Bausätze / Gitterrohrdobson ohne Optik

  • Hallo,


    ich bin derzeit am Überlegen, einen meiner beiden Volltubus-Dobson zu einem Gitterrohrdobson zu machen. Den Gedanken, den Gitterrohrdobson selbst zu entwerfen und zu bauen habe ich, nach der neidvollen Lektüre zahlreicher Bauberichte im Internet, eigentlich verworfen. Hauptsächlich aus Zeitgründen und wegen meiner Bastelmöglichkeiten. Also ein Bausatz.


    Eine Frage, ich mir selbst zu beantworten habe, ist, welchen der beiden Dobson ich umbauen möchte. Eine Entscheidung hierzu habe ich aber noch nicht getroffen.
    Für den 8“-Dobson spricht, dass dieser als Gitterrohrdobson auch für das Urlaubsgepäck tauglich wäre, zumindest würde ich darauf etwas achten wollen. Leid täte mir beim Umbau des 8“-Dobson, dass dieser vom Vorbesitzer mit einer selbst gebauten Rockerbox ausgestattet ist, deren Qualität ich sehr schätzen gelernt habe.
    Das wesentliche Argument für den Umbau des 12“-Dobson ist seine Masse und sein Volumen. Er war eigentlich vorgesehen, um direkt bei mir im Garten zu beobachten, so dass ich ihn nur ein paar Meter aus dem Haus tragen muss. Inzwischen ist mir die Beleuchtung im Wohngebiet einfach zu hell geworden, so dass ich mich nach einem anderen Beobachtungsplatz umsehe. Da ist der 12“-Volltubus, den ich aus dem Keller herauf tragen muss, trotz zusätzlicher Griffe, die ich angebaut habe, recht sperrig.


    Im Internet habe ich nach Bausätzen bzw. Gitterrohrdobson ohne Optik, in die ich meine vorhandene Optik einbauen könnte gesucht und ziehe im Augenblick drei Anbieter in Betracht.


    http://www.mf-dobson.de/
    http://www.spacewalk-telescopes.de/home.html
    http://www.dietermartini.de/reisedobson.html


    Mit Ausnahme der Martini-Dobson habe ich leider noch keine Erfahrungsberichte gefunden. Ich bin sicher, dass jede Konstruktion seine Vor- und Nachteile hat, da eigentlich immer Kompromisse einzugehen sind, wie Gewicht gegen Stabilität. Welche Vor- und Nachteile für mich entscheidend sein werden, hängt sicher auch davon ab, zu welchem Umbau (8 oder 12“) ich mit durchringe.


    Es würde mir sehr helfen, wenn jemand seine Erfahrungen mit den genannten Gitterrohrdobson beschreiben könnte.


    Gruß


    Gernot

  • Hallo Gernot,


    ich würde definitiv den 12er umbauen, als Gitterrohr taugt der auch für den Urlaub und zu Hause bist Du die Schlepperei los. Den 8er als Schnellspechteloption auf der verbesserten Rockerbox würde ich nicht antasten.


    Wer von den drei Anbietern, die ich allesamt auch in Betracht ziehen würde, der "Beste" ist, kann ich nicht beurteilen.

  • Hallo,


    auf den 12"er als Umbauobjekt läuft es wohl hinaus. Dafür stellen sich mir weitere Fragen, andererseits kommen auch andere Anbieter hinzu:
    http://www.sumerianoptics.com/en/
    http://www.reise-teleskop.de/index2.php


    Die Gestaltung des Huts ist mir noch nicht klar. Hier streiten wieder Stabilität und Gewicht bzw. Transportmöglichkeiten. Teilweise wird der Hut als Monoring ausgeführt, wobei teilweise darauf hingewiesen wird, dass sich ein Monoring bei schweren Okularen etwas verwinden kann. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?


    Weiter sind die Rohre mitunter teilbar, während einige Anbieter darauf verweisen, dass sie die Stangen wegen der höheren Stabilität bzw. der geringeren Schwingungsneigung nicht teilbar gestaltet haben.


    Gruß


    Gernot

  • Hallo Gernot,


    das Canopus kenne ich und es gefällt mir ausgezeichnet. Habe mir auch schon überlegt, meinen Volltubus in dieses Gerät umzuwandeln. Die Ausführung finde ich genial und gut.


    Das andere habe ich auf dem ITV gesehen. Nicht schlecht, für mich wäre es etwas zu filigran.
    Dies ist aber eine rein persönliche Einschätzung, die nicht jeder teilen muß. Auch die Geräte von Martini wären hier zu Rate zu ziehen, sie sind allgemein gut verarbeitet. Wir haben in unserer Gruppe mehrere davon, jeder ist zufrieden.


    LG
    WB

  • Hallo Gernot,


    die Hofheim-Dobsons hast Du vergessen: http://www.hofheiminstruments.com


    Ein paar Anmerkungen kann ich geben:


    1. Monoring-Hut und teilbare Gitterrohre sind meiner Ansicht nach dann sinnvoll, wenn Du einen echten Reisedobson haben möchtest. Höherer Aufwand und etwas geringere Stabilität sind bei solchen Konstruktionen in Kauf zu nehmen. Ob es dir das geringere Gewicht wert ist, musst Du entscheiden.


    2. Beim Dieter Martini gabs bisher Spiegelzellen aus Holz (wäre prinzipiell akzeptabel bei guter Ausführung) mit lateraler Lagerung per Holzring (geht gar nicht nach meiner Meinung).
    Solange Dieter diesen Schwachpunkt nicht verbessert, sehe ich seine ansonsten recht brauchbaren Konstruktionen deutlich im Nachteil.


    3. Die Höhenräder sollten nicht zu klein sei, selbst beim superleichten Reisedobson. Ich persönlich bin kein Fan von Umlenkmimik und Federzug. Da gibt's andere Möglichkeiten. Musst Du im Zweifel selbst testen, würde ich zumindest nicht "blind" kaufen.


    4. Bei Ultraleicht-Konstruktionen wirst Du mit 21er Ethos und 31er Nagler in jedem Fall an Grenzen stoßen.



    Abschließender Rat: Den 12er solltest Du zu einem robusten Gitterdobson umbauen. Lieber auf Monoring-Hut un teilbare Stangen verzichten.
    Wenn Du einen superleichten Reisedobson haben willst, beschaff Dir lieber noch einen 8" f/5 Spiegel zusätzlich und einen Bausatz für ein Ultraleicht-Reiseteil, unter Verzicht auf 2" Okulare. An so ein Teleskop gehören ein Panoptik 24mm und ein paar Nagler Typ 6 dran, oder ähnlich leichte preisgünstigere Okulare.


    Gruß,
    Martin

  • Hallo,


    der 12"er als Gitterrohrdobson soll für mich mehr das regelmäßige genutzte Teleskop als ein Reisedobson sein. Daher ist der Rat von Martin, einen robusten Gitterrohrdobson zu wählen, für mich wohl der richtige. Dem entspricht aus meiner Sicht auch, dass ich die Hofheim-Dobson nicht genannt hatte, die ich als spezielle Reisedobson einstufe. Oder irre ich mich da?


    Die Größe der Höhenräder sind in der Tat ein Punkt auf den ich achten werde. Die deutlich vergrößerten Höhenräder sind ein wesentlicher Punkt, den ich bei der Rockerbox des 8"er schätze. Ein weiterer Punkt der mir damit klarer wird ist, dass ich wegen der besseren Stabilität eher einen Doppelring-Hut wähle als einen Monoring.


    Gruß
    Gernot

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!