Anfänger sucht passende Okus für GSO 10"

  • Hallo,


    nachdem ich mich nun für ein Teleskop entschieden habe, habe ich mir überlegt, ob ich mir nicht vielleicht gleich "ordendliche" Okus zulegen sollte.


    Das Teleskop der Wahl ist das GSO 880, 10", 1200mm Brennweite, jenes aus der Schnäpchenliste für 598 €.


    http://www.teleskop-service.de/schnaeppchen.htm#Dobson


    Dabei sind ja schon zwei Plössl, 25mm und 9mm.
    So viel zum Teleskop.



    Was ich beobachten will:


    Deep Sky, allem voran Galaxien.
    Etwas Planeten, besonders Saturn und Neptune hätte ich gerne schön im Bild.



    Welche Qualität soll es sein:


    Es sollte schon optimale Qualität sein fürs beobachten.
    Sprich, wenn ich Deep Sky schauen will, möchte ich das das Objektiv die volle Leistung des Teleskops rüber bringen kann (Kontrast Schärfe) und das möglichst wenig Licht verloren geht.
    Das Objektiv muss aber nicht "besser" sein als das Teleskop. Also wenn ein teueres Objektiv einfach nix "mehr" an Schärfe und Kontrast bringen kann, da das Teleskop ein nicht besser sehen kann, dann muss es nun mal nicht das teuere sein.
    Jedoch sollte das Objektiv nicht schlechter sein, so das es weniger Zeit, als man tatsächlich mit dem GSO sehen könnte.


    (etwas Umständlich Formuliert, aber ich ihr versteht, welche Qualität ich meine. Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig, halt Obtimal für den GSO)




    Zu den Objektiven genau.


    Also da ich Einsteiger bin und meine Geldgrenze schon fast erreicht ist mit dem GSO, sollten es erstmal nur die nötigsten sein, um halt meine Beobachtungswünsche schon mal gut sehen zu können.


    Sprich: Ein Oku zum suchen (hier kann es auch ein billig Teil sein), eins für Planeten und eins für Galaxien ala M51 (hier soll man dann Obtimal beobachten können).
    Fals ein Zoom Okular für Planeten und Galaxien gänge, würde ich auch einen Zoomer nehmen, damit ich dann auch eine Breite Palette an Brennweiten abdecken kann.


    Da hätte ich schon das von Televue im Auge "TV Zoom 8-24" für 249 €, welches dann noch Finanzier bar wäre zum Anfang.
    Kurze Frage dazu:


    Hier war ja in vor einiger Zeit ein regelrechter Ansturm auf das "Seben 1,25 Zoom Okular 8-24mm". Ist das Seben Obtisch gleich gut, oder hat das Televue doch seine Vorzüge, trotz des sehr höheren Preises?
    Gibt es vielleicht ein anderes Zoom Okular, welches in der selben maximalen Preisklasse wie das Televue ist, aber besser ist? (Welches wäre, abegesehen vom Preis, denn das beste Zoom Oku?)



    Kann man mit einem Zoom Okular als Anfänger Objekte besser suchen als nur mit 1 Such Oku und 1 Beobachtungs Oku?
    So das man in die Himmelsstelle hineinzoomen kann auf das Objekt und man zwischendurch keine Okus wechseln braucht.
    Ich stelle mir vor, das man bei 24mm erstmal das Objekt ausmachen kann, da man einen größeren Himmelsbereich sieht und das mann dann mit kleinerer Brennweite das Ziel genau in die Mitte nehmen kann und voll vergrößern.
    Auch stelle ich mir vor, dass das Nachführen erstmal einfacher ist, da man, wenn man das Objekt kurz verloren hat, man schnell rauszoomen kann und man es dann wieder schneller findet und neu reinzoomen kann.


    Ist halt nur eine Vermutung.


    Könnte man dann das Televue, falls es die bessere Wahl ist, auch hinter einer Barlow klemmen, so das man dann ein Zoom Okular hat von 12 bis 4mm Brennweite?
    Wäre dann eine Barlow von Televue zu empfehlen oder gäbe es da bessere für den Preis?


    Also ich könnte mir erstmal ein Kombination vorstellen:


    Billig Weitwinkel zum suchen und Teleskop ausrichten. (falls überhaupt eins benötigt wird, da das Zoom auch bis 24mm geht (suchen dann mit 50x)
    Dann ein Televue TV Zoom 8-24, falls mans größer braucht das Bild, dann nocht ein TV 2 dazu.



    Jenes würde zusammen dann etwa 1000€ kosten incl. Porto.
    Dieses ist aber wirklich die aller äußerste Grenze.



