
Was hast Du heute Schönes ausgepackt?
-
-
-
Verpackungs- und Werbewahnsinn.
Hallo Gerd,
eigentlich nicht zum Lachen... Sachen gibt's...
Viele Grüße, Jochen
-
Hallo Jochen,
Das ist wirklich nicht zum lachen. Das ist aber in allen Päckchen außerhalb der Astronomie zu finden. Beim kleinsten Ersatzteil das du benötigst ist die Verpackung entweder viel zu groß oder mit Werbung voll gestopft.
Falls sich jemand darüber empören möchte, warum ich solches nicht im stationären Handel erwerbe: So etwas bekomme ich nicht, die letzte Conrad Filiale die bei mir in der Nähe war hat zugemacht, und da ich auf dem Land lebe, habe ich eine einfache Anfahrt von 25 bis 30 Kilometer zum entsprechenden stationären Handel.
Viele Grüße
Gerd
-
Abend
Ist halt Lean nur drei Kistengrössen zu haben. Völliger Quatsch, gibt aber Effiziente und schlanke Prozesse.
CS, Seraphin
-
Nö, es geht noch effizienter ohne festgelegte Kartongrößen. Mit der -> Verpackungsmaschine <- werden bei uns täglich tausende Pakete auf die Reise geschickt.
CS & VG
Stefan
-
Nö, es geht noch effizienter ohne festgelegte Kartongrößen. Mit der -> Verpackungsmaschine <- werden bei uns täglich tausende Pakete auf die Reise geschickt.
CS & VG
Stefan
Ja, klar. In vielen Firmen gibt es aber immernoch ein paar wenige standard Kartons und die werden ohne gesunden Menschenverstand eingesetzt... da gibt es ganz abstruse diskussionen manchmal..
-
Das Problem ist ja auch, dass auf dem Karton immer noch ein Label aufgeklebt werden muss.
Und das hat nun mal eine Standardgröße.
Ansonsten müsstest Du um die Ecke kleben.
Das wird dann wieder nichts mit dem automatisierten Lesen des Bar- bzw. Routingcodes.
Und der Kurier muss dann den "Zauberwürfel" solange drehen, bis er die eigentliche Adresse lesen konnte.
Der Verkäufer will am Ende natürlich den schönen Platz nicht vergeuden und packt Werbung mit rein
VG
Chris
-
[…]
Ansonsten müsstest Du um die Ecke kleben.
Das wird dann wieder nichts mit dem automatisierten Lesen des Bar- bzw. Routingcodes.
[…]
Das ist den Sortieranlagen egal, die scannen aus allen Richtungen.
Ich versende häufig mit Labeln, die um die Ecke gehen und hab sogar schon von TS und Baader solche Pakete bekommen
Aber mal im Ernst. Standardgrößen à la „großer Fluss“ machen ja durchaus Sinn. Das verwenden wir im Rest der Logistik ja auch noch.
Ich wollte nur zeigen, das es hierfür durchaus Lösungen, die sehr gut funktionieren, gibt
CS & VG
Stefan
PS: Jetzt werden wir aber Off-topic. Hier geht es doch ums Aus- und nicht Einpacken
-
Hallo,
Das Problem ist ja auch, dass auf dem Karton immer noch ein Label aufgeklebt werden muss.
Ich habe schon Päckchen bekommen, bei dem genau das der Fall war. Der Strichcode auf dem Label ist dann eben auf der Seite des Kartons. Meist sind sogar zwei identische Strichcodes auf dem Label, so das einer davon immer auf der "Oberseite" vom Karton ist.
Aber mal im Ernst. Standardgrößen à la „großer Fluss“ machen ja durchaus Sinn.
Selbst von Amazon bekomme ich kleine Teile in einer entsprechend kleinen Karton-Versandtsche, komplett ohne beigelegte Werbung.
Viele Grüße
Gerd
-
Bei der Karton-Diskussion traue ich mich erst gar nicht
Denn bei mir kam heute ein kleinerer Karton in einem größerem anIch zeige also gleich mal den Inhalt...ein neuer 96/576mm APO von TS zusammen mit 0,92x Reducer...
