Abstand künstl. Stern zum Justieren ?

  • Hallo Freunde,


    ich habe ja einen altmodischen "echten" Cassegrain ( 152/2800 ), also offener Tubus mit FS-Spinne. Diesen würde ich gern mal vernünftig justieren - siehe auch meine Anfrage hier :


    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=170345


    Der Tipp mit den Reflexionen ( Wassertropfen etc. ) hat auch nicht so wirklich funktioniert, dazu kommt, dass das Gerät ziemlich taglichtblind ist, was die Justierung am Tage auch nicht gerade erleichtert )


    Also Laser wäre wohl eher schlecht, da der Laser durch den FS zu sehr aufgefächert wird. Zu Chesire bzw. Concenter-Okularen habe ich noch keine konkrete Aussage bekommen. Natürlich wäre wohl das beste die Justierung am echten Stern. leider spielt hier das Wetter seit Wochen nicht mit.


    Wie kann ich denn mit einem K-Stern die Justage überprüfen ? Bzw. wie groß muss der Abstand da sein ?


    Zwecks OPTIKPRÜFUNG soll der Abstand ja immer so groß wie möglich sein ( 25 m oder besser noch mehr ). mein Problem ist nun, dass ich derzeit keine Möglichkeit habe, auf einen solchen Abstand zu kommen, denn leider steht mir kein großer Garten oder eine Lagerhalle zur Verfügung. 10 oder 15 m könnte ich hinbekommen - würde ein solcher Abstand zur Justage reichen ?


    Rein manuell habe ich den Cassegrain schon nach der Methode "justiert", wie es Hans Oberndorfer schon in seinem Buch "Fernrohrselbstbau" ( auch SuW Taschenbuch ) ca. 1962 beschrieben hat.


    Hat noch jemand Tipps ? Lieben Dank !


    Michael

  • Hallo Michael,


    also, justieren im Freien am K-Stern geht am besten bei stark bedecktem Himmel und möglichst wenig Luftbewegung. Es darf auch leicht neblig sein. Nach eigenen Versuchen mit Modellteleskopen kannst du irgendwelche Sonnenreflexe als K-Stern vergessen. Grund: sobald die Sonne scheint hast du selbst bei nur 20 m Abstand tierisches Bodenseeing. Das erlaubt keine bestmögliche Sternabbildung.


    Zum Abstand: Bei nur 25 m kann es passieren das die Länge des Oku- Auszugs nicht mehr ausreicht. Wenn dann hinten so mehrere Verlängerungshülsen eingesetzt werde müssen um das Sternbild zu finden ist dieses nicht mehr unbedingt echt auf der opt. Achse.


    Fazit: An einem trüben, ruhigen Tag ins freie fahren wo man die Teststecke mit >50m Abstand ungestört aufbauen kann.


    Viel Spaß dabei wünscht dir
    Kurt

  • Hi Michael,


    wenn man im Netz nach Angaben sucht dann schwanken die Vorschläge ganz schön. Otterstedt schreibt dazu - mindestens 50-100 mal die Brennweite der zu prüfenden Optik. Bei TS zu finden- mindestens 1/3 der Öffnung in Millimeter (also bei 150mm wären das 50m Entfernung) und bei Birkmaier- "Als Abstand zum Stern sollte man das 20-fache der Brennweite nicht unterschreiten".


    Also raus ins Grüne, ab in den Wald. Dort hast du Platz für viel Entfernung und halbwegs ruhige Luft, frische noch dazu.[:D]


    Gruß
    Stefan

  • Hallo


    Den Stern im Oaz einer guten etwas größeren Optik,natürlich in der Fokalebene.
    Könnte mit einem 8" Newton noch gut gehen, besser ein andere Refraktor


    Gruß Frank

  • Hallo Michael.


    Ich habe da einmal mit Rechnungen begonnen. Bin aber noch nicht ganz fertig.
    Dabei habe ich festgestellt dass die Entfernung des künstlichen Sterns nicht nur von der Brennweite
    sondern auch sehr stark von der Öffnung und auch vom System abhängig ist.
    Beim justieren ist das nicht so tragisch, weil du brauchst ja nur zu sehen ob die Koma behoben ist oder nicht.
    Jedoch ist es so, um so kleiner der Stern ist, um so besser wird auch die Koma sichtbar.


