begriffe

  • Hallo Jenny,


    Drizzling umfasst folgende Schritte:
    - Reduktion der Pixelgröße in den Einzelbildern (auf ¼ - ½ Fläche), ohne jedoch den Pixelabstand zu ändern


    - Projektion ins feine Zielgitter (Korrektur von Verschiebungen, Rotationen, optischen Fehlern)


    - Berechnen des Anteils der Gitterzellen am projizierten Pixel.


    Als Übersicht siehe http://www.astro.univie.ac.at/…2/SS02/RESOURCE/VO-12.PDF
    oder http://www.strw.leidenuniv.nl/…nk/sun139.htx/node47.html



    Biasing:
    CCD funktionieren grundsätzlich wie Metaloxid-Halbleiter (MOS) und besteht aus vertikal gestapelten Schichten aus einer Leitungsschicht (Polysilizium) auch Gate, einer Sperrschicht (Siliziumdioxid) und dotiertem Silizium (Halbleiterschicht). An die Leitungsschicht wird eine Spannung angelegt, welche das elektrostatische Potenzial der Halbleiterschicht darunter ändert. Durch geeignete Wahl der Spannung (V+) kann man so die durch das Licht ausgelösten Elektronen lokal einsammeln. Damit sie nicht entschwinden, umgibt man diese lokale Zone mit einer Barrierenzone mittels eines anderen angelegten Potenzials (V-)
    Abhängig von der Spannung kann so jedes Gate als Sammelstelle oder Barriere für die Ladung (der Elektronen) eingerichtet werden. Man spricht vom Bias.


    So erklärt Kodak dies in einem technischen Dokument. Ich hab's sinngemäß übersetzt. Die Quelle des PDF-Files habe ich leider nicht mehr.


    Ansonsten kenne ich Bias noch vom alten Kassetten-Recorder: Dort wurde eine Vorspannung an den Tonkopf (bei Aufnahme) angelegt, um die herum die Singalspannung (der Musik) herum schwanken konnte. Im Grunde ein ähnliches Prinzip.


    Gruß
    Kalle

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!