ALMA entdeckt Monster-Protostern

  • <b>Dank neuer Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist es Astronomen gelungen, einen Monsterstern während seiner Entstehung innerhalb einer Dunkelwolke auszumachen. Der neu entdeckte protostellare Kern hat mehr als die fünfhundertfache Masse der Sonne und ist damit bereits jetzt das größte derartige Objekt, das jemals in der Milchstraße beobachtet wurde - obwohl es noch im Wachstum ist. Der Sternembryo innerhalb der des Wolkenkerns frisst hungrig Material auf, das auf ihn zuströmt. Man geht derzeit davon aus, dass die Wolke einen sehr hellen Stern mit bis zu einhundertfacher Sonnenmasse hervorbringen wird.</b>


    Die massereichsten und hellsten Sterne der Galaxis bilden sich innerhalb von kühlen und dunklen Wolken, so dass der Prozess ihrer Entstehung weiterhin ein Geheimnis bleibt [1]. Eine internationale Gruppe von Astronomen hat nun mit Hilfe von ALMA eine vorgeburtliche Untersuchung im Mikrowellenbereich durchgeführt, die einen klareren Blick auf die Entstehung eines solchen Monstersterns ermöglicht hat. Der untersuchte Stern befindet sich ungefähr 11.000 Lichtjahre von der Erde entfernt in einer Wolke, die man die Spitzer Dark Cloud (SDC) 335.579-0.292 nennt.


    Es gibt zwei Theorien über die Entstehung besonders massereicher Sterne: Die erste schlägt vor, dass die ursprüngliche dunkle Wolke sich aufteilt und einige kleine Kerne bildet, die von selbst kollabieren und schließlich Sterne bilden. Die zweite dagegen zeichnet ein dramatischeres Bild, nach dem die gesamte Wolke zu kollabieren beginnt, wobei Material in Richtung des Zentrums der Wolke fließt und dort einen oder mehrere massereiche Sternriesen bildet. Eine Gruppe unter der Leitung von Nicolas Peretto von der CEA/AIM Paris-Saclay in Frankreich und der University of Cardiff in Großbritannien erkannte, dass ALMA das perfekte Werkzeug ist, um herauszufinden was wirklich passiert.



    ALMA beobachtet die Geburt eines Monstersterns. Bild: ALMA (ESO/NRAJ/NRAO)/NASA/Spitzer/JPL-Caltech/GLIMPSE


    SDC 335.579-0.292 wurde im Rahmen von Beobachtungen mit dem Spitzer Space Telescope der NASA und dem Herschel-Weltraumobservatorium der ESA als eine eindrucksvolle kosmische Landschaft aus dunklen, dichten Gasfilamenten und Staub entdeckt. Das Astronomenteam nutzte ALMAs einzigartige Empfindlichkeit, um sich sowohl die Menge an Gas als auch dessen Bewegung innerhalb der dunklen Wolke im Detail anzusehen – und sie fanden ein wahres Monster.


    „Die bemerkenswerten ALMA-Beobachtungen haben uns den ersten wirklich tiefen Einblick in die Vorgänge in einer derartigen Wolke geliefert”, erläutert Peretto. „Wir wollten sehen, wie sich Monstersterne bilden und wie sie wachsen, und dieses Ziel haben wir definitiv erreicht! Eine der Submillimeterquellen, die wir gefunden haben, ist ein wahrer Sternriese – der größte protostellare Kern, der jemals in der Milchstraße gesichtet wurde.”


    Im Inneren dieses Kerns – dem Schoß des Sternembryos – wirbeln mehr als die fünfhundertfache Masse unserer Sonne herum [2]. Die Beobachtungen mit ALMA zeigen, dass noch viel mehr Material dabei ist, in das Innere zu strömen, so dass sich seine Masse noch weiter vergrößert. Dieses Material wird letzten Endes kollabieren und einen jungen Stern von bis zu einhundertfacher Sonnenmasse bilden – eine sehr seltene Spezies.