    Ich hoffe ihr könnt mir da etwas helfen.




    PS: Wenn das Seben wirklich so gut, wie beschrieben, würde ich erstmal nur ein Seben nehmen + ein 32mm TS Weitwinkelt. Des Geldbeutel zu liebe.
    Falls aber Televue sichtbar besser ist beim Beobachten, greife ich gerne tiefer in die Tasche. Aber Televue ist nur ein Beispiel, es können natürlich auch andere Hersteller sein. Aber die Obtik stimmen und der Preis sollte nicht den von Televue zu sehr übersteigen, da mehr als 1000€ zusammen geht nicht.
    Falls mehr Geld nötig ist, um deutlich einen Unterschied zu erkennen zwischen den günstigeren von TS und den teureren Televues, werde ich erstmal bei den Billigen bleiben und Sparen.


    Ich will mir nur keine billigen holen, wenn ich gleich Obtimal kaufen kann.
    Von daher frage ich nun schon nach Qualität nach.

  • Hallo TomCat,
    ich rate dir zuerst mal zu einer 2fach Barlow. Damit erweiterst du den Spielraum deiner beide Okulare schon mal. Und zum Suchen von Deepskyobjekten, aber auch einfach für gute Übersichtsbeobachtungen, empfehle ich dir das TS-WA 32 in 2Zoll. Das 32er hat einen interessanten Preis, auch wenn es die Coma am Rande des Bildes nicht ganz wegbügelt. Aber das können sowieso nur sehr viel teurere Okulare.
    Ich hoffe das hilft schon mal etwas.
    Gruß...Gerald.

  • Nachtrag:
    Habe zwar keine eigene Erfahrung mit Zoom-Okus, aber ich würde trotzdem davon abraten. Verschiedene Brennweiten in einer Optik, machen eigentlich immer Probleme. Aber dazu kann ja noch Jemand mit ZoomOku-Erfahrung was sagen.
    ...Gerald.

  • Zoomokulare und ein Maximum an Qualität (Kontrast und Schärfe) schliessen sich IMHO aus. Eine unangehme Eigenschaft von Zooms ist, das sie bei der schwächsten Vergrösserung, wo man das grösste Gesichtsfeld haben will, den schlimmsten Tunnelblick haben.
    Ausserdem hast du zwei Okulare, die gut am f/5 funktionieren und eine brauchbare Qualität haben. Das TV-Zoom deckt keinen anderen Brennweitenbereich ab.
    Wegen der fehlenden Nachführung sollte Tomcat auf ein grosses Gesichtsfeld achten, damit Objekte nicht so schnell aus dem Gesichtsfeld verschwinden. Und ein 2"-Okular zum Suchen kaufen, z.B. das 40mm-Antares mit 65°.
    Siehe auch Okulardiskussion http://forum.astronomie.de/php…Number=226667&Main=226205
    Tomcat, bist du Brillenträger? Das beeinflusst die Okularwahl enorm!


    Gruss Heinz


    NACHTRAG: Beim 10-Zöller unbedingt noch ein OIII-Filter einplanen!

  • Manchmal komme ich mir vor, als bräuchte ich ne Brille, aber "nein" ich habe keine.


    Was ist denn mit den Televue Weitwinklern?
    Lohnt sich mal ein kauf? Oder viel zu teur?

  • Hallo Tomcat,


    ich habe zwei von den TV Zooms - setze sie aber auschließlich am Bino zu Mond- und Planetenbeobachtung ein. Sie sind qualitativ recht gut - haben aber das gleiche Problem wie viel andere Zooms auch - bei 24mm nur ca. 40° Gesichtsfeld dann ansteigend und erst bei 8mm so um die 50° - bei meinem Einsatzgebiet und motorischer Nachführung stört das nicht, am Dobson und monokular würde ich das nicht so gut finden - da käme ein Zeiss oder Doctor Zoom (in 2" und m.W. mit gleichbleibendem GF) sicher besser - kostet aber eben auch das Doppelte [:(]


    Ich würde Dir für Deinen Einsatzzweck vom Zoom eher abraten!


    Außerdem würde ich Dir eher im langbrennweitigen Bereich zu einem qualitativ guten Okular raten - vielleicht muß es da nicht unbedingt ein TV sein, aber etwas gutes Weitwinkliges würde ich schon nehmen. Und gebraucht war mein 35er Panoptik nun auch nicht unbezahlbar - außerdem, wo hat man sonst die Pleijaden komplett im Gesichtsfeld (allerdings damals im 8"er)...


