Einstieg in H-Alpha -visuell-

  • Hallo Sonnenbegeisterete,


    beschäftige mich seit längerer Zeit mit dem Gedanken die Sonne auch in H-Alpha zu beobachten.


    Habe in den letzten 12 Monaten relativ regelmäßig unser Zentralgestirn in Weißlicht (Baader-Folie) mit meinem 127/952 Refraktor beobachtet.
    In frühreren Jahren wurde dazu ein 10er-Newton benutzt (sporadisch).


    Auf dem HTT 2014 konnte ich mal einen Blick durch ein Coronado PST werfen. War sehr angenehm über die Abbildung, insbesondere über die Protuberanzen, überrascht.
    Auf dem DSM konnte ich am Samstag wieder durch ein PST schauen, wieder eine sehr gute Abbildung.


    Habe auch hier im Forum bzw. im Nachbarforum zwei Beiträge gefunden (beide von 2014). Link siehe hier:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=170674
    http://forum.astronomie.de/php…eads.php/topics/1126724/2


    Da die Sonnenscheibe in dem PST (40mm Öffnung) doch recht klein ist und dadurch natürlich auch weniger Details sichtbar sind, ging meine Überlegung dahin, dass ich einen Refraktor mit 70 bzw. 80 mm Öffnung, in Verbindung mit den entsprechenden Filter/H-Alpha-Austattung, kaufen möchte.
    Hab mal die Tage mit einem Mitarbeiter von TS telefoniert. Er hat mir erklärt, dass die Einzelkomponenten für einen 80er Refraktor etwa das doppelte eines Daystar Quark kosten. Der Quark kostet aktuell 1.345,0 EUR. Bei einem 80er käme noch ein entsprechender Energieschutzfilter dazu.
    Auf der anderen Seite kann man ein das Sonnenteleskop Lunt 50 mm LS 50THA, mit Block-Filter 600, für knapp unter 1.300,0 kaufen. Für das "einfache" PST muss man neu ja auch knapp 1.000,0 zahlen. Gebraucht werden sie wahrscheinlich ohnehin selten angeboten.


    Mit dem Quark könnte ich auch meinen 127/952 Refraktor nutzen. Es kämen dann noch die Kosten für einen Energie-Schutz-Filter dazu. Der Baader D-Erf würde knapp 800,0 EUR kosten. Um die Gesamtsonne im großen Refraktor zu sehen, wäre noch ein entsprechender Reduser notwendig.
    Hat jemand schon Erfahrung mit der visullen Beobachtung mit dem 50er Lunt, der er ja als Nachfolger von dem offensichtlich sehr guten 35er Lunt angeboten wird. Ist die freie Öffnung auch 50 mm?


    Zum Quark habe ich auch mal gelesen, dass man auch bei den kleineren Öffnungen auf alle Fälle einen Schutzfilter verwenden soll?


    Wie ist eure Meinung?


    Noch einen schönen Feiertag.


    Grüße
    Rolf

  • Hallo Rolf,


    ich nutze selbst einen Coronado SM60 mit 15mm Blockfilter visuell und fotografisch. Ich hatte auch schon durch mehrere PST und auch durch einen SM90 geschaut. Mit dem SM60 sieht man deutlich mehr als mit dem PST, die 90mm Öffnung bringt dann nochmals einen Gewinn. Das 50mm Filter von Lunt dürfte vergleichbar zu dem SM60 sein.


    Der Vorteil von der Version mit getrenntem Etalon und Blockfilter- du kannst das an verschiedene Refraktoren adaptieren und damit die Brennweite variieren.


    Zum Quark- da gab es verschiedene Berichte zu unterschiedlicher Qualität, eine der beiden Varianten scheint nicht so gut zu funktionieren. Das wurde sogar durch M.Ludes in einem Beitrag mal bestätigt und darin kam auch die Aussage- er muss durchaus sortieren und mindere Qualität zurückschicken. Beim Quark kommt dazu- da ist eine 4x Telezentrik fest eingebaut, du hast also kein so großes Blickfeld. Und mit Reducer wieder verkürzen? Da sollte dann schon ein etwas besserer genutzt werden, die sehr günstigen bringen auch wieder Verschlechterungen ins Bild. Und nicht vergessen, das Quark benötigt eine Spannungsversorgung und die Lebensdauer der Filter dieses Herstellers sind wissentlich begrenzt- siehe auch auf der Homepage des Herstellers die Hinweise zu Reparaturen der Filter.


