Jupiter 2016 in mittleren Teleskopen

  • Hallo Leute
    Ja unser Jupiter Ausflug ging in eine kalte Nacht über. Feuchtigkeit und Bise machten mir und CCDAstronomer Jan ein wenig zu schafen. Wenigstens kam bei einem Video ein wenig was raus.
    Aufgenommen mit einen Intes 152/900, 4xBarlow und einer INova Mx2.


  • Hallo Leute


    hier auch mal wieder ein Jupiter von mir. Ich weiß nicht was schlimmer ist, schlechtes Wetter zu haben oder Rohmaterial auf der Platte und keine Zeit zur Bearbeitung.


    In der Nacht vom 8. auf den 9.3. hat es nun endlich geklappt, aber der Reihe nach.
    Die Seeingvorhersage war nicht berauschend und auch die Sterne flackerten bei einem frühen Himmelscheck recht heftig. Nun ja, wohl mal wieder so eine Nacht wie viele zuvor.
    Heute wollte ich aber mal versuchen mit geringerer Brennweite zu arbeiten. Zudem einfach mal schauen, wie das Setup mit dem ADC so aussehen konnte. Also habe ich das Setup entsprechend umgebaut.
    Als ich dann aber nach dem Aufbau durchs Okular geschaut habe, merkte ich, dass die Luftruhe doch wohl besser war als angenommen.
    Freude kam auf, allerdings nur kurz, denn ich merkte das Setup funktioniert so nicht.
    Also hin und herprobiert ohne erkennbare Verbesserung.
    Gegen 0:45 Uhr kam dann die Stimme der Vernunft, dass morgen früh der Wecker zeitig klingelt.
    Aber so wollte ich die erste Nacht seit dem Umbau mit brauchbarem Seeing nicht beschliessen, nicht ohne Ergebnis.
    Also kurzerhand das Setup nochmal auf die Powermate umgerüstet.
    Zu meiner großen Freude wurde das Seeing nochmals besser, allerdings wie ich später feststellen musste nur im Rotkanal.
    Bei der zweiten Serie hatte ich wie den ganzen Abend schon Probleme Jupiter nach dem Filterwechsel ins Bildfeld zurückzuholen. Deshalb gab ich dann nach der zweiten Rotaufnahme auf. Aber immerhin.


    Leider musste ich im Nachhinein feststellen, das der Grün- und Blaukanal nicht so gut waren wie ich erhofft hatte. Und da es nur eine Serie war, ist das Ergebnis ziemlich "weich" geworden, aber seht selbst.



    Ach ja die Daten: Das ist ein RGB Aufnahme mit dem 10" SW-Newton bei etwa f/18. ASI120MM und Baader Filtersatz und Powermate 4x.
    Gestackt wurden 3000/4000 Bilder mit Autostakkert. Die beiden Rotaufnahmen wurden derotiert und nochmal etwas nachgeschärft. Dann Gesamtderotation mit WinJupos.
    Schärfen und Feinbearbeitung mit Fitswork und PhotoLine.


    CS
    Volker

  • Hallo Jupiterfreunde,


    habe gestern abend mal versucht ein passables Bild hin zu bringen.
    Ist mir leider nicht gelungen, es gab so ein furchtbares hochfrequentes Seeing.
    Die Auflösung entspricht wohl eher dem eines 4 oder 5-Zöllers.
    Dennoch, das Motiv war recht nett, deshalb zeige ich es trotzdem.


    Auch zu Trost für alle, die ebenfalls am Seeing verzweifeln.



    einmal schwächer bearbeitet und einmal kontrastverstärkt bearbeitet.




    8-Zoll ACF mit ASI 120 MM und Farbfiltern. LRGB mit 60s pro Kanal.
    Ich füge aus ästhetischen Gründen immer etwas künstlichen schwarzen Rand hinzu. Also nicht wundern,
    das da aussen kein Mond ist, wo einer sein müsste.


    Oh, Verzeihung, ich seh' gerade dass das Bild seitenverkehrt ist (so wie bei mir im Okular).


