Nachtplanung Einsteiger....

  • Liebe Forengemeimde, da ich nun stolzer Besitzer eines 10 Zoll Dobson bin kann es jetzt losgehen! Ich betreibe das Dobson mit einem Telrad! Jetzt möchte ich mir ein kleinen Spechteplan für Ende dieser Woche, Wochende bis Anfang nächster Woche erstellen um nicht ziellos durch die Unendlichkeit zu driften:P Dabei brauch ich eure Hilfe! Beobachtet werden sollten Deep Sky Obbjeke sowie Planeten. Möglichst nicht allzu schwer aufzufinden da ich da noch meine Probleme mit habe. Hoffe das dass mit nem Telrad besser wird:D Ich freue mich auf eure Ideen und Vorschläge!Ausserdem hätte ich noch eine andere Frage.( oder muss ich dafür einen Einzelthread aufmachen?) Ich suche nach Møglichkeiten ein selbstgeschriebenes Gedicht auf den Teleskoptubus zu bringen! Das würde das Teleskop für mich sehr persönlich machen. Habt ihr das Ideen wie das gehen könnte? Einfaches draufpinseln oder gibt es da andere Möglichkeiten? Danke Euch!

  • Hallo Johannes,


    ich will jetzt gar keine Beobachtungsvorschläge machen, sondern auf den Betreff eingehen. Zur Planung einer Spechtelnnacht reicht ein Sternatlas wie der Karkoschka oder Deepsky-Reiseatlas und eine drehbare Sternkarte. Die genannten Atlanten haben gegenüber vielen anderen Sternkarten den Vorteil einer Objektbewertung mit Punkten und der Angabe der Flächenhelligkeit der Objekte.
    Mit der drehbaren Sternkarte kannst du die Sonnenauf- und Untergangszeit ermitteln. Danach musst du dich schlau machen. wann der Mond zu sehen ist. Das geht mit den genannten Mitteln nicht, ich würde in einem Planetariumsprogramm nachsehen. Wenn der Mond zu sehen ist, sind Objekte mit grosser Flächenhelligkeit angesagt, lichtschwache Nebel und Galaxien benötigen eine dunkle Nacht.
    Mit der drehbaren Sternkarte kannst ermitteln, welche Sternbilder im Westen stehen und bald untergehen. Dort sollte die Beobachtungsnacht beginnen. Im Laufe der Nacht arbeitest du dich dann zu Objekten vor, die weiter im Osten stehen (grössere RA).
    Die ungefähre Position der Planeten wird im Karkoschka für viele Jahre aufgeführt, Das reicht für eine Beobachtungsplanung und um die Himmelkörper zu finden.
    Grundsätzlich sind Objekte am besten zu beobachten, wenn sie den Meridiandurchgang haben (kulminieren) und im Süden stehen.


    Das sollte für eine sinnvolle Planung reichen. Auf der drehbaren Himmelskarte von Oculum sind bereits mehrere hundert DS-Objekte eingezeichnet. Ich suche mir vor einer Beochtungsnacht bei heavens-above.com noch interessante Iridiumflares, ISS-Überflüge und Kometen raus.


    Noch einfacher ist die Planung mit einem aktuellen Jahrbuch.


    Gruss Heinz

  • Hallo Heinz! Erstmal Danke für den Tipp! Den Kartoschka hab ich mir sowieso gestern bestellt. Das ganze war eher darauf bezogen, das ich mir Objekte aussuche die gut zu finden winden für den Anfang und die man nur schwer übersieht. Aber wenn dort Bewertungen bei sind sollte das ja gehen Danke! Mir war nicht bewusst das dass alles so genau darin steht! Dann bliebe ja nur noch ( ausser es gibt aus irgendteinem Grund konkrete Vorschläge ) die zweite Frage! Wäre toll wenn sich dafür auch jemand findet der eine Idee hat!