...die Gummibärchen waren im Umschlag mit dem Rotationsadapter...hatte schon fast befürchtet die fehlen
Es fehlt nur wie immer das passende Wetter
CS
Christian
-
Hallo zusammen,
Nachhaltigkeit ist ein großes Thema auch bei mir! Ich kaufe daher 99% meines Astrokram gebraucht oder bastel selber
Hab mir angewöhnt mal zu schauen, wie oft ein Karton schon verwendet wurde. Rekord bisher waren 5 Aufkleber.Der Karton heute hatte mit meiner Adresse mind. 2.
Darin war dieser kleine Kerl. der wird weniger Sternenlicht als Sonnenlicht sehen. Er wird als Optik für ein Spektrohelioskop eingesetzt werden.CS Dirk
-
Ein süßes kleines Bockschleifgerät damit ich meine Abstechschwerter ect. Anschleifen kann.
Voll sweet! Dude!
-
Heute hab ich mal die nächsten gesammelten Käufe zusammengebaut und am Rheinturm "angetestet" (die Kameras hatte ich ja schon länger). Da fehlt nun nur noch der Focuser.
- TS-Optics APO Refraktor 106/700 mm FDC100 Triplet
- TS-Optics 1,0x Vollformat Flattener
- Sky-Watcher Evoguide 50 ED
- Bresser Vixen-Klemme
- Kleinkram: Verlängerungsringe, Filterschublade, ...
CS & VG
Stefan
-
Heute, auf dem Rückweg von der Wahlkabine, hab ich noch ein Paket mit Kleinkram im Kiosk abgeholt.
(v.l.n.r.) Endlich hab ich einen zusätzlichen Halter für die Filterschublade bekommen. Aus dem Filterring wird mit Baader Solar ein Sonnenfilter für mein Evoscope 50 ED, um ihn auch bei Sonnenbeobachtungen als elektronischen Sucher verwenden zu können. Ein weiterer einfacher Sonnensucher, der auf einen vorhandenen Adapter montiert wird. Und natürlich die obligatorischen Gummibärchen
CS & VGStefan
-
Quasi "einmal gemischte Tüte bitte..."
Grüße
Hartmut
-
ich kann mich noch beim Kiosk/Tante Emma-Laden an sowas ähnliches erinnern: die "Wundertüten" für 50 Pfennig. Man hat sich immer gewundert, was da alles nicht drin war
. Gummibärchen waren nicht drin, aber z.B. die Sputnik (gefüllte Oblaten mit Brausepulver)
. Da gefällt mir das Paket hier besser
CS
Chris
-
Und natürlich die obligatorischen Gummibärchen
Und wie werden die nun im Okularauszug befestigt?
....
-
Und wie werden die nun im Okularauszug befestigt?
....
Durchbeißen, anlecken, fest kleben🤣
-
-
-
Stativ upgrade
Sieht gut aus, aber verrate uns doch bitte mal was zum Schwenkarm, Marke, Preis Amazon Link? Und wie ist das Dinges am Fernglas angebracht?
Danke und Gruß
Thomas -
Sieht gut aus, aber verrate uns doch bitte mal was zum Schwenkarm, Marke, Preis Amazon Link? Und wie ist das Dinges am Fernglas angebracht?
Danke und Gruß
ThomasOrion Paragon-Plus-Halterung und -Stativ für Fernglaser
Angebracht ist das Fernglas wie bei einem normalen Stativ
-
Danke, es gibt nur das obere Teil auch deutlich günstiger und da Stative zur Genüge vorhanden sind, ist es eine Alternative für mich.
Orion 5376 Paragon-Plus Fernglashalterung ohne StativIhre Arme können müde und das Bild ohne Stativ wackelig werden. Die Orion Paragon-Plus Montierung hält die meisten Ferngläser bis 80mm für bequemes Betrachten…www.amazon.deGruß Thomas
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!