    Ob ein ERF/D-ERF schon bei kleineren Öffnung empfehlenswert ist- keine Ahnung, der Hersteller sagt nein. Meine Augen würden vielleicht ja sagen. [}:)]


    Fakt ist jedenfalls- für ein Coronado oder Lunt mit Etalon tut es ein einfacher Achromat, ein ED oder gar ein APO ist relativ unnütz, man sieht ja nur diesen winzigen Ausschnitt Licht im h-alpha Bereich. Damit halten sich die Kosten für den Refraktor also sehr in Grenzen.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Rolf,


    mein eigene H-Alpha Ausrüstung...
    PST Doublestack, SM 60 und Quark Chromosphere!


    Ich habe mir damals erst das PST zugelegt um zu schauen ob die Sonne mich überhaupt auf Dauer reizen kann und wie du siehst hatte es Folgekosten...[:D]


    In der letzten PST-Serie gibt es wohl sehr wenig Ausrutscher, die Qualität scheint bei allen auf sehr gutem Niveau!
    Mein PST zeigt ohne Stack etwa genauso viel an Oberflächendetails wie mein SM60, allerdings ist beim PST bei max 60x Schluß dann wird es zu dunkel!
    Mit Stack würde ich etwa 40-50x ansetzen, da zeigt es allerdings schon jede Menge auf der Sonne!
    Das SM60 ist max. noch bei 80-100x sinnvoll, dann wird es auch zu dunkel, zeigt aber in diesem Bereich schon wirklich schöne einzelne Strukturen!
    Das Quark sehe ich bei Hochvergrößerungen (über 100x) im Vorteil, bei geringer Vergrößerung würde ich die beiden anderen Systeme deutlich dem Quark vorziehen da das PST sowie das SM60 hier deutlich mehr Strukturen zeigen!
    Wirklich Spaß macht das Quark ab ca. 120x wenn man mit Bino beobachtet, allerdings sind diese Vergrößerungen bei der Sonne eher selten möglich wie ich immer wieder feststelle!
    Also, als "Allround H-Alpha" würde ich zum SM60 greifen!


    Andreas


    P.S. Beim Quark gibt es das "Chromosphere" und das "Protuberanzen" wobei zweites eher nicht empfohlen wird!

  • Hallo Stefan, hallo Andreas,


    vielen Dank für eure Einschätzungen/Empfehlungen.


    Ist mit SM 60 das Coronado Solar Max 60 "System" gemeint?


    Da ich die Sonne nicht fotografieren will, sollte ja dann ein 10 mm Block-Filter reichen, oder sehe ich das falsch? Habe auch nicht vor in ferner Zukunft zu fotografieren.


    Bevor ich so viel Geld ausgebe, werde ich sicherlich mal durch ein entsprechendes Teleskop schauen und nach Möglichkeit mit dem Lunt-System vergleichen. Schätze mal dass es beim ITV Gelegenheit dazu gibt?


    Grüße
    Rolf

  • Moin,


    ein Solarmax 60 mit einem 9mm Nagler ist schon eine Nummer
    fuer sich. Die Sonne ist ca. 70% groß und man sieht Granulen
    und Protuberanzen am gesamten Rand der Sonne. Ein wenig
    gewohnungsbeduerftig ist der "blinde Fleck" in der Mitte,
    Protuberanzen sind also besser zu sehen, wenn sie sich weiter
    zum Rand des Okulars hin befinden. Das RTF (Richview Tuning)
    ist brauchbar aber nicht ueberragend. Der Schieberegler
    zeigt mehr Granulen, weniger Protuberanzen oder umgekehrt.
    Man muss aber schon genauer hinsehen....


    Alles in allem bin ich mehr als zufrieden mit dem Gerät.
    CEMAX Okulare habe ich nicht ausprobiert sondern meine Nagler
    Serie und damit gings gut.


    Früher kosteten PST so um die 500 Euro? das war gerechtfertigt.
    Heute das doppelte (die Nachfrage hat es geregelt) und ich
    finde nicht das das noch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis ist.


    Wie seht Ihr das?
    LG Arno

  • Moin,


    meine Erfahrungen mit eigener H alpha-Ausrüstung (SM 90 double stack)und beim Durchschauen an fremden Geräten ergibt folgendes:


    bei Betrachten der Gesamtsonne habe ich nie eine gleichmäßige Verteilung der H alpha-Auflösung beobachten können.
    Es gibt ein ca. 1/2 Sonne breites Band mit perfekter Auflösung. Dieses schiebe man per Tuning in die Mitte des Blickfelds.
    In diesem Band sind Oberfläche und Protuberanzen optimal abgebildet. Es gibt keine Einstellung Rand oder Protuberanzen.