  • Hallo Johannes,


    meinst Du heute? Da wäre zum Beispiel der Mond :-P!
    Gleichzeitig wird es da etwas schwieriger mit Deep Sky. Bis der Mond wieder weg ist, ist ja der Karkoschka da. Oben auf den Seiten stehen Kürzel wie N0..N24, N wie Nord, bzw. hoch stehende Sternbilder und Objekte. Und dann die E0..E24 Seiten um den Himmelsäquator rum (die mehr im Süden und tiefer stehenden Sternbilder). In beiden Fällen stehen oben die Jahreszeiten wann diese Sternbilder&Objekte am besten (abends!) zu sehen sind. Einen generellen Überblick wo diese Sternbilder stehen (z.T auf dem Kopf oder liegend!), tja dazu wäre eben die drehbare Sternkarte in der Hand sehr hilfreich (das ist im Karkoschka nicht so gut dargestellt). Hilfsweise kannst Du das aber online auch sehen. Zum Beispiel hier:


    http://www.br.de/themen/wissen…el-sterne-bayern-106.html
    oder hier
    http://www.deepsky-brothers.de/
    (bei den Gebrüdern bitte den "Beobachtungen" Button clicken.)
    und viele mehr Online Seiten.


    Oder Freeware Programme wie "Stellarium" mal installieren und laufen lassen.


    Dennoch würde ich die drehbare Sternkarte empfehlen. Ich nutze sie auch nach zig
    Jahren immer wieder gerne, weil man die ganze Nacht planen kann und sie auf dem Feld
    mit einer roten Taschenlampe anstrahlen kann. Du wirst das später verstehen ;-).


    Gruß,
    Walter

  • Hallo,
    möchte hier auch "meinen Senf" dazugeben. Habe zu Beginn das Büchlein "Welcher Stern ist das ?" genommen, ich habe noch heute, sieht schon sehr zerlesen aus (der Kauf war 1963)
    Zur Aufsuchung div. Objekte habe ich die losen Karten vom Coeli und habe seinerzeit viel Arbeit gehabt, die Sternbildgrenzen aus "Welcher Stern ist das" auf diese Karten zu übertragen.
    Die Coelikarten zeigen bis 7,5mag und Galaxien usw bis ?
    außerdem benutze ich die Karten vom AAVSO-Atlas, auch lose, und komme mit einem "astron. orientierten" 8x50 Sucher, angebasut an einem 12,5" Dobson bestens klar.
    Welche Okus ich benutze habe ich schon mehrfach an anderer Stelle geschrieben.
    Falls es interessiert, schreibe mal einen "Dreizeiler".


    Gruß
    Guenther

  • Hallo Armin,


    vermutlich heisst das gg sowas wie "Doppel-Grins". Oder Groß-Gerau, Grundgesetz, Genesungsgeld, oder ... [;)]


    Gruss,
    Michael

  • Hi,


    Es gibt diverse online Fachgeschäfte, bei denen man sich einen Schriftzug nach Wahl auf einen durchsichtigen Aufkleber drucken lassen kann. Evtl. Bei klebefieber oder nach Druck- und werbetechnik das www bemühen. Da wirst du bestimmt fündig.


    Ansonsten zur Planung:
    1. Sternkarte einstellen, um den Abendhimmel zu sehen (Sternkarte von oculum ist sehr zu empfehlen)
    2. Sternbild aussuchen und mögliche Objekte im deep sky reiseatlas nachschlagen
    3. Teleskop zur spiegelauskühlung mind. 2 h vorher rausstellen
    4. Teleskop und Sucher NACH auskühlphase kollimieren


    So und jetzt viel Spaß beim Beobachten und bekleben Deines Teleskops! Ich empfehle den Mietz-augennebel zur späten Stunde!!

  • Hallo Rodl,


    wie die anderen ja schon geschrieben haben stört im Augenblick der Mond etwas. Planeten lassen sich trotzdem gut beobachten. Allerdings geht Jupiter erst sehr spät auf und ist morgens gut zu sehen (vielleicht mal früh aufstehen?). Die hellen Deepsky-Objekte lassen sich auch mit Mond finden, allerdings ist der Anblick dann weit weniger spektakulär. Auf jeden Fall auf deine Liste kommen sollten zur Zeit die Andromedagalaxie und der Orionnebel. Der Oriennebel aber wie Jupiter eher in der zweiten Nachthälfte. Beide sind mit einer Sternkarte einfach zu finden und sehr dankbare Objekte.


    Wenns (nur etwas) anspruchsvoller werden soll, wäre der Ringnebel in der Leier zur Zeit ein tolles Ziel. Auch der Kugelsternhaufen im Herkules ist sicher einen Blick wert. An offenen Sternhaufen wären gerade h&Chi im Perseus oder auch die Plejaden toll anzuschauen, allerdings sind beides eher Fernglasobjekte (falls du eins hast).


    So, ich hoffe ich konnte dir ein paar Anregungen für gute Einstiegsobjekte geben.


    Viel Spaß beim Beobachten!


    Alf

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!