Intes Micro Optiken

  • Guten Abend,


    Intes Micro produziert seit geraumer Zeit nicht mehr. Auch die vorhandenen Restbestände scheinen mittlerweile weitestgehend verkauft.


    Bei einer Suche im Internet bin ich auf den Webshop von House of Optics gestoßen. Laut Herrn Lebek sind die Intes Micro Optiken dort nur noch zur Information gelistet.


    Kennt jemand noch Bezugsquellen für die Intes Micro Optiken? Außer natürlich privaten Verkaufsanzeigen?


    Hat eventuell noch jemand was auf Lager?


    Beste Grüße
    Uwe

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Hayabusa</i>
    <br />Auch beim "Widescreen Center" nahe Cambridge in Großbritannien sind noch einige Modelle von Intes Micro gelistet. Ob sie tatsächlich verfügbar sind, weiß ich nicht.


    Habe bisher keine Antwort auf meine E-Mails bekommen.
    https://www.widescreen-centre.…tes-micro-telescopes.html
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das Widescreen Center meldet sich nicht.


    Kennt jemand noch Bezugsquellen oder Händler mit Restbeständen von Intes Micro Optiken? Konkret bin ich an einem MN 68 sowie einem ALter_M 815 deluxe interessiert. Aber das eilt nicht.


    Zudem plane ich ein Art Webseite mit Erfahrungsberichten mit Intes Micro Teleskopen, Links auf Anzeigen aus dem Gebrauchtmarkt und dergleichen aufzusetzen. Habe aktuell mangels Domain keine Möglichkeit eine Webseite aufzulegen. Werde einen Link posten, sobald es soweit ist.


    Ich bin der Meinung diese hervorragenden Optiken sind es wert. Wie man merkt, ich bin restlos von den Intes Micro Optiken begeistert.


    Momentan ist die Company Website von Intes Micro noch Online.


    http://www.intes.su


    Wünsche allen schöne Osterfeiertage!
    Uwe

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: NONSENS</i>
    <br />Hallo Uwe!


    Der Wolfi Ransburg hat noch ein Alter M606 auf seiner Seite, versandfertig...


    Gruß und CS, Michael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Michael,


    vielen Dank für den Hinweis!


    Muss ich mir gleich ansehen.


    Beste Grüße und schöne Ostern
    Uwe

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Hallo Michael,


    vielen Dank für den Hinweis!


    Muss ich mir gleich ansehen.


    Beste Grüße und schöne Ostern
    Uwe
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Gerade angesehen. Zur Fotografie sicher ein geniales Teil mit ca. 900 mm Brennweite f/6.


    Erstaunlich, dass es das noch gibt.


    Viele Grüße
    Uwe

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hanswerner</i>
    <br />
    <i>...Zur Fotografie sicher ein geniales Teil mit ca. 900 mm Brennweite f/6...</i>


    Na, ich weis nicht, bei ein Obstruktion von ca. 50% laut TS [:0]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Unbedingt! Die 50% sind absolut notwendig, um eine entsprechende Ausleuchtung des fotografischen Feldes zu erreichen.


    Zentralabschattung oder Obstruktion ist eher für die Kontraste bei visuellen Beobachtungen ein Thema. Dafür habe ich andere Systeme wie den Intes Micro Alter-M 715 mit ca. 25% Obstruktion.

  • Hallo,


    Obstruktionen um 50% sind bei Cassegrain-Varianten, die für die Fotografie ausgelegt sind, keine Seltenheit. Sie sind, wie Uwe (Hayabusa) schreibt, sogar notwendig.
    Neben der ordentlichen Ausleuchtung der Bildebene, dienen sie auch der Abschirmung von Streulicht, das vom Himmel kommt.
    Man kann nicht alle drei Forderungen - nach guter Ausleuchtung, gutem Bildkontrast wegen Streulicht, und geringer Obstruktion - gleichzeitig erfüllen.


    Entwürfe mit großer Obstruktion haben zudem die Tendenz, eine weniger stark gekrümmte Bildebene zu aufzuweisen. Und genau das braucht man ja in der Fotografie.



