Unterwegs im Orion - Kurzweil mit Doppelsternen

  • Hallo zusammen,


    nach vier Beobachtungnächten im Januar mit allen möglichen Ferngläsern entschied ich mich am 24.01. endlich mal wieder schweres Gerät mit nach draußen zu nehmen. Also wuppte ich meinen 4-Zöller zum Auskühlen raus.
    Und weil ich die Nächte wie immer kaum erwarten konnte, stand ich auch schon eine halbe Stunde vor der astronomischen Dämmerung draußen und richtete mein Teleskop gen Südosten Richtung Orion.


    Horizontnah über die Dächer hinweg tanzten die Sterne einen wilden Tanz. Hm, was machste heute? Hm, klar Doppelsterne.
    Eigentlich nicht gut, wenn das Seeing nicht stimmt, aber im Orion war ich noch nie Doppelstern-technisch unterwegs.


    Mit dabei der isDSA, der Atlas ist ein extrem innovatives Kartenwerk, wenn es darum geht, lohnenswerte Doppelsterne zu finden.
    Also Seite 61 aufgeschlagen, südlich von Bellatrix begonnen und langsam nach Süden in Richtung Rigel vorgearbeitet.
    Mit dieser Systematik habe ich in der Nacht in gut zwei Stunden gut 30 Doppelsterne beobachtet.
    Aber ich will Euch nicht mit allen Beobachtungen langweilen, sondern habe die für mich in dieser Nacht schönsten Doppelsterne herausgegriffen:



    <font color="orange">Struve 745 und 747</font id="orange">
    Dieses Doppel-Doppel am südwestlichen Rand des Sternhaufens NGC 1980 ist sogar ein Triple-Doppel.
    Alle Sterne sind mit kleinen Vergrößerungen um 20 bis 30-fach erreichbar.
    Struve 747, das Doppel kommt eher knallig daher, das Triple Struve 745 dagegen zeigt sich zart und filgran, die dritte Kopmonente B steht etwas abgeknickt in 2,5-facher Entfernung zu den beiden enger stehenden A und C.


    <font color="orange">Struve 752</font id="orange">
    Ein schönes Triple im Zentrum von NGC 1980, alle drei Sterne zeigen sich bei 32-fach, aber 64-fach war hier die angenehmere Vergrößerung,
    dann trat Komponente B gut getrennt aus dem Glanz von Komponente A hervor, A zeigte sich leicht gelblich, B wirkte durch den großen Helligkeitsunterschied braunorange.
    Komponente C ließ sich auch nicht lumpen, obwohl noch schwächer als B. Der Stern ploppte bei 64-fach südöstlich von A auf und steht gut 4-5 mal soweit entfernt wie B.


    <font color="orange">Struve 761 und 762</font id="orange">
    Jetzt wird es kurios. Die vielen Doppelstern-Striche im isDSA verhießen interessante Mehrfachsysteme.
    Und so war es. Bei Struve 761 gehen im 4"er drei Sterne, bei Struve 762 sogar vier, alle bei Vergrößerungen zwischen 32-fach und 64-fach.
    Das Chaos lässt sich kaum beschreiben. Deshalb nur zwei Anmerkungen.
    Bei Struve 761 standen die beiden gleich hellen Komponenten B und C ganz dicht beieinander, der Abstand zur A-Komponente dagegen war ordentlich.
    Bei Struve 762 standen drei von vier Sternen in einer schönen Linie zueinander und zeigten einen schönen Farbkontrast (zartgelb/weißorange/grau).
    Ich vergleiche meine Beobachtungen gern mit denen anderer Sternfreunde im VdS-Projekt http://deepsky.vdsastro.de/de/project_doublestars.html, wo Robert inzwischen über 2.700 Beobachtungen zu über 1.700 Doppelsternsystemen gesammelt hat.
    Kurios fand ich, dass sich bislang keiner der dort beteiligten Sternfreunde an diese Mehrfachsysteme heran gewagt haben. Vermutlich schreckt es ab, weil es zu chaotisch ist .