    Man rückt bei Bedarf die Randbereiche der Sonne in die Mitte und hat dann dort optimale Abbildung.


    Besucht mal das HaTR der Rüsselsheimer Sternfreunde, da kann man schauen und vergleichen.

  • Hallo Arno,
    hallo Dietmar,


    die SM Serie von Coronado scheint doch weit verbreitet zu sein?


    Nachregulieren ist wohl angesagt; was mich aber nicht wirklich verwundert.


    Für das PST fast 1.000,0 EUR sind wirklich ein sehr stolzer Preis. Für rund 300,0 mehr hat man auch schon fast doppelt so viel Öffnung.
    Ein PST wird es wohl nicht werden; neben der Preisfrage ist mir die Öffung auch zu gering. Schätze es wird wohl Richtung 60mm gehen.


    Die Rüsselsheimer Sternfreunde haben ein H-Alpha-Treffen im Mai und Juni(?). Werde schauen, dass ich auf alle Fälle hinfahre und hoffe dass dort verschiedene Teleskope/Systeme aufgestellt sind.


    Grüße
    Rolf

  • Hallo Rolf,


    Will mich hier auch mal als Lunt User melden. Vor Urzeiten habe ich mal mit einem PST angefangen. Aber da waren die 40mm immer eine Grenze. Vom PST bin ich zum 60mm Lunt mit Pressure Tuner umgestiegen. Der Unterschied war absolut überzeugend. Im Astroverein haben wir noch ein Coronado 60mm mit Kipptuner. Ich hatte dann die Gelegenheit die beiden Seite and Seite zu vergleichen.


    http://www.trivalleystargazers…lunt_coronado_201306.html


    Visuell ist das menschliche Auge ja bei H-Alpha nicht mehr so gut geeignet Kontraste und Details zu erkennen. Protuberanzen am Rand sind OK, aber Strukturen auf der Sonnenscheibe sind eher schwierig. Da ist es gut, den H-Alpha Kontrast so weit zu steigern wie möglich. Ich meine hier die Doppelstack-Methode. Die bringt visuell mehr als mit dem Camera. An der Camera kann ich auch per Gammaregler bei Singlestackaufnahmen gut schwache Flächendetails noch sichtbar machen. Nun hat das Auge keinen Gammaregler! Ich hab deswegen beim Lunt noch den Doppelstackfilter dazu genommen. Damit bin ich vom Kontrast und Detail sehr zufrieden. Für beste Oberflächenkontraste wird der Doppelstack genommen (OK, das Bild ist dunkler). Für Protuberanzen am Rand wird der Doppeklstackfilter einfach abgeschraubt und fertig.


    Eine Menge Aufnahmen habe ich in meinem Sonnenblog:
    http://drgert.dyndns.ws:8000/s…/solar_campaign_2015.html
    http://drgert.dyndns.ws:8000/s…/solar_campaign_2016.html


    Clear Skies,
    Gert

  • Hallo Rolf,


    Diese Aussage von Stephan:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ob ein ERF/D-ERF schon bei kleineren Öffnung empfehlenswert ist- keine Ahnung, der Hersteller sagt nein. Meine Augen würden vielleicht ja sagen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ist schlichtweg falsch! Am Auge wird nach einem Ethalonfilter immer(!) nur das schmale Lichtband der Wasserstofflinie ankommen.


    Der Vorfilter dient einfach dazu die Energiemenge der Sonne auf ein für den H-Alphafilter erträgliches Maß zu begrenzen. Ist nur eine unzureichende Filterung vorhanden, wird der Filter langsam blind. Läßt sich aber durch eine Reparatur bei Daystar korrigieren. Also, möchtest du den Daystar Quark mit mehr Öffnung betreiben als nach Spezifikation vorgesehen, brauchst du auch hier einen ERF.


    CS
    Dirk

  • Hallo Gert, hallo Dirk,


    auch euch Danke für die Infos/Links. Gerstern war Ostern-Familentag, daher auch erst heute meine Rückmeldung.


