Wie einen RC in Oslo berechnen ???

  • Hi zusammen,


    ich hab mal ein wenig mit Oslo rumgespielt und mir einen RC berechnet.
    Da ich mich mit Oslo eigentlich gar nicht auskenne, frage ich mich ob das, was ich da eingegeben habe eine vernünftige Konstruktion darstellt - kann für mich das einer der OSLO Experten unter euch mal abtesten und mir erklären, wie ich es besser machen kann ;)


    Primär: Durchmesser: 400mm f3 also 1200mm bzw. 2400mm Radius
    Sek. 150mm Durchm.
    Baulänge: Abstand Primär / Sek. ca. 700mm
    Backfokus 250mm


    wenn ich das in Oslo so eingebe, bekomme ich das folgende,
    hier das *.len als Textfile


    // OSLO
    LEN NEW "No name" 2533.3 4
    EBR 200.0
    ANG 0.5
    DES "OSLO"
    UNI 1.0
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 8.7268677908e+17
    NXT // SRF 1
    RFL
    RD -2400.0
    TH -700.0
    AP 200.0
    CC 1.0
    NXT // SRF 2
    RFL
    RD -1900.0
    TH 950.0
    AP 75.0
    CC 1.0
    NXT // SRF 3
    AIR
    AP 10.0
    NXT // SRF 4
    AIR
    CBK 1
    WV 0.58756 0.48613 0.65627
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 4







    nach dem Optimierungslauf in Oslo - GENII Ray - sieht es dann so aus:


    das *.len alt Textfile:


    // OSLO
    LEN NEW "No name" 2367.3 4
    EBR 200.0
    ANG 0.5
    DES "OSLO"
    UNI 1.0
    SNO6 "geniierf_lt 0.0789473684211 25.0 1.00 -0.90 0.90 0.80 -0.80 0.80 0.70 1.0 1.0"
    // SRF 0
    AIR
    TH 1.0e+20
    AP 8.7268677908e+17
    NXT // SRF 1
    RFL
    RD -2400.0
    TH -700.0
    AP 200.0
    CC 1.0
    NXT // SRF 2
    RFL
    RD -2027.9865114359129
    TH 976.6231090923236
    AP 75.0
    CC 1.0
    NXT // SRF 3
    AIR
    AP 10.0
    NXT // SRF 4
    AIR
    CBK 1
    WV 0.58756 0.48613 0.65627
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 4
    OPDF 2335.1729631199996
    OPST 1.0e-07
    OPOC "geniiops"
    VAR NEW
    V 1 2 0 TH 0.1 10000.0 1.0 0.02
    V 2 2 0 CV 0.0 0.0 1.0 5.0e-07
    END
    OPE NEW
    O 1 "OCM1" 0.0 "_Dy tol"
    O 2 "OCM2" 0.0 "_2.1 Dy"
    O 3 "OCM3" 0.0 "_2.8 Dy"
    O 4 "OCM4" 0.0 "_3 Dy"
    O 5 "OCM5" 0.0 "_4 Dy"
    O 6 "OCM6" 0.0 "_up Dy/3"
    O 7 "OCM7" 0.0 "_3.2 up Dy"








    die Frage ist taugt das was, oder was kann ich besser machen um auf eine vernünftige Konstruktion zu kommen - die Diagramme (Spot) scheinen mir irgendwie unrealistische Werte darzustellen ???
    Oder kennt jemand ein Programm mit dem es einfacher ist die optimalen Daten für einen RC zu ermitteln ?


    Vielen Dank schon mal - ich hoffe ja es sind nicht schon alle im Urlaub - wenn ichs auch jedem Gönne ;)


    Grüße & CS


    Klaus

  • Hallo Klaus,


    das sind beides keine RCs! Ein echter RC hat einen
    hyperbolischen Hauptspiegel, ausserdem ist der Spot
    beim RC viiiiiel kleiner ;)


    Ich rechne Cassegrains meist so, dass ich mir vorher
    Kurvenradien, konischen Konstanten und Spiegelabstand
    grob ausrechne um nicht so viel herrumprobieren zu müssen.
    Dazu benutze ich ein eigenes Programm:
    http://www.otterstedt.de/atm/cassegrain.zip


    Ciao, Heiner

  • Ui, ich sehe gerade, dass der Fangspiegel bei dir auch
    parabolisch ist. Der muss beim RC sehr hyperbolisch sein.