    Nun zu den vermeintlichen Exoten:


    <font color="orange">BU 1048</font id="orange">
    Hier war ich überrascht. Die Burnhams sind in der Regel weit auseinander stehende Sterne.
    Deswegen habe ich mich in der Nacht auch an diesen Stern gewagt.
    Am Ende gelang mir aber erst mit 107-fach die Trennung, Komponente B zeigte sich in ruhigen Momenten ganz schwach nördlich von A.
    Komponente A war schön weiß, B kam aufgrund des großen nicht abschätzbaren Helligkeitsunterschiedes ohne Farbe aus.
    Die Überraschung dann bei der Auswertung der Beobachtung. Von den Eckdaten her (A 5.3 mag / B 9.3 mag / Sep. 2") eigentlich eine richtig harte Nuss für 4" bei schlechten Bedingungen.
    Der Doppelstern war bei mir ziemlich am Ende der Beobachtungsnacht dran, das Seeing dann wohl anscheinend besser.
    Jetzt wäre eigentlich der richtige Zeitpunkt gewesen, mal auf das Trapez in M 42 zu schwenken ... hm, vergessen.


    <font color="orange">Wnc 2</font id="orange">
    Das absolute Highlight der Nacht. Den Stern würde ich zu den Top 5 aller bisher gesehenen Doppelsterne zählen.
    Bei 64-fach fiel ein extrem eng stehendes wunderschönes Farbpärchen zweier gleich heller gelber Sterne auf.
    Leider sagt mir die Bezeichnung "Wnc" überhaupt nix. Weiß einer von Euch mehr darüber?


    So, das waren meine Empfehlungen. Wenn Ihr Zeit und Lust zum Nachbeobachten habt, könnt ihr gern Eure Ergebnisse und Eindrücke hier ergänzen.
    Ihr müsst keinesfalls so bekloppt wie ich sein und in einer Nacht nur Doppelsterne beobachten.
    Mitunter reicht es ja, diese Dinger in die normalen Deepsky-Beobachtungen einzustreuen.
    Ich finde beides kurzweilig.


    Viele Grüße


    Rene


    <i>Edit wg. Berichtigung DS-Bezeichnung</i>

  • Hallo Rene,


    Winnie hat wohl recht mit Wnc. Offenbar gibt es ganze 7 Einträge in der Wnc-Liste.
    Laut der Liste in Wikipedia ist der Kandidat in Orion nicht Wnc 2, sondern Wnc 3. Aber laut Stelledoppie ist er doch Wnc 2:
    https://www.stelledoppie.it/index2.php?iddoppia=19365


    Dort finde ich einen Winkelabstand von 3,1" für A-B und die Info, dass dies ein echter physikalischer Doppelstern ist, mit einer Umlaufperiode von 923 Jahren.
    Das System hat eine dritte physikalische Komponente: B-C mit einem Winkelabstand von 0,3" (und zwar aktuell in max. Abstand; B-C wird also praktisch nie trennbar sein) und einer Periode von 48 Jahren.


    Eine schöne Empfehlung von Dir! Werde ich mir bei nächster Gelegenheit im 5-Zöller anschauen.


    CS, Christopher

  • Danke Winni und Christopher,


    wir verlassen uns lieber bei stelledoppie und die anderen Atlanten, dort wird der DS überall als Wnc 2 aufgeführt.
    Und nur 7 Doppelsterne in einem Katalog? Das habe ich mir gleich mal bei stelledoppie angeschaut:



    Bis auf Wnc 6 sind das alles recht einfach trennbare Paare, alle in etwa mit Komponenten ohne großen Helligkeitsunterschied, alle von unseren Breiten aus erreichbar ... wo bietet sich sonst so leicht die Chance, einen Doppelsternkatalog vollständig durch beobachten zu können [;)].
    Beim Blick auf die Spektralklassen dürfte vielleicht noch die eine oder andere farbige Überraschung dabei sein.


    Viele Grüße


    Rene

  • Oho, das ist eine nette Liste. Auch Wnc 6 dürfte bei den Helligkeiten mit 4 Zoll zugänglich sein.


    Wermutstropfen: Nur Wnc 2 und 3 sind gesicherte physikalische Paare. Aber wenn die anderen mit schönen Farben aufwarten, soll's auch recht sein. Mein Lieblings-DS aktuell ist 15 Tri (eine Empfehlung von Ben Nagorsen hier im Forum - danke, Ben!), der ist auch nicht physikalisch, hat aber eben einen tollen Farbkontrast.


