ISON-Ersatz LOVEJOY

  • Hallo Utz,


    statt einen weiteren Lovejoy-Thread aufzumachen, klinke ich mich hier einfach mal ein. Auch ich habe ihn am 2. morgens erwischt, ebenfalls mit 200er Tele. Immerhin 177mal 10s, also eine knappe halbe Stunde, mit Deepskystacker verarbeitet und Sterne und Komet punktförmig gestackt. Visuell habe ich ihn nicht ohne Fernglas ausmachen können, aber das muss ganz knapp sein. Im Feldstecher auffällig mit eindeutigem Schweif zu erkennen. Auf dem Foto ist der Schweif immerhin etwa 4° lang.



    Und für Freunde der größeren Bilder: http://www.castronomie.de/temp/Lovejoy_131202_fix.jpg


    Deutlich netter als ISON [:D]


    Grüße,


    Carsten

  • Dann quetsch ich meinen auch noch mit rein....Sichtbedingung: Diesig und Straßenlaternen. Mit freien Auge war der Kern gerade noch zu erahnen, im 10x50 Binokular deutlich mit Schweifansatz als kurzer Keil sichtbar.


    Übersicht, Serie leider nur 29s kurz da Zwangsabbruch durch frühmorgendliche Lichtshow und Nachbarsaktivitäten.




    Davor aber Serie von 5.52 bis 6.15 Uhr aus 65 x 20s mit ISO 1600 durch Newton 130/650 hier auf drei unterschiedliche Weisen verwurstet, der Unterschied ist interessant:


    Mit DeepSkyStacker die Kometendriftkorrektur als Strichspuraufnahme, Man sieht, dass DSS nicht in der Lage ist die Drift auf eine Gerade auszurichten, sondern verschmiert dabei beim Verschieben leicht die Örter. Interessant am Kopf diese ringförmige Sphäre wo man stattdessen ein zum Rand in der Helligkeit abfallendes Halo erwartet hätte. Ein Artefakt:



    Mit DSS Komet und Sterne punktartig in 2 Bildern überlagert, dabei hat DSS deutlich Schwierigkeiten bei Weißabgleich und beim Tonwertumfang des überlagerten Kometenbildes:



    Nun das Ganze über Fitswork zusammengebastelt. War zwar Gefrickel mit mehreren Anläufen bis ich die Kometendrift richtig ermittelt hatte, aber mit dieser Methode die mehr Handarbeit aber auch mehr Eingriffsmöglichkeiten bietet ist das schönere und bessere Ergebnis entstanden. Je mehr ich mit Fitswork mache ums mehr überzeugt es.




    Gruß,
    Jo

  • Hallo Jahrhundertkomet - Leidensgenossen.


    Habe mir einen extra schönen Platz mit Ostrichtung für das Spektakel ausgesucht.
    Leider ist daraus ja nichts geworden und so musste Lovejoy als Trost herhalten. Eigentlich macht dieser gar nicht mal so eine schlechte Figur.



    Vixen Polarie 1x1min F50mm
    04.12.2013 Suchbild


    Sowie auch mit dem EF200/2.8 Objektiv. Der Schweif ist schon sehr lang und füllt praktisch das Gesichtsfeld der EOS 5d.


    Die Bearbeitung mit DSS Kometenstack wollte diesmal nicht richtig, sieht aus ob falsch debayert wurde (grüne Sterne) deshalb nur eine kleine Farbversion gestackt auf Sterne. Für die finale Version muss ich noch einmal von Vorne anfangen.

    Vixen Polarie, 16x75sek. f200mm bei Blende3.5



    SW-Version Kometen-Sterne Stack


    Gruss
    Jürg

  • sehr hübsch.
    Im Zweifel mit dem normalen Kometenstack und einer Sigma-Clip-Option addieren. Dann erhältst Du einen sternfreien kometen, denn Du per Photoshop mit einer auf Sterne addierten Version kombinierst.