    Gert, gibt es den Bericht zum 60er Lunt und SM auch in deutscher Sprache? Deine Sonnenbilder finde ich gut, vermutlich gar nicht so einfach?


    Der Doppelstack beim 60er verteuert die Sache ja ordentlich? Werde wahrscheinlich erst mal "normal" einsteigen; aber mit 60 Öffnung.


    Bin auch gerade dabei, einen gebrauchten Refraktor zu bekommen. Es soll allerdings dann ein 80er mit ca. 550 mm BW sein, da ich diesen dann auch als "normales" Reisegrät einsetzen kann. Wie seht ihr das?
    Wie bereits erwähnt, kommt die Fotografie für mich nicht in Frage.


    Über den DayStar Quark liest man ja auch, dass es wohl eine "ordentliche" Serienstreung gibt. Da ich nach Möglichkeit die Teile bebraucht kaufen möchte, sollte ich da unbedingt vorher durchschauen. Wobei ich nicht wirklich weis, wie dann das "Bild" aussehen sollte? Hängt sicherlich auch vom Refraktor und vom Seeing ab.
    Werde daher auf alle Fälle beim ITV bzw. bei den Rüsselsheimer Sternfreunden vorher mal durch einen Lunt bzw. Coronardo- System und auch nach Möglichkeit durch eine Quark durchschauen. Vielleicht gibt es ja noch andere Hersteller/Systeme die in Frage kommen?


    Euch noch einen schönen Ostermontag.


    Gruß
    Rolf

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Da die Sonnenscheibe in dem PST (40mm Öffnung) doch recht klein ist und dadurch natürlich auch weniger Details sichtbar sind, ging meine Überlegung dahin, dass ich einen Refraktor mit 70 bzw. 80 mm Öffnung, in Verbindung mit den entsprechenden Filter/H-Alpha-Austattung, kaufen möchte.Hab mal die Tage mit einem Mitarbeiter von TS telefoniert. Er hat mir erklärt, dass die Einzelkomponenten für einen 80er Refraktor etwa das doppelte eines Daystar Quark kosten. Der Quark kostet aktuell 1.345,0 EUR. Bei einem 80er käme noch ein entsprechender Energieschutzfilter dazu. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    70mm Lidlscopes sind billig zu kriegen, und Metallsägen sind auch nicht so teuer.... [:)]


    http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=136471&whichpage=1
    http://www.astrotreff.de/topic…165384&SearchTerms=Sunlux




    Hartwig

  • Hallo Johannes,


    bin noch nicht richtig weitergekommen. Im Moment geht es eher Richtung Daystar Qark. Um den Energieschutzfilter zu "sparen" könnte ich bei meinem 127/952er Refraktor eine entsprechende Abblendung auf ca. 77/78mm machen. Der gestern angebotene Qark ist schon weg.


    Hallo Hartwig,
    der Umbau des PST bzw. die Adaption an einen Skylux klingt sehr interessant. Werde mir mal die von dir verlinkten Berichte in aller Ruhe anschauen. Habe "irgendwo" auch mal gelesen, dass der Umbau nicht auf die "leichte" Schulter genommen werden darf, da der Umgang mit der Sonne immer besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert.
    Die Ergebnisse die du bzw. andere damit erzielen sind schon sehr beeidruckend.


    Freundliche Grüße
    Rolf

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: diva</i>
    <br />Hallo Rolf,


    Diese Aussage von Stephan:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Ob ein ERF/D-ERF schon bei kleineren Öffnung empfehlenswert ist- keine Ahnung, der Hersteller sagt nein. Meine Augen würden vielleicht ja sagen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    ist schlichtweg falsch! Am Auge wird nach einem Ethalonfilter immer(!) nur das schmale Lichtband der Wasserstofflinie ankommen.


    Der Vorfilter dient einfach dazu die Energiemenge der Sonne auf ein für den H-Alphafilter erträgliches Maß zu begrenzen. Ist nur eine unzureichende Filterung vorhanden, wird der Filter langsam blind. Läßt sich aber durch eine Reparatur bei Daystar korrigieren. Also, möchtest du den Daystar Quark mit mehr Öffnung betreiben als nach Spezifikation vorgesehen, brauchst du auch hier einen ERF.