    In jedem Falle wäre das wohl ein Okular, was Du "ewig" behalten wirst - im Bereich der niedrigeren Brennweiten würde ich an Deiner Stelle erst mal nicht zu viel Geld investieren, da sind m.M. vielleicht die TS Weitwinkel oder die Speers Waler einen Blick wert. Ich würde am Dobson auch bei kurzen Brennweiten Weitwinkelokulare nehmen - habe selbst auch mit Orthos (12,5mm und 7mm) am Dobs beobachtet, die Schärfe ist natürlich ein meist Hammer aber sowohl Gesichtsfeld als auch Einblick nicht eben ideal...


    Wenn Du genug Geduld hast - die älteren Nagler werden immer mal wieder gebraucht für einen moderaten Preis angeboten - so bin ich nach und nach zu meinen Okularen gekommen.


    Lies Dich auch mal bei astronomie.de durch's Okularboard - es gibt hier als auch dort genug Rezensionen bzw. Links zu Seiten von Setrnfreunden, die diverse Okulare verglichen haben.


    Viel Erfolg beim Aussuchen - und vor allem Geduld [;)] wünscht
    René


    PS.: Ich würde Dir also als erste Anschaffung ein gutes, weitwinkliges 2" Okular empfehlen.

  • Nach langem überlegen, komme ich nun zu dieser Zusammenstellung:


    GSO 880 + Rockerbox + 8x50 sucher + Okularuaszug mit 1,25" reduzierung


    Der Mondfilter fällt weg.


    Als Okulare nehme ich dann:


    2" TS WA 32 (falls ich richtig gelesen habe, soll jenes wohl besser sein als das WA 30)
    1,25" Speer Waler AN SW 18 (L ?)
    1,25" Speer Waler AN SW 10


    Dann hätte ich Weitwinkel Okulare für: 39x ; 69x ; 125x


    Bei den AN SW 18 habe ich noch eine wichtige Frage:


    Und steht da was von


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Tipp: Newtons mit knapper Fokalebene


    Die Feldblende ist bei den meisten Weitwinkelokularen weit im Okularkörper. Dadurch kann es vor allem bei Newton Teleskopen mit sehr knapper Fokallage zu Problemen mit der Schärfeeinstellung kommen. Die Okulare SW 14L, SW18L, SW24 sind so konstruiert, daß Sie mit jedem Instrument scharfstellen können<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Tja, da bin ich nun überfragt, SW 18 der doch SW 18L?

  • Hallo Tomcat911


    Da du einen Link zu Teleskop Service angeführt hast ,nehme ich auch mal an das Du das da kaufen willst.[:p]
    Also meiner Meinung nach wäre die beßte Lösung für dich der Okularkoffer von Ts.
    Den gibt es recht günstig wenn du da auch das Teleskop kaufst.
    Ich habe es genauso gemacht und bin mit der Qualität der Okulare voll und ganz zufrieden.
    schau mal da :http://www.teleskop-service.de…arkoffer/Okularkoffer.htm


    mfg.Micha103

  • Hallo Tomcat911,


    gute Wahl, der GSO! Auch die Okulare Typ Speers Waler kann ich empfehlen, ich benutze am 880er ein 14mm und das Zoom 5-8. Und die möchte ich dir auch an´s Herz legen.


    Warum?


    Vom 18er hört man nichts sonderlich Gutes, besonders wenn das Öffnungsverhältnis schneller wird. Da erstmal eine Lücke lassen, eventuell (wie ich damals) gebraucht gemütlich nach nem 22mm Panoptik suchen oder einfach ein gutes Plössl.


    Das 14mm war bei mir das meistgenutzte Okular, einfach genial! Deep Sky bei 90fach und ca. 80°, was will man mehr?


    Das Zoom deckt dir den restlichen Bereich bis zur theoretisch sinnvollen Maximalvergrößerung ab, in einer erstaunlichen Qualität und einzigartig großem Gesichtsfeld. Jede Nacht an die Grenze des Seeings, manchmal auch an die Grenze der Physik. Man sollte aber nur die Version mit der selbstsichernden Mutter kaufen, da hatte ich noch nie die öfter zitierten Probleme mit Verklemmung oder so.... Später kann man eventuell noch seine Lieblingsbrennweite durch was noch schärferes für Planeten ergänzen, die bringen aber nie das Feld wie ein Speers! Du wirst es nicht hergeben wollen!


    Zum 32mm würde ich noch nach dem MER 30mm fragen, soll besser zu f/5 und kürzer passen. Ich hatte da durch glücklichen Zufall ein 35mm Panoptik, gebe mich jetzt auch mit einem Widescan III 30mm zufrieden, hat auch maximales Gesichtsfeld aber jede Menge Koma.