    CS, Christopher

  • Hallo Rene,


    Struve 761 und 762 hatte ich nebenbei schon öfters im Fernrohr drin, meist im Zusammenhang mit dem Pferdekopfnebel. Das ist ja der Mehrfachstern Sigma Orionis, der auch als hellster Teil eines offenen Sternhaufen geführt wird. Wnc 2 hab ich mir für mein Spektiv vorgenommen.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"> Ihr müsst keinesfalls so bekloppt wie ich sein und in einer Nacht nur Doppelsterne beobachten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Gerade bei viel Mondlicht kann das bei mir - neben dem Mond - auch vorkommen [;)]. Und bei den Führungen an der VSW München sind Doppelsterne immer in der ersten Wahl, da gibt es nur stark aufgehellten Himmel.


    (==&gt;) Christopher: Ja, und 15 Tri ist mit seinen 5,4 und 6,7 mag hellen Komponenten richtig hell, und bei 142" Abstand schon ein gutes Feldstecherobjekt. Wirklich tolle Farben, die eine Komponente geht mit Spektraltyp M3 schon deutlich ins rötliche hinein [:)].


    Servus
    Ben

  • Hallo Rene,


    also bei mir vom Balkon machen mir derweil an DS Objekten nur noch Doppelsterne und Karbonsterne Spass und auch mit 4" Öffnung. Den WNC-2 muss ich mir mal merken, hab ich im Karkoschka nachgezeichnet/markiert.


    Hast Du auch 32 Ori, oder 52 Ori aufgesucht? Ich finde beide interessant. Der 32 ist am Limit meines Teleskops und 52 leicht drüber. Aber ich freu mich immer wieder, wenn ich bei gutem Seeing ein Oval, bzw. Doppelklecks sehe.


    Grüße,
    Walter

  • Hallo zusammen,


    15 Tri habe ich mir auch mal in meinem Atlas markiert.


    Ben, wie weit kommst Du vergrößerungstechnisch mit Deinem Spektiv? Ich denke mal 50.60-fach wirst Du brauchen für Winnecke 2


    Walter, ich freue mich auch immer über knappe Kisten oder kleine Schneemannkugeln. 32 Ori und 52 Ori scheinen dafür prädestiniert zu sein. Mit 4" muss alles passen bei 32 Ori (Sep. 1,31"), für 52 Ori (Sep. 1")braucht es dann größere Öffnungen, schätze ich, oder?


    Viele Grüße


    Rene

  • Hallo Rene,


    Ja, richtig - um 52 Ori zu trennen braucht man eine größere Öffnung (mein 8" Newton packt das) und bestes Seeing - bzw. kurze ruhige Momente. Im TAL100 kann ich aber ganz klar (auch wieder gutes Seeing Moment erwischt) den Doppelsterncharakter und die Ausrichtung erkennen. Halt ohne Trennung. Er ist halt ideal mit 6.0mag Komponenten beide. Die Werte aus dem Karkoschka 2012.


    Zu Strueve 750 und 754 hab ich eine besonders leckere Geschichte - danach hab ich mirdie Beiden mal in einem gutem Moment vorgenommen. Das sind wirklich feine Dinger. Die helle Hauptkomponente und in einem knusprigen Abstand die feinen Begleiter. Schöne Teststerne für einen 4" Refraktor. Du hast ja schon 752 beschrieben, da ist auch 754 anzusiedeln. 750 dann in der Sternengruppe auf der anderen Seite des Orion Nebels (Running Man etc.).


    Zum Gute Nacht Schmökern:
    https://bestdoubles.wordpress.…erent-a-refractor-review/


    CS,
    Walter

  • Hallo Rene,


    mein Hauptokular für das Spektiv ist das Hyperion-Zoom 8-24mm, bei dem auch ein Anschluss für das kleine M35-Gewinde dabei ist - das entspricht Vergrößerungen zwischen 60x und 20x. Ich hab mir auch eigens ein 5mm Okular mit M35-Gewinde besorgt, womit ich auf 100-fach gehen kann. Der Mond kommt damit schon sehr schön.


