Quasar APM08279+5255 / Q0957+561 visuell

  • Hallo,


    durch diese beiden Threads hier im Forum habe ich mich mal
    aufgemacht, die beiden Quasare visuell "unter die Lupe" zu nehmen:


    Q0957+561:
    http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=162363


    und APM08279+5255 inspiriert von Stathis:
    http://www.astrotreff.de/topic…CHIVE=true&TOPIC_ID=68063


    Hat die jemand sonst auch schon visuell probiert?
    Mich würden eure Erfahrungswerte sehr interessieren,
    vor allem beim letzteren ...


    Meinen Beobachtungsbericht findet ihr hier in meinem Blog:
    http://astroarndt.blogspot.de/…sbericht-vom-2322014.html

  • Hallo Arndt.


    An 0957+561 habe ich mich mit 12" schon einmal versucht, aber ohne
    sicheren Erfolg.


    Meine Beobachtung:


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Vergrößerung: 400x.
    Ich konnte an der Stelle des Quasars immer wieder blickweiße eine Aufhellung erkennen. Die Sichtung ist nicht eindeutig und sehr unsicher. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">

  • hallo Leute,


    Arndt:
    ja, schon mehrfache Anläufe mit 16" unternommen bisher ohne Erfolg [V]. Vor Jahren beim ITV mit einem verstaubten 20" f/5 hatten wir das Gefühl indirekt was aufblitzen zu sehen[8)].
    Es war für mich aber keine sichere Sichtung.
    Zufällig habe ich gestern Aufsuchkarten für div. Quasare ausgedruckt. In der neuesten S&T 3/14 ist ein netter Praxisbericht !
    Beim anstehenden F/ Provence Tripp möchte ich einige von ihnen aufsuchen und den besagten Q0957+561 endlich "knacken" [:p].


    12" Öffnung halte ich persönlich für hoffnungslos,
    aber Versuch macht kluch...


    Gruß
    Christian

  • Hallo Leute,


    schön zu lesen, dass sich jemand am APM0827+5255-UMa visuell versucht, der z. Zt. ja jede Nacht direkt den Zenit durchläuft.
    Mein Astrokollege Heiko (Hico) und ich haben ihn vor drei Jahren mal angelaufen mit meinem 16"-Newton. Die Nacht war nicht ganz optimal (für unsere Verhältnisse), d. h. etwa nur Mag 6,0 und es sollte in dieser Nacht besagter Quasar geknackt werden. Ich sollte etwas ausholen: Als ich meine Sternwarte baute, sollte ein Teleskop rein, das genau diesen Quasar erreichen können sollte. Nach dem Erwerb einer schweren Montierung liebäugelte ich nämlich erst, einen Gitterrohr-Tubus mit evtl. gar 20" oder einen Volltubus mit 16" aufzustellen. Ich war überzeugt, dass der 16"er für genau den besagten Quasar reichen würde, so dass die Optik geschützt im Volltubus im Dunkelen nicht von mitbeobachtenden Schülern mit ihren Patsche-Griffeln erreicht werden könnte (soweit die Vorgeschichte).
    Heiko und ich brauchten wegen der nicht optimalen Bedingungen jeder eine halbe Stunde bis 40 min, um den Quasar jeweils 3 x aufblitzen zu sehen. Diese Beobachtung wiederholten wir bei ähnlichen Bedingungen am Folgetag nochmals erfolgreich. Heiko, der damals auch einen 16"er als Dobson besaß, schätzte aber, dass man im Dobson, den man ständig nachschubsen muss, in den entscheidenden Momenten gerade nicht auf die richtige Stelle geschaut haben könnte und es in jener Nacht ein Vorteil war, bequem nachgeführt zu beobachten.
    Dobson-Nutzern würden wir beide wohl bei 16" eine EQ-Plattform dringend anempfehlen, um (ebenfalls wie wir damals) die höchstmöglich nutzbare Vergrößerung zur Erzeugung dunkelen Himmelshintergrundes zu nutzen oder aber das beste Wetter im Frühjahr abzuwarten.
    Ach, nebenbei: Wie weit ist das kleine "Scheißerchen" eigentlich weg? Man liest äußerst abweichende Angaben zwischen 10,8 bis gar 13 Milliarden Lichtjahre Entfernung.