    ABER: Okularwahl ist was GANZ Persönliches! Mein Vorschlag ist ein Kompromiß aus Kosten und Beobachtungsspaß, Weitwinkel ist für mich der Spaßfaktor und Objektfindungsmultiplikator.


    ...ach ja, einen Peilsucher a la Telrad oder Riegel Quickfinder möchte ich dir auch noch empfehlen!

  • ==&gt;Klaus:
    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">Zum 32mm würde ich noch nach dem MER 30mm fragen, soll besser zu f/5 und kürzer passen<hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">Das WA32 habe ich selbst. Es ist am 8" f/6 sehr gut und am 12" f/5,1 ganz brauchbar. Das MER 30mm hat, soweit ich weiß, eine Linse weniger und ist für f/5 und kürzer eher <i>schlechter </i>korrigiert als das WA32. Selbst direkt verglichen hab' ich es aber nicht.
    Das WA32 hat ein sehr günstiges Preis/Leistungs-Verhältnis, wenn man es hauptsächlich zum Suchen benutzt.


    ==&gt;Thomas:
    Statt ein Okular um 20 mm zu kaufen, würde ich auch eher ein 32er und dann ein 12-15er Weitwinkel für Galaxien nehmen Ich bevorzuge eher bei den kürzeren Brennweiten mehr Auswahl.
    Bei meinem 12Zöller habe ich immerhin 1535 mm Brennweite und benutze das WA32, ein 13er Nagler Typ 6, ein gebraucht gekauftes 7er Nagler Typ 1, und ein 5er Radian, das schon ziemlich gutes Seeing braucht. Die Okulare kann ich später bis auf das WA32 auch bei f/4 noch gut einsetzen.
    Wenn ich mal wieder Geld übrig habe, wird evtl. noch die Lücke zwischen 7 und 13 mm gefüllt.
    Ein spezielleres Planetenokular finde ich beim Dobson mit rein manueller Nachführung ziemlich unpraktisch, weil die nur in der Mitte ihre optimale Schärfe bringen und zu wenig Bildwinkel haben.


    Zu den Speers Waler Okularen kann ich leider nichts sagen, aber vielleicht können dir meine Kommentare wenigstens bei der Wahl der Brennweiten helfen.


    Gruß,
    Martin

  • Hallo Tom,
    ein Wort noch zu kurzbrennweitigen Okularen:
    Für meinen GSO 880 habe ich u.a. das 4mm-Plössl (43 €) gekauft. <b>War ein Fehler</b>, weil man für ein halbwegs großes Blickfeld mit dem Auge ins Okular kriechen müsste.
    Ganz anders das LVW 3,5 mm! Zwar 250 €, aber dafür bequemer Einblick, großes Gesichtsfeld, und noch gute Bildschärfe bei V=360. Sehr zu empfehlen.
    es grüßt Lutz

  • Hallo Tomcat,


    ich habe gestern mein Speers Waler Zoom 5-8mm erhalten und konnte es am Abend sofort testen. Sehr gute Mond- und anschließend hervorragende Saturn Beobachtung. Ein wunderbar großes Gesichtsfeld und klasse optische Qualität.


    Auch Sternhaufen wie h+chi Persei, M 35/36/37/38 und auch M42 waren klasse.
    Obwohl der Mond momentan zu 3/4 voll ist.


    Ich kann es wirklich nur empfehlen und würde es bei deinen Überlegungen unbedingt mit einbeziehen. Auch die mechanische Qualität ist absolut o.k. (wurde ja in einigen Threads heiß drüber diskutiert).


    Ich habe ein Galaxy D10/f5 Dobson, sprich genau gleich einem GSO 880.


    Fazit: Es macht einfach nur Spaß damit.


    Gruß - Erik

  • Ich danke Euch für die vielen Antworten.
    Doch leider kamen die etwas zu spät.



    Der GSO wurde am 15. Bestellt mit folgenden Okularen:


    TS WA 30
    TS SWM 9mm
    TS SWM 6mm



    Ich hoffe eine gute und doch günstige Wahl getroffen zu haben.
    Auch hat die Bestellung meinen Geldbeutel total erschöpft, wenn mann bedenkt, dass die Autoversicherung auch noch 250 Emmel haben will zum Dezember.

  • Hallo Tom,
    eine gute Zusammenstellung!
    Und "Wolfi" wird garantiert nicht sauer, wenn Du irgendwann das 3,5 mm-Oku nachbestellst. Ich habe meins mit 65 gekauft; schätze, solange wirst Du nicht warten.
    Wünsche viel wolkenfreie Nächte.
    es grüßt Lutz

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!