    Als Hilfe hänge ich dir einmal eine Tabelle an, die zeigt dir die Wirkung bei verschiedenen Systemen
    die sie bei Durchmesser 200mm und f 1600 mm haben.


    Durchm._____Fehlergröße und Entfernung____Öffnungsfehler
    System_______L/4______L/8_____L/16______überkorrigiert
    Cassegrain____65 m____88 m ___152 m
    Newton_______16 m____32 m____64 m
    Refraktor______9 m___11,5 m____16 m





    Bei einen Newton mit f 1600 mm wird die Wirkung der Öffnung sehr deutlich.


    Durchm.__f/D__Fehlergröße und Entfernung______Öffnungsfehler
    _______________ L/4_______L/8______L/16____ überkorrigiert
    __400____4_____260 m_____520 m___1040 m
    __320____5_____145 m_____290 m____580 m
    __267____6______57 m_____114 m____228 m
    __229____7_____ 28 m______56 m____112 m
    __200____8______16 m______32 m_____64 m
    __160___10______6,8 m____13,6 m___27,2 m


    Vielleicht gelingt es mir einmal eine Formel zu entwickeln mit der man
    Je nach System, Öffnung, Brennweite und Entfernung die Fehlergröße
    annähernd berechnen kann.


    Viele Grüße
    Alois

  • Hallo Michael



    Man sagt ja, der Trend geht durchaus zum Zweitbuch. Ein gutes Buch über Optik-Test und vielen, damit zusammenhängenden Themen kann nicht schaden. Daher ist meine Empfehlung für alle Interessierten mit Weiterbildungswunsch: <i>Harold Richard Suiter's Star Testing Astronomical Telescopes: A Manual for Optical Evaluation and Adjustment</i> hier ganz speziell und ausführlich zum Thema <i>Section 5.2: Artificial Sources.</i>



    clear skies,
    Christian

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: wambo</i>
    <br />[?][?][?]


    mfg Michael[;)]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Du bringst den künstlichen Stern (Lochlende) mit einem zweitem Teleskop ins Unendliche, Stern Rückwärts [:D]
    Ist zum testen kleinerer Optiken das Einfachste.
    Angenommen der künstliche Stern wäre eine Laserdiode kannst du in beschaulichen Abstand überprüfen ob der Strahl parallel ist, nicht mehr verstellen und mit geringem Abstand Seeingfrei testen.Kollimieren und zentrieren geht so allemal, sphärische Abberation bedürfte für den Künstlichen Stern einer Referenzoptik.


    Gruß Frank

  • Hallo Michael,


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Vielen Dank an Euch alle für die informativen Antworten. Ich denke doch, ich werde das "First light" mit dem Cassegrain dann eher zu einer Justier-Session machen. geht doch nix über die Justage am echten Stern....<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    wenn man Zeit hat wäre das die einfachste Lösung. Ich kann mich nämlich gar nicht mehr daran erinnenn wie lange die letzte klare Nacht mit guten Seeig zurückliegt.


    Gruß Kurt

  • Häh ?


    Kurt, wie kannst Du als "Wambo" posten ?
    Siehe vorletztes posting ? Hast Du mein Passwort gehackt ?
    Und wo ist mein original-posting geblieben, welches Du hier zitierst ??




    Mfg Michael

  • Hallo Michael,


    sorry, da hab ich den falchen Button erwischt und dein Posting überschreiben[:I][:I]. Bitte vielmals um Entschuldigung. So etwas pssiert mir ca. 1x jährlich. Erklärung warum das möglich ist kommt per PM.

    Gruß Kurt


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: wambo</i>
    <br />Häh ?


    Kurt, wie kannst Du als "Wambo" posten ?
    Siehe vorletztes posting ? Hast Du mein Passwort gehackt ?
    Und wo ist mein original-posting geblieben, welches Du hier zitierst ?




    Mfg Michael
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!