    Viele Grüße,


    Guntram

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hanswerner</i>
    <br />Trotzdem ist die Obstruktion schädlich für die Bildschärfe, Und je größer diese ist umso weniger Detailreich wird das Bild..
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das stimmt so nicht. Die Bedeutung der zentralen Abschattung oder Obstruktion hängt stark vom Einsatzgebiet einer Optik ab. Zum einen ist die Verminderung der Fläche, die Licht sammelt, zu nennen. Diese ist, in Relation zur Gesamtfläche, vernachlässigbar klein.


    Generell wird dem Thema Obstruktion, nach Meinung vieler Amateurastronomen, zu große Bedeutung zugemessen. Sie ist vor allem bei feinsten Details bei Planetenbeobachtungen, zum Beispiel Strukturen auf Jupiter, von Belang. Bei der Astrofotografie spielt sie einen untergeordnete Rolle.


    Anbei ein Auszug aus "Fachbegriffe" von "Alpha Tauri Telescopes".


    https://www.astroshop.at/teleskop-info.html#a1493


    -----


    Die Obstruktion ist in erster Linie für visuelle Beobachter ein Faktor, der zu beachten ist. Obstruktion wirkt als "Bremse" in der Fähigkeit der Optik Kontrast zu übertragen. Für Fotografen ist die Obstruktion weniger schlimm, sogar unvermeidbar für gute Bildausleuchtung. Den Kontrastverlust kann man ohnehin bei der Bildbearbeitung wieder beheben. Der visuelle Beobachter kann dies nicht.


    Wenn ein Obstruktionswert angegeben ist, ist meist der Prozentsatz vom Durchmesser der Optik gemeint. Der Prozentsatz der Fläche ist dabei unerheblich und lässt die Obstruktion gering erscheinen.


    Wieviel Obstruktion ist für einen visuellen Beobachter tragbar?


    20% sind kaum von eine unobstruierten Optik zu unterscheiden. 25% sind immer noch keine Katastrophe. Erst über 30% beginnen die negativen Auswirkungen deutlich. Speziell Cassegrain-Fokus Optiken sind baubedingt mit Obstruktionswerten von 30% und mehr behaftet. Es heisst nicht. dass man mit diesen Optiken deswegen nichts sieht. Die Kontrastübertragung ist eben "gebremst".


    Wie sich das auswirkt? Eine obstruktionsfreie Optik mit #955;/4 Sphärscher Aberration liefert etwa die gleiche Kontrastübertragung wie eine perfekte Optik mit 33% Obstruktion. Nun sind solche Optiken mit 33% in der Praxis auch fehlerbehaftet. Damit sinkt die Kontrastübertragung unter den Wert der obstruktionsfreien #955;/4 Optik.


    Dies ist einer der Gründe, warum ein kleinerer Refraktor einem größeren Spiegelteleskop in der Kontrastleistung bei der Planetenbeobachtung überlegen ist.


    Eine Kur für hoch obstruierte Optiken? Deutlich in die Öffnung investieren, also 2x oder 3x soviel, dann bleibt am Ende auch genug Kontrast übrig. Eine Alternative: Hoch obstruierte Optiken müssen sehr gut korrigiert sein, um den Kontrastverlust in Grenzen zu halten.


    Es ist wie bei optischen Aberrationen: Obstruktion verursacht einen Lichtverlust im zentralen Beugungsscheibchen. Das fehlende Licht wird in die das Beugungsscheibchen umgebenden Beugungsringe gedrückt. Diese werden dadurch deutlich heller.


    Eine hoch obstruierte Optik kann zwar durch das nun kleinere Beugungsscheibchen theoretisch enge Doppelsterne besser trennen als eine unobstruierte Optik, das ist aber die Theorie. In der Praxis verschmelzen oft durch das Seeing Beugungsscheibchen und erster Beugungsring, wodurch das Auflösungsvermögen drastisch sinkt. Übrigens: Der Strehl Wert erfasst eine obstruierte Optik nur unzureichend. Oft wird nur der Strehl Wert z. B. des Newton Hauptspiegels angegeben. Was am Okularende übrig bleibt, ist damit nicht gesagt.