    Viel Erfolg beim Erspechteln,


    Hubertus

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Rieger</i>
    <br />dass man im Dobson, den man ständig nachschubsen muss, in den entscheidenden Momenten gerade nicht auf die richtige Stelle geschaut haben könnte ...
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Dieses Gefühl hatte ich auch ...
    von den in meinem Bericht zweimaligen Aufblitzern
    waren eventuell noch mehr dabei, die ich während des Schubsens
    vielleicht nicht gesehen habe ...


    Zudem könnte ich zwar mit meinem TS Planetary 4mm
    auch noch auf 470x gehen, aber an diesem sternarmen Örtchen
    hab ich mich das garnicht erst "getraut",
    obwohl es vieleicht einfacher gewesen wäre...


    Eine EQ-Plattform habe ich schon in Auftrag gegeben [:D]


    Diese Einschätzung hilft mir sehr,
    da ich mir ja noch nicht ganz sicher bin, ob es wirklich eine
    Sichtung war ...
    Warscheinlich aber doch [?]
    Ich werde es auf jeden Fall nochmal versuchen in diesem Frühjahr,
    wenn die Bedingungen es zulassen ...



    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Rieger</i>
    <br /> Wie weit ist das kleine "Scheißerchen" eigentlich weg? Man liest äußerst abweichende Angaben zwischen 10,8 bis gar 13 Milliarden Lichtjahre Entfernung.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich gehe nach meinen Recherchen von 13,8Mrd. Lj. aus ...

  • Die Rotverschiebung liegt bei 3,9, das Licht ist also 12 Milliarden Jahre unterwegs gewesen.


    Übrigens erscheint in der nächsten interstellarum-Ausgabe Teil 2 meines Quasar-Artikels, der APM-Quasar blieb jedoch außen vor, auch wenn es der mit Abstand fernste QSO für Amateure ist. Der Doppelquasar hingegen ist unter 6,5mag schon mit 14 Zoll machbar.

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: SigurRósFan</i>
    <br />Die Rotverschiebung liegt bei 3,9, das Licht ist also 12 Milliarden Jahre unterwegs gewesen.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Stimmt natürlich, habs schlicht und einfach mit dem Alter des Universums durcheinandergewürfelt [:D]
    Steht auch in den verlinkten BB's so drin...
    Ich drück manchmal zu schnell auf "senden"

  • Hi zusammen,


    kurz meine Erfahrungen zu dem ganzen Thema mit 15 Zoll Öffnung: der Doppelquasar ist mit 15" Öffnung eigentlich nicht sonderlich schwierig. Den hatte ich die letzten Tage immer mal wieder drin und konnte ihn bei hoher Vergrößerung sogar länglich sehen. Eine Trennung war allerdings nicht drin.


    Zum APM ist zu sagen, dass ich für den damals mit 18" auch einige Anläufe gebraucht hab, bis ich ihn endlich erwischt hatte. Wie Arndt schon sagte, ist es nicht einfach, sich in dieser sternleeren Region zu orientieren. Man hat mit dieser Öffnung einfach zu wenig Sterne, um die Stelle richtig lokalisieren und sie sich genau in den Punkt des indirekten Sehens legen zu können.


    Wer es jetzt nicht schlimm findet, 150 Mio. Lichtjahre weniger weit zu schauen, dem könnte ich noch B1422+231 im Bärenhüter ans Herz legen. Der ist 11.82 Mrd. Lichtjahre von uns weg, aber deutlich einfacher als APM. Ich hab ihn vor einigen Tagen mit 15" und 250x mehrmals indirekt für längere Zeit halten können.


    Klickst du hier:


    http://strnad-emskirchen.de/qs…tungen.html#_Toc162961953


    Viele Grüße,
    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!