    EDIT: ich stell nochmal ein Bild ca. 30 min früher dazu, dass ist vom Motiv auch noch sehr interessant: Mondschatten links Kontakt, Mond selber (Callisto) oben rechts Kontakt (diesmal seitenrichtig):



    Kontrastverstärkt:


    Edit2: hmmm, die obigen Bilder hatte ich fokal aufgenommen, das bringt ca. 3 Pixel pro Bogensekunde. Bei gutem Seeing sollte das knapp ausreichen. Aber ich hatte auch noch einige Videos mit 2,5-fach Barlow. Und siehe da, diese bringen mehr Auflösung. Wieder was gelernt!
    Hier das Bild vom 17.3. um 21h21:





    klare Grüße


    John

  • Hallo,


    ich melde mich wieder zurück[:)].


    Nach einer langen Phase mit durchwegs schlechtem Seeing hatte ich gestern mal wieder ein Livebild mit deutlichen Details auf Jupiter. Leider war es sehr diesig, das Licht fehlte und ich habe mir bei der Kombination von Belichtungszeit (zu kurz) und Gain (zu hoch) das SNR vermasselt. Trotzdem: mein erstes R-RGB mit der neuen Skyris 132M am 10-Zöller. Brennweite ca. 6200 mm.


    .


    Mals sehen, was das Derotieren bringt. In das Derotieren mit einzelnen Farbkanälen muss ich mich erst einarbeiten.


    ==> John: Schön, wieder etwas von Dir zu vernehmen.


    Viele Grüße



    Oskar

  • Hallo Leute, am 18.03 war bei uns auch mal eine schöne Nacht. Konnte mal die Festplatte wieder voll füllen.
    Intes MN90/900, 2x Barlow, NexImage5 und 90 Sekunden Video.



    Gruss Erwin

  • Hallo Erwin,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: AstroErwin</i>
    <br />...
    Intes MN90/900, 2x Barlow, NexImage5 und 90 Sekunden Video.



    ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    In Deiner Beschreibung in der Galerie steht als Gerät ein Intes MN 150mm f/6 und eine Neximage5-Kamera. Wenn das stimmt, so finde ich das eine durchaus bemerkenswerte Aufnahme für einen 6-Zöller.


    Den Gelbstich könntest Du in fitswork sehr leicht entfernen, wenn Du mit rechter Maustaste in einen weißen Bereich Deines Bildes gehst (z.B. Äquatorzone) und "Umgebung (15x15) als Weißwert" wählst. Mit ein wenig Histogrammkorrektur ließe sich dann so ein Ergebnis erzielen: http://www.aau.telebus.de/Ver_…e/JupiterVid8Atreff_4.jpg


    Ich nehme das Bild wieder vom Server, falls Dir meine Eingriff nicht recht sein sollte.



    Viele Grüße
    Torsten

  • Hallo Torsten,


    ja ich war mit Erwin da! Sein MN152 ist wirklich ein bemerkenswertes Instrument und die Bedingungen waren super; wir haben den ganzen Abend von TorstenHansen-seeing gesprochen - hab naemlich den Jupiter letztes mal bei Dir so schoen gesehen wie vergangene Freitagnacht! GRF und auch all die Verwirbelungen waren wunder prominent mit Bino am 25cm-Teleskop.


    Viele Gruesse
    Jan

  • Hallo Torsten und Jan
    Okay, ich habe zu schnell geschrieben, richtig ist Intes MN152/900 2x Barlow und die NexImage5. Danke für den Tip mit Fitswork Torsten, jetzt ist der Jupiter wirklich gut geworden. Freut mich sehr.
    Gruss Erwin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Raphael</i>
    <br />Hallo zusammen,


    mit 7" Öffnung fällt das verwendete Teleskop nach Volkers Definition ja in den Bereich "Mittelgroß" ;)
    Also stelle ich mal meinen Jupiter aus der vergangenen Nacht hier mal zur Diskussion:



    Datum: 10.03.16 - ca. 00:50 MEZ
    Teleskop: IntesMicro M703 (D=180mm f=1800)
    Filter: RG630


    Das Gerät ist noch nicht optimal justiert - leichte Koma ist noch im Bild sichtbar. Weil nur eine SW-Kamera zur Verfügung stand und im Okular noch ein bisschen atmosphärische Dispersion sichtbar war, habe ich mich dazu entschlossen mit einem Rotfilter zu arbeiten und erstmal an einem SW-Bild zu üben, bevor ich mich an Farbe versuche.