    Ist es sinnvoll auf Obstruktionswerte von unter 20% beim Newton Teleskop zu optimieren? Nicht unbedingt. Ein zu knapp bemessener Fangspiegel kann zum Bumerang werden, wenn er bereits voll für das achsparallel einfallende Licht gebraucht wird. Wenn der Fangspiegel selbst an seinen Rändern leichte Fehler aufweist, hat man diese gleich in der Abbildung drinnen. Daher sollte man die Obstruktion nicht über Gebühr zu drücken versuchen.
    -----


    Beste Grüße
    Uwe

  • Zufällig gerade bemerkt, mit 912 mm Brennweite sollten M81 und M82 gut ins Gesichtsfeld dieser Optik bei Vollformat Kameras passen. Sogar APS-C Sensoren sollten damit gehen.


    Aber das nur nebenbei als "Schmankerl". Knapp 2000,- € sind eben kein Pappenstil!

  • Servus Uwe,


    erst einmal Danke für den ausführlichen Beitrag zu dem Thema. Da ist auch erstmal nichts daran auszusetzen. Bei genaueren Betrachten fällt aber doch auf, dass in dem Beitrag max. Obstruktionen von 30-33% behandelt werden.
    (fotrografisch)
    Die Optik von Intes hat aber mit 50% eine deutlich höhere Obstruktion als zb. herkömmliche SC-Systeme. Ich benutze übrigens aus ein C11 und bin zufrieden. Wobei ich trotzdem Unterschiede zwischen dem G11 und meinem APO (fotografisch) bemerke.


    Ich persönlich würde mir auf jeden Fall keine Optik mit so einer hohen Obstruktion kaufen, dann lieber einen 150/750mm Newton.
    Gut, der hat wieder kein voll ausgeleuchtetes Bildfeld, Coma etc...
    Es gibt die eierlegende Wollmilchsau leider nicht [:D]

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: hanswerner</i>
    <br />Servus Uwe,
    erst einmal Danke für den ausführlichen Beitrag zu dem Thema. Da ist auch erstmal nichts daran auszusetzen. Bei genaueren Betrachten fällt aber doch auf, dass in dem Beitrag max. Obstruktionen von 30-33% behandelt werden.
    (fotrografisch)
    Die Optik von Intes hat aber mit 50% eine deutlich höhere Obstruktion als zb. herkömmliche SC-Systeme. Ich benutze übrigens aus ein C11 und bin zufrieden. Wobei ich trotzdem Unterschiede zwischen dem G11 und meinem APO (fotografisch) bemerke.


    Ich persönlich würde mir auf jeden Fall keine Optik mit so einer hohen Obstruktion kaufen, dann lieber einen 150/750mm Newton.
    Gut, der hat wieder kein voll ausgeleuchtetes Bildfeld, Coma etc...
    Es gibt die eierlegende Wollmilchsau leider nicht [:D]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo, guten Abend!


    Nein, die Wollmilchsau, die Eier legt, gibt es nicht. Am ehesten ist es meines Erachtens ein Maksutov Newton.


    Die Obstruktionen in diesem Lexikon sind nur Beispiele und 33% sind bei vielen katadioptrischen Systemen "Standard".


    Die fotografisch ausgelegten Systeme haben alle Obstruktionen über 40%. Komplette Ausleuchtung des Feldes ist der Grund. Beispielsweise auch die modernen Celestron RASA Optiken haben 46% (203 mm Optik) bzw. 41% (279 mm Optik) zentrale Abschattung. Sie sind speziell für die Fotografie konzipiert worden.


    Dazu kommt, dass die Systeme durch größere Öffnung den Kontrastverlust teilweise wettmachen. Entscheidend ist hier die MTF. Gibt schöne Grafiken zum Thema.