    Cheers
    Hartwig

  • Frage an den Hartwig. Was und wo ist die Sigma-Clip-Option? Und ist in einem mit auf Sterne gesatckten bild dann nicht der Komet verwaschen? Oder geht das dann da genauso?

  • Du nimmst natürlich das Comet Stacking, aber stellst unter "Stacking Parameters" und "Light" die Option "Kappa Sigma Clipping" ein. Diese Option unterdrückt alle Details, die nur auf EINEM Bild an der jeweiligen Stelle sind.
    Wenn man die Option Comet Stacking benutzt, dann erhält man einen scharfen, hellen Kometen ohne oder mit stark unterdrückten Sternspuren. Der Effekt wird doller, wenn Du Kappa verminderst. Dann werden die Sterne weggerechnet, und Du erhältst einen scharfen Kometen, aber OHNE Sternspuren.


    Wenn Du die normale Stacking-Option (also für Sterne) wählst, unterdrückt das den Kometen (aber bei dem hellen Lovejoyviech nicht komplett) aber die Sterne bleiben punktförmig.


    Aus den beiden Bildern bastel ich mir dann das "Stern+Komet"-Bild



    Ich mach das meistens allerdings mit Pixinsights Winsorized Signa Clipping, das funktioniert noch etwas besser, ist aber das gleiche Prinzip



    Hartwig

  • Danke für Deine Erklärung. Jetzt wird mir auch klar warum bei mir im Strichspurbild DSS mit Median Stacking nur schwache Striche brachte. Damit werden die Ausreisserpixelwerte unterdrückt. Und ich hab mich geärgert warum das so hässlich aussieht, dabei war ich auf dem halben Wege zu dem was du gemeint hast ohne es zu wollen.


    Habs grad mal mit "kappa sigma" und Wert 2.0 durchlaufen lassen und es funktioniert wie du schon sagtest nicht richtig. Es sind immer noch Striche da. Aber immerhin schon besser als wie mit median. Grad läufts mit "median kappa sigma" und Wert 1,5......das Ergebnis mit DSS ist leider unbrauchbar.


    Nachtrag: so wird das ja nix, median kappa-sigma darf man ja gerade nicht nehmen, da hier wieder gemittelt und nicht strikt verworfen wird. Jetzt nochmal nur nit kappa-Sigma und da mit 0,1


    Nachtrag 2: So wird das gar nichts. Bei kappa sigma 0,1 alles grieselig und Sterne sind da.


    Nachtrag 3: Bei kappa-Sigma 0,5 zwar kein Gegriesel mehr, aber Sterne nach wie vor als Striche da

  • Hallo,


    hier jetzt das Ergebnis von Sonntag früh:



    Komet Lovejoy C/2013R1 15x60s, Nikon D7000, ISO 1600, Astro-Professional 80mm ED f/6
    bearbeitet in Deepsky Stacker, Photoshop und Lightroom


    hier das Bild invertiert in schwarz/weiß:



    Die Aufnahmen wurden von Wolfurt im Vorarlberger Rheintal aus aufgenommen, die Durchsicht war sehr gut, dann ist die Lichtverschmutzung zumindest in Richtung Osten hin erträglich...



    wer genau schaut sieht auch auf dieser Übersichtsaufnahme den Kometen (RX100 ISO 1600, f/1.8, 15s)


    am Ende der Nacht waren Geräte und Fotograf ziemlich durchgefroren:



    schon länger her, dass ich erst um 5:30 ins Bett gegangen bin...


    Gratulation an Jens zum APOD!


    lg


    Philipp

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: philipp</i>
    ...


    wer genau schaut sieht auch auf dieser Übersichtsaufnahme den Kometen (RX100 ISO 1600, f/1.8, 15s)
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Dann muss ich was mit den Augen haben, ich kann leider in der kleinen Auflösung nichts erkennen [:(]
    Oder ist es der Einschlag links vom Dach unten? [;)]
    Aber prima Strukturen im Schweif!


