Update : ISON mit LASCO jetzt im Bildfeld

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Komet98</i>
    <br />Er fliegt 1.8 Millionen Kilometer von der Sonnenoberfläche aus entfernt, also etwas mehr als ihr Durchmesser [;)]STefan
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hmmmm …
    Nach dieser Darstellung wäre die Entfernung deutlich kleiner :)
    http://cometison.gsfc.nasa.gov/#


    Ich meine die Grafik oben links. Aber vielleicht soll die ja auch nicht maßstabsgetreu sein&nbsp;…


    Herzliche Grüße
    Martin

  • Ich hab’ schon wieder eine Frage:


    Wenn ich von sohodata.nascom.nasa.gov dieses „Movie Theater“ laden will, sind die meisten Bilder ziemlich schnell geladen, aber die letzten beiden dauern immer ewig lange. Momentan warte ich seit 5 Minuten, und da steht immer noch „Loading 19 of 20“. Woran kann das liegen?


    Verwunderte Grüße
    Martin

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Er fliegt 1.8 Millionen Kilometer von der Sonnenoberfläche aus entfernt, also etwas mehr als ihr Durchmesser<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    NEIN. Die Periheldistanz ist der Abstand Sonnenmittelpunkt-Komet. Das bedeutet, dass er etwa 2.5 Sonnenradien vom Sonnenmittelpunkt entfernt ist, oder 1.5 SonnenRADIEN von der Oberfläche.


    In den SOHO-C3-Bildern ist der Sonnendurchmesser der kleine weiße Kreis in der Abdeckblende.


    Hartwig

  • Hallo zusammen,


    "Die Periheldistanz ist der Abstand Sonnenmittelpunkt-Komet. Das bedeutet, dass er etwa 2.5 Sonnenradien vom Sonnenmittelpunkt entfernt ist, oder 1.5 SonnenRADIEN von der Oberfläche."


    Soviel ich weiß, wird mit der Periheldistanz der Abstand vom Schwerezentrum des Sonnensystems berechnet, welcher auf Grund der Graviation Jupiters nicht identisch mit dem Mittelpunkt der Sonne ist, aber natürlich innerhalb der Sonne liegt. Keine Ahnung, wie groß der Abstand des Schwerezentrums vom geometrischen Sonnenmittelpunkt ist.


    Viele Grüße aus Bonn,


    Stefan

  • Hallo zusammen, ich hab bei Spiegel online einen Artikel gesehen, demzufolge ISONs Kern auseinander gebrochen sein soll.
    Interessanter Weise finde ich dazu kaum was eindeutiges in der Fachpresse.
    Könnt ihr das bestätigen? Wär doch sicherlich erwähnt worden, wenn sich ISON durch die Hitze zerlegt hätte, oder?
    Gruß Robert

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: HaHo</i>
    <br />&lt;Könnt ihr das bestätigen?&gt;


    Ja!
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    erm... nein?


    Woher nimmst du deine Bestätigung?

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hallo,


    Spiegel-Online dürfte ca. immer einen Tag oder mehr hinter der Fachwelt hinterher hängen. Deswegen geh ich mal davon aus, dass sich dieser Artikel auf die Diskusionen beruht, die hier geführt wurden:
    http://www.isoncampaign.org/Present-archive-nov25
    http://groups.yahoo.com/neo/gr…onversations/topics/22461


    Inzwischen ist die Meinung wohl wieder etwas ins Positivere gerutscht, wie du hier lesen kannst:
    http://www.isoncampaign.org/Present
    Einen Auszug daraus:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    We hope you're enjoying this roller-coaster of a ride?! When we last spoke we reported on a dramatic increase in dust production and simultaneous drop in molecular emission, potentially indicative of a catastrophic breakup of the comet's nucleus.
    ...
    It is now the opinion of the CIOC Team that Comet ISON is now behaving like a sungrazing comet. We can not comment on whether the nucleus is in tact or not, but our analyses indicate that its rate of brightening is directly in line with that we have experienced with other sungrazing comets. This has no implication on its chances of survival.<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Das aktuelle Bild im C3, sieht für mich immer noch gut aus. Ich warte gespannt auf 15 Uhr, dann sollte er im C2 auftauchen, wenn ich mich recht erinnere.



    Grüße Stefan

  • Interessant ist dass ISON mehrere blooming spikes dicht beieinander zeigt. Klar, auch ein intakter Kometen"kopf" ist nie so eindeutig punktförmig wie ein Stern, aber dennoch...Daumen drücken ;)

  • Hallo Astrofreunde,


    entschuldigt bitte, dass ich jetzt einfach so zwischendurch eine dumme Frage einwerfe, aber was hat es denn auf sich mit diesen "Blooming Spikes"? Was ist das? Wo kommen die her? Was sagen die aus?


    Ich wollts in Eigeninitative rausfinden, aber Forum, Google und Wikipedia ergaben nicht das wonach ich suchte[:(]


    Vielleicht kann mir das jemand zwischendurch beantworten - habe noch nie davon gehört; bin ja auch noch nicht so lange dabei[:I]


    Ich danke schon mal im Voraus...