    Hier habe ich mal einen RC mit etwa deinen Vorgaben:


    // OSLO 6.2 2775 0 2050
    LEN NEW "Miranda RCC f/3 f/7" 2800 6
    EBR 200.0
    ANG 0.5
    DES "OSLO"
    UNI 1.0
    SNO1 "f/3 f/7 Ritchey Chretien Cassegrain"
    SNO2 "nach Rutten & van Venrooij, ch. 7"
    SNO3 "Heiner Otterstedt<heiner(==>)otterstedt.de>"
    SNO4 "20040320"
    SNO6 "geniierf_lt 0.0626090070671 25.0 1.00 -0.90 0.90 0.80 -0.80 0.80 0.70 1.0 1.0"
    // SRF 0
    AIR
    TH 2.032e+20
    AP 1.7732995351e+18
    NXT // SRF 1
    AIR
    TH 763.8
    APN 1
    AY1 A -80.0
    AY2 A 80.0
    AX1 A -80.0
    AX2 A 80.0
    ATP A 1
    AAC A 2
    NXT // SRF 2
    RFL
    TCE 0.0
    RD -2400.0
    TH -763.8
    AST
    CC -1.2098
    NXT // SRF 3
    RFL
    RD -1526.7
    PK THM -1 0.0
    CC -9.3431
    NXT // SRF 4
    AIR
    TH 254.0
    NXT // SRF 5
    AIR
    PY 0.0
    NXT // SRF 6
    AIR
    TH 0.0055381775998
    WV 0.58756 0.48613 0.65627
    WW 1.0 1.0 1.0
    END 6
    DLVA 75
    DLHA 165
    SDAD 25.05
    SDSA On
    OPDF 2.3351729631e-09
    OPST 0.0001
    OPOC "geniiops"


    Achtung, diese komische SRF1 ist keine Frontlinse, sondern
    nur eine Spezialfläche für die zentrale Obstruktion. Die
    SRF4 habe ich eingefügt, um den Backfokus genau bestimmen
    zu können (hier 254mm).


    Ciao, Heiner

  • Hoppla - das ging aber schnell,


    doch noch nicht alle in Urlaub ;)


    Danke Heiner für die schnelle Reaktion.


    Mir ist schon klar, das beim RC beide Spiegel hyperbolsch sind, ich hab aber nicht die Stelle gefunden wo ich die entsprechende Konstante (-1, 0 +1) o.Ä. wie im Figurexp eingeben konnte, deshalb hab ich eine RC Vorlage genommen und einfach meine Daten überschrieben, aber wie ich befürchtet habe ist dabei wohl einiges daneben gegangen ;-(.


    Vielen Dank auf jedenfall schon mal für deine Vorlage ich werd gleich mal damit rumspielen und versuchen alles zu verstehen - Fragen folgen sicherlich ;) - kann aber etwas dauern, da ich im Moment am ausbaggern der groben Kurve mit der Flex bin.
    Bis ich dann die Sphäre habe, und das zentrale Loch gebohrt habe und dran gehen kann die Hyperbel rein zu drücken, werde ich hoffentlich den Durchblick haben.


    Grüße & CS


    Klaus


    P.S. hab gerade das len-File ausprobiert, aber Oslo meckert mich an, dass das File unvollständig ist - Heiner kannst du noch mal nachschauen, ob da noch was fehlt - eine End-Anweisung o.ä.


    Danke - Gruß Klaus



    Ok - also das File läuft ja auch so, wie bekomme ich das Design aber optimiert, so dass ich für die gegebenen Bedingungen - Hauptspiegeldurchmesser 400mm und Tubuslänge so max. 800-900mm das Maximum erreiche (visuell und fotographisch) nach welcher Optimierungsmethode in Oslo gehe ich da am besten vor ???



    Danke nochmal und Grüße & CS


    Klaus

  • Hallo Klaus,


    > ich hab aber nicht die Stelle gefunden wo ich die entsprechende Konstante (-1, 0 +1) o.Ä. wie im Figurexp eingeben konnte


    Du klickst mit der Maus auf die Schaltfläche der entsprechenden SRF unter "SPECIAL"
    (Da dürfte bei dir schon "A" für Asphere stehen). Dort wählst du "Polynominal Asphere"
    und dann "Conic/Toric" dort kannst du dann die konische Konstante eingeben.


    Werde mir die Datei gleich mal ansehen...


    Ciao, Heiner

  • Hallo Klaus,


    keine Ahnung, wo der Fehler bei den Daten liegt. wohlmöglich irgendein
    Zeilenumbruch. Ich hatte keine Lust weiter zu suchen, deshalb habe ich
    einfach ein paar meiner Lensfiles zusammenkopiert und hier abgelegt:
    http://www.otterstedt.de/atm/tmp/miranda.zip
    Die ganzen miranda-Files beziehen sich auf RCs mit f/2.5 bis f/3.0
    Hauptspiegel und einer f/7 bis f/9 Systembrennweite. Das "miranda.classical"
    ist ein Klassischer Cassegrain, den ich damals mit den RCs vergleichen wollte.


