Radioteleskop mit PC verbinden, Frage

  • Hallo, da ich keine Antworten im Einsteigerforum erhalten habe, dachte ich mir, dass dieses Forum eventuell der bessere Platz dafür ist.
    Ich baue imoment im Rahmen eines Schulprojektes ein Radioteleskop.
    Bisher habe ich eine Satellitenschüssel (Durchmesser ca 80 cm) mit einem LNB mithilfe eine Koaxiekabels mit einen SAT-Finder verbunden. dieser ist wiederum mit einem Receiver verbunden um mit Strom versorgt zu werden.


    Nun möchte ich es mit einem Computer verbinden um dort die eingehenden Signale auswerten zu können.
    Im Internet findet man jedoch hauptsächlich sehr teure Lösungen oderw elche mit hohem Lötauwand wo komplexe Schaltkreise erstellt werden, da ich keine Erfahrung mit Löten besitze ist dies für mich wohl kaum möglich.


    Ich habe jetzt jedoch auch gelesen, dass man einfach über einen zweiten Anschluss am LNB mithilfe eines Koaxiekabels ein Gerät Namens RTL-SDR anschließen kann und dieses in den Computer USB-Port stecken.


    Ist dies wirklich so einfach? Kann ich die Signale hinterher auswerten? Oder gibt es bessere Möglichkeiten das Signal an den Computer zu übertragen?


    Habt ihr noch zusätzliche Tipps für mein Radioteleskop?


    Liebe Grüße,
    Stetsch

  • Hallo Stetsch,


    Radioastronomie ist ein sehr spezielles Hobby. Daher gibt es kaum fertige Lösungen zu kaufen. Eigentlich ist hier nur Selbstbau sinnvoll.


    Der Sat-Finder ist im Prinzip nur ein einfaches HF-Voltmeter und misst breitbandig den Pegel am Ausgang des LNB. Dadurch lässt sich sehr gut das starke Sendesignal eines Satelliten auffinden. Auch die Sonne ist noch gut zu erkennen. Für andere astronomische Quellen ist die Empfindlichkeit dann aber schon zu gering.


    RTL-SDR ist kein Gerät, sondern eine Softwarebibliothek, die manche USB DVB-T Empfänger (umgangssprachlich DVB-T Stick) in einen Funkempfänger verwandeln kann. Da die Demodulation in Software realisiert wird, spricht man auch von einem Software Defined Radio, kurz SDR. Allerdings werden nicht alle DVB-T Empfänger unterstützt, da manche Chiphersteller keine Dokumentation herausgeben. Hervorragend ist die Unterstützung für Empfänger, die auf den RTL2832 der Firma Realtek basieren. Daher heißt das Projekt auch RTL-SDR.


    http://sdr.osmocom.org/trac/wiki/rtl-sdr


    http://rtlsdr.org/


    Da DVB-T Sticks welche die Kombination RTL2832 und E4000 Tuner verwenden, den Frequenzbereich 50 bis 1700 MHz abdecken, kannst Du mit ihm sogar direkt die 21cm Wasserstofflinie beobachten, wie der folgende Artikel zeigt.


    http://www.rtl-sdr.com/rtl-sdr-for-budget-radio-astronomy/


    Da LNBs den Frequenzbereich um 10 GHz auf etwa 1 bis 2 GHz umsetzen, kannst Du auch den DVB-T Stick am Ausgang des LNB verwenden.


    Sicher gibt es bessere Möglichkeiten, das Signal auszuwerten. Such mal zum Thema Dicke-Switch Radiometer. Allerdings ist dann selber Löten notwendig. Daher würde ich für den Anfang mit dem DVB-T Stick experimentieren, auch wenn die Empfindlichkeit begrenzt ist. Preiswerter und einfacher ist der Einstieg in die Radioastronomie wirklich nicht möglich.


    Viele Grüße,
    Roland

  • Hallo "Stetsch"!
    Vielleicht kommst Du irgendwie an die aktuelle /7.) Auflage von Wischnewskis "Astronomie in Theorie und Praxis". Dort ist ein Kapitel über Radioastronomie für Amateure.
    Auch über Versuche mit einer handelsüblichen Satschüssel.
    Gruß und CS Christoph

  • Vielen Dank Christoph für den Buchtip, leider besitzt die von mir erreichbare Unibibliothek dieses Werk nicht. Kennst du noch ähnliche solcher Werke?
    Vielen Dank Roland, dann werde ich mir diesen Stick wohl mal zulegen und schauen ob es klappt.
    Die Seite habe ich noch nicht zuvor gefunden, vielen Dank für den Link Thomas.


    Weiß jemand ob ich auch über programiersprechen auf die Signale eventuell relativ einfach zukreifen könnte?

  • Hey Stetsch,


    ich habe mir erst vor wenigen Tagen einen DVB-T Stick für solche Experimente geleistet. Es ist dieser hier, auch mit dem R820T Tuner: http://www.ebay.de/itm/162133825339
    Der Stick läuft zumindst unter Linux einwandfrei. Ich habe mit der mitgelieferten Antenne schon UKW Radio gehört, Flugzeuge verfolgt, Funk-Temperatursensoren in der Umgebung gefunden und bisschen durch die Frequenzen gehört.


    Anleitungen für Linux gibt's z.B. hier: http://www.markus-gerber.ch/20…altek-rtl2832u-usb-stick/
    Mit dem Linux Programm gqrx kann man den Tuner bedienen und sich das Frequenzspektrum ansehen/anhören und auch Daten speichern. Eventuell wäre das was für den Anfang. Ansonsten sind auf der verlinkten Seite auch einige Open-Source Programme gelistet, wo man mal in den Quellcode schauen kann. Mir fehlte leider bisher die Zeit.


    Für Windows wäre das Equivalent zu gqrx das Programm sdr-sharp.


    Grüße,
    Marcus

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: nuazo</i>
    <br />Hey Stetsch,


    Für Windows wäre das Equivalent zu gqrx das Programm sdr-sharp.


    Grüße,
    Marcus
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ...und SDR-Touch für Android. Mit einem Otg-Adapter funktioniert es sehr gut.


    Grüße
    Tim

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!