Kann man irreguläre Linsen herstellen lassen?

  • Guten Abend zusammen.


    Ich bin Lutz Gerlach und studiere an der Universität Dresden Informatik. Für einen umfangreichen Beleg den ich dort gerade schreibe, soll ich untersuchen ob und wie sich die Wahrnehmung mit einer Sehstörung simulieren lassen. Also wie sieht der Inhalt eines Bildschirmes aus, wenn die oder die Sehstörung vorliegt. Zur Aufgabe gehört auch, verschiedene, also software/hardware-technische oder auch optische Ansätze zu untersuchen. Von Optik habe ich leider nun gar keine Ahnung habe. :-/
    Und da hier so viele Leute sich damit auszukennen scheinen, belästige ich einfach mal euch mit ein paar Fragen.[:D]


    Bei solchen Sachen wir Kurz oder Weitsichtigkeit ist es noch halbwegs einfach, da stimmten halt Brennweiten nicht überein und das Bild wird unscharf. Bei anderen Krankheiten, wie zum Beispiel Keratokonus oder Astigmatismus, ist die Hornhaut irregulär gekrümmt. Die kann man aber mittlerweile auf Mikrometer genau ausmessen (ebenso wie die Augenlinse etc.) Den Weg "bis zur Netzhaut" kann man auch ganz gut in ein vorher berechnetes Linsensystem packen, bestehend aus einelnen Linsen für Hornhaut, Augenlinse und Glaskörper. Und nun die Fragen:


    1. Stellt jemand, wenn man ihm genügend Daten gibt, solche unregelmässigen Linsen her? Falls ja, kostet sowas hunderte oder tausende von Euros? *g*


    2. Stellt jemand Linsen mit ...hmm... gewünschten Einschlüssen her, so das praktisch ein Teil der Linse wie Milchglas erscheint.


    3. Gibt es halbwegs gescheite zu bedienende Programme (wo man eben kein Physiker mit Optikausbildung sein muss) mit denen man solche Linsensysteme designen und durchrechnen kann?


    Die Fragen sind jetzt bestimmt ganz schön fachfremd für dieses Forum, aber vielleicht ist ja mal jemand über eine entsprechende Webseite gestolpert oder ist zufällig Physiker mit Optikausbildung.[:D]


    Ich hoffe jemand von euch schaut mal rein und gibt seinen Senf dazu.


    Danke und gute Nacht,


    Lutz Gerlach

  • Hallo Lutz,


    1. Da es Brillen gibt, die eine Hornhautkrümmung korrigieren, lassen solche Gläser vermtl. von jedem Brillenoptiker anfertigen. [8D]


    2. Notfalls einfach selber mit feinem Schleifpapier nachhelfen. [:D]


    3. Bestimmt. Ich kenne aber keins. [:(]


    Das sind meine laienhaften Antworten zu deinen Fragen, wollte einfach mal meinen Senf dazugeben. [;)]


    CS Heinz

  • Hi Lutz,


    leider hast Du keine Kontaktinformationen hinterlegt.
    Melde Dich mal bei mir per Mail Service(==>)Optikpraxis.de - vielleicht hab ich da ein paar Idden - vor allem zu den definierten Einschlüssen.


    Viele Grüße
    Raphael

  • Moin Lutz,


    zu 3: ich konnte mich ohne optische Ausbildung, aber mit einigermaßen
    brauchbarem Allgemeinwissen innerhalb weniger Stunden in OSLO einarbeiten.
    Eine eingeschränke, aber durchaus brauchbare Testversion gibt es hier:
    http://www.lambdares.com/downloads/osloedu.phtml


    Zum Einstieg habe ich diesen Kurs von vorne bis hinten durchgearbeitet:
    http://www.atmsite.org/contrib/Fejes/
    Dieser Kurs ist allerdings sehr auf die Belange von Leuten ausgelegt,
    die astronomische Gerätschaften durchrechnen wollen.


    Noch kurz zu 1: im Prinzip kann man wohl sagen dass die Linsen um so
    teuer werden, je stärker die Flächen von der Sphäre abweichen sollen
    und je genauer diese Abweichungen eingehalten werden müssen. Da ich schon
    mal einen Kostenvoranschlag für einen speziell gerechneten zweilinsigen
    RC Field-Flattener gesehen habe, würde ich mich an deiner Stelle erstmal
    auf die Softwarelösung konzentrieren ;)


    Ciao, Heiner

  • Hallo nochmal.


    Danke erstmal für die schnellen Antworten.^^
    Und das um die Uhrzeit.[:)]


    (==>)mintaka:
    Das mit den Brillen funktioniert aber nur, solange die ...hmm..irreguläre Abweichung noch halbwegs regulär ist oder? Ich habe solche Brillen zwar schonmal gesehen, da hies es aber die sind nur hilfreich, wenn die Hornhaut elliptisch geformt ist oder die Abweichung ähnlich regelmässig ist. Falls es die doch für komplett wirre Abweichungen gibt, muss ich mal mit dem Optiker schimpfen den ich da gefragt habe.[:D]


    (==>)Raphael:
    Die Email ist raus. Und danke schonmal. Ich bin da nur ein bissl vorsichtiger geworden, die letzte Mailadresse war nach der Rausgabe in zwei/drei Foren nicht mehr zu gebrauchen.