    Ciao, Heiner

  • Hallo Klaus,


    Wie schon gesagt, ist rechne die grundlegenden Daten nicht mit OSLo, sondern mit einem
    eigenen Programm. Wichtige Daten wie Backfocus, Spiegelabstand, Kurvenradien und Abweichung
    von der Sphäre stehen schon fest bevor ich OSLO anwerfe.


    > wie bekomme ich das Design aber optimiert


    Tja, wenn du wirklich einen Ritchey-Chrétien - also einen Aplanaten - bauen willst, dann
    gibt es nix mehr zu optimieren, wenn die oben genannten Daten fest gelegt sind. Durch jede
    Abweichung von den vorher berechneten Kennzahlen handelst du dir Koma ein und das will
    man ja durch das RC-Design gerade ausschließen. Wenn ich also optimieren will, rechne ich
    mir wieder einen neuen Satz Kennzahlen aus und ändere die Daten in OSLO entsprechend.


    Ciao, Heiner


    BTW: noch ein Hinweis zu OSLO. Bevor du dir die Ergebnisse eines geänderten
    Designs ansiehst solltest du fokussieren - das geht so:
    Klick auf die Schaltfläche unter "THICKNESS" der letzten Fläche (IMS) dann
    "Autofocus minimum RMS spot size", dann "On Axis (polychromatic)" OSLO wird
    dann die Dicke dieser Fläche so einstellen, dass du im optimalen Fokus
    bist.

  • Hallo Heiner,


    also vielen Dank erstnochmal, ist wirklich nett wieviel Mühe du dir mit meinem Anliegen gibst.


    Dein Programm hab ich mir runtergeladen und werd es wohl auch als Grundlage nehmen. Vielen Dank auch noch mal für die anderen Datenfiles.
    Ich werd mir jetzt alles mal in Ruhe anschaun und sehen wie ich dann weiter komme.


    Zunächst hab ich vor mir meinen 16"-Rohling als hyperbolischen Hauptspiegel zu fertigen ich denke das bekomme ich noch mit der Standardmesstechnik hin. Da das Design meist so bei f2,5 bis f4 liegt, denke ich mache ich mit einem Verhältnis von f3 nichts falsch.


    Ich hab dann vor alles andere praktisch erst mit dem Sekundärspiegel festzulegen, dass das eine gewaltiges Stück Arbeit, auf die Messtechnik bezogen, wird ist mir klar. Einen grüner Laser und Teilerwürfel und sonstige Kleinteile liegen bereit und müssen noch zum Inteferometer vereint werden, aber ich denke bevor das alles soweit ist, wird es Weihnachten sein, und bis der 16er erst mal die Sphäre hat, poliert ist und dann auch noch hyperbolisiert (sagt man das ;-?), dauert es auch noch ne Weile, zu mal jetzt dann erst mal ein paar Wochen Ferienprogramm mit meinen Kindern angesagt sind, aber zwischendurch werde ich mich immer mal wieder in meinen kühlen Schleifkeller absetzen ;-).


    Ich brüte jetzt auch schon ne ganze Weile über dem Projekt, so dass ich es auf jeden Fall angehe - mal schaun was wird.


    Also vielen Dank nochmal und ein schönes Wochenende


    Klaus




    Wow das cas-Programm startet ja sogar schon mit meinen Wunschdaten, wenn das kein Service ist [:D][;)]

  • Hallo Klaus,


    Erstmal willkommen im Club der RC Fans!


    Wenn es um Erfahrungen mit RCs geht kann ich Dir vielleicht mit den Postings zu meinem 10zoll RC Projekt helfen:


    http://www.astrotreff.de/topic…C_ID=12390&SearchTerms=RC
    http://www.astrotreff.de/topic…C_ID=13227&SearchTerms=RC


    Die Arbeit ist auch auf dem Web dokumentiert.


    http://www.trivalleystargazers…t/rc10_technik/rc_10.html
    http://www.trivalleystargazers…testing/RC10_testing.html
    http://www.trivalleystargazers…ting/RC10_testing_M2.html


    Wie schon Heiner bemerkte sind die Systemparameter bei Cassegrains als geschlossene Formeln darstellbar. Die kannst Du z.B. aus dem Buch von Rutten/Venrooij abschreiben. Dann tut's ein einfaches Tabellenkalkulationsprogramm.


