Bino mit 300Mio. km Augenabstand !!!

  • Hallo Bino-Freaks (...und natürlich auch Einäugige...)!
    Ich hatte mir zuerst überlegt, ob ich das hier im Ulk-Board posten soll aber ich meine das wirklich ernst.


    Das Riesenbino:[:)]
    Man fotografiere Sternbilder/Sternfelder im Abstand von einem halben Jahr und montiere die beiden Aufnahmen zusammen.
    Bei dem Sch..Wetter kommt man schon auf verrückte Ideen...
    Ursprung der Idee war die Stern-Entfernungsbestimmung anhand der Fehlparalaxe.
    Frage: Wie groß ist die eigentlich bei einem Stern wie z.B. Wega?
    Zur Praxis:
    Wenn ich heute ein Sternfeld fotografiere und dabei einen Rotfilter vor die Kamera setze und ein halbes Jahr später mit einem Grünfilter das gleiche Sternfeld nochmal ablichte - wenn wir uns gewissermaßen auf "Rückseite" der Sonne befinden (damit 300Mio. km vom jetzigen Standpunkt entfernt), müsste sich die Fehlparalaxe von besonders nahen Sternen vielleicht schon zeigen....
    Beide Bilder übereinander gelegt und mit 3-D-Brille betrachtet, könnten doch sowas wie einen Raum erkennen lassen, oder ?


    Versteht mich richtig, ich möchte nicht M57 als Donut erkennen oder um M13 schauen können. Mir geht es nur darum zu zeigen, dass die "nahen" Sterne tatsächlich vor den anderen stehen. Ich möchte das auch nicht mit Teleskopen machen, sondern mit Foto-Objektiven bis max. 350-500mm Brennweite (damit schön viel aufs Bild kommt).[:D]
    Was haltet Ihr davon ?
    Könnte das einen Versuch wert sein ?


    Gigantische binokulare Grüße[^]
    Ralf

  • Hallo Ralf,
    im Prinzip ja aaaber: Beispiel Sirius, ca 8 Lichtjahre entfernt,
    = 8x365x24x3600x300000km=7,36x10^13km. Den Durchmesser der Erdbahn=
    300000000km "sieht" man vom Sirius aus unter 3600xarctan(300000000/7,36x10^13)"=0,84". Das ist wohl etwas zu wenig für "bino-sterische" Effekte mit Teleobjektiven. Man müsste näher ran kommen können[:D]
    einen guten Rutsch wünscht
    Kurt

  • Moin zusammen,
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">was du hier beschreibst ist eine "einfache" Paralaxenmessung von Sterne<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    und die wäre selbst mit dem erforderlichen Auflösungsvermögen noch sehr ungenau da grad die Nachbarsterne eine recht hohe Eigenbewegung aufweisen. So bewegt sich z.B. Arktur mit rund 2 Bogensekunden pro Jahr vor den Hintergrundsternen, dies wäre etwa das 10-fache was die Paralaxe ausmachen würde.


    Gruß und ebenfalls guten Rutsch ins neue Jahr
    Roland

  • Man hat solche Paralaxenmessungen machen können aber wiegesagt großes Teleskop und soweit ich weiß klappt das auch nur bei einigen wenigen Sternen. Die hohe Eigenbewegung könnte da ein Grund sein. Ansonsten wenn du 3D Bilder haben willst geh doch mal zu
    http://www.goeres.de
    das ist ein guter Bekannter von mir, der Berechnet solche komischen Bilder kannst sie dir ja mal anschauen [:)]

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!