    Gruß
    Marco

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: StefanK</i>
    <br />Soviel ich weiß, wird mit der Periheldistanz der Abstand vom Schwerezentrum des Sonnensystems berechnet, welcher auf Grund der Graviation Jupiters nicht identisch mit dem Mittelpunkt der Sonne ist<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Hallo Stefan, du hast natürlich recht – hätte ich mir eigentlich denken können. Ist ja auch logisch …


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">aber natürlich innerhalb der Sonne liegt. Keine Ahnung, wie groß der Abstand des Schwerezentrums vom geometrischen Sonnenmittelpunkt ist<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Da hilft Wikipedia weiter (siehe „Baryzentrum“) – meistens liegt es knapp außerhalb der Sonne, abhängig von der Stellung von Jupiter und Saturn.


    Herzliche Grüße
    Martin

  • Die blooming spikes kommen einfach dadurch dass der Komet zu hell für den Detektor wird. Dann entstehen solche Artefakte. Sind also ein sehr grobes Maß dafür wie hell der Kopf ist, und wie die Helligkeit in etwa verteilt ist...

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Turbofahrer</i>
    <br />Hallo Astrofreunde,


    entschuldigt bitte, dass ich jetzt einfach so zwischendurch eine dumme Frage einwerfe, aber was hat es denn auf sich mit diesen "Blooming Spikes"? Was ist das? Wo kommen die her? Was sagen die aus?


    Ich wollts in Eigeninitative rausfinden, aber Forum, Google und Wikipedia ergaben nicht das wonach ich suchte[:(]
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ehrlich? ;)


    http://de.wikipedia.org/wiki/Blooming

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hallo Dominik, Robert,


    danke für die Erklärung - wieder was dazu gelernt. Mein Fehler war wohl, dass ich bei Wikipedia "Blooming SPIKES" eingab und da gab es keine Ergebnisse[B)]


    Beim nächsten Mal werde ich also die graue Masse ein wenig mehr bemühen[:)]


    Gruß
    Marco

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: stekelle</i>
    <br />Ich warte gespannt auf 15 Uhr, dann sollte er im C2 auftauchen, wenn ich mich recht erinnere. <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Es ist soweit! :)

  • Nur ist die Seite der NASA leider nicht erreichbar, zumindest für mich. ESA geht noch, aber noch nicht aktualisiert. Wir müssen wohl noch ein bisschen warten ....


    <font color="red">Edit: jetzt hab ich ihn auch in c2. einfach so lange aktualisieren bis man es schafft ;)</font id="red">

  • Hi all,


    Hat schon jemand diese Animation gepostet ?
    http://soho.esac.esa.int/hotshots/index.html/


    (Naiv) Erstaunlich für mich ist, dass der dominante Schweif gar nicht entlang des Radiusvektors zeigt ?! Ich hätte gedacht, da der Sonnenwind in der Nähe der Sonne ja extrem stark ist (hohe Teilchendichte), sollten sich die Schweife (Plasma/Staub) sehr genau an der Richtung des Windes orientieren... Der hier im gif sichtbare Schweif liegt aber parallel zum Bewegungsvektor... D.h. das sind Teilchen, die praktisch wie der Kern auf einer Keplerbahn um die Sonne fliegen (nur hinter dem Kern). Ist wirklich erstaunlich gut zu sehen hier, weil man so nahe an der Sonne ist...


    Schöne Grüsse,
    Peter


    PS: Die Animation (.gif) stammt aus einem Post in der FAZ:
    http://www.faz.net/aktuell/wis…ndert-komet-12685214.html

  • Hallo Jens


    Nein, aber es wurde anscheinend erwartet, dass die Helligkeit kurzfristig wieder schwächer wird:


    CBET 3723: 20131127 : COMET C/2012 S1 (ISON)
    " J. N. Marcus, St. Louis, MO, U.S.A., writes: "Considerable sublimation of submicron-size silicate dust grains can be expected to occur in the coma and tail of comet C/2012 S1 near perihelion, if its behavior is similar to that of sungrazing comet C/2011 W3 (Lovejoy), whose nucleus survived for a few days beyond perihelion (see Sekanina and Chodas 2012, Ap.J. 757, 127). If C/2012 S1 can survive until its perihelion passage, then its brightness, based upon my preliminary photometry of C/2011 W3 in the SOHO LASCO C3 and C2 coronagraph fields, should start to fall below any power-law formula at about r = 0.1 AU (Nov. 27.8 UT), peak at magnitude -1 to -3 at r = 0.03-0.04 AU (Nov. 28.5-28.6), and then decline by 2 or more magnitudes by the time of perihelion passage on Nov. 28.8 (details of my study of photometric behavior of near-sun comets will be submitted to the ICQ soon). Thus, a strong falloff in brightness at these times should not necessarily be construed as disintegration of the nucleus. After perihelion, the comet's brightness would temporarily increase as submicron grains re-populate the coma and dust tail."


    Gruss
    Stefan

  • Hallo,


    ja, die Server sind wohl ziemlich dicht, ich habe aber trotzdem eine kleine Animation gemacht:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    lg


    Philipp

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!