    Die Berechnung der Blenden ist etwas interessanter. Da muss man die Randstrahlen durchrechnen. Dafuer gibt es aber von Mike Peck ein Excel Programm. Leider funktioniert der Link auf Mikes Webseite nicht mehr. Ich habe aber eine Kopie der Datei auf meiner Seite unter:
    http://www.trivalleystargazers…wnload/cass_mike_peck.xls


    Die Parameter die Heiner berechnet hat kannst Du einfach mit dem Spread Sheet nachvollziehen. Mir faellt beim FS die starke Korrektur auf. CC=-9.24 ist ziemlich extrem. Ich wuerde Dir da dringend raten den FS Rohling 10mm groesser zu machen und nach der Korrektur die Kante abzufraesen. Mit Amateurmitteln ist es wohl unmoeglich eine so starke konvexe Hyperbel bis zum extremen Rand zu ziehen.


    Lass' mich wissen, wenn Du noch weitere Fragen hast.


    CLear Skies,


    Gert

  • Hi Gert,


    danke für die Links, aber wer sich für RC´s interessiert, für den bist du und deine Projekte - glaube ich - kein Unbekannter ;)


    Deine Projekte hab ich mir schon 3 mal bis ins letzte durchgelesen und - sorry, dass ich nicht gefragt hab - auch ausgedruckt.


    Und vielen Dank für dein Angebot, gerne werde ich, wenn es soweit ist darauf zurück kommen und an deinen Erfahrungen partizipieren ;)
    Mit dem Sekundärspiegel könntest du wohl recht haben, aber darüber zerbreche ich mir den Kopf wenn es soweit ist mich an den Kleinen zu machen. Ich rechne ohnehin damit, das es einige/viele Versuche braucht um die Kurve des Kleinen hinzubekommen.


    Grüße & CS


    Klaus

  • Hallo Klaus,


    ich habe zwei Anmerkungen:


    1. Ich würde den Fokus ca 400mm hinter den HS legen. Bitte denk daran, daß Spiegeldicke, Spiegelzelle etc. noch dahinter müssen, und Du brauchst da meiner Erfahrung nach mehr Platz, sonst geht nix mit Binobeobachtung oder Off-Axis Guider.
    2. Wenn Du das Gesamtsystem auf f/8 auslegst wird die Deformation drastisch geringer. Ein 400mm f/8 mit 400mm BFL hat z.B. folgende Daten:


    Clear Aperture 400
    Focal Length 3200.0
    Minimum Secondary Diameter 145.45
    Geometric Focal Ratio 8.00
    Photographic Focal Ratio 8.59
    Primary Radius -2400.000
    Primary Aspheric Deformation -1.160714
    Secondary Radius -1396.364
    Secondary Aspheric Deformation -6.650285
    Primary to Secondary Distance -763.64
    Secondary to Focal Plane Distance 1163.64
    Primary to Focal Plane Distance 400.00


    der Unterschied in der FS-Deformation ist erheblich.


    Clear Skies


    P.S. Wenn Du den Müll den gewisse Leute schreiben wie z.B. "Dall-Kirkham mit Korrektor ist besser als RC mit Korrektor" mal richtig ad absurdum führen willst dann pack in 55mm Abstand vor dem Fokus noch eine 5mm dicke BK7-Scheibe mit Asphäre davor. Dann sieht das Ganze so aus:



    Sorry für die Bildgröße, war mein erster Versuch. Das nächste Mal mach ichs kleiner.
    Tassilo

  • Hi Tassilo,


    ich geh mal davon aus, das dein Posting zumindest halbprivat ist, denn du wirst in "deinem Hause" ja nicht der Konkurenz zuarbeiten [:D]


    Aber in jedem Fall vielen Dank für die konstruktiven Vorschläge, das scheint mir schon plausibel was du schreibst. Ich werde mir auf jeden Fall alles mal genau ansehen und dann entscheiden in welche Richtung es weiter geht. Ich bin für jeden Tipp und jede Anregung dankbar.


    Grüße & CS


    Klaus


    --------------------------
    An Heiner, Gert


    und all die anderen da draußen in der Weite des Raums [8D],


    was haltet Ihr von Heiners, Tassilos Anregungen, da ich noch nicht allzu viel Ahnung vom Design eines RC oder Cass habe wäre es intessant die unterschiedlichen Meinungen/Erfahrungen "Fürs und Widers" etwas zu beleuchten. Aber bitte nur in dem Sinne, das es für uns alle konstruktiv etwas bringt ich möchte hier auf gar keinen Fall ideologische Streitgespräche vom Zaun brechen, also bitte nur Fakten, die man vernünftig gegeneinander abwägen kann - die eierlegende Wollmilchsau gibt es natürlich auch bei astronomischen Instrumenten nicht.


