First Sun - der CaK-Kutter

  • Hallo,


    schon mal vorab - es ist erst mal nur ein proof of concept. Heute ging es mir nur darum ob der Aufbau so, wie ich ihn geplant habe, auch funktioniert.


    Der Kutter ist ein katadioptrischer Lichtenknecker 150/3000. Er ist auch noch nicht vollständig justiert - da ist noch einiges an Luft nach oben.


    Aber es sieht so aus, als wäre ich auf dem richtigen Weg. So hier nun das erste Bild mit CaK-Filter bei 3m Brennweite.




    Vielleicht bringe ich den Kutter morgen zum HaTR mit - muß mal schauen, ob die Celestron ADM den tragen kann.


    Gruß Stefan

  • Hallo Harald.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Mich wuerde mal interessieren, wie du den Kutter vor Hitze schuetzt?<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich beobachte auch mit einem 150/3000mm Schiefspiegler die Sonne
    mit einem Herschelkeil im Weißlicht.


    Der Hauptspiegel erwärmt sich nur unmerklich, vor dem Fangspiegel
    kann man die Hand noch problemlos in den ungefilterten Lichtkegel
    halten.


    Auch erwärmen sich keine weiteren Bauteile im Fangspiegeltubus oder
    am Okularauszug.


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo Stefan
    Für den ersten Versuch auf einem eher ungewöhnlichen Weg, die Sonne im CaK Band zu beobachten, finde ich dieses Bild wirklich gelungen. Drei Meter Brennweite in CaK sind schon vom Seeing schwer beherrschbar.
    Viele anerkennende Grüße
    Dirk

  • Hallo,


    (==&gt;)Harald: Ich mache es, wie es Gerd erwähnt hat. Am Fangspiegel ist die thermische Belastung noch nicht so hoch, daß es kritisch werden könnte und am OAZ hängt ein Herschel-Keil. Gelichtungszeit war irgendwo zw. 20 und 30ms. Denke, das ist vertretbar.
    (==&gt;)Thomas: Ich auch [;)]


    So für die neugierigen kurz der Aufbau in der Reihenfolge des optischen Weges: HS-&gt;FS-&gt;Keillinse-&gt;Herschel-Keil-&gt;Astronomik Blau-&gt;CaK-Filter-&gt;UV/IR-&gt;CCD


    Ich muß noch prüfen, wie warm der Blaufilter hinterm Herschelkeil wird. Wenn der zu warm wird, wandert er weiter nach vorn zwischen FS und Keillinse...das wird aber nicht ganz günstig, weil ich dann einen deutlich größeren Durchmesser brauche. Hatte ich schon mal bei Astronomik angefragt. Vom Durchmesser machbar, aber wird nicht ganz günstig - von daher hoffe ich, daß es so klappt. Jetzt muß ich schauen, ob ich den noch besser justiert bekomme und noch ein paar Teile schwärzen um mögliche Reflektionen zu vermeiden, sowie evtl. HS-Fassung und Kippvorrichtung für Keillinse überarbeiten. Dafür gibt's aber ein extra Thread im Selbstbau-Bereich.
    Ich werde morgen mal ein paar Fotos vom Kutter machen und im Selbstbau-Thread posten.



    Gruß Stefan

  • Hallo.


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Astronomik Blau-&gt;CaK-Filter-&gt;UV/IR-&gt;CCD


    Ich muß noch prüfen, wie warm der Blaufilter hinterm Herschelkeil wird. Wenn der zu warm wird, wandert er weiter nach vorn zwischen FS und Keillinse...<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Ich habe gute Erfahrungen mit einem Baader "IR/UV Cut -L" Filter
    <b>vor</b> dem Herschelkeil gemacht.
    Dieser Filter reflektiert die UV und IR Strahlung, und wird auch bei
    langer Sonnenbeobachtung nicht warm.


    Auch die rote Platte an der Lichtfalle beim Lunt Keil erwärmt sich
    bei eingeschraubten Filter nicht.
    Eventuell wäre es eine Alternative, anstatt den Blaufilter weiter
    nach vorne zu setzen.


    Meine Erfahrungen zu diesem Filter habe ich auf meiner Seite
    beschrieben:


    Sonnenbeobachtung - Herschelkeil


    Viele Grüße
    Gerd

  • Hallo
    Bezüglich des UV/IR Cut Filters fällt mir aus eigenen Erfahrungen noch ein, dass ein Baader Filter bei 396nm schon zu viel Licht schluckt, dafür aber der ASTRONOMIK IR Blockfilter UV noch fast ungehindert passieren läßt. Den habe ich nun dauerhaft vor meiner DMK.
    Viele Grüße
    Dirk

  • Hallo,


    Der Filter ist ein Astronomik UV/IR, der die Kalzium-Linie noch durch läßt. Wie Dirk habe ich den auch permanent vor der CCD-Kamera. Ich hatte mir vor dem Kauf (vor ca. 2 Jahren) die Filterkurven - soweit verfügbar - der einzelnen Hersteller angeschaut und habe mich danach für den Astronomik entschieden.


    Heute läßt es sich mal wieder schlecht testen (kann hier nur die H2O-Linie beobachten [;)]). Ich hatte den Test schon mal mit meinem üblichen Setup (ED 80/600 mit CaK-Filter) gemacht und da konnte ich keinen Unterschied feststellen. Ich probiere es bei nächster Gelegenheit aber gern noch mal am Kutter aus.



    Gruß Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!