    CS
    Dirk
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Hallo Dirk,


    übernimmst du die 100% Garantie, das es bei dem Betrieb eines Quark ohne ERF auch wirklich <b>NIE</b> zu einem Defekt an dem Etalon kommt? Das bedingt durch einen winzigen Fertigungsfehler ein Etalon durch thermische Beanspruchung platzt? Dann könnte plötzlich etwas mehr als nur der paar Nanometer breite Anteil durchkommen. <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Am Auge wird nach einem Ethalonfilter immer(!) nur das schmale Lichtband der Wasserstofflinie ankommen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">ist schlichtweg falsch!. [:)] Nach dem Etalon kommt nichr nur das h-alpha Licht an. Das Etalon selbst arbeitet schließlich als Kammfilter und lässt damit eben nicht nur einen schmalen Bereich um die h-alpha Linie durch, durch das Etalon kommen viele weitere Bereiche mit durch. Die gewünschte h-alpha Linie filtert dann erst der BF gar alleinig raus.


    Gruß
    Stefan

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astro-Rolf</i>
    <br /> Um den Energieschutzfilter zu "sparen" könnte ich bei meinem 127/952er Refraktor eine entsprechende Abblendung auf ca. 77/78mm machen. Der gestern angebotene Qark ist schon weg.



    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Rolf,


    ich würde beim Quark IMMER einen ERF/D-ERF verwenden, mit der Sonne ist nicht zu spaßen...[;)]
    Egal ob der Hersteller hier sagt das man den Quark bis 80mm ohne ERF betreiben kann, befürchte ich zumindest das der Quark ohne ERF eher Schaden nimmt...und wenn es ganz schlimm kommt...was ist mit deinen Augen?


    Andreas

  • Hallo Rolf,
    ich stand vor derselben Entscheidung.
    Ich habe einen 80mm Apo und will den mit dem Quark zur
    Sonnenbeobachtung nutzen.
    Ich habe dann reichlich im Internet gesucht und die verschiedensten
    Meinungen gelesen.
    Rein technisch habe ich mich da nicht vollständig reingearbeitet,
    aber aus dem Bauch habe ich dann zum D-ERF gegriffen.
    Ich denke es tut dem Equipment gut und wahrscheinlich auch meinen Augen.
    Im Falle eines Versagens, wenn es denn technisch überhaupt passieren
    kann, ist man auf der sicheren Seite.
    Das ist mal meine Meinung die nicht auf der technischen Seite beruht.
    Grüße aus Berlin
    Christian

  • Hallo Stefan und Andreas,


    mit dem ERF sehe ich genau so wie ihr. Die Anschaffung ist es meinen Augen auf alle Fälle wert.


    Christian,


    bin mir immer noch nicht so sicher wie es weitergehen soll.
    Hatte am Wochenende einen sehr netten Kontakt zu einem Kollegen, der seinen Qark mangels Zeit verkauft hat. Er hat mit mir geschrieben, dass er seinen Quark an einem 120/600 Refraktor mit entsprechendem Vorfilter eingesetzt hat. Beim Einsatz von Brennweiten unter 20 mm sei aber regelmäßig mit Vignettierung zu rechnen und das Einblickverhalten sei auch nicht mehr so komfortabel. Er hat überwiegend ein 20er und 35er Plössel benutzt (1 1/4 Zoll Steckhülse notwendig).
    Eine Bericht zum Selbstbau eines Skylux (Umbau in Verbindung mit PST) habe ich mir gestern angeschaut. Den zweiten Bericht von Hartwig werde ich mir in den nächsten Tagen auch noch durchlesen.


    Christian, wenn ich das richtig verstehe hast du ja einen Quark gekauft? Konntest du damit schon die ersten Erfahrungen machen?


    Sonnige Grüße aus dem Süden.


    Rolf

  • Hallo Rolf,
    nein, wenn ich Zeit hatte war das Wetter bescheiden, wenn das Wetter gut war hatte ich keine Zeit.
    Also steht der persönliche Testlauf noch aus.
    Aber so viele User können sich nicht irren.
    Wenn man in den Foren und auf Astrobin die Meinungen und Bilder sieht ist das, glaube ich, ein guter Einstieg.
    Das schöne daran ist die Flexibilität des Quark.
    Sollte es dich packen kannst du ihn mit Hilfe eines größeren Filter
    mit einer größeren Öffnung benutzen.
    Serienstreuung hin oder her, ich habe die Erfahrung gemacht das gibt es fast überall.
    Also, ran an den Stern.
    Grüße aus dem wolkigenn Berlin (Heute habe ich Zeit)
    Christian

  • Hallo Rolf,


    Als Erbauer des ersten Sunlux kann ich Dir gerne ein paar Tipps geben, wenn Du möchtest. Ein paar allgemeine Anmerkungen kann ich jetzt schon machen.


