Katalog/Liste Aufbau: Deep Sky Ziele für H-Beta Filter

  • Jiri, danke für Deinen Bericht. Sh2-268 hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Den nehme ich mir vor für den nächsten Winter.


    Hallo Ronny, finde ich toll, dass ich Dich zu einer Nachbeobachtung animieren konnte! Ich denke, allein der Umstand, dass Du den 5,5nm-Filter nur auf einer Seite hast, kann den von Dir berichteten Unterschied ausmachen, sprich, dass Du mehr als 0,5mag bessere Bedingungen brauchst. Mit 12nm H-Beta sehe ich am Kaliforniennebel unter mag4-Himmel so gut wie nichts, die eine Fernglashälfte wäre somit kaum beteiligt.


    Ein Paar systematische Vergleiche zwischen 12nm, 8,5nm und 5,5nm H-Beta-Filterung habe ich übrigens inzwischen in der Freunde-der-Nacht Rubrik "Filterexperimente - H-Beta" zusammen getragen.


    Gruß, Christopher

  • Servus Walter!

    Von mir kommen hier weitere Objekte für die der H-Beta Filter mir geeignet erscheint (meine persönliche Ansicht ;) :whistling: :!: ).


    Beobachtet wurden diese Objekte mit meinem 16" Dobson und mit Filterschieber, der mit UHC, OIII und Hß-Filter bestückt ist , die alle 3 von Lumicon sind. Erwähnenswert erscheint mir, dass der UHC-Filter von ca. 1986/87 ist und den ich von einem damaligen Astrofreund 1988 gebraucht erworben hatte.

    Der ist in tadellosem Zustand, obwohl er nun mindestens 35 Jahre alt ist. 8)


    So nun komme ich zu den Objekten die ich alle mit 75x und Hß-Filter am Besten sah und so auch gezeichnet habe.

    Erfahrungen mit Filtern zu den Objekten:

     

    IC 1318A mit : UHC - gut sichtbar OIII - eine Spur heller als UHC - eine Spur heller als OIII

    3x IC 5068 mit: UHC - gut sichtbar OIII - eine Spur heller als UHC - eine Spur heller als OIII



    Zur Beweisführung gibts hier die Zeichnungen dazu, IC 5068 besteht aus 3 Teilen :!:


    IC 1318 A GN in Cyg / 5.9.2022 / 1.30 Uhr / 75x mit Hß-Filter / 16°C / 72% r.F. / GG: Lyr 6m2 / S: 2 / Tr: 2 / kaum Wind






    IC 5068 östl.Teil GN in Cyg / 5.9.2022 / 2.15 Uhr / 75x mit Hß-Filter / 16°C / 70% r.F. / GG: Lyr 6m3 / S: 2 / Tr: 2 / kaum Wind






    IC 5068 mittl.Teil GN in Cyg / 5.9.2022 / 2.40 Uhr / 75x mit Hß-Filter / 16°C / 69% r.F. / GG: Lyr 6m3 / S: 2 / Tr: 2 / kaum Wind




    IC 5068 westl.Teil GN in Cyg / 5.9.2022 / 3.00 Uhr / 75x mit Hß-Filter / 16°C / 68% r.F. / GG: Lyr 6m1 / S: 2 / Tr: 2 / kaum Wind





    Wie fast immer :saint: wurden die Zeichnungen im Allgäu nahe Kempten in Süd-D. in 1000 m Höhe ohne EQ-Plattform angefertigt und anschließend auf weisses Papier reingezeichnet, invertiert und gescannt.


    Grüße aus dem Allgäu,

    Roland :) :)

  • Hallo zusammen,


    in den letzten Monaten habe ich den 5,5nm H-Beta an ein paar Objekten in der Sommermilchstraße ausprobiert.

    Beobachtet habe ich wie fast immer mit 11" auf meinen Balkon (SQM meist 20-20,5 mag).


    Von Simeis 57 (Propellernebel) konnte ich mit dem 5,5nm H-Beta beide Propellerflügel als sehr schwache, längliche Nebel sehen.

    Mit dem 4nm OIII-Filter war nur ein Propellerflügel schwierig erkennbar.


    Die 3 Nebelteile von IC 1318 sind mit dem 5,5nm H-Beta relativ einfach sichtbar, viel besser als mit UHC-Filter.

    Bei IC 5146 funktioniert der enge H-Beta auch viel besser als der UHC.