    Vielen Dank schon mal


    Grüße & CS


    Klaus

  • Moin Klaus,


    >was haltet Ihr von Heiners, Tassilos Anregungen


    also ich finde meine Anmerkungen grandios ;)
    Ok, Ok, ist ja gut...


    Eine Anmerkung habe ich aber noch. Ich würde davon abraten einfach schon den Hauptspiegel
    zu schleifen, bevor du endgültig das Design deines RC ausgetüftelt hast. Du musst bedenken,
    dass es bei gegebenem Backfokus für jeden Hauptspiegel nur einen einzigen ganz bestimmten
    RC-Fangspiegel gibt. Du legst das Design mit dem Hauptspiegel praktisch schon fest.


    Und noch ein Hinweis: Ich habe gestern abend noch etwas an dem Cassegrain Calculator gefeilt.
    Jetzt kann er direkt OSLO-Lens-Files speichern: http://www.otterstedt.de/atm/software.html


    Ciao, Heiner

  • Hallo Tassilo,


    > noch eine 5mm dicke BK7-Scheibe mit Asphäre davor


    gibt es eigentlich irgendwo genaue Spezifikationen für die gängigen
    Field-Flattener? Es währe ja nett, wenn man die Bildfeldkrümmung
    so eines selbst gerechneten RC gleich auf einen verfügbaren Flattener
    abstimmen könnte.


    Ciao, Heiner

  • Hallo Klaus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: A L I E N</i>
    ...
    An Heiner, Gert


    und all die anderen da draußen in der Weite des Raums [8D],
    was haltet Ihr von Heiners, Tassilos Anregungen,
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hmm, also ich will es mal ganz vorsichtig anfassen. Bei einem Newton Teleskop muß man (in der Regel) eine Fläche herstellen. Die muß zwar eine bestimmte Korrektur haben (Parabel), aber ob man die Brennweite auf einen mm einhält ist eigentlich nicht so wichtig. Als ich so 4 bis 5 Newtons 'hinter mir' hatte, dachte ich "Da muß es doch was schwierigeres geben". Also statt einem Spiegel werden es zwei. Die Freiheit mit dem Radius zu schludern hat man nur bei einem der beiden. Der zweite muß dann passen! Und schon landet man bei der Familie der Cassegrains. Für mich war da die Entscheidung eigentlich nur zwischen klassisch und RC. Die anderen Familienmitglieder DK usw. haben immer stärkere Aberrationen. Bei der Familie ist es ja das interessante, daß man die Deformationen zwischen den beiden Spiegelflächen hinundher schaufeln kann, wie man will. Kann man sich vorstellen als ein System mehrere Gleichungen mit mehreren Unbekannten. Es gibt dann eine Lösungsmenge. Dabei ist die Abbildung auf der optischen Achse (Korrektur der Sphärischen Aberration) immer garantiert. Das ist eine der Gleichungen, die immer erfüllt wird. (nett, nicht! Hat nur bei Hubble nicht geklappt.) Beim RC ist es dann wie mit einem Punkt in der Lösungsmenge. (Nicht ganz) durch Zufall ist noch eine weiter Aberration (Koma) plötzlich verschwunden. (sehr schick!) Sowas wie DK und PC sind dann Exoten, die erstmal nicht so interessant sind. Wir haben nun gerade gesehen, was am RC so schick ist. Der klassische Cass. ist eigentlich was die Aberrationen betrifft nicht besonders hervorgehoben. Aber er hat einen parabolischen Hauptspiegel! Da kommen dem Teleskopbastler Ideen, wie auswechselbare Frontringe mit F3 Newton und F12 Cassegrain. So ein Teleskop kann sehr vielseitig sein. Die US Firma Parks baut sowas:


    http://parksoptical.com/hit.htm#2


    Auch ein Argument für den klassischen Cassegrain. Wenn man das Gesamtsystem nun überhaupt nicht hinkriegt, kann man immer noch den Fangspiegel wegschmeißen und den Hauptspiegel als Newton nehmen.