    Am spannendsten ist der Sunlux-Mod natürlich, wenn bereits ein PST vorhanden ist. Man kann dann mit wenig finanziellem Aufwand die Öffnung von 40mm auf 70mm vergrößern. ERF, Skylux und Adapter bekommt man zusammen schon mal unter 400,-€, wobei der ERF natürlich am teuersten ist. Wenn eine komplette Neuanschaffung geplant ist, sollte man aber genau überlegen, ob es nicht attraktivere Möglichkeiten gibt.
    Ich habe mein PST damals gebraucht angeschafft und mir wurde der ERF gleich mit günstig angeboten. Und den Quark gab es damals noch nicht.


    Hauptvorteil des Sunlux (neben dem Preis) ist, dass man ihn mit einem Handgriff in das originale PST zurückverwandeln kann. Und ich nutze das kleine Instrument auch heute noch gerne und nehme es zum Beispiel auf einem Fotostativ im Sommer mit an die Ostsee. Das PST funktioniert auch hervorragend auf einem einfachen Fotostativ.
    Nachteil des Sunlux ist der mit 4mm sehr kleine Blockfilter. Er ist halt für die 400mm des PST gerechnet, bei den 700mm des Sunlux ist das Sonnenbild bereits so groß, dass es nicht mehr ohne Randabschattung durch den BF geht. Der Sunlux ist also eher etwas für Detailbeobachtungen. Auch bei der Fotografie mit größeren Chips (ASI120MM, ALccd5L-IIm, DMK41) hat man am Rand des Chips schon deutliche Vignettierung. Das solltest Du beachten, wenn Du Dich entscheidest.


    Zum Thema Front-ERF:
    Hauptaufgabe eines solchen Filters ist es, von vornherein möglichst viel der unerwünschten Sonnenenergie aus dem Teleskop heraus zu halten. Wenn Du mit einem Quark beobachtest und automatisch nachführst, landet die Energie immer im Filter. Aber ich habe mein Teleskop meist auf einer manuellen AZ-Montierung. Das bedeutet, dass ohne Front ERF das Sonnenlicht nach ein paar Momenten ohne Nachführung nicht mehr im Filter landet, sondern auf der Filterfassung, den Streulichtblenden und der Tubuswand. Und was passiert? Die Teile werden warm. Was ist das Resultat? Tubusseeing.


    Deshalb halte ich einen Front-ERF bei einem H-Alphateleskop generell für sinnvoll, bei einem manuell nachgeführten Instrument sogar für unverzichtbar. Ob er die Lebensdauer des Etalons und des BFs erhöht, sei hier mal dahin gestellt. Ich weiß es nicht. Aber wenn nicht immer genau nachgeführt wird, erhöht er auf jeden Fall die Abbildungsqualität.


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Christian,


    ja dann wüsche ich dir in den nächsten Tagen die notwendige Zeit und dann noch ausreichend Sonnenschein.


    Mit der technischen Seite des Quarks habe ich mich auch kaum befasst, unabhängig davon dass ich mit Sicherheit nicht immer alles verstehe.
    Habe zwar zu dem Thema im Internet "gesucht" in den beiden Foren aber bezüglich praktischer Beoabachtungsberichte wenig gefunden.


    Hast den den Quark gebraucht gekauft?


    Hallo Marcus,
    auch dir Danke für die Infos. Hab deinen Bericht zum Bau des ersten Sunlux 2012 gelesen. Für den Eigenbau eine sehr gute Beschreibung.
    Einen entsprechenden Umbau würde ich mir auch zu trauen.


    Bezüglich der Kosten für einen gebrauchten PST (ca. 600,0) und des Filters, Adapters und dem Skylux kommt man auf rd. 1.000,0 EUR. Einen gebrauchter Quark dürfte ca. 1.000,0 EUR kosten, hin zu kommen dann noch ca. 300,0 EUR für einen neuen ERF-Filter mit 75 mm Durchmessern. Ferner wäre dann noch die Anschaffung eines Refraktors um die 75mm Öffnung notwendig. Der Preisunterschied ist da m. E. nicht das entscheidende Kriterieum.
    Um beim Quark die Gesamtsonne zu sehen darf/soll die BW der Optik ja max. 450 mm sein.