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: philipp</i>
    Gratulation an Jens zum APOD!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Danke dir sehr [:)]


    Grüße,


    Jens

  • Ahh, wie nett, jetzt finde ich ihn auch und alle anderen dann ganz locker!


    Hier leider weiter dichte Hochnebelpampe. Trotzdem wird wieder der Wecker um 3:15 angehen, wie die letzten Tage schon. Man gibt ja nicht auf.


    Bis dann,


    Michael

  • Hallo Alle Lovejoy - Beobachter.


    Frage:


    Weiss jemand von Euch, wie gross der Kern von Lovejoy ist. ?


    Zum Vergleich, Hale - Bopp hatte laut Netz, 30-50 Km Kerndurchmesser.
    ISON 4 Km.


    Das nächste Perihel von Lovejoy soll am 22.12.2013 stattfinden (aschnabel.bplaced.net)
    Dann wieder im Jahr 2550 (Stand, 16.12.2013)


    Perihel = Sonnen-Nähe.


    Grüsse von Günter, Lünen (Nähe Dortmund)

  • Hallo,


    von Lovejoy habe ich noch keine Zahlen zum Kerndurchmesser gelesen. Verlässliche Zahlen dazu gibt es allerdings nur wenn der Kern von einer Sonde besucht wurde. Die anderen Zahlen sind Abschätzungen aufgrund der Staub und Gasproduktion. Wenn ich mich recht erinnere wurden für ISON aufgrund von Hirise Beobachtungen 1.2 km als Obergrenze angegeben.


    lg


    Philipp

  • Da ich nicht den xten Thread dazu aufmachen will, hier auch mein Lovejoy. Frisch von heute morgen, ca 6:30h.

    16x 30s R,G,B mit SBIG 8300 auf Pentax 75 SDHF.


    Ich bin eigentlich erstaunt das es keinen Blausaum hat. Denn ich hatte keine Zeit nach jedem Filter zu fokussieren.


    Gleichzeitig hatte ich meine EOS 1000D auf dem 8" RC laufen lassen, aber da ist das Ergebnis viel schlechter. Mehr als den Kern und ein schwaches grünes Schimmern sieht man nicht. Noch dazu ist alles verrauscht.


    Das war ja sogar mein erster Komet :)
    (Wie kriegt man das so hin, das man den Kometen und Punktförmige Sterne hat? Ich hatte nämlich mittels Sigma Clipping in Fitswork gestacked, aber das hat die Sterne nicht verschwinden lassen)

  • Hallo Philipp.


    Has Recht.


    Habe vor 3 Tg. hier im Astrotreff-Chat mal die selbe Frage gestellt:


    Wie gross ist der Kern von Lovejoy. ?


    Antwort: Das weiss Keiner. (Grubenpony)
    PS.: Kurz darauf, wurde ich aus dem Chat gekickt. (Admin)


    Bin deswegegen keinem Admin böse - Bin froh das es einen Astro - Chat gibt.


    Macht mir nix - in Foren (nicht nur Astro) braucht mann eben ein "dickes Fell".
    Ich bleibe weiterhin am Ball.


    Wolkenfreie, dunkle Nächte, von Günter aus Lünen (Nähe Dortmund)

  • Hallo Günther,


    mittlerweile heißt es übereinstimmend, dass der Kern nur zwischen 100 und 1.000 Metern groß war; gestern oder vorgestern las ich von Analyseergebnisse, die von rund 600 Metern sprechen.

  • Hallo, doch recht hübsche Bilder hier vom Kometen.


    Hier ist meine Aufnahme von Lovejoy der zur Zeit um den Kugelsternhaufen M 13 herumschwirrt.
    Aufgenommen heute morgen mit einer EOS 500D und einem 135 mm M42-objektiv von Carl Zeiss.
    20x60s, Iso 800, f3,5


    Gruß Paul


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!