    Nun zum RC. Die Komafreiheit wird meiner Meinung nach überbewertet. Ein normaler Cassegrain so etwa F12 hat ein ausreichend großes Bildfeld ohne große Aberrationen. Nun wird's kniffelig. Wenn man sich die Intensitätsverteilung in der Streufigur ansieht hat man auch bei der langsam am Bildrand zunehmenden Koma eigentlich immer einen hellen Peak der schön punktförmig ist. Drum herum ist vielleicht ein ganz leichter Schweif aber der ist nur bei hellen Sternen sichtbar und auch das nur in den Ecken des Bildfeldes bei relativ großen Formaten. (Film oder riesen CCD). Beim RC ist die Streufigur nun keineswegs ein scharfer Punkt, wie einem die schicken Plots der Hersteller immer suggerieren. In der (erst mal) als flach angenommen Fokalebene ist es eine fette runde Scheibe. Nur wenn man eine gekrümmte Fokalfläche in Kauf nimmt, bekommt man wieder schicke kleine Punkte. (auch nicht ganz, weil Astigmatismus zuschlägt, aber das nur in kleinem Masse)


    Mein erster Cassegrain war ein klassischer 8zoeller mit F15 glaube ich. Da sind die Korrekturen noch schön einfach. Tja, warum habe ich nun einen RC gemacht. Es ist wie bei Edmund Hillary und der Frage warum er den Everest bestiegen hat. "Weil er da ist." Naja, ich wollte etwas lichtstärkeres als F15 und bei F7 und F8 geht dem klassischen Cassegrain langsam die Luft aus.


    Einfach ist das nicht. Die Kurven von Hauptspiegel und Fangspiegel sind sehr stark und es ist nicht einfach das ganze zu testen. Nur zur Information. Ich mache gerade einen neuen Hauptspiegel für meinen 10zoll F7 RC, nachdem ich festgestellt hatte, daß ich beim ersten doch Fehler drin habe. Also auf so was mußt Du beim lichtstarken Cassegrain und besonders beim RC immer gefaßt sein. Es wird evtl. im ersten Anlauf nichts.


    Nun noch etwas zu Korrektoren. Da wird es beliebig kniffelig. Einmal die Berechnung. Da gibt es so viele Varianten und Optimierungsmöglichkeiten daß man locker eine Dissertation (oder ganze Bücher) darüber verfassen kann. (Haben Leute auch gemacht! ;) Im Prinzip kann man mit dem richtigen Korrektor aus einem Bierflaschenboden ein brauchbares Teleskop machen. Am wichtigsten für Cassegrains sind Bildfeldebnungslinsen. Beim Meade RCX ist der Korrektor so was ähnliches wie eine Schmidtplatte kurz vor dem Fokus. Sehr kniffelig! Einen Korrektor rechnen und schleifen selbst wenn es nur sphärische Linsen sind ist eine Arbeit die man mit dem Entwurf einer Refraktoroptik vergleichen kann. Ja, ist alles schon von Amateuren gemacht worden, aber ich werde die Finger davon lassen. Ist mir zuviel Fummelei. Interessant wäre es mal zu sehen, ob man einen brauchbaren Korrektor aus Kataloglinsen hinbekommt. Im 'Telescope Making' Magazin war mal ein Komakorrektor für Newtons vorgestellt worden, der mit handelsüblichen Kataloglinsen arbeitet. Wenn man statt der üblichen 2 Linsen 3 nimmt hat man genug Freiheitsgrade, daß man die Radien so einschränken kann, daß man irgendeine Lösung findet, die mit Kataloglinsen geht. Einer unserer Optikspezis sollte so was mal für einen Fieldflattener für Cassegrains und RCs machen!


    So, nun höre ich auf und überlasse Anderen das Feld.


    Clear Skies,


    Gert

  • Hallo Heiner,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: otterstedt</i>
    <br />Hallo Tassilo,


    &gt; noch eine 5mm dicke BK7-Scheibe mit Asphäre davor


    gibt es eigentlich irgendwo genaue Spezifikationen für die gängigen
    Field-Flattener? Es währe ja nett, wenn man die Bildfeldkrümmung
    so eines selbst gerechneten RC gleich auf einen verfügbaren Flattener
    abstimmen könnte.


    Ciao, Heiner
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Die so genannte BK7 Scheibe ist eine Gascoigne Platte. Die ist aehnlich geformt wie eine Schmidtplatte, sitzt nur eben kurz vor dem Fokus. Normalerweise dient die nicht zur Bildfeldebenung, sonder traegt zur Korrektur bei. Ob Meade erst durch die G-Platte die Koma Freiheit erreicht (in einem System, das sonst mit RC nicht viel zutun hat) weiss ausser Meade niemand. ;)


    Clear Skies,


    Gert

  • Moin Gert,


    Naja, wenn man sich Tassilos Spots ansieht, dann wurde die Bildfeldkrümmung
    ganz ordentlich geebnet ;) Ich habe mit ähnlichen Versuchen ganz ähnliche
    Ergebnisse erhalten (ca. 1° beugungsbegrenztes Feld).