    Viele Grüße
    Uwe

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Hayabusa</i>
    Kennt jemand noch Bezugsquellen oder Händler mit Restbeständen von Intes Micro Optiken? Konkret bin ich an einem MN 68 sowie einem ALter_M 815 deluxe interessiert. Aber das eilt nicht.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich bin zwar kein Händler, aber ich habe hier noch 2 Optiksets von Intes. Einmal ein MN61 (150/f6) und das zweite ein MN86 (200/f6). Das 8" Set hat sogar Zeodurspiegel. Daraus wollte ich mir vor "ewigen" Zeiten mal Teleskope bauen. Dann kam mir aber ein MN105 in die Hände [:D]


    Von dem 8" Set würde ich mich sofort trennen. Für den 6" habe ich eigentlich schon alle mech. Teile fertig, bin nur noch nicht dazu gekommen alles zusammen zu bauen. Weing Zeit, zu viele andere Teleskope... also falls Interesse besteht.


    Viele Grüße, Steffen

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ich bin zwar kein Händler, aber ich habe hier noch 2 Optiksets von Intes. Einmal ein MN61 (150/f6) und das zweite ein MN86 (200/f6). Das 8" Set hat sogar Zeodurspiegel. Daraus wollte ich mir vor "ewigen" Zeiten mal Teleskope bauen. Dann kam mir aber ein MN105 in die Hände [:D]


    Von dem 8" Set würde ich mich sofort trennen. Für den 6" habe ich eigentlich schon alle mech. Teile fertig, bin nur noch nicht dazu gekommen alles zusammen zu bauen. Weing Zeit, zu viele andere Teleskope... also falls Interesse besteht.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Steffen,


    danke für die Information! Ein MN105 ist ein gewaltiges Teil! HastDu den als Dobson oder auf einer parallaktischen Montierung?


    Optik-Sets sind ebenfalls interessant. Wobei man sehen muss, wie man zu einem kompletten Teleskop kommt.


    Sind tolle Projekt finde ich, allerdings fehlt mir dazu das Werkzeug und vor allem das Geschick. Toll finde ich dabei, dass man die Komponenten, wie Tubus und Okularauszug selbst auswählen kann und sich ein "Traumgerät" konstruieren kann.


    Ich denke da zum beispiel an an einen Leichtbautubus und eine Starlight Fokussierer. Habe keine Vorstellung mehr, was das mal gekostet hat.


    Wie ist Deine Preisvorstellung für das 8" Set? Bin grundsätzlich interessiert, aber lasse auch gerne anderen Interessenten den Vortritt, da sich bei mir die Teleskope stapeln. [:)]


    Da werden wir uns schon einig, falls es mehrere Interessenten geben sollte.



    Viele Grüße
    Uwe

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Hallo Steffen,


    danke für die Information! Ein MN105 ist ein gewaltiges Teil! HastDu den als Dobson oder auf einer parallaktischen Montierung?


    Optik-Sets sind ebenfalls interessant. Wobei man sehen muss, wie man zu einem kompletten Teleskop kommt.


    Sind tolle Projekt finde ich, allerdings fehlt mir dazu das Werkzeug und vor allem das Geschick. Toll finde ich dabei, dass man die Komponenten, wie Tubus und Okularauszug selbst auswählen kann und sich ein "Traumgerät" konstruieren kann.


    Ich denke da zum beispiel an an einen Leichtbautubus und eine Starlight Fokussierer. Habe keine Vorstellung mehr, was das mal gekostet hat.


    Wie ist Deine Preisvorstellung für das 8" Set? Bin grundsätzlich interessiert, aber lasse auch gerne anderen Interessenten den Vortritt, da sich bei mir die Teleskope stapeln. [:)]


    Da werden wir uns schon einig, falls es mehrere Interessenten geben sollte.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Es existieren tatsächlich Möglichkeiten, sich basierend auf einem Optik-Set, ein komplettes Teleskop (Optik/Tubus) zusammenbauen zu lassen.