    Servus
    Ben

  • Hallo Rene,


    dein Bericht gefällt mir wieder sehr gut!
    Mit Doppelsternen habe ich nämlich besondere Erfahrungen.
    Die im Orion kenne ich natürlich alle und schaue öfter mal nach, ob sie nicht schon zusammengekracht sind.
    Meine Favoriten sind aber ganz wo anders: Alamak, Porrima und Sirius.
    Alle habe ich getrennt und bei Porrima konnte ich sogar das Perihel verfolgen.
    Das ging, bei besten Bedingungen, aber nur mit 20 Zoll.
    Schön, wenn man innerhalb eines Jahres das Vorbeisausen am Hauptstern sehen kann.
    Der geringste Abstand war 0,3 Bogensekunden.
    Sirius B konnte ich einen ganzen Umlauf erleben.
    Das erste Mal 1973 mit 6 Zoll, zusammen mit dem Rainer B. am Sudelfeld
    und dann einen knappen Umlauf später 2008 in Namibia mit 24 Zoll.
    Die letzten Jahre bestimmt schon zwei Dutzend Mal, zuletzt auf der Hohloh mit 28 Zoll.
    Er ist ja bald am Aphel und wird immer leichter.
    Alamak klappte mit 20 Zoll vor einigen Jahren beim ITV, was mehrere Leute betätigten.
    Abstand etwa 0,4“. Alamak B und C, wohlbemerkt!


    cs
    Timm

  • Hallo Ben,
    na, dann ist ja alles bestens und Dein Spektiv Wnc 2-tauglich. Bin gespannt, was Du von dem Duo hälst.


    Hallo Timm,
    Du lässt es gleich wieder richtig krachen, danke für Deine Antwort und die Ergänzungen.
    Ein ganzer Umlauf von Sirius B seit 1973, wow. Ich denke, es ist schon eine hohe Kunst, so lange und so ausdauernd intensiv wie Du bei diesem Hobby dabei zu bleiben.
    Wenn ich so an 1973 zurückdenke, da habe ich noch experimentiert mit künstlicher Erzeugung von Sternen ... zu der Zeit habe ich den anderen im Sandkasten noch Plastikschippchen auf den Kopp gehauen ...[xx(][:D]
    Aber Spaß beiseite, ich habe den Thread ausnahmsweise auch mal parallel im schwarzen Forum gepostet. Volker hat dort auch Sirius B in seiner unnachahmlichen Art vorgestellt:
    https://forum.astronomie.de/th…rnen.284127/#post-1447305
    Echt schade, dass er diesem Forum hier abhanden gekommen ist.


    Ich hätte nichts dagegen, wenn ihr Eure Favoriten in und um Orion hier ergänzt. Noch mehr bin ich aber auch gespannt, was ihr von Wnc 2 haltet.


    Viele Grüße


    Rene

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stardust3</i>
    <br />
    Zu Struve 750 und 754 hab ich eine besonders leckere Geschichte - danach hab ich mir die Beiden mal in einem gutem Moment vorgenommen. Das sind wirklich feine Dinger. Die helle Hauptkomponente und in einem knusprigen Abstand die feinen Begleiter. Schöne Teststerne für einen 4" Refraktor. Du hast ja schon 752 beschrieben, da ist auch 754 anzusiedeln. 750 dann in der Sternengruppe auf der anderen Seite des Orion Nebels (Running Man etc.).<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Sorry Walter,


    Deinen Beitrag habe ich fast vergessen (nicht übersehen).
    <font color="orange">STF 750</font id="orange"> (Sep. 4,3") konnte ich in einer guten Nacht mit 4" und 107-facher Vergrößerung trennen.
    Für <font color="orange">STF 754</font id="orange"> (Sep. 5,3") habe ich eine schöne Beschreibung, die Dir sicher gefallen wird: "...bei 107x zeigt sich Komponente B als kleine angeklebte Murmel westlich von A - höher vergrößern hat Seeing-technisch in dieser Nacht nichts mehr gebracht".
    Ich denke mal, STF 754 ist generell auch schwerer, weil der Helligkeitsunterschied zwischen beiden Sternen deutlich größer ist als bei dem engeren Pärchen STF 750.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zum Gute Nacht Schmökern:
    https://bestdoubles.wordpress.…erent-a-refractor-review/<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Danke Walter, Seite ist gespeichert.