    Ich frage mich allerdings immer, wie es möglich ist, dass man keine Spezifikationen
    für die handelsüblichen Flattener bekommt. Sie können doch nicht erwarten, dass sich
    jemand so ein Ding kauft, ohne überhaupt zu wissen, welche Bildfeldkrümmung man damit
    korrigieren kann. Andererseits währe das eine einfache Alternative zu einem selbst
    gebauten Korrektor.


    Ciao, Heiner

  • Hallo zusammen,


    heute ist ja ganz schön Leben in der Bude [8D]


    Vielen Dank an alle für die interessante und rege Beteiligung am Thema.



    an Heiner


    ich habe noch nicht vor den Spiegel fertig zu schleifen - ist auch etwas viel verlangt in der kurzen Zeit [:D]


    Für mich stehen aber die 400mm Durchmesser und f3 für den Hauptspiegel fest, ich denke damit mache ich keinen Fehler, das heißt bis zur Sphäre kann ich den doch fertigstellen. Alles weitere - Korrektur usw. geht natürlich erst wenn alles Weitere festliegt das ist schon klar, und damit lasse ich mir bis ultimo Zeit, um noch möglichst viele Fakten und Anregungen sammeln zu können.



    Vielen Dank auch nochmal für das Programm und die Arbeit die du da reinsteckst -


    Grüße & CS


    Klaus



    an Gert


    Vielen Dank für die ausführliche Darstellung. Ja - du hast auf jeden Fall damit Recht, dass man ein Scheitern eines solchen Projektes mit einplanen muß und damit rechnen muß einen 2 oder 3 oder sogar n-ten Anlauf zu nehmen, wenn man sich darüber nicht im klaren ist, sollte man das ganze vergessen.
    Es ist schon klar, das die optischen Gesetzmäßigkeiten eine Gleichung mit mehreren Variablen darstellen und die gut austarriert werden wollen, ich bin zwar kein Optiker, komme aber aus der Ing.-Ecke und bin mir schon im klaren darüber, dass das ein etwas langwieriges Projekt werden wird, bei dem es auch mal rauf und runter geht, deine Anmerkungen und Erfahrungen zeigen das ja deutlich - also was ich damit sagen will - du brauchst mich nicht vorsichtig anfassen [8D] - ich weiß schon das ich mich da auf extrem schwierigem Tarrain bewege und der Erfolg weißgott nicht sicher ist - aber gerade das macht ja auch ein bischen den Reiz aus, sonst würde ich meine Energie besser darauf verwenden bei Tassilo %te für einen rx400 auszuhandeln [:D].

    Eine deiner Anmerkungen gibt mir aber noch zu denken:


    Hab ich dich da richtig verstanden, du würdest eigentlich bis f8 keinen RC mehr machen da deiner Erfahrung nach der zusätzliche Aufwand zum RC sich nicht wirklich in besseren optischen Daten auswirkt - oder interpretiere ich deine Äußerung da falsch ?


    Und was ist bei deinem 10" schief gelaufen, wäre nett, wenn du dazu was sagen könntest, ich denke auch da können wir nur etwas draus lernen.


    Grüße & CS


    Klaus



    P.S. ach ja - fast hätte ich´s vergessen, was haltet Ihr jetzt von Tassilos Vorschlag den Backfocus auf 400mm rauszuziehen - das ich mehr Sielraum für das Equipment habe ist klar, doch handle ich mir damit eventuell auch Nachteile ein? - oder anders gefragt, wenn Ihr einen 16"-RC machen wolltet, was wäre euer Design und vor allem warum ???


    Vielen Dank schonmal für die Lehrstunden ;)


    Grüße & CS


    Klaus

  • Hallo Klaus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: A L I E N</i>
    ... was haltet Ihr jetzt von Tassilos Vorschlag den Backfocus auf 400mm rauszuziehen ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du solltest Dir diese Varianten mal praktisch mit Heiners Programm oder Mike Pecks Spread Sheet durchrechnen. Einfach mal mit den Nummern spielen bringt eine Menge Einsichten. Die Backfokuslage ist ein Kompromiss. Stell' Dir einfach mal vor wie Du die Spiegel bewegen oder verbiegen musst damit der Fokus weiter raus kommt.


    Wenn Du das Oeffnungsverhaeltnis (in etwa) beibehalten willst, musst Du den FS naeher zum HS schieben. Damit der dann noch alles Licht einfaengt muss er groesser werden.


