Welcher Newton

  • Hi liebe Astrogruppe.


    Kann mir bitte jemand sagen welchen von den 3 Newtons zu empfehlen ist?
    Einsatzgebiet hauptsächlich Deepskyfotografie mit Canon Eos und Baader MPCC Korrektor.


    http://www.teleskop-express.de…ro---Optischer-Tubus.html


    http://www.teleskop-express.de…bda-und-Mikrounterse.html


    http://www.teleskop-express.de…mm-f-4---Metalltubus.html


    Sind diese sehr schwierig zu Justieren bzw. sehr anfällig darauf oft neu zu Justieren oder eher Stabil.Oder wäre ein f5 eher zu empfehlen?

  • Hallo Riegi,


    ich würde dir zum längeren Newton raten. Ein F4 Newton ist anspruchsvoller was die Justage und die Korrektur des Komas angeht. Ein guter F4 Spiegel ist schwieriger zu fertigen wie ein guter F5 und du hast bei einem kürzeren Öffungsverhältnis deutlich mehr Abschattung durch den Fangspiegel.


    Also einen F4 von der Stange kann ich dir nicht empfehlen, eventuell bekommst du noch andere Meinungen.


    Gruß Sascha

  • Ich habe einen 10" F4,7 von Skywatcher im Einsatz. Ich bin damit sehr zufrieden und war es eigentlich von Anfang an. Es gibt allerdings 2 entscheidende Schwachstellen wenn du damit langfristig gute Bilder machen möchtest. Der Bereich um den OAZ ist relativ weich, bedeutet das sich die Kollimation verändert wenn du eine schwere Kamera anhängst. Hier habe ich mir ein Alublech geformt und damit den OAZ Bereich verstärkt. Der OAZ ist Mitteklasse, nicht schlecht, aber auch nicht gut (nicht geschwärzt, zu lang steht in den Tubus, für Fotografie mit schweren Kameras zu wackelig), hier bin ich auf einen Steeltrack umgestiegen.


    Das kann man aber alles nach und nach machen, aber für einen Newton von der Stange bin ich mehr als zufrieden. Der Strehlwert meines Skywatcher Optik liegt bei ca 0,9 von daher alles im grünen Bereich. Zum GSO kann ich dir nichts sagen, die werden aber in einer vergleichbaren Liga spielen.

  • Hallo Riegi,


    Also f/4 zu justieren gleicht einem Bullenritt. Die kleinste Abweichung,und du hast
    komatoese Sterne. Aber auch in Sachen Ausdehnung Tubus, Obstruktion, Verkippung,Fokustoleranz,
    ist ein langsameres System besser. Solltest du nur visuell beobachten, wuerde ich dir
    eher ein f/6 System empfehlen. Den Spxvx 8 bei TS habe ich mir aufgrund der Aktion
    auch zugelegt, ist mein 5. Orion UK Newton. Bin von den Optiken immer wieder begeistert.
    Mittlerweile sind die Alutuben dicker geworden, so dass Astrofotografie mit 1,7 kg am
    OAZ kein Problem ist, hatte keine Verkippungen mit dieser Last. Der Sprung von f/4 nach f/4.5 ist zwar kein Quantensprung, aber immerhin eine leichte Verbesserung.
    Gruss
    Uwe

  • Hi Leute.


    Danke für eure Antworten.


    Einen Orion SPXVX 12" f4 haben wir bereits schon.
    Hab mich aber dann als Zweitteleskop für den Skywatcher 6" f5 PDS 150/750 entschieden.
    Der ist recht klein und fein,wenn ich keinen Bock auf den großen raustragen habe nehme ich dann den.Der ist schnell einsatzbereit und mit f5 hoffentlich Justierstabiler ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!