    Viele Grüße,
    Raphael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Moin Raphael,


    hast das Bild mit "meinem" Mak gemacht? Klasse und Gratulation! Man sieht ja sogar auf Ganymed Strukturen. Respekt [;)] Greetz Hannes

  • Hallo Hannes,


    ja - das ist "Dein" Mak. Leider hatte ich nach den Wartungsarbeiten keine Chance mehr nochmal ein Vergleichsbild zu machen. Und in zwei Tagen muss ich ihn ans Frauchen abgeben ;)


    Grüße,
    Raphael

  • Hallo zusammen.Hier mal mein Ergebnis mit einem 150/1800 Mak mit 3 fach Zeiss Barlow bzw.Telekonverter und der Alccd5II bei 3200 AVIs.800 beste wurden gestackt.Aufnahme vom 18.03.15

  • Hallo Kollegen,


    die Aufnahmen vom 19.03. nun in derotierter Fassung als R-RGB. Für das R als Luminanz habe ich 4 Bilder mit Rotfilter verwendet. Vor und nach dieser Sequenz jeweils eine R-G--B Sequenz. Ca. 18 Minuten derotiert.




    Viele Grüße


    Oskar

  • Hallo Horst,


    finde ich sehr ansprechend, speziell was die Farbenpracht angeht.


    Auflösungs-technisch dürfte bei 150mm noch etwas mehr drin sein, da musste dem Seeing wohl Tribut gezollt werden.


    Ist das eine Farbkamera oder kam ein Filtersatz zum Einsatz? Sieht für mich nach einem RGB-Bild aus.


    Ich finde es nach wie vor schwierig, die 3 Farbkanäle wieder korrekt zusammen zu fügen.
    Besonders, wenn der Blaukanal nicht gut geworden ist.


    Bei Dir hat es jedenfalls perfekt geklappt. Schöne blaue Girlanden!


    klare Grüße
    John

  • Hi Oskar,


    klasse Auflösung, da hat sich die ganze De-Rotiererei doch gelohnt!


    Farblich ist es aber noch etwas blass, könnte am R-RGB liegen.
    Evtl. steckst Du noch etwas Arbeit in das RGB hinein, das könnte sich noch lohnen.


    klare Grüße


    John

  • Hallo Oskar,


    das Problem mit dem ausgewaschenen RRGB kenne ich, bei mir hat meist geholfen das Luminanzbild etwas runterzuziehen.


    Um die Hintergrundberreiche solltest Dich noch etwas kümmern, da sind noch 2 schwache Ringe zu sehen.


    Aber sonst sehr schön geworden.


    (==&gt;)Horst: Also mir gefällt Deine Farbgebung sehr gut, vielleicht noch etwas deezenter, damit das mittlere Band nicht so überstrahlt wirkt.


    CS
    Volker

  • Hallo John,die Alccd5II ist eine Farbkamera.Die Zeiss Barlow ist ein Telekonverter M 42 der auch für die normale Fotografie zur Brennweitenverlängerung benutzt wird.Mit der Auflösung bin ich soweit zufrieden,meistens wird die Qualität nur durch das Seeing begrenzt.Hier ist noch einer mit Mondschatten,aber der Focus haut nicht ganz hin.
    https://plus.google.com/u/0/10…oid=104108226300446301940
    Wer Interesse hat:Hier meine Homepage.
    https://plus.google.com/u/0/104108226300446301940/posts
    LG:Hotte.

  • Hallo John, Hallo Volker,


    danke für Eure Anregungen, ich habe das Bild vom 19.03.2016 überarbeitet:




    Dazu habe ich noch die Aufnahmen vom 20.03.2016 bearbeitet:



    Dieses Bild (das derotierte R-Luminanz-Bild) habe ich mal wieder mit Giotto geschärft. Brennweite betrug ca. 5900 mm, ich habe es zum Vergleich mit dem Bild vom Vortag etwas größer skaliert.


    Beim abschließenden RGB kamen bei der Blau-Filter-Aufnahme schnell Wolken, ist sich gerade noch ausgegangen. Glück muss der Mensch haben[:)]


    Viele Grüße



    Oskar

  • Hallo Allerseits,


    manchmal merkt man erst nach Tagen, welches Video denn eigentlich nun das beste war. Jedenfalls ist vom 17.3. noch ein relativ gutes Video aufgetaucht, mit dem schönen Callisto-Transit.


    Jetzt habe ich nicht mit single-point Alignment gearbeitet, sondern mit ca. 10 Kästchen pro Jupiter. Das Bild ist ein L-RGB, wobei das L-RGB wesentlich schärfer als das RGB ist, denn das L-RGB profitiert von der Schärfe im Rot-Kanal.


    Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie trüb die RAWs aussehen. Ein Wunder, dass aus solchem Material überhaupt so etwas brauchbares herausdestilliert werden kann. Ohne Deconvolution (Gauss-Funktion) geht da gar nichts. Ein Lob auf die Glattheit der Bilder, die die ASI 120 MM liefert (bzw. der Chip MT009-blabla034).


    Besonders freut mich die bessere Farbwiedergabe und - angesichts der Bedingungen - gute Schärfe der Bilder, das dürfte so etwa 6-Zöller-Niveau sein.



    (8 Zoll ACF, LRGB-Filtersatz, ca 90s je Kanal)



    klare Grüße
    John

  • Hallo John, hallo Volker,


    danke für Eure netten Kommetare.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Du hast den Bogen raus!<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Eigentlich fühle ich immer noch als ein Übender, gerade jetzt mit der neuen Kamera in mono und der Derotation. Farbe ist auch immer wieder spannend. Manchmal braucht es auch viele Anläufe mit unterschiedlichen Einstellungen, bis etwas Vernünftiges herauskommt - und Leute, die einem sagen, woran man noch feilen kann. Manchmal hilft nichts außer Löschen. Es gibt halt so Tage, da hat man nur 5-Zoll Seeing[:D].


    Viele Grüße



    Oskar

  • Hallo Horst,


    gerade sehe ich, dass dein Bild ja streng genommen "off-topic" ist, denn es heisst ja hier "2016".


    Es kam mir auch schon irgendwie bekannt vor, denn sehr ähnliche Bilder konnte ich 2015 ebenfalls ablichten.


    Egal, ich habe mal Dein Bild hergenommen und etwas bearbeitet. Danke für die Zusendung des RAW-Tiffs !


    Die kräftige Farbsättigung habe ich mal etwas herausgenommen. Ich mag mehr so um 120% bis 130% (maximal).


    Hier meine Bearbeitung:



    Schärfung mit Fitswork im wesentlichen nur 3 mal mit iterativem Gauss-Schärfen (verschiedene Radien) und kontrastverstärkt mit unscharfer Maske. Farbsättigung auf 130%, Histogrammregler etwas angepasst, fertig!



    klare Grüße


    John

  • Hallo,
    nach den hier präsentierten erstklassigen Ergebnissen will ich trotzdem meinen vielleicht etwas grobschlächtigeren Jupiter vom 9.3. zeigen. Aufgenommen mit ASI034MC, 5fach Barlow auf 200mm Skywatcher Newton.
    5 Serien von 2 Minuten, jeweils 1600 Bilder davon genommen, derotiert und nachbearbeitet. (Sharpcap, Autostakkert, Pixinsight, Mehrfachbilder der Monde weggestempelt)
    Was mich interessieren würde ist, ob jemand von den EBV Experten hier aus dem Grundmaterial deutlich mehr rausholen kann. Das würde mich anspornen noch mehr EBV zu lernen.
    Die derotierten, gestackten aber sonst nicht weiterbearbeiteten Bilder habe ich mal verlinkt. Falls jemand Langeweile hat - gerne.
    Schöne Grüße aus Bayern
    Stephan


    TIF Grundmaterial zum selber probieren gibt es hier:
    https://onedrive.live.com/redi…34&v=3&ithint=photo%2ctif

  • Hallo Stephan,


    Ich finde es ganz OK hier auch mal Durchschnitt zu zeigen. Warum nicht?


    In dem Bild (also dem TIF Grundmaterial) sind aber Stacking-Fehler zu erkennen. Multipoint alignment führt bei Autostakkert immer wieder zu Problemen (jedenfalls bei mir). Versuch doch mal Single-Point alignment (nur ein grosses Rechteck um Jupiter).


    Warum ist das Rauschen in deinem Bild so stark, obwohl doch 1600 Bilder addiert wurden? Das kann ich mir nicht erklären. Oder hat Autostakkert auf das Rauschen korreliert und es somit verstärkt? Auch das würde mit single point alignment nicht mehr vorkommen.


    klare Grüße
    John

  • Hallo John,
    vielen Dank für Deine Hinweise.
    Ich habe das gestackte Rohmaterial nochmal etwas weniger agressiv bearbeitet. Das Ergebnis rauscht zumindest weniger, aber dafür ist es auch etwas weicher. Trotzdem vielleicht insgesamt stimmiger und damit gefälliger.
    Gruß
    Stephan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!