    Wenn Du den FS gleich gross lassen willst musst Du ihn staerker 'durchbiegen'. Damit wird die Brennweitenverlaengerung groesser und der Fokus kommt weiter raus. Allerdings nimmt das Oeffnungsverhaeltnis ab.


    Du musst entscheiden, welchen Kompromiss Du dabei eingehen willst. Mein 10zoll RC ist ziemlich knapp beim Backfokus. Die CCD Camera mit Filterrad passt so gerade ran. Aber das ist ja Sinn der Sache!


    Der Backfokus sollte so bemessen sein, dass alle Zusatzteile, die Du benutzen willst, noch gerade in den Fokus kommen. Nicht mehr. Dabei kann man sich nochmal wirklich ueberlegen, ob man unbedingt den Binoansatz verwenden will.


    Wie gesagt. Spiele einfach mal mit den Rechenprogrammen rum. Das Aha-Erlebnis ist 'ne Menge wert!


    Clear Skies,


    Gert

  • Hi Klaus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: A L I E N</i>
    ...
    Hab ich dich da richtig verstanden, du würdest eigentlich bis f8 keinen RC mehr machen da deiner Erfahrung nach der zusätzliche Aufwand zum RC sich nicht wirklich in besseren optischen Daten auswirkt - oder interpretiere ich deine Äußerung da falsch ?


    Und was ist bei deinem 10" schief gelaufen, wäre nett, wenn du dazu was sagen könntest, ich denke auch da können wir nur etwas draus lernen.
    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hmm, nun habe ich mich in eine Sackgasse manoevriert. ;) Also so um die F8 ist sicher eine Grenze. Persoenlich wuerde ich sagen: Da ich nun den 10zoll RC fertig habe (der hat F7) wuerde ich es auch wieder so machen. Einen F2.6 HS kann man sowieso nicht als Newton nehmen. So gefuehlsmaessig wuerde ich sagen. Besser eine Aberration weniger als mehr. Und beim RC ist ja Koma null. Also nur noch um die Bildfeldwoelbung kuemmern. Die Beherrschung der Korrektur ist sicher das groesste Problem. Das war beim letzten versuch das Limit. Aber ein klassischer Cass. hat bei F2.6 auch eine recht sportliche Kurve. Ich glaube (bisher) dass der Hauptspiegel schwieriger ist. Zumindest ging der FS bei mir recht flott. Allerdings bin ich bei den Tests etwas unsicher.


    Bei meinem HS ist es beim TOT Anbringen der Korrketur nicht symmetrisch zugegangen. Zu wenig gedreht. Astigmatismus ist da nicht das richtige Wort. Eben einfach nicht rotationssymmetrisch. Ich muss den HS mal im Interferometer testen. Das muss ich dazu noch adaptieren, damit der Fringekontrast bei verspiegelten Optiken wieder stimmt. (Aber das ist ein anderes Thema) Ich habe wieder vor die Arbeit auf der Webseite zu dokumentieren. Ich bin erst bei K400 Feinschliff. Da ist noch nicht viel Aufregendes passiert.


    Clear Skies,


    Gert

  • Hallo Heiner,


    Hat Dein Server vielleicht gerade ein Problem?
    Ich bekomme nur den ueblichen 500 Server Error.


    CS Gert


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: otterstedt</i>
    ...
    Und noch ein Hinweis: Ich habe gestern abend noch etwas an dem Cassegrain Calculator gefeilt.
    Jetzt kann er direkt OSLO-Lens-Files speichern: http://www.otterstedt.de/atm/software.html
    ...
    Ciao, Heiner
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • Hi Gert,


    danke für die offenen Antworten, ich werde die nächsten Wochen in jedem Fall noch viel recherieren und mit den Programmen rumspielen um, die Vorstellungen wo die Strahlen/Fokus usw. hingehen, wenn ich die Kurven ändere ist kein Problem, wie sich das aber punktuell auf die Fehler (Asti, Verzerrungen usw.) auswirkt kann ich mir noch nicht immer vorstellen.


    Da ich vorhabe den Spiegel wieder auf meiner Homemadeschleifmaschine zu schleifen, irgend wo hier im Astrotreff müsste ein Thread sein - allerdings habe ich sie kontinuierlich verbessert, so dass der Aufbau noch massiver ist, wird Rotationssymetrie das letzte Problem sein, das ich bekomme, auch die Parabolisierung war nach ausgiebigen Übungen auf der Maschine kein Problem.


    Grüße & CS


    Klaus

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!