Heute erste Sonnenbeobachtung

  • Hallo zusammen,


    vor gut einer Woche habe ich mein erstes gebrauchtes Teleskop, ein Newton 114/910 Eschenbach erstanden. Da im Tubus Verschlussdeckel ein Sonnenfilter integriert ist, habe ich heute (ca 12:30 Uhr) meine erste Sonnenbeobachtung gemacht. Ich will nicht sagen, dass ich enttäuscht war, aber spektakulär war es auch nicht gerade.


    Ich konnte allerdings zwei Sonnenflecken entdecken. Im Okular (25mm Kellner) waren an der unteren linken Kante die Flecken, wenn auch klein, deutlich zu erkennen. Die Sonne selber präsentierte sich als weiße Scheibe fast füllend im Okular. Weitere Einzelheiten waren nicht zu erkennen.


    Laut meiner Bedienungsanleitung soll man nur das 25mm Okular verwenden. Allerdings steht keine Begründung dabei. Ich würde schon gerne etwas mehr Struktur erkennen wollen. Braucht man dafür spezielle Okulare oder Filter?


    Gruß
    Roland

  • Hallo Roland,


    willkommen bei den Sonnenanbetern hier im Forum.


    Bei dem Sonnenfilter im Verschlussdeckel handelt es sich mit 99%iger Sicherheit um einen sogenannten Weißlichtfilter. Der dämpft das Licht der Sonne so stark ab, daß man gefahrlos in die Sonne schauen kann. Welche Farbe hat denn das Bild der Sonne? Ist es eher orange/gelb oder neutral weiß?
    Die meisten Aufnahmen, die hier gezeigt werden, sind mit Ha-Filtern gemacht. Das sind sehr engbandige Filter, die nur Licht einer ganz bestimmten Wellenlänge durchlassen - die Geräte fangen ca. 600 EUR an. Gebrauchte bekommt man hin und wieder um die 400 EUR. Nach oben gibt es da fast keine Grenzen. Mit denen siehst du deutlich mehr Strukturen auf der Sonne und auch die Protuberanzen am Sonnenrand.


    Im Weißlicht kann man "nur" Sonnenflecken nd die Granulation sehen. Am Sonnenrand zeigt sich in der aktiven Zone häufg noch ein helleres Netzwerk. Schau dir mal das letzte Bild von meinem gestrigen Posting an (CaK+KLine+WL 2012-02-04). Das was da auf dem Foto zu sehen ist, müßtest du mit deinem Newton und dem 25mm Okular auch erkennen können. Auch wenn's draußen ar***kalt ist. Es braucht ein paar Minuten Beobachtungszeit, bis man alle Details erfaßt.
    Die Granulation ist hier besonders schwierig - ein klein wenig am Fokus vorbei und sie verschwindet. (Das kann man bei Fokusieren natürlich ausnutzen [;)] ). Entscheidend ist natürlich auch eine gute Kollimation des Newton. Ist der schlecht justiert, gehen viele Details verloren.


    Gruß Stefan

  • Hallo Stefan,


    ja, so wie auf dem letzten Foto sah es auch bei mir aus. Allerdings konnte ich die Granulation nicht wirklich erkennen. Evtl. hatte ich den Fokus nicht optimal eingestell. Kann ich für die Sonnenbeobachtung auch mein 9mm Okular verwenden, oder laufe ich Gefahr, dass was beschädigt wird (mein Auge oder das Okular)?


    Gruß
    Roland

  • Hallo Roland,


    je niedriger die Brennweite deines Okuars ist, desto dunkler erscheint das Objekt (gleiche Lichtmenge wird wegen höherer Vergrößerung auf mehr Fläche verteilt). Also eigentlich eher weniger Gefahr mit 9mm.


    Dass Du die Granulation nicht gesehen hast, kann mehrere Gründe haben und ist wahrscheinlich ein Mischmasch verschiedener Ursachen.


    - schlechtes Seeing
    - kein guter Fokus
    - nicht justierte Optik
    - zu wenig Öffnung


    Ich würde empfehlen, dss Du Dich, wenn noch nicht getan, ma mit der Justierung (kollimation) von Newton-Teleskopen beschäftigst. Ist alles andere als Zauberei [;)]. Gleichzeitig vielleicht um einen Filter bemühen, der die gesamte Öffnung abdeckt. Weil wenn ich das richtig verstanden habe, nutzt Du ja nur eine geringere Öffnung.


    Grüße,
    Michael

  • Hallo Roland,


    Welchen Durchmesser hat den der in den Deckel integrierte Sonnenfilter? Nimmt er die volle Öffnung ein oder ist er eine kleine Öffnung am Rand neben dem Fangspiegel? Wenn das nur eine kleine Öffnung von 4cm ist, wirst Du keine Granulation sehen können. Dafür wäre ein Filter über die ganze Öffnung notwendig. So etwas kann man sich aber problemlos aus Filterfolie basteln.
    Die gibt es bei Baader:
    http://www.baader-planetarium.de/sektion/s46/s46.htm


    Bei der DIN A4-Folie ist sogar eine Anleitung bei, wie Du Dir mit geringem Aufwand einen zuverlässigen und sicheren Objektivfilter bauen kannst, mit dem Du dann auch das 9mm verwenden kannst.


    Viel Erfolg:
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Hallo Michael,


    mit der Justierung habe ich mich schon etwas eingelesen und auch verstanden worauf es ankommt. Auf dem HS ist mittig ein kleiner Lochrandverstärker angebracht. Wenn ich durch den OAZ schaue, sehe ich den Haupt- und Fangspiegel zentriert. Auch sind die Streben des FS mittig. Sieht alles sehr genau zentriert aus. Leider habe ich noch kein Justage-Okular um das genau zu sagen.


    Ja, der Filter ist insgesamt nur etwa 3cm im Durchmesser aus der Mitte versetzt eingebaut. Scheint also nicht so der Hit zu sein, oder?


    Gruß
    Roland

  • Hallo Marcus,


    wie bereits gesagt, liegt der Filter an der Kante und hat einen kleinen Durchmesser. Ich werde mir mal in Ruhe deinen geposteten Link anschauen.


    Vielen Dank dafür!


    Gruß
    Roland

  • 3cm? [XX(]


    Na das erklärt alles. Im Weißlicht werden da die Sonnenflecke Punkte bleiben und Granulation ist nicht mal ansatzweise drin.
    das erklärt auch, warum Du nur das 25mm verwenden sollst. Du hast dann effektiv ein 30/910mm Teleskop, das bedeutet maximal sinnvolle Vergrößerung ist 60x. Mit dem 9mm hast Du 100x, das ist viel zu viel.


    Vergiss das ganze und baue Dir einen Filter für die ganze Öffnung.
    Marcus

    16" f/4 Dobson, 6" f/5 Dobson, C8, 60/360 Apo, 70/700 PST-Mod "Sunlux"


    Zeige mir einen Dobson und ich zeige Dir eine Baustelle

  • Ja natürlich, jetzt verstehe ich - die Öffnung reduziert sich und dementsprechend verringert sich auch die max. sinnvolle Vergrößerung [:0]


    Das Schreiben fällt etwas schwer, denn ich komme gerade von draußen. Die Finger sind richtig lahm. Aber geiles Seeing heute in Aachen. Schöner Jupiter mit deutlich zu erkennenden Wolkenbändern, und das mit 9mm. Werde mir doch wohl erst mal ein 5mm Planetary zulegen.


    Vielen lieben Dank Marcus für deine, ach nee meine Erleuchtung [8D]


    Gruß
    Roland

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!