    Ab welcher Okularbrennweite kommt es bei dir zu der beschriebenen Randabschattung?


    Wie bereits anfänglich beschrieben, hatte ich bis her durch 2 PST geschaut und die Abbidlung (Kontrast, Schärfe) war richtig gut. Ich kann es letztendlich nur mit der Abbildungsleitstung im Weislicht mit meinem 127/952 Apo mit Baader-Folie vergleichen.


    Wenn ich das richtig sehe fokusierst du ja direkt am PST. Den OAZ am Skylux hattest du ja entfernt. Kommst du mit dem Foksieren gut zu recht bzw. kommtst du in die Brennebenen der verschiedenen Okularbrennweiten?


    Die Notwendigkeit eines ERF-Filters sehe ich ebenfalls.


    Du schreibst, dass bei einer kompletten Neuanschaffung (was ja bei mir der Fall wäre) zu überlegen wäre ob es nicht eventuell andere attraktive Möglichkeiten gibt.


    Da das ganze in einem gewissen finanziellen Rahmen bleiben muss, fällt mir neben dem Quark auf die "schnelle" nichts anderes ein.
    Welche Möglichkeiten wären aus deiner Sicht noch möglich?


    Vielen Dank und freundliche Güße aus dem bewölkten Süden.


    Rolf

  • Hallo Rolf,


    ich wollte nur drauf hinweisen, dass es im Mai in Rüsselsheim ein h-Alpha Treffen gibt. Es ist recht klein und gemütlich aber da hast Du verschiedene User auf einem kleinen Fleck. Falls Du in Tagesreise-Entfernung von Frankfurt wohnst.


    ITV ist natürlich auch da, vor allem mit massiver Hersteller Präsenz auch was h-Alpha angeht.


    Ich hab mal eben die Shop Seiten angeschaut - Donnerwetter! Die Preise sind aber kräftig gestiegen, seit ich vor fast 2 Jahren eingestiegen bin. Ich glaube ein (Ausstellungs-)PST habe ich damals für 650€ bekommen. Ich hab es aber nach einem Vergleich in Rüsselsheim für ein Lunt35 eingetauscht (ca. 850€). Das PST war besser auf der Sonnenscheibe und besser tune-bar, das Lunt irgendwie knackiger in den Protuberanzen.


    Das 50er Lunt (pressure tuner) als Gesamtpaket ist Dir noch zu klein? Ich komme mit dem Lunt35 gut zurecht, da das Seeing am Tage doch recht stark ist, meistens hab ich ein 12mm Okular drin (33x). Das 9mm (44x) oder gar das 7mm (57x) ist visuell schon zu verwaschen (bei 35mm Öffnung). Ich erinnere mich aber trotzdem dass beim ITV die großen Öffnungen eindrucksvoller waren (da wurde mein Verlangen nach h-Alpha geweckt).


    Ich würde noch ein Treffen aufsuchen, wenn Du nicht gerade in Rostock wohnst. So ein Side-by-Side Vergleich ist schon gut. Du schriebst ja dass Du durch PST bei Treffen durchgeschaut hast. Sonst durch nichts weiter?


    Gruß,
    Walter

  • Hallo Rolf,


    Der 4mm-BF sitzt beim PST etwa einen cm vor der Brennebene (je nach Fokuseinstellung) und vignettiert dadurch das Gesichtsfeld. Ob man die Vignettierung sieht, hängt von verwendeten Okular und seinem Gesichtsfeld ab. Ich schätze das mögliche Gesichtsfeld des Sunlux auf 0,6°, wobei sich etwa ab 0,4° ein leichter Helligkeitsverlust bemerkbar macht, der zum Rand hin immer mehr wird.


    Am liebsten beobachte ich mit einem alten 7,5mm ED-Okular, das etwa 50° sGF hat. Damit komme ich auf rund 100x und eine AP von 0,7. Die Sonne passt dabei so gerade noch komplett ins Gesichtsfeld, der Rand ist aber schon so stark abgeschattet, dass man keine Protuberanzen mehr sieht. Wenn ich sie sehen will, fahre ich den Sonnenrand halt mit dem Teleskop ab.


    Ich habe den Skylux so gekürzt, dass die Fokusposition genau dem des PSTs entspricht. Ich komme mit all meinen Okularen und auch mit einer ALccd5L-IIm in den Fokus. Den Fokussierer des PSTs finde ich gar nicht so schlecht. Ich komme gut damit klar.


