Alternative zu DSLR-Focus

  • Hallo Leute,


    ich suche eine Alternative zu DSLR-Focus.Besonders die Möglichkeit der Scharfstellung am Monitor hat mich immer beeindruckt.Auch das Festlegen von Belichtungsreihen wäre wichtig.


    Welche Programme könnten da in Frage kommen?


    Tschüß


    Thomas

    10" Orion-Newton, EQ6 stationär, Canon 1200DA, SestoSenso2, Leitrohr 80/900 mit ASI120 mini,

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Poffel</i>
    <br />Hallo Leute,


    ich suche eine Alternative zu DSLR-Focus.Besonders die Möglichkeit der Scharfstellung am Monitor hat mich immer beeindruckt.Auch das Festlegen von Belichtungsreihen wäre wichtig.


    Welche Programme könnten da in Frage kommen?


    Tschüß


    Thomas


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Moin,


    da fallen mir die Astrojan-Tools ein: http://www.astrojantools.de/cms/
    Der Vorteil dieses Programmes ist, dass es alles hat was du willst und dazu noch kostenfrei.


    Kostenpflichtig wäre noch http://www.backyardeos.com/
    Kann auch alles, ist in englisch und kostet.


    <font color="green">[Edit]
    Ganz vergessen APT gibts ja auch noch: http://www.ideiki.com/astro/
    Koschd abr aa ebs. [;)]
    [/Edit]</font id="green">

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Gibt es Astrojan auch in einer deutschen Version oder nur in Englisch?


    Tschüß


    Thomas

    10" Orion-Newton, EQ6 stationär, Canon 1200DA, SestoSenso2, Leitrohr 80/900 mit ASI120 mini,

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Poffel</i>
    <br />Gibt es Astrojan auch in einer deutschen Version oder nur in Englisch?


    Tschüß


    Thomas
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    Soviel ich weiss, gibt es das auch nur in Englisch.

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Hallo Thomas!


    Ich verwende eigentlich immer die Canon eigene Software und die läuft bestens und hat mir noch keine Abstürze beschert. Astrojantools habe ich auch schon verwendet, ist aber leider noch recht instabil.



    CS aus Wien
    Grüße Niki

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: nonsens2</i>
    <br />Hallo Thomas!


    Ich verwende eigentlich immer die Canon eigene Software und die läuft bestens und hat mir noch keine Abstürze beschert. Astrojantools habe ich auch schon verwendet, ist aber leider noch recht instabil.



    CS aus Wien
    Grüße Niki
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote">
    Auch das Festlegen von Belichtungsreihen wäre wichtig.
    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">
    Das bekommen die Canon Utilities aber nicht hin, oder?


    Astrojan-Tools lief bei meinen Versuchen an einem WinXP Professional SP3 problemlos.

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Japp, und daher verwende ich APT. Das ist sehr stabil.


    Im Gegensatz zur Canon-Software kann ich z.B. damit folgendes tun (mit einer Liveview-Kamera)


    - ich kann den Sternscheibchendurchmesser anzeigen lassen und minimieren - im Liveview oder auch so
    - ich kann ausführliche Belichtungsprogramme abspulen
    - ich kann einen Stern im Liveview anklicken und darauf mit dem Auto-Fokusmotor des Fotoobjektivs automatisch scharfstellen.
    - es gibt verschiedene Hilfsprogramme zur Poljustierung
    - ich kann mir die aktuellen Bilder live angucken
    - ich kann, wenn ich keine Liveviewkamera (350D, 400D) hab, das serielle Auslösekabel verwenden a la DSLR-Fokus
    - es gibt eine gute Integration mit Phd-Guiding aus dem Programm heraus
    und und und.


    Dafür sind 12€ nicht zu viel. Und die basalen Funktionen kann die Freewareversion auch alle.


    Hartwig

  • <blockquote id="quote"><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica" id="quote">Zitat:<hr height="1" noshade id="quote"><i>Original erstellt von: Astrohardy</i>
    <br />Japp, und daher verwende ich APT. Das ist sehr stabil.


    Im Gegensatz zur Canon-Software kann ich z.B. damit folgendes tun (mit einer Liveview-Kamera)


    - ich kann den Sternscheibchendurchmesser anzeigen lassen und minimieren - im Liveview oder auch so
    - ich kann ausführliche Belichtungsprogramme abspulen
    - ich kann einen Stern im Liveview anklicken und darauf mit dem Auto-Fokusmotor des Fotoobjektivs automatisch scharfstellen.
    - es gibt verschiedene Hilfsprogramme zur Poljustierung
    - ich kann mir die aktuellen Bilder live angucken
    - ich kann, wenn ich keine Liveviewkamera (350D, 400D) hab, das serielle Auslösekabel verwenden a la DSLR-Fokus
    - es gibt eine gute Integration mit Phd-Guiding aus dem Programm heraus
    und und und.


    Dafür sind 12€ nicht zu viel. Und die basalen Funktionen kann die Freewareversion auch alle.


    Hartwig


    <hr height="1" noshade id="quote"></blockquote id="quote"></font id="quote">


    So finde ich das auch. [;)]

    Ei,ei,ei.... was hatte ich denn in meiner alten Signatur stehen?


    sternengedönsige clear sky Grüsse,

    Robert aus dem Allgäu

  • Astrojan Tool ist übrigens auch eine feine Sache, Jan ist Amateurastronom und Vereinsmitglied bei uns und hat das Programm gestrickt. Es ist aber wohl sehr kompliziert, ALLE verschiedenen Versionen von Canon-Kameras zu ruckelfrei zu unterstützen. Wenn wir Jan eine Kamera geliehen haben, dann hat er es auch sehr schnell hinbekommen, dass sie unterstützt wurde. Allerdings kann er sich natürlich nicht die Auswirkungen von Programm-Modifikationen bei jedem einzelnen Modell angucken. Und so kann es sein, dass mal die eine oder andere Cam nicht komplett funktioniert. Wenn die eigene Cam von Astojan Tools einwandfrei unterstützt wird, ist es eine sehr schöne Sache. Und wenn nicht, ist er immer offen für Vorschläge und optimiert das Programm ständig. Für eine Gratissoftware schon ein irrer Support.


    Bei APT gefallen mir einige Einzelheiten sehr gut, und daher hab ich mich jetzt darauf eingeschossen.


    DSLR-Fokus funktioniert übrigens nur mit der 300D und der 350D. Es ist sehr viel teurer als APT, es gibt keinen Support mehr, und somit ist es zu keinem der hier genannten Programme eine Alternative.


    Hartwig

  • Danke für die helfenden Antworten,


    ich werde mal beide Programme ausprobieren und mich dann entscheiden.


    Tschüß


    Thomas

    10" Orion-Newton, EQ6 stationär, Canon 1200DA, SestoSenso2, Leitrohr 80/900 mit ASI120 mini,

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!