Wie sehen Tiere den Weltraum?

  • Hallo allerseits,
    heute Morgen ist mir eine unglaublich tiefgründige und grenzphilosophische Frage eingefallen:


    Die Augen vieler Tiere funktionieren ja ganz anders, als die von Menschen. Einige Tiere können z.B. ultraviolettes Licht oder Infrarot wahrnehmen; Greifvögel haben ein 4-8x besseres Auflösungsvermögen, als der Mensch...


    Ich frage mich also, ob z.B. ein Adler mit bloßem Auge die Ringe des Saturns bewundern kann... oder ob eine Biene den Orionnebel in seiner ganzen Pracht sieht (vorausgesetzt, sie verlässt nachts im Winter ihren Bienenstock ;)


    ... gibt es dazu - vielleicht auch ernstzunehmende - Erkenntnisse?!


    Herzliche Grüße, Mario

  • Moin Mario,
    einige Zugvögel dürften durchaus den Sternenhimmel als solches zur Navigation nutzen, wenn sie nachts durchfliegen. Einfach als Ersatz für die Sonne tagsüber. Nur, dass irgendein Tier Einzelheiten von Saturn/Jupiter etc. erkennt ... da hab ich meine Zweifel. Es ist schließlich nicht überlebenswichtig. Und zum philosophieren (oder wäre das dann 'viehlosophieren' [:d]) haben die Tiere einfach zu wenig Hirnschmalz.


    Es gibt nur ganz wenig bekannte Phänomene, wo Tiere Weltraum-Erscheinungen (neben dem Sonnenlicht) direkt nutzen. Dazu gehört 'Vollmond' beim Ableichen einiger Fische. Dazu gehört polarisiertes Sonnenlicht (aus Reflexionen bzw. Luftstreuung) zwecks Orientierung.


    Was nützt Greifvögeln die gute Auflösung im Sehzentrum, wenn sie diese (wie der Mensch) nur tagsüber nutzen können, nachts nur einen Bruchteil der Auflösung haben. Da wären Nachtjäger wie Katzen und Eulen eher im Vorteil, deren Augen durch interne Reflexion mehr aus dem spärlichen Nachtlicht rausholen können (Katzenaugen z.B. leuchten deshalb, wenn sie angestrahlt werden.) Aber insgesamt kommt selbst deren Lichtsammelvermögen nicht an ein einfaches Fernglas ran.


    Insektenaugen taugen für die astronomische Abbildung praktisch gar nicht. Die haben zu wenig Auflösung. Die sind mehr auf Farbunterscheidung (UV-Lichtanteil) und Bewegungserkennung (Fluchtreflex) sowie Polarisierung (Richtungswahrnehmung) getrimmt. Einzelne Sterne sehen die als solche kaum.


    Die Aussagen sind jetzt mal allgemein gehalten. Welche Sinne bei welcher Tiergattung im einzelnen genutzt werden, ist höchst unterschiedlich.


    Zusammengefasst könnte man Deine Frage also mit 'Nein, die sehen keine Einzelheiten am Sternenhimmel' beantworten.


    Gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!