kombi...habe ich dann aber doch lieber die Ablageplatte ans kleine Berlebach montiert...
    das wirkt und IST dann doch schon wieder Stabiler...

    Die gesamte Kombi bringt es auf unter 15kg :) Und dazu noch die 10kg für Strom und miniPC :) sehr Mobil ^^



    Jetzt fehlt wie immer nur dass passende Wetter...aber die Vorhersage verspricht ja schonmal zum Neumond 2 klare Nächte ^^

    Viele Grüße
    Christian



    Nachtrag: Ich stelle gerade erstaunt fest...die chinesen haben hier im Gegensatz zu all meiner bisherigen Astro-Hardware
    keine 5,5x2,1mm Buchse verbaut!!! sondern eine 5,5x2,5mm Buchse!!! :!: :?: Also für den mobilen Einsatz muß ein Adapter her X/
    Für die ersten Tests auf dem Balkon reicht aber das mitgelieferte Netzteil.

  • Ich bin auch Probeabonnent des Astronomie-Magazins. 2 Ausgaben habe ich schon erhalten und werde wohl dabeibleiben. :)


    Heute habe ich meine Skywatcher Polhöhenwiege ausgepackt. Jetzt kann ich meine AZ GTi im EQ Modus betreiben, bin gespannt. Wenn es morgen Abend keine Gewitter mehr gibt, werde ich einen Versuch starten.

  • Hallo zusammen

    Schöne Geschenke die zusammen gekommen sind.

    bei der M-UNO sofern sie noch nichts verändert haben; ist es möglich den Polsucher Links an der Grauen L Platte anzubringen. das hab ich auch noch nicht verändert an meiner. (im Bild die drei Vertiefungen.)


    Viel Spass beim Beobachten wünscht ohne Überschwemmungen, Dauer Regen

    Cs


    Ale

  • Hallo zusammen

    meine Info hat sich überschnitten. bin noch nicht so wach.

    grüsst

    Ale

    C8EHD, Guider Asi 120MM-S 60/240 Steuerung über Eagle 3 auf der Avalon M-UNO

    Kamera Nikon Z6, Hyperion 8/10/36 und Celestron 40 mm Okular

  • Hallo,


    Eine Baader ClickLock Okularklemme.

    Diese ersetzt die originale APM Klemme an meinem 152/1200mm ED-Refraktor.




    Die originale Klemme lässt sich nur schwer drehen und das geklemmte Zubehör wird nicht fest. Die originale Klemme verfügt nur über zwei schmale Klemmstellen:





    Das sind die beiden rollenförmigen Teile in der Klemme. Diese drücken die geklemmte Steckhülse auf die gegenüberliegende Wand der Okularklemme.

    Jegliches Zubehör kann bei "angeknallter" Klemme mit der Hand bewegt werden, dazu wird nicht einmal viel Kraft benötigt. Das Eigengewicht von einem schweren Okular kann in meinem Fall das Herschelprisma von alleine in Bewegung setzen.


    Ein weiteres Problem an dieser Klemmung ist der schmale Bereich, an den angegriffen werden kann. Der Drehring hat nur eine Breite von circa 10mm und ist durch seine Beschaffenheit sehr ungünstig, um hier Kraft anzusetzen. Im Drehring war noch eine Schraube wie bei der Baader-Klemme, von er riss aber nach kurzer Zeit das Gewinde aus.

    Hinter meinem Herschelprisma ist dieser schmale Drehring kaum zu bedienen:





    Anders ist es bei der Baader-Klemme, bei der der Drehring die gesamte Länge der Klemme nutzt und durch seine Beschaffenheit deutlich leichter zu bedienen ist:





    Bei dieser Klemme wird auch keine große Kraft benötigt, um Zubehör zu klemmen. Mein Herschelprisma ist mit geringen Kraftaufwand fest geklemmt, so das ich es von Hand nicht mehr bewegen kann.


    Viele Grüße

    Gerd

    Beobachtung der Sonne im Weißlicht und der H-alpha Linie. Beobachtungen am Nachthimmel mit verschiedenen Teleskopen.

