Hochwertige Refraktoren von Agema Optics

  • Hallo Luzy,


    du redest hier ja furchtbar schlau daher und meist alles zu wissen nur leider glaubst du das nur.
    Leider weist du nicht wirklich wie Farbkorrektur überhaupt funktioniert.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich denke nicht, daß es sich um ein neues Glas handelt. Allerdings ist es durchaus möglich, die Korrektur durch Verwendung eines Partnerglases mit annähernd gleicher Teildispersion wie jene von CaF2 zu optimieren und verbessern. Ob das jetzt mit den ED-Gläsern am Markt gelungen ist, wäre durchaus möglich.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Was du verstanden hast ist das die relative Teildispersion beider Gläser einen möglichst geringen Unterschied haben müssen.
    Was du nicht verstanden hast ist das der Unterschied in der Dispersion also der Abbe Zahl möglichst groß sein sollte.
    Wenn du also ernsthaft glaubst das ein ED Glas ein geeignetes Partnerglas zum CaF2 wäre hast du eine fundamentale Grundlage nicht verstanden.
    Schon seit FH ist bekannt dass ein Kron und ein Flintglas miteinander kombiniert werden.
    Wo es aber eigentlich nur drauf ankommt ist das ein Glas niedriger Dispersion mit einem Glas hoher Dispersion zu kombinieren ist.
    Dieses fundamentale Prinzip gilt natürlich nicht nur für einen Achromat sondern auch für einen APO nur mit dem Unterschied das beim APO eines oder beide Gläser eine anomale Teildispersion aufweisen.
    Das heißt dass deren Teildispersion von der Normalgeraden abweicht.


    Das entscheidende für die Korrektur des Farblängsfehlers ist das sekundäre Spektrum der Glaspaarung.
    Es errechnet sich aus


    <font color="orange">Differenz der relativen Teildispersion / Abbe Zahl Differenz</font id="orange">


    Also je kleiner die Differenz der relativen Teildispersion und je größer die Abbe Zahl Differenz desto kleiner das sekundäre Spektrum der Glaspaarung.
    Was aber auch noch wichtig ist ist der Gaußfehler, dieser wird umso kleiner je größer die Abbe Zahl Differenz ist.
    Das Geheimnis einer außergewöhnlich guten Farbkorrektur wo auch der Gaußfehler sehr klein ist ist also ein Partnerglas zum CaF2 zu finden mit möglichst niedriger Abbe Zahl aber dessen relative Teildispersion sich möglichst wenig vor der des CaF2 unterscheidet.
    Das bedeutet das die relative Teildispersion deutlich von der Normalgeraden abweichen muss, es sich also um ein Sonderglas wie zb. einen Kurzflint handelt.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Wie gesagt, die Optimierung der Kurve im kurzwelligen Bereich durch ein entsprechend zum CaF2 gewählten Partnerglas mit extrem niedriger Teildispersion ist hinlänglich bekannt. Hersteller, wie Zeiss oder Vixen, etc. sind diesen Weg allerdings schon deshalb nicht gegangen, weil es zum einen die ED-Gläser zu der Zeit noch nicht gab und eine Neuentwicklung markttechnisch im Bezug zu den marginalen meßtechnischen Verbesserungen und hohem Aufwand bei der Fertigung nicht sinnvoll schienen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das geeignete Partnerglas welches eine Korrektur des Farblängsfehlers wie beim Agema erlaubt ein Kurzflint und kein ED Glas ist schon seit langem bekannt.
    Es ist das KZFSN2.
    Die Agema vereinigen 3 Fareben in einem Fokus.
    Das sind g (436nm) e (546nm) und im Roten etwa 680nm.
    Exakt das ist mit der Kombination KZFSN2/ CaF2 möglich!
    Das entsprechende LSA Diagramm für einen 130/1040 hatte ich schon an anderer Stelle gezeigt.