    (==>)Otterstedt:
    Danke, das Programm schaue ich mir morgen mal an. Vielleicht bin ich ja diesmal in der Lage sowas zu bedienen.
    [:D]
    Und was auch immer ein speziell gerechnete zweilinsiger RC Field-Flattener ist, würde mich doch zumindest die Größenordnung mal interessieren. Je mehr es ist umso leichter kann ich meinen Prof. überzeugen mich dafür ne Software schreiben zu lassen. *g*


    Unter dem Link gibt es ein kurzes Video wo die Erstellung von so einem 3-D Profil gezeigt wird. Die Linsen dich ich für so eine Hornhaut-Nachbildung bräuchte, würden also so einem Höhenprofil nach geschliffen werden. Und so wie ich das Thema langsam einschätze, bin ich der einzige Mensch der sowas bräuchte. (ich hoffe es ist ok in eurem Forum solche Direktlinks zu posten)


    http://www.centro-klinik.de/we…lenfront-lasik-centro.avi[:D]



    Dann vorerst nochmal eine gute Nacht,
    mal sehen wie lange ich an dem Zeug heute noch sitze.


    Lutz

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Luth</i>


    http://www.centro-klinik.de/we…lenfront-lasik-centro.avi[:D]


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo


    du brauchst ja nicht gerade die Superoberfläche, da ware doch Laserverfahren ideal um einen "Glaskörper" (oder Kunststoff) mit Oberflächendeformation herzustellen auch Trübungen im inneren könnten reingelasert werden


    Die Politur der Oberfläche könnte so wie bei Schmucksteinen gemacht werden? versaut die Form eventuell ein wenig aber du brauchst ja was vergurktes? lässt sich ja ausmessen was dabei rausgekommen ist.


    Das Programm Optalix ist auch ganz nett, und in der Light-Version wo einige Optimierungsautomatismen fehlen (lässt sich gut durch in selbstversuchen rantasten ersetzen) nur 40€ kostet.


    aber ob eines der Programme deformationen wie Löcher oder Berge auf optischen Flächen zulässt ist zu bezweifeln, das muß bestimmt mit extr Linse pro Deformation eingebracht werden.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    ob und wie sich die Wahrnehmung mit einer Sehstörung simulieren lassen
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ist das nicht einfacher in einem Fotoprogramm Maskenebenen zu erzeugen die Verzerrungen, Verwaschungen, Helligkeitsverläufe, Kontrastverläufe beinhalten die dem visuellem Eindruck entsprechen? Muß natürlich ein Opfer sagen ja so sieht es aus.


    Gruß Frank

  • Hallo Lutz,


    &gt; Und was auch immer ein speziell gerechnete zweilinsiger RC Field-Flattener ist,
    &gt; würde mich doch zumindest die Größenordnung mal interessieren.


    sorry, ich hatte diese Frage übersehen. Bei dem angesprochenen Korrektor
    handelte es sich soweit ich mich erinnere um zwei Linsen, wobei nur eine
    einzige Fläche asphärisch war. Leider erinnere ich mich auch nicht mehr
    genau an den Durchmesser, aber es müssen so ca. 75mm gewesen sein. Das
    Ganze sollte in garantiert hoher Qualität US$ 4000,- kosten.


    Ciao, Heiner

  • Hallo nochmal,
    und danke für die vielen Antworten.


    (==&gt;)Ullrich:
    Genau so ein Knöpfchen habe ich ja gesucht, aber irgendwie gibts das bei mir nicht. Wahrscheinlich um zu verhindern das die Neulinge in der ersten Woche nur Mist schreiben oder sowas. Auf jeden Fall fehlt mir der wunderschöne Button. [:D]


    (==&gt;)Frankh:
    Danke!*g* Das man so eine "Linsenoberfläche" ja auch einfach mit einem Laser herstellen könnte, lag wahrscheinlich einfach zu nahe um darauf zu kommen. Da habe ich mir 5 mal den Videoschnipsel angeschaut, bin aber nie auf die Idee gekommen das man sowas ja auch mit Glas oder Kunststoff machen kann.[:D] Das mit der "Innengravur" der Trübungen auf Laserbasis hat Raphael auch schon angesprochen. Ich schau mal ob sowas funktionieren könnte.


    Und ja: Es ist einfacher sowas per Software zu machen (für mich zumindest), aber die wollen halt nicht so ein "Photoshop-zusammengefriemtes" Filtersystem, sondern halbwegs greifbare Berechnungen haben. Das ist dann sowas, was die immer mit "wissenschaftliches Arbeiten" beschreiben.[:)] Die Filter bestätigen zu lassen durch einen Betroffenen, funktioniert auch nur in Ausnahmefällen. Stell dir mal jemand mit grauem Star vor, der kaum noch was sieht. Der kann dir schwerlich sagen, ob das was er gerade nicht sehen kann, so aussieht wie er die Dinge normalerweise nicht sieht.[;)] Bei Farbenblindheit oder sowas funktioniert da wiederrum.


    (==&gt;)Ruedigerk:
    Ich habe mir mal das Oslo-Programm angekuckt was weiter oben schon vorgestellt wurde. Das ist zwar reichlich kompliziert, kann aber auch einige der Sachen die ich bräuchte. Trotzdem danke für den Hinweis.


    (==&gt;)Heiner:
    Danke, so in etwa hatte ich das auch eingeschätzt. Dafür kann man ja fast schon ein Auto kaufen.[:0] Und mit solcher oder ähnlicher Technik, übt ihr euer Hobby aus^^ Nicht schlecht.[:)]


    So, ich such jetzt nochmal ein bissl im Netz rum ob ich was zu solchen LaserAbtragungen finde. Ein schönes Forum übrigens, ich hatte Antworten weder so schnell, noch in der Anzahl erwartet.


    Grüsse,
    Lutz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!