  • Hallo zusammen


    die Baader Click Lock kaufte (Jahr 2018) ich nicht nur wegen der Klemmkraft. zum Wechseln von: Fotografisch auf Visuell; und umgekehrt. die Schrauben klemme als Vorgänger klemmte meine Kamera sehr Schlecht. Fazit von mir: bin sehr Begeistert, ein Zubehör das ich sofort wieder kaufen würde bei darf. :thumbup:


    Grüsst

    Ale

    C8EHD, Guider Asi 120MM-S 60/240 Steuerung über Eagle 3 auf der Avalon M-UNO

    Kamera Nikon Z6, Hyperion 8/10/36 und Celestron 40 mm Okular

  • :) :) :)


    Ein letztes Stück aus dem Händlerbestand zum Sonderpreis, da konnte ich nicht wiederstehen....


    3 x Karton + Reducer im Extra-Karton, dann Weichstyropor, dann kam er endlich ans Tageslicht.

    Ein kleines massives Schwergewicht. Alle Verschlüsse aus Metall; die am Reducer sogar verschraubt. DIe mechanische Qualität ist schon mal super!


    Grüße

    Hartmut

  • Da war ich einfach mal zu faul zum Basteln...


    Da aber die Schrauben (1/4") viel zu lang sind gibt es trotzdem Arbeit.


    CS Bernd

  • Ich habe mal meinen Skymax 150 gepimpt!


    • SC OAZ von Lacerta mit Mikrountersetzung 1:10
    • zusätzliche ZWO Filterschublade



    Das macht das Handling mit Filtern und die Fokussierung etwas entspannter ;) Und optisch sieht es so aus, als ob das so aus dem Werk käme :thumbup:


    CS & VG

    Stefan

    :star: Deep Sky: Sky-Watcher QUATTRO 150P | TS PHOTOLINE 106/700 f6.6 | ASKAR FRA300 Pro 60mm f/5 | Samyang 135mm F2.0 ED UMC :ringed_planet: Mond, Planeten (,Sonne): Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 150/1800 | Sky-Watcher Skymax Mak-Cas 102/1300 :sun_with_face: Sonne: Lunt LS60MT Ha B1200 :camera: Kameras: ZWO ASI533MC Pro, ZWO ASI178MM, ZWO ASI178MC, ZWO ASI585MC :magnet: Autoguiding: Svbony SV106 | QHY 5III 178c :telescope: Montierung: iOptron CEM26 :high_voltage: Powerbank: FOX HALO 96K Power Pack :globe_showing_Europe_Africa: Webseite: https://www.junger.net/

  • ich habe auch nochmal zugeschlagen und meine Buchsammlung erweitert :)

    Klare Nächte!


    Meine Ausrüstung


    :star: Skywatcher 150/750PDS | TS Optics Guidescope 50mm | :telescope: Skywatcher EQ 5 Pro SynScan | :camera_with_flash: Canon EOS 77Da | ZWO ASI 120MM-S

    :laptop: AWOW PC-Stick Windows 10 Pro | Xiaomi Pad 5 | :dvd: N.I.N.A., SharpCap, FireCapture, PixInsight, Adobe Photoshop, Adobe Lightroom

    :high_voltage: selbstbau Batteriebox 80Ah


    :round_pushpin: Eifel-Mosel-Hunsrück


    Astrotreff Discord

  • Hi Seraphin,


    ist das offiziell ein "digitaler Fotoapparat", der ja zollbefreit ist? Ist dann noch Einfuhrumsatzsteuer fällig oder wird das von ZWO vorab gezahlt?


    VG - Oliver

    Hi Oliver


    Hmm, ehrlich gesagt: keine Ahnung :D

    Falls für die Schweiz eine Einfuhrsteuer fällig wäre, wäre die bei ZWO bereits aufgeschlagen. So habe ich nun eine brandneue ASI178 für 267 Euro inkl. Lieferung.


    CS, Seraphin

  • Hi Christian,


    ist das "Sonnensegel" ein Telegizmo365? An so etwas denke ich auch, bist Du mir der Verarbeitung zufrieden?


    CS - Oliver

    Nein ist von TS.

    Viel kann ich dazu noch nicht sagen... aber denke ein leichter Sturm würde das Ding schon zerreißen...


    Teleskop-Express: TS-Optics SchutzhÃŒlle fÃŒr große Teleskope bis 120 cm LÀnge auf parallaktischer Montierung

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!