Glaspilz auf Hauptspiegel

  • Hallo zusammen,
    wir haben vor kurzem auf dem Hauptspiegel eines unserer Institutsteleskope Glaspilz entdeckt. Es handelt sich um ein 40cm Meade ACF.
    Ich habe versucht ein Foto vom Pilz zu machen, besonders ist es aber nicht geworden.



    Mit dem Auge erkennt man gut ein dunkles Zentrum um das sich eine fassrige Struktur ausbreitet. Auch die Rückseite der Schmittplatte schein an manchen Stellen betroffen zu sein, allerdings bin ich mir da aufgrund des Staubes nicht ganz sicher...


    Wie würdet ihr vorgehen? Ich nehme an der HS muss raus um ihn zu reinigen? (Essig zum Abtöten des Pilzes?) Anschließend wahrscheinlich neu belegen lassen.


    Wie groß ist die Gefahr einer "Infizierung" von Kameras, Okularen etc.?


    Würde mich über etwas Input freuen!


    Grüße, Markus

  • Hallo Markus,


    Glaspilz ist ganz übel, ich würde dir raten den Pilz schnell zu entfernen, andere Optiken die in der Nähe stehen können natürlich auch was abbekommen haben...
    Die betroffenen Stellen mit Essig säubern, danach noch einmal mit Spüli nachreinigen, möglichst genau nachsehen wo noch überall Schimmel ist!
    Hast ja noch Glück das es ein System getroffen hat was leicht zu reinigen ist.[;)]


    Andreas

  • Hallo Markus,
    bist du dir sicher, dass das ein Glaspilz ist?? Der wächst normalerweise bei Objektiven in der Ölschicht zwischen den Linsen weil er sich davon ernährt, aber nicht ins Glas, da es ja nicht organisch ist... Was sollte dr Pilz also auf der Alu- bzw. SiO-Schicht suchen?

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: D_SPITZER</i>
    <br />Hallo Markus,
    bist du dir sicher, dass das ein Glaspilz ist?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Hallo Daniel,
    sicher bin ich mir natürlich nicht zu 100%, aber es sieht schon sehr stark danach aus, besonders die Fäden die von einem Zentrum ausgehen. Staubkörner sinds auf keinen Fall und vor einem Jahr waren die Dinger auch noch nicht da.
    Obwohl ein SC ja ein geschlossener Tubus ist kann ja trotzdem organisches Material (Staub, Schuppen) z.B. durch den OAZ in den Tubus und damit auf den HS gelangen. (Dann wäre es wohl ein Pilz auf dem Glas und kein Glaspilz).
    Egal was es ist, auf jeden Fall wächst da was, was dort nicht wachsen sollte^^
    Grüße, Markus

  • Hallo Markus,


    Bei einem Spiegel würde ich die üblichen Nahrungsquellen (Kleber/Fügemittel/organische Coatings) aussschließen. Ich halte desinfizieren für überflüssig, da es meist Ascomyzeten sind die sich auf Oberflächen ansiedeln. Deren Sporen sind Allgegenwärtig. Der Befall selbst spielt sich dann allerdings eher auf dem Dreck als auf dem Glas selbst ab. Ich würde mit Wasser Vorreinigen und Optikputzmittel (Gasolin/Aceton/Isoprop) Endreinigen. Im übrigen, damit es überhaupt zu einer Pilzblüte kommen kann braucht es neben organischen Materialien vor allem Wasser und Dunkelheit; also raus aus dem alten Eichenschrank :)


    Liebe Grüße,
    Robin

  • Hallo Markus,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mit dem Auge erkennt man gut ein dunkles Zentrum um das sich eine fassrige Struktur ausbreitet.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Korrosionspuren auf der Aluschicht beginnen auch mit einem dunklem Zentrum, das sich blumenartig ausbreitet. So etwas habe ich schon oft auf Spiegeloberflächen gesehen, daher vermute ich wie Daniel in diese Richtung. Glaspilz hingegen kenne ich auch nur von Foto- und Teleskopobjektiven.


    Kannst du eine aussagekräftige Makroaufnahme machen (z.B. mit DSLR und richtigem 100-200 mm Makroobjektiv)?


    Steht das Gerät stationär in einer Schutzhütte? Beschlägt der Spiegel durch die Tag / Nacht Temperaturschwankungen? Am besten jetzt im Frühjahr am sonnigen Morgen nach einer kalten Nacht nachschauen. Wenn ja, braucht ihr eine Hauptspiegelheizung, die das verhindert. Häufiges Beschlagen mag die Aluschicht gar nicht gerne!


    Sollte sich das bestätigen, würde ich es erst mal nur weiter beobachten und nur bei deutlicher Ausbreitung handeln.
    Der Aufwand einer Neuverspiegelung ist groß: Aus-Einbau, Hin- und zurück Versand, teure Neubeschichtung, neu justieren.

  • Hallo,
    es kann schon ein "Glaspilz" sein. Der Pilz ernährt sich dabei nicht von Glas sondern von meist von Staub und mit der Feuchtigkeit (Tau, schlecht gelüftet...) kann sich so ein Pilz bilden.
    Ich hatte so was mal bei einem Fernglas, dass ich günstig bei Ebay ersteigert hab. Die Prismenoberflächen, Objektivoberflächen usw. hatte alles Pilzfäden.
    Möglicherweise können die Stoffwechselprodukte den Oberflächen schaden. In meinem Fall hab ich den Pilz ohne Schäden wegebekommen. (Ich bin mit Sakrotan und reinem Alkohol rangegangen [;)].
    Danach hat sich kein Pilz nimmer gebildet.
    Wichtig ist, dass Teleskope nur trocken verschlossen und aufgebwahrt werden. Pilznährboden wie Staub sollte gelegentlich auch entfernt werden und muss entfernt werden, wenn schon mal ein Pilz drin war.


    Viele Grüße,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Stathis</i>
    <br />
    Kannst du eine aussagekräftige Makroaufnahme machen (z.B. mit DSLR und richtigem 100-200 mm Makroobjektiv)?


    Steht das Gerät stationär in einer Schutzhütte? Beschlägt der Spiegel durch die Tag / Nacht Temperaturschwankungen?
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das mit der Aufnahme kann ich mal versuchen.
    Das Teleskop steht ganzjährig in einer großen aber alten Kuppel. Mit Beschlag auf der Schmidtplatte hatten wir bisher keine Probleme, allerdings kann die Luftfeuchte in der Kuppel schonmal auf über 90% gehen. Der Hauptspiegel war meines Wissens nach noch nie beschlagen.


    Grüße, Markus

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Q4ever</i>
    allerdings kann die Luftfeuchte in der Kuppel schonmal auf über 90% gehen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Die hohe Luftfeuchtigkeit reicht für Schimmelbildung und für Pilze in Verbindung mit Staub und Pilzsporen kann es dann zu so etwas kommen.


    Viele Grüße,
    Roland

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Die hohe Luftfeuchtigkeit reicht für Schimmelbildung und für Pilze in Verbindung mit Staub und Pilzsporen kann es dann zu so etwas kommen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Glaub ich alles nicht. Dann müssten ja alle SC'c mit halbwegs vergleichbaren Bedingungen alle nen Pilz irgendwo haben... Und von denen gibts viele in kleinen privaten Sternwarten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!