Canon 60mm 2.8 für Astrofotos geeignet?

  • Hallo,


    könnt ihr mir sagen,ob das Canon 60mm 2.8 Objektiv für Astrofotos geeignet ist oder eher nicht?
    Wenn nein, welches würdet ihr empfehlen?
    Das 60er hätte ich hald schon dabeim,daher die Frage dazu. :)


    Dachte für Teile (oder Panorama) der Milchstraße.


    Das Objektiv wäre an einer Eos 650D, also ohne Astroumbau.
    Könnte man ohne den Umbau schon vernünftige Ergebnisse erziehlen oder eher nicht?


    Das ich dafür dann eine Nachführung brauche, ist mir schon klar.


    Da hätte ich mir die Skywatcher Star Adventurer angeschaut.
    Könnt ihr die empfehlen oder würdet ihr da eher etwas anderes empfehlen?


    Evtl. möchte ich auch mal ein Teleobjektiv damit benutzen.


    Als Stativ hätte ich ein Manfrotto 055XPROB.
    Könnte man die Montierung da drauf verwenden?


    Für ein paar Infos wäre ich dankbar!


    Gruß ALEX

  • Hallo Alex,
    bezüglich zu dem Objektiv kannst du mal hier gucken, ich denke mal mit Bildern kannst du dir selbst einen Eindruck davon machen ob die Bildqualität gut genug ist. Einfach Canon 60mm F/2.8 in die suche eingeben:
    http://www.astrobin.com/search/


    Ich habe den Star Adventurer seit 8 Monaten und kann ihn nur empfehlen, zufälligerwiese ist er bei mir auch auf einem Manfrotto 055xPROB montiert. Exakt 60mm habe ich jetzt nicht aber 50mm und 90mm, die längste Belichtungszeit die ich mit den Brennweiten hatte waren 7min, der User Kopfgeist hatt aber auch schon 10min bei 100mm Belichtet( http://www.astrotreff.de/topic…PIC_ID=160147&whichpage=7)


    Die längste Brennweite die benutzt habe waren 300mm(altes 2.2kg Tele) mit 90sec Belichtungszeit. Meine Bilder findest du hier:
    http://www.astrobin.com/users/Komet98/
    Alle Bilder ohne eine Modifzierte Kamera und auf Star Adventurer+Manfrotto.


    Gruß
    Stefan

  • Hallo Alex,
    ich hab die Astrotrac auf einem ähnlichen Manfrotto. Nicht ausgezogen ist es sehr gut brauchbar. Ausgezogen dann nur mit kleiner Brennweite, da es durch die Gewichtsverlagerung beim Nachführen doch etwas nachgibt. Aber 60mm sollten da kein Problem sein. Ich hatte noch eine "Ablageplatte" unten zwischen die Beine geklemmt und die Montierung damit verschraubt. Das hat nochmal einiges an Versteifung gebracht.
    Ob dein Objektiv was taugt? Probier es einfach aus. Manchmal gibt es auch Streuung in der Serie und das eine ist gut das andere ist schlecht zentriert und weniger geeignet.
    Also mach ein paar Testfotos und entscheide selbst ob du zufrieden bist.
    Ohne den Umbau deiner 650d kannst du trotzdem schöne Astrofotos machen. OK die roten Wasserstoffgebiete sind nichts so stark ausgeprägt aber alles andere ist dafür bestens zu sehen.


    Wünsch dir viel Erfolg und Spaß beim Fotos schießen.

  • Hallo,


    danke erstmal für die Antworten,das hilft mir schonmal weiter! :)


    Werde mir das genze nochmal genauer anschauen.
    Wenn es dann wirklich so weit ist,hab ich bestimmt noch die ein oder andere Frage.


    Würdet ihr da gleich das komplette Set empfehlen,wie z.b. im folgenden Link?
    Oder sind da Sachen dabei,die man nicht unbedingt braucht?


    http://www.teleskop-express.de…nt---Astro-Photo-Set.html


    Wenn die Kamera nicht umgebaut ist,braucht man dann fürs Objektiv bestimmte Filter?


    Danke
    Gruß ALEX

  • Hallo Alex,
    du brauchst keine Filter, einfach Kamera und Objektiv auf die Nachführung und los gehts [;)]


    Man kann eigentlich alles brauchen was in dem Set drin ist, die Polhöhenwiege ist zwar meiner Meinung nach ziemlich sch... aber sie funktioniert. Zusätlich brauchst du aber noch einen Kugelkopf o.ä..


    Gruß
    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!