Erstes Teleskop aber welches?

  • Hallo liebe Astrofreunde,
    seit langen bin ich schon auf der Suche nach einem Teleskop, welches für Planeten und Deepsky beobachtungen geeignet ist.
    Nun habe ich meine Suche auf diese 3 Modelle eingeschränkt:
    -Das Celestron Teleskop N 130/650 Astromaster EQ
    https://www.astroshop.de/teles…astromaster-eq-md/p,15036
    -Das Omegon Teleskop N 150/750 EQ-3
    https://www.astroshop.de/teles…/p,13764#tab_bar_1_select
    -Und das Celestron Teleskop N 114/1000 Astromaster EQ
    https://www.astroshop.de/teles…000-astromaster-eq/p,7893


    Nun kann ich mich nicht für ein Modell entscheiden und bevor ich mir das falsche Teleskop bestelle wollte ich die Profis fragen,welches das beste Modell von diesen drei ist.


    Ich bin ein einfacher Mensch und würde mich über eine einfache Erklärung/Antwort sehr freuen.


    Vielen Dank und beste Grüße

  • Hi "Ray",


    willkommen hier auf Astrotreff.


    Zu der Auswahl- ich würde keines davon wirklich empfehlen wollen. [}:)]


    Bei den beiden von Celestron ist jede Menge Plastik verbaut, dazu ist das 114/1000 kein "echter" Newton, da steckt im Strahlengang noch ein Linsensystem, um mit dem kurzen Tubus die hohe Brennweite zu erreichen. Und die Montierung dürfte für den Tubus schon grenzwertig bezüglich Stabilität sein.


    Dieses grenzwertig gilt erst recht für die Kombination von Omegon, der Tubus gehört wenigstens auf eine "echte" EQ-3 (EQ-3-2 oder NEQ-3). Diese im Set angebotene "Montierung" ist mehr als deutlich zu schwach, leider glänzt dieser Anbieter mit solchen Wackeldackelkombinationen. [:(!]


    Außerdem wird die beworbene ungewöhnlich scharfe und kontrastreiche Abbildung kaum zu erreichen sein, bei allen 3 Teleskopen fehlt der Hinweis auf einen Parabolspiegel bzw. die damit erreichbare beugungsberenzte Abbildung. Daher dürften lediglich Kugelspiegel verbaut sein und diese können nicht wirklich scharf abbilden.


    Gruß
    Stefan

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stefan-h</i>
    <br />Hi "Ray",


    willkommen hier auf Astrotreff.


    Zu der Auswahl- ich würde keines davon wirklich empfehlen wollen. [}:)]


    Bei den beiden von Celestron ist jede Menge Plastik verbaut, dazu ist das 114/1000 kein "echter" Newton, da steckt im Strahlengang noch ein Linsensystem, um mit dem kurzen Tubus die hohe Brennweite zu erreichen. Und die Montierung dürfte für den Tubus schon grenzwertig bezüglich Stabilität sein.


    Dieses grenzwertig gilt erst recht für die Kombination von Omegon, der Tubus gehört wenigstens auf eine "echte" EQ-3 (EQ-3-2 oder NEQ-3). Diese im Set angebotene "Montierung" ist mehr als deutlich zu schwach, leider glänzt dieser Anbieter mit solchen Wackeldackelkombinationen. [:(!]


    Außerdem wird die beworbene ungewöhnlich scharfe und kontrastreiche Abbildung kaum zu erreichen sein, bei allen 3 Teleskopen fehlt der Hinweis auf einen Parabolspiegel bzw. die damit erreichbare beugungsberenzte Abbildung. Daher dürften lediglich Kugelspiegel verbaut sein und diese können nicht wirklich scharf abbilden.


    Gruß
    Stefan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hi Stefan,
    vielen dank für deine Antwort.
    Welches Teleskop würdest du mir empfehlen, in einem Preisrahmen bis 300€, mit dem man gut Planeten und den Deepsky-Objekte beobachten kann.

  • Hi,


    wenn du in dem Preisrahmen halbwegs etwas Öffnung und zugleich eine annähernd stabile und wackelfreie Montierung willst dann fallen die Sets mit parallaktischer Montierung weg. Eine stabile Montierung dieser Art kostet bereits einen Großteil deines Budgets.


    Da bleibt nicht sehr viel über- der 150/1200 Newton als Dobson montiert (klick mich) von Skywatcher oder der gleich große Dobson von GSO kämen hier in Frage.


    Natürlich kann man mit weniger Öffnung auch was sehen, aber je größer diese ist desto höher das Auflösevermögen und desto höher kann man auch vergrößern.


    Und die schon erwähnte echte NEQ-3 (klick mich) würde ja bereits einen großen Teil deines Budgets fressen, für Optik bliebe da fast nichts mehr über.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo,


    ich bin selbst Anfänger und die netten Forenmitglieder hab ich, ach ich weiß nicht wie lange mit Fragen genervt. Ich hatte mich damals dann für den o.g. Dobson entxchieden und bin damit sehr zufrieden. Ich schaff sogar schöne Aufnahmen vom Mond mit dem Handy vorm Okular

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!