    Dieses Doublet weist mit der Vereinigung von 3 weit auseinander liegenden Farben eine Korrektur auf die man sonst nur von einem Triplet kennt.
    Der Farblängsfehler bei g also 436nm ist vollständig korrigiert da g ja mit e einen gemeinsamen Fokus hat.
    Das ist absolut außergewöhnlich für ein Doublet!
    Einzig der Gaußfehler drückt bei g noch den Strehl.
    Hie bin ich allerdings nicht ganz in der Lage auch die außergewöhnlich gute Korrektur des Gaußfehlers zu erreichen die Agema erreicht so das mein Design nicht ganz an den Agema heranreicht.


    Der Grund warum man nicht schon seit langem dieses Partnerglas in größerem Umfang verwendet hat liegt in den Eigenheiten dieses Glases.
    Es ist leider kein beständiges Glas und muss vor Umwelteinflüssen geschützt werden.
    Hier könnte das Patent von Agema liegen.
    Man hat aber auch schon in der Vergangenheit mit KZFSN2 oder einem vergleichbarem Glas gearbeitet.
    So wird zb. in dem 178mm CaF2 Doublet von ARIES das OF6 von LZOS verwendet welchen dem Schott KZFSN2 entspricht.


    Grüße Gerd

  • Hallo ,


    es wurde gestern ja ne ganze Menge geschrieben da muss man erst mal alles durchlesen.
    Dabei ist mir hier einer aufgefallen der offenbar ganz schlau sein will.
    Da will ich mal, das ein oder Andere geraderücken.
    Nehmen wir mal die Preisdiskussion.
    Tassilo hatte ja recht offen alles vorgerechnet, ich denke das ist absolut fair kalkuliert, da gibt es nicht den geringsten Grund dagegen rumzugiften.
    Außerdem sollte man den Preis auch in Relation zu Produkten ähnlicher Leistung sehen.
    Der APM 130/1170 kostet zb. auch rund 7500
    Der Takahashi TOA130/1000 kostet rund 6200
    Da ordnet sich der 130mm Agema preislich sehr gut ein und er verbindet die Leistung der genannten Optiken mit dem Vorteil eines Doublets.
    Und das hier mit dem CaF2 Kristall und dem teuren Partnerglas edelstes Material Verwendung findet sollte auch nicht ganz vergessen werden.


    (==&gt;) Luzy


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Btw ... was an Prüfprotokollen da präsentiert wird, hat ja nichts mit einem nach standarisierten Normen ermittelten Produktprotokoll zu tun. Und ich wette, es hat - vor allem hierzulande - noch niemand ein Produktmuster/Vorserienmodell/etc in den eigenen Händen gehalten.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Also Prüfprotokolle insbesondere zur Farbkorrektur gibt es weder von Agemas noch anderen APO Herstellern wie zb. Takahashi.
    Was gezeigt wird sind Daten auf Basis des Designs.
    Das ist bei Takahashi nicht anders und auch bei Vixen, Pentax , APM/LZOS/ Lomo, Astrohhysics und auch Zeiss.
    Alle geben sie zur Farbkorrektur nur Daten auf Basis des Design an.
    Agema ist da mit der Angabe der Strehlkurve vorbildlich.


    Wenn dir das nicht passt dann gifte bitte auch gegen Zeiss und alle anderen oben genannten Hersteller.
    Und gifte auch gleich gegen die Autoren von Fachliteratur die alle samt nur Daten auf Basis des Design angeben und keine Messwerte.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Ich wähle mal deutliche Worte:
    Die Präsentation einer computersimulierten Idealkurve einer geeigneten Partnerlinsenkombination ist keine herausragende Fähigkeit oder Eigenschaft. Zudem halte ich es für arg unseriös ein wissenschaftlich-technisches Instrument mit einer computersimulierten Kurve nicht nur anzukündigen, sondern sogar schon zu verkaufen! Üblicherweise sollten solcherlei Behauptungen und ein zum Verkauf stehendes Produkt anhand eines Musters und unabhängigen Prüfprotokolls belegbar sein.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich wähle ebenso deutliche Worte.
    Was du dir da einbildest hat es zur Farbkorrektur noch nie von einem Hersteller gegeben!
    Alle geben sie immer nur die Daten auf Basis des Designs an.