    Bei Sh 2-112 war zwischen OIII, H-Beta und UHC kein großer Unterschied erkennbar.


    Teile von Sh 2-91 leuchten auf Fotos schön rot, deshalb hatte ich hier auch mal den 5,5nm H-Beta ausprobiert.

    Allerdings konnte ich damit nichts sehen, der Nebel ist nur mit dem 4nm OIII-Filter sichtbar.


    NGC 6888 ist mit H-Beta noch schwieriger als ohne Filter, hier fand ich auch den 4nm OIII am besten.


    Gruß

    Ronny

  • Servus Walter!

    Zu Deinen Ausführungen zum California-Nebel NGC 1499 (mit Hß-Filter) in Per hab ich eine Ergänzung für Euch.


    Am 12.2.2023 beobachtete ich den Nebel mit Hß-Filter nur mit bloßen Augen. Den 2" Filter hielt ich davor und sah ihn bei GG: 5m7 als länglich ovalen schwachen Fleck, aber der eindeutig auch bei Lagewechsel mitwanderte. Beobachtet habe ich 2 km außerhalb meiner Kleinstadt auf knapp 700m Höhe und mittelmäßigen Bedingungen.

    Das Ganze, also Perseus, habe ich als Zeichnung festgehalten, wobei nur beim Nebel der Hß-Filter eingesetzt wurde.


    Per, am 12.2.2023 / 20.35 Uhr / 2°C / 86%r.F. / GG: And 5m7 / mit bloßen Augen / nur NGC 1499 mit Hß-Filter



    Zeitgleich hab ich auch im Orion den Barnards-Loop wieder mal mit Hß-Filter vor bloßen Augen versucht aber nichts gesehen. Der braucht wohl sehr gute Transparenz.



    Grüße Roland :) :)

  • Hallo Roland, Ronny


    vielen Dank, daß ihr den Thread am Leben haltet. Ich selbst wollte ja im Herbst/Winter so viele Objekte hinzu fügen, vornemlich Barnards Loop Versuch und Pferdekopf (weswegen ich den Filter überhaupt angeschafft habe.


    Leider war das Wetter seit September nicht unternehmungs-lohnend, ich fahre ja >1Std. in der Odenwald, 550m Höhe. Ein mal im Dezember 2022, hätte es klappen können mit alle Löcher im Käse in einer Linie (keine Wolken + Neumond Nähe + Wochenende + keine privaten Verpflichtungen + ...).

    Das ... war bei mir aber: sehr erkältet ;( .


    Aber ihr habt ja teilweise Sommerobjekte und auch Perseus geht ja im Frühjahr gut. Ich setze also "Euere" Objekte auf die ToDo Liste. Natürlich hab ich weniger Öffnung, nur 8", aber egal, eigentlich zählt bei den flächigen h-beta Objekten ja eher die AP und sehr guter Himmel. Sehr anschaulich Deine Beobachtung mit freiem Auge, Roland :star_struck:


    Das mit dem Deepsky Beobachten hat bei mir eigentlich im Frühjahr immer geklappt, März oder April oder Mai oder alle drei zusammen (bei März 2023 bekomme ich aber schon Zweifel angesichts der Fernvorhersage.)


    CS,

    Walter


    NB: Ha! Einen hab ich aber! Vor lauter Verzweiflung über die Nutzlosigkeit letzte Zeit des H-Beta, hab ich ihn mal für die Venus an meinem Refraktor genommen. Blau soll ja bei Venus gut kommen, außerdem ist sie eh zu hell und am FH gibt es ein wunderbares Farbspiel ;-). Nicht so mit h-Beta, sauberes (soweit Seeing es zuließ) blaues Ei mit dem Filter und in dem engen Band! Aber keine Oberflächenschattierungen weiterhin. Da braucht man wohl echt einen UV Filter und entsprechende Kamera-Chips statt Netzhaut.

  • Hallo zusammen,


    bei mir ist auch nicht viel dazugekommen, weil seit Oktober das Wetter nicht mitmacht.


    Mindestens am Arbeitstisch habe ich inzwischen über 400 Nebel (HII Regionen, SNR, Wolf-Rayet, Sternenentstehungsgebiete) mit dem entsprechen Einsatz von Filtern aufgelistet.

    Es kommt noch etwas dazu, aber darüber hinaus habe ich auch viele IFN und Molekülwolken beobachtet, die keinen Filter benötigen.


    Liebe Grüe,

    Jiri

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!