    Viele Grüße


    Rene

  • Danke Rene für deinen schönen Bericht [:)]


    bin zwar noch kein begeisterter Doppelstern Beobachter, weißte ja, aber auf einige deiner hier vorgestellten Objekte hätte ich schon mal Bock, zb. Struve 761 schaut ja auf Fotos ganz interessant aus, oder dein Highlight Wnc2.


    Ich muss aber zugeben du hast mit deinem 4" Refraktor ja auch ein ganz feines Instrument[:D]. Deine Tour merke ich mir mal, müssen wir dann mal auf dem HTT mal abfahren. Und falls das Wetter mitspielt machen wir dann auch mal durch bis der Orion aufgeht.[:)]


    Liebe Grüße
    Mathias

  • Hallo Rene,


    gestern abend habe ich rund zwei Stunden mit meinem 80mm Spektiv beobachtet, deutlich außerhalb der Stadt bei Landhimmel. Der Wetterbericht hatte recht behalten, es gab ein größeres Loch mit guter Durchsicht und nur wenig Zirren. Das Seeing war allerdings weniger gut, wie etwa an der Venus und engeren Doppelsternen zu erkennen war.


    Der 3" auseinander stehende Doppelstern Wnc2 war auch bei fast 100-fach nahe am Limit, nur blickweise löste sich der Lichtfleck in zwei eng zusammenstehende Pünktchen auf. Weil ich einen Veränderlichen östlich von Beteigeuze auf der Speisekarte hatte, hab ich mir noch einige Struve-Doppelsterne in seiner Umgebung vorgemerkt (auf Seite 60 des isDSA). Westlich des Rosettennebels war Epsilon Mon mein Einstieg, der ist als Struve 900 selbst ein Doppelstern: Leicht zu trennen, und mit etwas Farbkontrast. Und Struve 895 dürfte mit größerer Öffnung bei den Spektraltypen M und A einen tollen Farbkontrast zeigen, im Spektiv konnte ich bei nur 8 und 9,5 mag hellen Komponenten aber kaum Farben erkennen. Bei Struve 859 waren die beiden 8 mag hellen Komponenten leicht zu trennen, und Struve 855 zeigte drei 6,7 und 9 mag helle Sterne fast in einer Reihe.


    Sigma Orionis hatte ich auch drin. Bei Struve 762 waren drei Komponenten einfach, die nur 9 mag helle C-Komponente konnte ich nur blickweise indirekt ausmachen.


    Servus
    Ben

  • Hi Rene,


    danke für die schöne Zusammenstellung und Präsentation. Super auch, dass sich das alles in einem Sternbild abspielt, so ist das eine kleine Fundgrube die man mit recht wenig Aufwand und Gesuche nachbeobachten kann. Gestern hab ich wie Ben die angesagte Wolkenlücke im Visier gehabt, war jedoch etwas spät dran. Das von Ben erwähnte schlechtere Seeing hab ich schon vermutet und daher auch eine Aktion mit 12" verworfen.
    So hab ich mich drauf beschränkt, Deinen Favoriten Wnc 2 anzusteuern. Nachdem ich erstmal mit der Seitenverkehrtheit im Zenitspiegel verzweifelt bin, hab ich mich erstmal mit nem Teller Kartoffelsuppe beruhigt und dann wieder auf dem Balkon nen Neuanlauf gestartet [:D]


    Mit 72mm Öffnung auch schön zu beobachten, hab mit 13mm aufgesucht und dann gleich 4,7mm reingestopft (91fach). Da war der Doppelstern schon gut als solcher zu erkennen. Hab noch 3mm mit 140fach probiert, das ging sogar auch noch, aber da war das Bild doch etwas zu unruhig.


    Hübsches Objekt, welches selbst bei mäßigem Seeing gut geht. Muss ich nochmal bei gutem Seeing ansteuern, damit der Doppelstern richtig wirkt. Gegen 22 Uhr zogs dann langsam auch zu, da musste ich kein schlechtes Gewissen haben, zum Rausgehen eh zu kaputt zu sein...


    Schönen Sonntag und CS
    Norman

  • Hallo Mathias,


    Doppelsterne beim HTT ... hatten wir letztes Jahr zusammen mit Robert am Mittwoch, als der Platz noch nicht so voll war.
    Vor allem das Vergleichen in unterschiedlichen Öffnungen macht ne Menge Spaß. Das können wir gern nochmal eine Nacht durchziehen beim nächsten HTT.


