M82 in groß,M42 in groß und klein,NGC2392 in groß.

  • Hallo allerseits,


    wie viele andere wohl auch bin ich gestern nacht endlich mal wieder zum Spechteln gekommen. Gut eingemummt gings ans Werk. Als Warm-Up sollte M 42 mit einem total dejustierten Newtonspiegel herhalten. Wenn man nicht gerade ins Originalbild hereinzoomt, lässt es sich jedoch ansehen [;)]
    Weiter auf dem Programm standen M 82 und als Abschluss (ich hatte keine Lust mehr und Finger auch fast keine mehr...) den Eskimonebel, der mangels Motivation dementsprechend mager ausgefallen ist. Hier des Sach von gestern:



    M 42 Orionnebel (habs versaut, ein gutes kurzbelichtetes Bild für die ausgebrannte Kernregion zu machen)
    Aufnahmedaten hier:
    http://www.kopfgeist.com/nebel/digital/m42_04.htm



    Orionregion, Orions "Gürtellinie". Barnards Loop wollte sich noch nicht blicken lassen, sieht man erst, wenn man die Tonwerte "astronomisch" hoch quält.
    Aufnahmedaten hier:
    http://www.kopfgeist.com/nebel/digital/ic434_m42_01.htm



    M 82 Galaxie
    Aufnahmedaten hier:
    http://www.kopfgeist.com/galaxien/digital/m82_02.htm



    NGC 2392 Eskimonebel
    Aufnahmedaten hier:
    http://www.kopfgeist.com/nebel/digital/ngc2392_01.htm


    Wie gesagt... der Eskimonebel ist verbesserungswürdig. Auch die anderen Aufnahmen beinhalten noch Schönheitsfehler, die ihr allerdings selber finden müsst. Ich weiss es [;)] Aber jedem, der nicht dafür hoch bezahlt wird sei es erlaubt, Macken in Bildern zu haben.
    Demnach würde ich mich über Kritik, Kommentare o.ä. wie immer freuen.


    Mehr folgt bei der nächsten klaren Nacht. Vielleicht heute? *bet* [:)]


    Viele Grüsse


    Jens (kopfgeist)

  • Moin Jens,
    das sieht alles sehr überzeugend aus. Dieser M42 beeindruckt mich doch noch etwas mehr, als der von gestern.[;)]
    Was die Kernregion betrifft: Hast du nicht einen kurzbelichteten M42 aus früheren Aufnahmen? Ich denke, das ist doch wohl ok darauf zurückzugreifen.
    M82 und Eskimonebel sind allerdings auch so schon klasse.
    Ich hatte kürzlich auch den Eskimonebel aufgenommen. Aber bei 1200mm Brennweite bleibt nicht viel von ihm übrig.
    Bis bald...Gerald

  • Hi,


    Umwerfende Bilder.Der Ori nebel ist dir super gelungen.
    Der Eskimo Nebel sieht ganz schön geheimnissvoll aus find ich[;)]
    Kleine Kritik:Der Orion Nebel hat find ich ein wenig zu kräftiges lila.
    (Jeder hat sein eigenen Geschmack also nicht so ernst nehmen)
    Viel Glück noch bei der nächsten Spechtel Nacht


    Gruß


    Andreas

  • Nachtrag:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Der Ori nebel ist dir super gelungen.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich meinte der Eskimo Nebel ist dir super gelungen.

  • danke für die antworten.
    habe nun das übersichtsbild von orion noch etwas bearbeitet, den himmelhintergrund dunkler gemacht. ok, das bild ist nicht spektakulär, es gibt nichts daran rauszuholen. aber draussen is bewölkt und trotz der letzten ausgiebigen spechtelsessions is mir scho wieder fad und muss ältere bilder bearbeiten [;)]


  • Hallo


    Super Bilder. So schön habe ich M42 noch auf keinem Bild gesehen. Genial.


    Zu dem letzten Bild habe ich noch eine Frage. Habe ich richtig gelesen, das die 3 hellen Sterne links im Bild Orions Gürtel darstellen?
    Den Pferdekopfnebel habe ich immer über den Gürtelsternen gesucht und hier ist er unter dem linken Gürtelstern zu sehen.
    Wenn es sich also um die 3 Sterne handelt, weiß ich jetzt dank diesem Bild endlich wo der Pferdekopfnebel zu finden ist. Vielen Dank dafür.


    Gruß
    Michael

  • hallo michael,


    erst mal danke für dein lob.
    der pferdekopfnebel befindet sich in der tat unterhalb des linken gürtelsterns alnitak (zeta orionis). direkt neben dem stern ist der flammennebel (ngc 2024) und unterhalb verläuft der emmissionsnebel ic 434, in dem auch der pferdekopfnebel b33 liegt. er erstreckt sich bis zu zwei 6mag hellen sternen, welche ich immer als aufsuchhilfe nehme. vielleicht bringt dir dieses bild aus meinen chemischen zeiten noch etwas. es zeigt die region leicht vergrössert:



    der helle bollenstern ist alnitak (zeta orionis), die anderen gürtelsterne würden also nach schräg links oben verlaufen. rechts unten die zwei übereinander stehenden gleichhellen sterne sind die zwei mit 6mag. mit dieser hilfe finde ich den eigentlich immer.
    ich hoffe ich konnte dir helfen und wünsch nun viel erfolg beim suchen [:)]

  • Hallo


    Vielen Dank für die Antwort. Habe Zeta Orion erst vor Kurzem mit meinem 10"ner SN auf 400er Film fotografiert, allerdings nur 30 Sekunden belichtet. Zu sehen waren auf dem Foto nur ein par Sterne, und eine starke Koma um Zeta. Wenn wir schonmal bei Schmidt-Newton und Koma sind, hallo MEADE[:(!].


    Also, das nächste mal wohl mehrere Minuten belichten. Der Stern ist ja der Richtige.


    Gruß
    Michael

  • Hallo Jens,


    die Aufnahme von IC434 sieht sehr gut aus.
    Mit welchen Aufnahmedaten wurde das Bild gemacht.
    Ich hatte vor 2 Tagen auch Aufnahmen von IC434 gemacht,
    leider war vom Pferdekopfnebel nichts zu sehen.
    ( 10" f4,5 15 Aufnahmen mit je 1min Belichtungszeit.)


    Gruß
    Peter

  • von "versaut" kann keine Rede sein!
    Tatsächlich haben die Aufnahmen von vielen unserer Forenmitglieder inzwischen fast ein Niveau, welches man früher nur vom Hubble und anderen großen Gerätschaften kannte.. [;)]

  • hallo zusammen,


    danke für die guten worte erst mal.
    (==&gt;)peter:
    die aufnahmedaten für den chemischen pferdekopf findest du hier:
    http://www.kopfgeist.com/nebel/ic434.htm
    das vixen r200ss verwende ich noch immer, nur momentan ausschliesslich mit der 300d. ich habe zwar auch vor, wieder chemisch zu knipsen, aber das erst, wenn ich mit der 300d an ihre grenzen gestossen bin [;)]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!