    Auch nicht "billig", aber immerhin kommt man so noch an ein tolles Teleskop, das längst nicht mehr erhältlich ist.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Hayabusa</i>
    <br />Tatsächlich mal wieder ein Intes Micro Alter-M 603 auf eBay im Angebot. Bin gespannt, was am Ende für ein Preis bezahlt wird.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Was wäre ein realistischer und fairere Preis?


    Bin versucht weiter mitzubieten. Mehr als 350,- € ist diese Optik sicher wert.


    https://www.ebay.de/itm/283853058502

  • Letzte Woche wurde auf eba-Kleinanzeigen ein Intes MK91 verkauft. Leider bin ich da wohl zu spät gekommen :(
    Nutze selbst einen MK66 und geben ihn nicht mehr her.
    Scheinen ja wirklich selten gewurden zu sein diese Optiken.
    Einen Intes MN-xx würde mich ja auch noch interessieren, obwohl ich den Einblick oben am Rohr nicht so mag.


    Der angebotene M603 steht auch auf Kleinenazeigen :
    https://www.ebay-kleinanzeigen…leskop/1378843115-242-303



    Tino

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Neuge</i>
    <br />Letzte Woche wurde auf eba-Kleinanzeigen ein Intes MK91 verkauft. Leider bin ich da wohl zu spät gekommen :(
    ...


    Der angebotene M603 steht auch auf Kleinenazeigen :
    https://www.ebay-kleinanzeigen…leskop/1378843115-242-303
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Tino,


    vielen Dank für den Hinweis! Ist immerhin ein Anhaltspunkt, wohin die Reise mit dem Preis gehen könnte.


    Ein Intes MK91? Geniales Teil, hätte ich auch sofort genommen. Was sollte der kosten?


    Offenbar lohnt es sich ab und zu in die eBay Kleinanzeigen reinzuschauen. Ist viel Interessantes an astronomischen Dingen dabei, z.B. Bücher, Zubehör, Optiken. MK91 wow!


    Viele Grüße
    Uwe

  • Er wurde aus einem Nachlass verkauft mit Montierung Losmandy G11 allerdings eine sehr alte Version ohne GoTo, und noch einigem Zubehör.
    1999 Euro sollte das Set kosten und der Intes alleine wohl 1100 Euro. Leider hat den dann jemand anders gekauft.
    Den hätte ich liebend gern gegen meinen Meade 10" SC ausgetauscht. Was solls, kann man nicht ändern. Diese großen Instrumente kommen bei mir nur 1-2 mal im Jahr zum Einsatz. Hier mitten in der Stadt nutze ich eher die kleinen Instrumente, also den Intes Alter 6" oder meinen kleinen Skywatcher 72ED. Das Schwere Teil baue ich ungern auf weil der auch ewig braucht zum Auskühlen.


    Tino

  • Danke Roland!


    Ja, der war mir auch aufgefallen. Finde die 999,- € etwas viel. Diese Optik ist das sicher wert, aber ob der Markt das wirklich hergibt? Wir werden sehen.


    Moment mal Tino, 1100,- € für einen schönen 9" Maksutov-Cassegrain von Intes? Also den hätte ich unbesehen genommen.


    Es stimmt schon, was die Auskühlung betrifft, kann es bei diesen "Wummen" dauern. Beim Intes hätte ich mir überlegt, nachträglich einen oder zwei Lüfter einbauen zu lassen. Der Gesamtpreis inklusive Umbau wäre immer noch vertretbar. Ohne zu wissen, was ein Umbau kosten würde.


    Viele Grüße
    Uwe

  • Hallo Uwe,
    ich kann den Interferometrie Bericht nicht si gut deuten. Es wurden ein paar Werte "disabled" wie z.B. 2nd Spherical und X und Y 2nd Coma.
    Möglicherweise ist der echte Strehlwert dadurch etwas niedriger.
    Du hast ja einen Mak Newton mit 5". Vielleicht kannst Du ja mal einen Bericht darüber schreiben? :)
    Servus,
    Roland

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!