    Es wird aber sicherlich früher oder später von anderer Seite auch mal Messungen zur Farbkorrektur der Agema geben, genau wie es sowas auch schon zu anderen Refraktoren gegeben hatte.
    Sowas hatte ich ja auch schon angeregt und egal ob das nun gleich der Tassilo macht oder ob der stolze Besitzer zum nächstbesten Tester rennt ich denke wir werden so oder so recht schnell Messergebnisse bekommen.
    Also kein Grund zur Aufregung.
    Wenn sie dann weit weg von der versprochenen Leistung liegen kannst du ja gerne rumgiften aber nicht vorher!


    Grüße Gerd

  • Hallo Michael,


    ja das musste mal gesagt werden.
    Angeregt durch das ungläubige rumgegifte das man hier lesen musste habe ich mich noch mal hingesetzt und geschaut ob ich ein Design hinbekomme das dem Agema möglichst nahe kommt.
    Nun es ist mir nicht ganz gelungen da ranzukommen aber eine Ähnlichkeit denke ich zeigt sich schon.
    Ich habe hier dazu einiges geschrieben und auch die Strehlkurve gezeigt.


    http://forum.astronomie.de/php…orbauer_am_Ma#Post1265252


    Ich bin mal gespannt wann wir erste Messergebnisse zur Farbkorrektur des Agema bekommen.
    Wie du im verlinkten Thread lesen kannst habe ich ja sehr darauf gedrängt das sowas mit besonderem Aufwand gemacht wird.
    Wie du an meiner Strehlkurve siehst ist die ja recht „wellig“, es sind also ausreichend Stützpunkte erforderlich um das zu erfassen so das nach Möglichkeit schon 7 Wellenlängen vermessen werden sollten um zb. auch den Bereich um die 470nm zu erfassen.
    Hoffen wir mal das jemand den großen Aufwand betreibt.
    Aber selbst wenn zb. der Jörg wie bei ihm üblich nur 5 Wellenlängen inklusive 430nm vermisst wäre das natürlich schon sehr aufschlussreich.


    (==&gt;)Tassilo
    Gibt es eigentlich schon neues zur Lieferbarkeit?


    Grüße Gerd

  • Hallo zusammen,


    ich hab noch mal paar Gläser durchgespielt und bin letztlich beim Hoya H_LACL7 als bestes Glas zum CaF2 gelandet.
    Mit diesem Glas ist das Level der Farbkorrektur der Agema locker zu erreichen.
    Siehe die hier gezeigte Strehlkurve.


    http://forum.astronomie.de/php…orbauer_am_Ma#Post1265503


    Das Hoya H_LACL7 wurde übrigens seit 1978 hergestellt und scheint nicht mehr im aktuellen Programm aber eventuell wäre es auf Anfrage noch zu bekommen.
    Die Farbkorrektur ist mit der Kombination H_LACL7/CaF2 wirklich erstaunlich.
    Ein 102/816 Doublet mit H_LACL7/CaF2 wäre zb.dem TSA102 absolut ebenbürtig.
    Das aktuelle Hoya LAC7 könnte man auch nehmen aber es ist nicht ganz so gut wie das alte H_LACL7.
    Von Schott käme das LAK21 infrage aber hier wäre das Design angespannter.
    Von CDGM käme das LAK51 infrage aber das ist bei Violett dann etwas schlechter aber dafür wäre hier das Design etwas weniger angespannt, das hat natürlich auch was für sich.
    Zumal alle genannten Gläser schon ein angespannteres Design ergeben.
    Das ist der Nachteil bei der Sache.
    Mein Favorit ist aber ganz klar das alte Hoya H_LACL7.


    Grüße Gerd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!