    „Obwohl wir schon zuvor davon ausgegangen waren, dass diese Region ein guter Kandidat für eine Wolke war, die massereiche Sterne hervorbringen kann, haben wir nicht erwartet einen so massereichen Protostern in ihrem Zentrum zu finden”, ergänzt Peretto. „Wir schätzen, dass aus diesem Objekt ein Stern mit bis zu hundertfacher Sonnenmasse wird. Nur ungefähr einer aus zehntausend Sternen in der Milchstraße erreicht so eine hohe Masse!”


    „Diese Sterne sind nicht nur selten, ihre Geburt verläuft extrem schnell und ihre Kindheit ist kurz. Also ist der Fund eines so massereichen Objektes so früh in seiner Entwicklung ein spektakuläres Ergebnis”, fügt Gary Fuller von der University of Manchester in Großbritannien und Mitglied des Teams hinzu.


    Ana Duarte Cabral vom Laboratoire d'Astrophysique de Bordeaux in Frankreich, ein weiteres Mitglied der Gruppe betont: „Die ALMA-Beobachtungen machen die eindrucksvollen Details der Bewegungen des faserigen Netzwerks aus Staub und Gas sichtbar und zeigen, dass eine riesige Menge Gas in eine zentrale, kompakte Region strömt.” Diese Tatsache spricht deutlich für die Theorie des globalen Kollapses der Wolken zur Bildung massereicher Sterne und gegen den Prozess der fragmentierenden Wolke.


    Die Beobachtungen waren Teil der frühen Phase wissenschaftlicher Beobachtungen von ALMA und nutzten nur ein Viertel der gesamten Antennenanordnung. „Wir haben es geschafft diese sehr detaillierten Beobachtungen mit nur einem Bruchteil des endgültigen Potentials von ALMA zu erhalten”, schließt Peretto. „ALMA wird unser Wissen über Sternentstehung auf jeden Fall revolutionieren und einige der derzeitigen Probleme lösen, aber sicherlich auch neue Fragen aufwerfen."


    Endnoten


    [1] Astronomen verwenden die Bezeichnung "massereiche Sterne" für Sterne mit einer Masse von zehn oder mehr Sonnenmassen.


    [2] In dieser Sternentstehungsregion entstehen viele Sterne. Der 500 Sonnenmassen schwere protostellare Kern ist der massereichste unter einigen anderen.


    Mehr Bilder und Videos auf den deutschen Seiten des ESO Science Outreach Network (ESON) unter: http://www.eso.org/public/germany/news/eso1331

  • „Diese Sterne sind nicht nur selten, ihre Geburt verläuft extrem schnell und ihre Kindheit ist kurz..."


    Wie lange dauert denn so ein Spektakel? "schnell" ist ja irgendwie relativ... [:)]

  • Hallo,
    das "Spektakel" dauert vielleicht 1-5 miljonen Jahre, wenn er mal gezündet hat.


    Habe vor nicht langer Zeit von einem Stern in der Großen Magellanschen Wolke gelesen, der R136a1 heißt. Der soll 265 Sonnenmassen schwer sein und 10 miljonen mal so hell wie die Sonne sein.
    Was aber noch nicht alles ist, er war mal 320 Sonnenmassen schwer gewesen und hat sozusagen 55 Sonnen in den Raum geblasen.


    Da hätte ich eine Frage an Caro, ob das immer noch stimmt, und wie lange so einer lebt nach der Zündung, bevor er ein schwarzes Loch wird?


    Grüße Hans

  • Auch massereiche Sterne verbringen 90% ihres Lebens auf der Hauptreihe, wo sie Wasserstoff zu Helium verbrennen. Bei einem hundertfachen Mass dann doch nicht mehr?

  • Auch massereiche Sterne brauchen ein Weilchen zur Entstehung. Zwar immernoch deutlich weniger als bei einem sonnenähnlichen Stern, aber wenn so ein Ding nur eine Million Jahre oder weniger überhaupt existiert, macht die Entstehungsphase einen signifikanten Anteil seines Lebens aus.

  • Inkl. Schalenbrennen bis zum Finale, Supernova, nur eine Million Jahre? Das mit den 90% auf der Hauptreihe habe ich von einem gewissen Herrn Lesch und einer Frau Frebel gelesen. Na dann liegen die falsch.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!