    Hallo Ben,


    na sowas. Mir ging es gestern ähnlich. Wnc 2 hatte ich zu Beginn der Nacht nochmal drin. Gestern hätte er es bei mir nicht unter die Top 3 geschafft.
    Aber witzig, Du hast auf Seite 60 isDSA die Doppelsterne um NGC 2244 abgegrast, ich war nur leicht südlicher auf Seite 60 unterwegs im Einhorn.


    Vor allem in Erinnerung geblieben ist mir <font color="orange">Beta Monocerotis (Struve 919)</font id="orange">, ein Dreifachsystem, das stark an Normans Passing Pair erinnert. Hier habe ich eine fantastische Zeichnung im Netzt gefunden: http://www.perezmedia.net/beltofvenus/archives/001382.html
    Vor allem ist der DS interessant, wenn man sich ihm mit kleinen Vergrößerungen nähert und dann nach und nach höher vergrößert. Dann ploppt die südöstliche Komponente, die ich erst für die hellere Komponente A gehalten habe, auf und zeigt sich selbst als eng stehendes Pärchen zweier gleich heller Sterne - sehenswert.
    Mal sehen, wenn ich alle meine Beschreibungen durch habe, vielleicht ergänze ich hier noch ein zwei Doppelsterne als Empfehlung.


    Gestern habe ich mich auch an Volkers <font color="orange">Winter-Albireo</font id="orange"> http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=219384 etwas weiter südlich im Sternbild Großer Hund probiert, bin aber unerwartet gescheitert. Vermutlich spielt das Seeing dort eine besondere Rolle, weil die beiden Sterne so hell sind und sich gegenseitig überstrahlen? Ich kann mir das fast nicht vorstellen, beide Sterne trennen fast 27 Bogensekunden. Kurioserweise habe ich den Stern aber so zweifarbig wie vorhergesagt gesehen, im Norden bläulich und ein orangegelber südlicher Rand.


    Grüß Dich Norman,


    Du warst auch drauf und dran an Wnc 2, sehr schön. Ich habe mir gestern einfach nicht viel Mühe gegeben und nur bis 64-fach vergrößert. Aber schön, dass er selbst mit 3" und 91-fach noch eine ansprechende Wirkung entwickelt.


    Es freut mich auch sehr, dass Dir die bildliche Zusammenfassung gefällt, finde ich auch immer wichtig, damit Dritte nicht von den Struve-Zahlen beim Lesen erschlagen werden.
    Zwar gibt es jetzt einige schöne Ergänzungen und Empfehlungen zu Doppelsternen weiter östlich im Einhorn und im Großen Hund, aber das sollte noch passen. Mal sehen, vielleicht schiebe ich dafür auch noch ein Bild nach.


    Viele Grüße


    Rene


    Edit wg. Normans Beitrag, Antwort nachgeschoben ... ach und noch einige Ergänzungen

  • Hallo zusammen,


    Ein Nachtrag zu den Winnecke-Doppelsternen.
    Ich habe mir gerade mal alle Wnc-Sterne im isDSA eingetragen bzw. markiert.
    Leider sind nur drei offiziell vermerkt, nämlich <font color="orange">Wnc 2</font id="orange"> (Ori), <font color="orange">Wnc 4</font id="orange"> (= M 40, UMa) und <font color="orange">Wnc 6</font id="orange"> (Peg).
    Bei den übrigen vier ist <font color="orange">Wnc 7</font id="orange"> ganz interessant, in dem Fall nämlich der Zentralstern von NGC 6826 (Blinking Planetary) und ein 95" südlich stehender gelblicher Begleiter. Laut Stelledoppie ist die Natur des Doppelsterns ungewiss. Hm, aber realistisch? Ich frage mich, ob der Begleiter dann nicht auch Einfluss auf die Struktur des PN haben müsste, ähnlich wie vermutlich auch bei Sh 2-71. Oder die Abstände sind einfach zu weit? Oder es ist doch nur ein optisches Paar...


    Alles in allem sind die Wnc´s nicht uninteressant.


    Viele Grüße


    Rene

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!