    Ich habe noch nie durch einen Quark geschaut, deshalb kann ich da keinen Vergleich machen. Aber ich habe meinen Sunlux mit ein paar "echten" H-Alphateleskopen vergleichen können. Und zumindest bei gleichgroßen Singlestack-Teleskopen braucht er sich kontrastmäßig nicht verstecken. Bei Doublestack sieht das natürlich anders aus. Und ein Pressuretuner ermöglich viel feinfühligeres Tuning auf die Linie. Und die Teleskope haben meist deutlich größere Blockfilter, so dass das nutzbare Gesichtsfeld einfach größer ist. Aber der Preis halt auch.


    Wenn man von Neuanschaffung ausgeht, kostet PST+ERF+Adapter+Skylux rund 1400,-€. Dafür bekommt man halt auch einen Quark. Oder für etwas mehr ein anderes, günstiges Kompletteleskop. Ich bin da allerdings nicht so ganz auf dem Laufenden. Gebrauchtkauf ist dann noch mal eine ganz andere Kiste. Im Endeffekt kann Dir niemand die Entscheidung abnehmen. Vielleicht solltest Du einfach mal zu einem Teleskoptreffen fahren und ein paar H-Alphateleskope ausprobieren.
    Vielleicht landest Du dann ja doch bei einem 90mm Doublestack mit Pressuretuner... [;)]


    Bis dann:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Rolf,


    die 300Eucken für den 75mm ERF kannst du dir sparen. Du bleibst unterhalb der Öffnungsgrenze für den QUARK.


    http://www.teleskop-express.de…ystem-for-Prominence.html


    Wie bereits von mir erwähnt ist die Gefahr von Augenschäden auf Grund der Funktion des QUARKs ausgeschlossen. Bei größerer Öffnung kann natürlich mehr Energie in den Quark kommen. Nur dann wirds dem Ethalon zu warm, so das du nichts mehr von Oberflächen und Protuberanzendetails auf der Sonne sehen wirst. Bei Überhitzung des Filters oberhalb der Betriebstemperatur von ca. 45°C kann auch das Öl im Filter chemisch geschädigt werden. Das führt ebenfalls dazu das du nichts mehr sehen wirst. Damit wird vor deinen Augen der Quark Filter irreparablen Schaden nehmen.


    Du kannst dir aber gern über den Gürtel noch einen Hosenträger ziehen. Ist prinzipiell jedem selbst überlassen.


    CS
    Dirk

  • Hallo Walter,


    die Abbildung der Sonne im normalen PST kenne ich ja schon. Möchte daher etwas größeres, da die Sonnescheibe schon recht klein ist.


    Ob ich zum Rüsselsheimer H-Alpa-Treffen fahre weis ich noch nicht, da es meines Wissens kurz nach dem ITV ist. Zum ITV werde ich auf alle Fälle fahren (falls die Wettervorhersagen einigermaßen sind). Dort werde ich mir verschiedene H-Alpha-Systeme anschauen. Ein Quark soll natürlich auch dabei sein.
    Die ganze Sache soll für mich auch noch bezahlbar sein. Werde von daher schauen dass ich anschliessend meine "Wunschaustattung" gebraucht kaufen kann.


    Ausser durch ein PST hatte ich mal durch ein Lunt-System in Verbindung mit einem 100er Edelrefraktor geschaut. War auch meines Wissen mit Doubele-Stack. War natürlich was tolles; den Preis für diese Ausstattung wollte der Kollege allerdings nicht nennen.


    Hallo Marcus,
    Danke für die ausführliche Bescheibung bezüglich der eingesetzten Okulare. Falls es ein SunLux mal werden sollte, sind dies für mich sehr hilfreiche Informationen.
    Wie bereits gesagt werde ich zum ITV fahren. Wäre schön wenn dann auch ein SunLux dabei wäre, dann hätte ich auch einen direkten Vergleich zum Quark bzw. zu den anderen Systemen.
    Keine Angst, bei einem 90 Doubel-Stack werde ich mit Sicherheit nicht landen; dann dürfte ich nicht mehr nach Hause kommen [:(]


    Hallo Dirk,
    wenn es ein Quark werden sollte, werde ich diesen vemutlich an meinen 127/952 Refraktor nutzen. Ich würde den 127er vermutlich auf ca. 100 mm abblenden. Von daher würde auf alle Fälle ein ERF zum Einsatz kommen.


    Grüße
    Rolf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!