Deep Sky Stacker/Registax6 - MannoMann

  • Hallo alle Enthusiasten!


    Jetzt hab ich gestern nach langer langer Zeit nochmal das Fotografieren probiert. Diesmal nicht mit Chemie sonder mit einer Canon EOS1000D und einem Pentax Tele auf einer GP-E.
    Zu meinem Problem...
    Die RAW Bilder sind 200ISO 15sec belichtet und zeigen schon recht viel, weshalb ich heute sehr gespannt bin, was die Bildbearbeitung der ca. 20 Aufnahmen damit so anstellen kann. Achja einen entsprechenden Darkframe hab ich am Abend selber auch noch geschossen.
    Und hier meine etwas enttäuschten Ergebnisse:
    DSS macht sehr schön den Abzug des Darkframes aber beim Stacken gehen die in den RAW's vorhanden Details einfach flöten - DRECK
    Registax kann keine CR2-Formate verarbeiten, weshalb vorher eine Umwandlung zu TIF erfolgen muss. Das habe ich mit allen Aufnahmen + Darkframe gemacht, aber irgendwie bleiben an den Stellen wo die Hotpixel sind Artefakte (Ausrichtung in Verschiebungsvektor beim stacken!) übrig, die im DSS-Ergebnis nicht zu finden sind. Der Detailreichtum des Registax-Stacks ist richtig gut, aber ich hab keine Idee wie ich die Hotpixel-Artefakte wegbekomme und habe den TIF-Converter im Verdacht.
    Was könnt Ihr mir dabei helfen?!
    Gruß
    scopewime

  • registax eignet sich nicht zum stacken von deepsky-objekten, dafuer ist DSS schon richtig ... was meinst du mit "die details gehen beim stacken floeten"? .. welche einstellungen nutzt du in DSS? .. wie sieht dort ein einzelnes geladenes frame aus? .. wie sieht der stack aus? ..

  • Hallo Jonas!
    Die einzelnen Frames sehen schlecht aus und da weiß ich schon nicht mehr warum das so ist. Aber die RAW sehen -zwar rauschig- jedoch detailreicher aus als die Anzeige im DSS! Was ist da los?
    Gruß
    scopewime

  • Hi "scopewime",


    bei DSS sehen die fertig gestackten Bilder immer nicht gut aus, das ist aber normal. Man muss das Ergebnis dann richtig speichern und z.B. mit fitswork dann den Rest erledigen. Also nicht erst mit DSS versuchen das Bild zu verbessern.


    Schau mal auf den Link drauf, da findest du eine gute Anleitung dazu.


    http://www.astronomicum.de/mod…109&mode=&order=0&thold=0


    Gruß
    Stefan

  • Moin,


    Schau mal auf der Seite der GvA (www. gva-hamburg.de) unter Bildverarbeitung. Da findest Du Tutorials, wie Du erst in DSS stackst, danach in Fitswork stretchst und ebnest und abschließend mit Gimp das Bild fertig machst.


    Viel Erfolg:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Also jetzt hab ich erstmal versucht die richtige Kamera einzustellen. Das gibt ein wesentlich besseres Ergebnis...AAABER
    jetzt hab ich streifen im Bild immer Grau dann Grün dann rot...also scheint die Bayermatrix noch nicht zu stimmen. Hat jemand einen Tipp welche Kameratype ich einstellen muss um für eine EOS1000D die richtige Matrix zu verwenden?


    Gruß
    scopewime
    PS: Die sterne sind jetzt schön rund, das ist doch schon etwas!

  • Ok jetzt hab ich den Chip für die EOS1000D eingestellt. Die Kamera ist Chipseitig so ausgestattet wie die 400D. Aber die Streifen sind immer noch zu sehen. Allerdings ist das scoring jetzt nicht mehr bei 1200 sondern schonmal auf dem Niveau 7800-8000. Was kann man gegen die Streifen anstellen?

  • Also jetzt hab ich mal eine Nachbearbeitung im LRGB von DSS angewendet (ohne genau zu wissen was ich da tue) Aber jetzt sind die streifen weg und das Bild richtig klasse
    Also geht mal gucken ich lade das Bild als mein erstes Digital Astrofoto in die Galerie.


    Danke für alle Unterstützung
    scopewime

  • Also Ihr könnt ja mal dort gucken:

    Das ist mein bisheriges Ergebnis...
    Ich bin damit ja schon seeehr zufrieden. Als nächstes muss ich wohl mehr Belichtungszeit wagen.
    Die Offsetrechnerei von DSS hat ja nur eine maximale Verschiebung von ca. 3 pixel gerechnet. Da geht doch noch was.
    Danke für den Hinweis auf die neuere Version 3.3.4, ich werd mir die gleich holen.
    Gruß
    scopewime

  • Hab jetzt noch eine kleine Analyse mit Hilfe von CdC zum Bild von M35 gemacht.
    Die erreichte Grenzgröße liegt bei ungefähr 12,1 mag, was für die kurze Belichtungszeit der Einzelaufnahmen, die allgemeinen Rahmenbedingungen (Innenstadt) und nur 38mm Öffnung doch ganz ordentlich ist.
    Ich bin mit meinem ersten Versuch seeehr zufrieden. So oder so ähnlich kann es weitergehen.


    Gruß
    scopewime

  • [:D]

    Das passiert wenn man das obige Bild mal so richtig durcharbeitet...
    DSS - fitswork - GIMP und schon tauchen auch die 12 mag Sterne aus dem NGC2158 auf.


    [;)]


    Grüße
    Winfried alias scopewime

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!